DE2120446A1 - Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung - Google Patents

Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung

Info

Publication number
DE2120446A1
DE2120446A1 DE19712120446 DE2120446A DE2120446A1 DE 2120446 A1 DE2120446 A1 DE 2120446A1 DE 19712120446 DE19712120446 DE 19712120446 DE 2120446 A DE2120446 A DE 2120446A DE 2120446 A1 DE2120446 A1 DE 2120446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
working fluid
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120446
Other languages
English (en)
Inventor
Slawomir; Rockaway; Worden Donald A. Pompton Plains N.J. Kowalski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marotta Scientific Controls Inc
Original Assignee
Marotta Scientific Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marotta Scientific Controls Inc filed Critical Marotta Scientific Controls Inc
Publication of DE2120446A1 publication Critical patent/DE2120446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY D β MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa TELEeRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON COSIO 5936 82
M-.17-P-3/958
M-17-G-3/958a München, 26, ApHI 1971
Dr.M,/sch
Marotta Scientific Controls, Inc ο, Boonton, N.Jo/V.StoA
Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung
Kurze Zitsammenfassung (Abstract):
Die hydraulische Sperrventilanordnung gemäß der Erfindung, die das Entweichen von Arbeitsflüssigkeit aus einem Zylinder eines Motors verhindert, ist so aufgebaut, daß für den Arbeitshub des Zylinders dem Zylinder die Arbeitsflüssigkeit frei zuströmt, daß jedoch außer bei Betätigung eines besonderen Strömungsregulierventils eine Strömung in umgekehrter Richtung automatisch verhindert wird« Eine Ventilanordnung weist ein Betätigungsorgan und zwei Ventile auf, von denen eines ein Absperrventil ist, das das Ausströmen von Arbeitsflüssigkeit aus dem Zylinder verhindert} das Absperrventil gestattet jedoch ein freies Einströmen von Flüssigkeit in den Zylinder, Das andere Ventil hat eine Bezugsdurchlaßöffnung zur Strömungsregulierung und einen die Betätigung steuernden Kolben. Das zweite Ventil unterhält eine Strömungsregulierung aufgrund der Kraft, mit der das Be« tätigungsorgan beaufschlagt wird, und des Druckabfalls der aus
100847/1231
L \ S ' ^r 4 B
dem Zylinder strömenden Arbeitsflüssigkeit, Bei der bevorzugten Ausführungsform schließt sich das Strömungsregulierventil gegen einen an dem Absperrventil vorgesehenen Ventilsitz.
Es ist seit langem üblich, ein Ventil in der zum Zylinder eines E1IUssigkeitsmators führenden Flüssigkeitsleitung einzubauen, das ein Rückströmen der Arbeitsflüssigkeit vom Motor blockiert, und derartige Ventile werden als "hydraulische Absperrorgane'1 bezeichnet. Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes hydraulisches Absperrorgan in einer Anordnung mit Ventilmitteln, die die Durchflußleistung der Arbeitsflüssigkeit vom Zylinder des Motors regulieren und die die Durchflußleistung proportional der von einem Betätigungsorgan ausgeübten Kraft machen, wenn die Arbeitsflüssigkeit in dem Motor freigegeben werden soll»
Das Strömungsregulierventil für die vom Zylinder kommende Flüssigkeit weist eine Bezugsaustrittsöffnung auf, durch die Flüssigkeit mit einem gewissen Druckabfall fließt, und dieser Druckabfall zusammen mit bestimmten Druckausgleichsmitteln wird dazu ausgenutzt, die Durchflußleistung der Flüssigkeit durch die Ventilanordnung etwa proportional der Kraft zu machen, welche durch das Betätigungsorgan auf das Strömungsregulierventil ausgeübt wird. Das Betätigungsorgan kann entweder mechanisch oder manuell betrieben werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein als automatisches hydraulisches Absperrorgan dienendes Absperrventil in einer Ventilkammer in Führungen verschiebbar angeordnet und weist eine zentrale Öffnung mit einem um den Öffnungsrand
109847/1231
BAD OBlGiNAl.
2'2044S
herum ausgebildeten Ventilsitz auf. Das Stromungsregulierventil schließt sich, gegen diesen Sitz des Absperrventils. Die Regulierung der Flüssigkeitsströmung von dem Zylinder wird durch einen Kolben bewirkt, der mit dem Strömungsregulierventil verbunden ist und an einer Seite dem hydraulischen Druck an der stromabwärts liegenden Seite einer Bczugsaustrittsöffnung ausgesetzt ist, durch welche die Flüssigkeit strömt, wenn das zweite Ventil geöffnet ist, und an der anderen Seite dem stromaufwärts gerichteten Druck der Strömungsflüssigkeit ausgesetzt ist.
Das Betätigungsorgan zum Betrieb des Strömungsregulierventils ist voi'zugsweise ein Kolben, auf welchen ein gesteuerter Druck ausgeübt wird, und die Durchflußleistung von dem Zylinder des Flüssigkeitsmotors ist proportional der auf diesen Betätigungskolben ausgeübten Kraft. Es kann anstelle des Zylinders und Kolbens ein elektromagnetisches Betätigungsorgan verwendet werden, so daß die Durchflußleistung proportional dem Strom ist, mit dem der Elektromagnet beaufschlagt wird. Falls gewünscht, kann das Betätigungsorgan manuell betrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung des Zylinders eines hydraulischen Motors, wobei erfindungsgemäße hydraulische Absperrorgane vorgesehen sind}
Figur 2 einen stark vergrößerten Schnitt durch eine der hydraulischen Absperrorgananordnungen gemäß Figur 1|
109847/1231
BAD OBiGtNAL
Figur 3 in verkleinertem Maßstab eine Endänsicht der in Figur 1 gezeigten Anordnung, und zwar vom rechten Ende von Figur 2 her gesehen} und
Figuren Schnittdarstellungen entlang den Linien k-k 4 und 5 bzw. 5-5 von Figur 2.
Die Anordnung von Figur 1 zeigt einen Zylinder 10 eines Flüssigkeitsmotors mit einem Kolben 12 und einer Kolbenstange l4, die über den Kurbelkopf des Zylinders 10 hinaus vorsteht. Eine Leitung 16 steht mit einer Durchlaßöffnung in das Kopfende des Zylinders 10 in Verbindung, und ein hydraulisches Absperrorgan ψ l8 1st vorgesehen zur Regulierung der Flüssigkeitsströmung durch die Leitung 16 und die ihr zugeordnete Durchlaßöffnung vom Zylinder 10.
Der Zylinder 10 weist eine Leitung 16· auf, die mit einem Durchlaß am Kurbelkopf des Zylinders in Verbindung steht und ein hydraulisches Absperrorgan 18· enthält zur Regulierung der Strömung der Arbeitsflüssigkeit vom Zylinder durch die Leitung l6' und den ihr zugeordneten Durchlaß* Die hydraulischen Absperrorgane 18 bzw. 18' sind mittels einer weiteren Leitung 20 bzw. 20' mit einer Schieberventilanordnung 22 verbunden. Diese ist von herkömmlicher Konstruktion und stellt eine Ventilanordnung zur Verbindung der hydraulischen Absperrorgane 18 und l8' mit Flüssigkeitszufuhr- und -auslaßöffnungen dar.
Wenn sich die Kolben 2k der Schieberventilanordnung 22 in der in Figur 1 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung befinden, kann unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit von einer Zuführleitung 26 durch einen Zylinder 28 des Schieberventils und
109847/1221
BAD OHtGtNAL
2 , jtj446
durch die Leitung 20· zum hydraulischen Absperrorgan l8f fließen. Die andere Leitung 20 vom hydraulischen Absperrorgan 18 steht über den Schieberventilzylinder 28 mit einer Auslaßleitung 30 in Verbindung.
Wenn die Kolben 24, die beide starr mit einer Kolbenstange 32 verbunden sind, in die in Figur 1 in gestrichelten Linien gezeigten Stellungen bewegt werden, ist die Situation umgekehrt. Das hydraulische Absperrorgan 181 gelangt mit einer Auslaßleitung 34 und das hydraulische Absperrorgan 18 mit der Zuführleitung 26 für die Arbeitsflüssigkeit in Verbindung.
Figur 2 zeigt den Aufbau des hydraulischen Absperrsystems l8, und es wird darauf hingewiesen, daß das System I81 in ähnlicher Weise aufgebaut ist. Das hydraulische Absperrsystem l8 weist ein Gehäuse j8 auf mit einem ersten Durchlaß 4O1 der mit der Leitung 20 in Verbindung steht, und einem zweiten Durchlaß 42, der mit der anderen Leitung l6 in Verbindung steht. Beide Durchlässe öffnen sich in eine Ventilkammer 44. Die Ventilkammer 44 ist zylindrisch. An ihrem Oberende weist sie einen Zylinder 46 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der übrige Teil der Ventilkammer 445 dieser Zylinder 46 dient als Führung für einen Kolben 48, welcher ein Teil des Betätigungsorgans für die Ventilanordnung ist. Arbeitsflüssigkeit für das Betätigungsorgan wird dem Zylinder 46 durch einen oberen Durchlaß 50 zugeführt, mit dem eine Zuführ- und Auslaßleitung 52 verbunden ist. Zum Zweck der automatischen Freigabe des hydraulischen Absperrsystems l8 durch dem System l8· (Figur l) zuge-
1 0 9 8 Λ 7 / 1221
BAD
führte Arbeitsflüssigkeit am anderen Ende des Zylinders 10 kann die Leitung 52 mit der Leitung 20· verbunden werden. In gleicher Weise kann für die Freigabe des hydraulischen Absperrsystems l8' durch dem hydraulischen Absperrsystem l8 zugeführte Arbeitsflüssigkeit eine weitere Leitung 52· vom Betätigungsorgandurchlaß des hydraulischen Absperrsystems l8r mit der Leitung 20 verbunden werden, wie Figur 1 zeigt.
Die Ventilkammer 44 weist einen unteren Teil 56 auf, dessen Durchmesser in bezug auf den daruberlxegenden Abschnitt der Kammer 44 vergrößert ist. Am Unterende der Ventilkammer 44 ist eine versenkte Gewindebohrung 60 vorgesehen, und eine Buchse wird in diese Bohrung 60 eingeschraubt.
In der Ventilkammer 44 sind zwei Ventile vorgesehen. Eines davon ist ein Absperrventil 64, dessen Oberteil in der als Führung dienenden Ventilkammer 44 verschiebbar istj das Ventil bildet mit der zylindrischen Seitenwand der Ventilkammer 44 oberhalb des ersten Durchlasses 40 Kontakt. Das Unterende des Absperrventils 64 hat eine zylindrische Fläche 66, die in einer Bohrung in einem Führungselement 68 gleitet, welches in den einen vergrößerten Abschnitt aufweisenden unteren Teil 56 der Ventilkammer eingepaßt ist. Das Führungselement 68 liegt mit seiner Unterseite an der Buchse 62 an und ist mittels eines O-Ringes 70 abgedichtet. Dieses Führungselement ist innerhalb bestimmter Grenzen justierbar, indem die Buchse 62 in den Gewindegängen der versenkten Bohrung 60 in die eine oder andere Richtung geschraubt wird.
109847/1231
BAD OFUGtNAL
2 ": 2 O 446
Wenn das Absperrventil 6k geschlossen ist, liegt es an einem
Ventilsitz 7k an, der durch eine Schulter 76 in dem Bereich
gebildet ist, wo die Ventilkammer kk zu dem unteren Abschnitt 56 größeren Durchmessers erweitert wird»
Das Absperrventil 6k ist hohl und weist Durchlässe 80 auf, durch die die Ventilkammer kk mit dem Inneren des Absperrventils 6k in Verbindung steht.
Nahe dem Unterende des Absperrventils 6k hat dasselbe einen Ventilsitz 82, und es ist ein Strömungsregulierventil Sk vorgesehen, das an dem Ventilsitz 82 am Absperrventil 6k anliegt. Das Ströniungsregulierventil 8Ί wird gegen den Sitsr 82 gedrückt mittels einer Spiraldruckfeder 86, die von einer Basis eines am Untorende des Führungselements 68 vorgesehenen Stutzens 88 zusammengepreßt gehalten wird.
Das Ströniungsregulierventil 8k weist einen Flansch oder Kolben 90 auf, der in einem in dem Führungselement 68 ausgebildeten Zylinder 92 verschiebbar ist. Die Unterseite dieses Kolbens 90 ist im Unterteil des Zylinders 92 Druck ausgesetzt, wobei dieser Druck von der Arbeitsflüssigkeit geliefert wird, die in den unteren Teil des Zylinders 92 durch Durchlässe yk eintritt, welche an winkelmäßig im Abstand voneinander angeordneten Stellen um den Zylinder $2 herum ausgebildet sind, wie am besten in Figur 5 zu sehen ist.
Die Oberseite des Kolbens 90 ist dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzt, die in den Zylinder 92 durch Durchlässe 96 ein-
109847/12 3 1
BAD ORiO)NAL
2:20446
tritt, welche Arbeitsflüssigkeit zu dem freien Raum zwischen dem Stromungsregulierventil 84 und dem Ventilsitz 82 führen, wenn das Stromungsregulierventil 84 geöffnet ist.
In einer mit dem Zylinder 92 konzentrischen Führung 100 ist ein Dichtungsring 98 vorgesehen. Das Stromungsregulierventil 84 bewegt sich mit seinem unteren Ende in der Führung 100, und sein oberes Ende ist in einer Buchse 102 in dem Kolben 48 gehalten. Der Dichtungsring 98 verhindert, daß unter dem Kolben 90 befindlicher Druck das Unterende des Strömungsregulierventils 84 erreicht und in den hohlen Abschnitt des Ventils 84, der die Feder 86 enthält, gelangt. Dieser hohle Abschnitt steht mit dem Inneren des Absperrventils 64 über einen axialen Kanal 104 und radiale Kanäle IO6 in Verbindung.
Die Buchse 62 wird in jeder eingestellten Position gehalten mittels eines Verriegelungskörpers 110, der gegen die Gewindegänge der Buchse gespannt ist mittels einer in eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses 38 eingeschraubten Stellschraube 112. Die Einstellung der Buchse 62 bestimmt die Größe der Bezugsaustrittsöffnung 96 durch Verschieben derselben in bezug auf die Endfläche 66. Eine Verringerung des Querschnitts der Austrittsöffnung 96 bewirkt, daß im Betätigungszylinder 46 ein höherer Druck benötigt wird, um eine Strömung durch die Einheit zu erhalten.
Der Betrieb der in Figur 2 gezeigten Ventilanordnung ist wie folgt:
109847/1231
BADOBiGlNAL
Die Teile nehmen die in Figur 2 gezeigten Positionen ein, wenn Drxick im Zylinder 10 und in der Leitung 16, jedoch kein oder weniger Druck in der Leitung 20 und im Durchlaß 40 vorhanden ist, und jeder am Durchlaß 50 des Betätigungsorgans vorhandene Druck reicht nicht aus zur Öffnung des Strömungsregulierventils 84. Der Druck der Arbeitsflüssigkeit ist sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kolbens 90 der gleiche, da das Stromungsregulierventil 84 gegen den Ventilsitz 82 geschlossen ist und an keiner Seite des Kolbens 90 eine Flüssigkeitsströmung oder ein Druckabfall vorhanden ist. Der Kolben 90 ist in bezug auf Druck in dem Zylinder 92 ausgeglichen, da der Innendurchmesser des Kolbens 90 gleich dem wirksamen Durchmesser des Ventilsitzes 82 ist.
Das Absperrventil 64 ist dem gleichen Druck ausgesetzt, wie er auch gegen die Oberseite des Kolbens 90 wirkt, und das Absperrventil 64 ist außerdem der Kraft der Druckfeder 86 ausgesetzt, die das Stromungsregulierventil 84 so lange gegen den Sitz 82 hält, wie der Druck gegen die Oberseite des Betätigungskolbens 48 nicht zur Öffnung des Ventils 84 ausreicht. Wenn sich daher die Teile in den in Figur 2 gezeigten Positionen befinden, kann vom Zylinder des Flüssigkeitsmotors kein Druck durch den Durchlaß 42 entweichen.
Das Stromungsregulierventil 84 ist in bezug auf Druck von den Durchlässen 40 und 42 ausgeglichen, da der Dichtungsring 98 einen Durchmesser hat, der gleich dem wirksamen Durchmesser des Ventilsitzes 82 ist«
Wenn das Schieberventil 22 (Figur l) betätigt wird und die Leitung 20 mit der Arbeitsflüssigkeitszuführleitung 26 verbindet, bewirkt der Druck in dem Durchlaß 40 und der Ventillcammer 44 von Figur 2, daß sich das Absperrventil 64 in Figur 2 nach unten und von dem Ventilsitz 74 weg bewegt. Durch diese Bewegung des Absperrventils 64 wird gleichzeitig das Strömungsregulierventil 84 bewegt und preßt die Feder 86 zusammen ο
Arbeitsflüssigkeit strömt frei an dem Absperrventil 64 vorbei und durch den Durchlaß 42 zu dem hydraulischen Zylinder»
Wenn Arbeitsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsmotor ausgelassen werden soll, wird der Betätigungskolben 48 über den Durchlaß 50 mit einem Druck beaufschlagt, der ausreicht, um den Kolben 48 gegen die Kraft der Feder 86 nach unten zu bewegen. Dadurch wird das Strömungsregulierventil 84 von seinem Ventilsitz 82 abgehoben, und Arbeitsflüssigkeit strömt sofort von dem hydraulischen Zylinder durch den Durchlaß 42 und durch die Durchlässe 96 und den freien Raum zwischen dem Strömungsregulierventil und dessen Ventilsitz 82.
Diese Flüssigkeitsströmung bewirkt einen Druckunterschied an entgegengesetzten Seiten des Kolbens 90. Der Druckunterschied wird so lange aufrecht erhalten, wie die Flüssigkeitsströmung andauert, und wird noch dadurch betont, daß die an dem offenen Ventil vorbeiströmende Flüssigkeit durch die begrenzten Bereiche der Bezugsdurchlaßöffnungen 96 strömen muß.
109847/1231
BAD ORtGINAL
rf *·,
Dei- Druck im unteren Teil des Zylinders 92 unter dem Kolben 90 fällt nicht wesentlich ab, wenn sich das StrÖmungsregiilierventil 84 öffnet, da unterhalb des Kolbens 90 keine Flüssigkeitsströmung von Zylinder 92 vorhanden ist und da die Durchlässe 94, durch die der Zylinder unterhalb des Kolbens mit dem Durchlaß 4ü in Verbindung steht, stromaufwärts von den Bezugsdurchlässen 96 mit dem Durchlaß in Verbindung stehen.
Dieser zusammen mit der Flüssigkeitsströmung auftretende Druckabfall bei Verschiebung des Strömungsregulierventils 84 in seine geöffnete Stellung erzeugt einen Differenzdruck am Kolben 9°· Dieser Druck ist im wesentlichen proportional der Durchflußleistung der Arbeitsflüssigkeit, da der überschüssige Druck unter dem Kolben 90 das Strömungsregulxerventil 84 in Richtung auf seine Schließstellung bewegt. Diese Bewegung dauert an, bis die Verringerung in der Durchflußleistung den Differenzdruck am Kolben 90 auf einen Wert veiringert, der die gesamte Kraft ausgleicht, welche durch die kombinierte Wirkung der Feder 86 und des Flüssigkeitsdruckes gegen das Oberende des Betätiguiigskolbens 48 auf das Strömungsregulxerventil 84 ausgeübt wird.
Daher ist die Durchflußleistung der Arbeitsflüssigkeit vom Flüssigkeitsmotor proportional der durch den Durchlaß 50 gegen den Betätigungskolben 48 wirkenden Kraft. Wenn eine langsame Bewegung des Flüssigkeitsmotors gewünscht wird, wird verringerter Druck gegen das Oberende des Kolbens 48 ausgeübt;
109847/1231
BAD ORKiINAL
212Π446
und wenn eine schnellere Bewegung des Flüssigkeitsmotors gewünscht wird, wird der Druck auf den Kolben 48 erhöht. Der Flüssigkeitsdruck auf den Betätigungskolben 48 kann reguliert werden durch Anordnung von Druckreglern 97 in den Flüssigkeitsleitungen 52 und 52· oder indem man diesen Flüssigkeitsleitungen unabhängig von der Flüssigkeitszuführung von der Leitung 26 Arbeitsflüssigkeit zuführt oder indem man anstelle des Schieberventils 22 ein proportional regulierendes Ventil . anwendet.
Während dieses Strömens von Arbeitsflüssigkeit von dem Durchlaß 42 zum Durchlaß 40 wird das Absperrventil 64 geschlossen gehalten, da das Unterende des Absperrventils 64 einem höheren Druck ausgesetzt ist als dessen oberes Ende; dabei ist der Druckunterschied der Druckabfall am Ventilsitz 82. Daher hat das Absperrventil 64 keine Wirkung auf die Flüssigkeitsregulierung, wenn Flüssigkeit von dem Durchlaß 42 zum Durchlaß 40 strömt während des Auslassens von Flüssigkeit aus dem Kopfende des Flüssigkeitsmotors. Das Absperrventil 64 ist nur dann geöffnet, wenn Flüssigkeit von dem Durchlaß 40 zum Durchlaß 42 strömt; und das Strömungsregulierventil 84 ist nur geöffnet, wenn die Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung strömt.
Figur 3 zeigt den Durchlaß 40, der da, wo er sich durch die Außenfläche des Gehäuses 38 öffnet, kreisförmig ist. Das Innenende des Durchlasses 40, das mit der Ventilkammer 44 in Verbindung steht, ist vorzugsweise von länglichem Querschnitt, wie bei 120 angedeutet ist, um den Strömungswiderstand zwischen dem Durchlaß 40 und dec JTgILtiJJkammer ^k zu reduzieren.
BAD OR56INÄL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    / 1«/ Ventilanordnung für einen Flüssigkeitsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (38) eine Ventilkammer (44) eingeschlossen ist mit einem ersten Durchlaß (40), durch den Arbeitsflüssigkeit zu und von der Ventilkammer (44) strömt, und einem zweiten Durchlaß (42) zur Verbindung mit dem Zylinder (10) eines Flüssigkeitsmotors, daß in der Kammer (44) ein erstes (84) und ein zweites (64) Ventil angeordnet
    sind, wobei jedes Ventil durch Anlage gegen jeweils verschiedene Ventilsitze (82, 74) schließt, daß eine Bezugsauslaßöffnung (96) vorgesehen ist, durch die Arbeitsflüssigkeit von dem zweiten Durchlaß (42) zum Ventilsitz (82) des ersten Ventils
    (84) strömt, wobei eine Fläche des ersten Ventils (84) dem
    Druck an dem zweiten Durchlaß (42) und eine weitere Fläche dem Druck stromabwärts von der Bezugsaustrittsöffnung (96) ausgesetzt ist, wodurch die das erste Ventil (84) geöffnet haltende Kraft proportional der DurchflußIeistung von Arbeitsflüssigkeit an dem ersten Ventil (84) vorbei ist, daß ein Betätigungsorgan mit dem ersten Ventil (84) verbunden ist und dieses in seine
    geöffnete Stellung bewegt und daß Mittel (86) vorgesehen sind, die das erste Ventil (84) in geschlossene Stellung vorspannen, wobei das zweite Ventil ein Absperrventil (64) ist, welches von der Flüssigkeitsströmung durch die Ventilkammer (44) vom zweiten Durchlaß (42) zum ersten Durchlaß (40) geschlossen wird,
    und wobei das zweite Ventil (64) in geöffnete Stellung verschiebbar ist, so daß Arbeitsflüssigkeit von dem ersten Durchlaß (40) durch die Ventilkammer (44) zum zweiten Durchlaß (42) frei strömen kann unabhängig von der Bezugsaustrittsöffnung (96),
    109847/1231
    ORIGINAL INSPECTED
    - l4 -
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Führungsmittel (lOO), in denen das erste Ventil (84) gehalten ist, wobei das erste Ventil (84) in geschlossener Stellung in bezug auf den Druck im ersten Durchlaß (40) ausgeglichen ist und auch in bezug auf den Druck im zweiten Durchlaß (42) ausgeglichen ist, wodurch die Kraft des Betätigungsorgans, die das erste Ventil (84) öffnet,unabhängig vom Druck In der Ventilkammer (44) ist.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (64, 84) konzentrisch sind, daß beide Ventile (64, 84) so orientiert sind, daß sie sich gegen den Druck des ersten Durchlasses (40) schließen, daß das zweite Ventil (64) den Ventilsitz (82) des ersten Ventils (84) trägt und daß das zweite Ventil (64) durch Druck des ersten Ventils (84) gegen seinen Ventilsitz (82) geschlossen gehalten wird.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Kolben (48) ist, der in einer Zylinderführung (46) an einem Ende der Ventilkammer (44) verschiebbar ist und das erste Ventil (84) öffnet, und daß das Mittel zum Vorspannen des ersten Ventils (84) in seine Schließstellung eine Feder (86) ist, die gegen die von dem Betätigungsorgan (48) ausgeübte Kraft wirkt·
  5. 5. Ventilanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ventil (64) mit
    109847/1231
    ORIGINAL INSPECTED
    einem Bereich, gegen den der Druck im ersten Durchlaß (4O) wirkt, um das zweite Ventil (64) zu schließen,in bezug auf den Druck im ersten Durchlaß (40) unausgeglichen ist, wenn der auf den ersten Durchlaß (4O) zur Anwendung gebrachte Druck gegen das zweite Ventil (64) mit einer solchen Kraft wirkt, die größer ist als die Kraft, die auf das zweite Ventil (64) durch den Druck im zweiten Durchgang (42) und die Vorspannmittel (86), die das erste Ventil (84) in Schließstellung vorspannen, ausgeübt wird.
  6. 6. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (84) einen Flansch (90) aufweist, der in einem Teil der Ventilkammer (44) als Kolben verschiebbar ist, wobei der genannte Teil der Ventilkammer (44) sich zu einer der Ebene des Ventilsitzes (82) des ersten Ventils (84) benachbarten Stelle erstreckt und an diesem Ende geschlossen ist, wenn das erste Ventil (84) mit seinem Ventilsitz (82) in Kontakt ist, wobei sich jedoch die Bezugsaustrittsöffnung (96) durch die Seite des genannten Teils der Ventilkammer (44) öffnet, welche sich in Richtung auf die genannte Stelle erstreckt, so daß ein Druckabfall erzeugt wird, wenn das erste Ventil (84) geöffnet ist und Arbeitsflüssigkeit durch die Bezugsaustrittsöffnung (96) strömt, und wobei das andere Ende des genannten Teils der Ventilkammer (44), in dem der Flansch (90) verschiebbar ist, dem Druck im zweiten Durchlaß (42) stromaufwärts von der Bezugsaustrittsöffnung (96) zugänglich ist.
    109847/1231
    ORtGtNAL
  7. 7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Querbereiche des Flansches (90) des ersten Ventils (84) auf beiden Seiten im wesentlichen gleich sind, so daß der Flansch (90) in bezug auf den Druck im zweiten Durchlaß (42) druckausgeglichen ist, wenn das erste Ventil (84) geschlossen ist und keine Arbeitsflüssigkeit durch die BezugsaustrittsäfFnung (96) strömt.
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß das zweite Ventil (64) den Ventilsitz (82) für das erste Ventil (84) trägt und daß ein Teil des zweiten Ventils (64) im gleichen Teil der Ventilkammer (44) verschiebbar ist wie der Flansch (90) des ersten Ventils (84) und eine Endwand aufweist, die das genannte Ende des Teils der Ventilkammer (44), in dem der Flansch (90) des ersten Ventils (84) verschiebbar ist, schließt·
  9. 9· Ventilanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem ersten Durchlaß (40) in Verbindung stehende Flüssigkeitsleitung und durch eine Flüssigkeitszufuhr- und -auslaßventilanordnung (22), die mit der genannten Flüssigkeitsleitung verbunden ist und wahlweise so betätigt werden kann, daß der genannten Leitung unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit zugeführt wird und daß die Leiting zum Auslaß von Arbeitsflüssigkeit aus derselben geöffnet wird.
  10. 10. Ventilanordnung nach Anspruch 9i gekennzeichnet durch einen eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Eihheit aufweisenden Flüssigkeitsmotor mit einem Durchlaß an
    10 9 8 4 7/12:-"!
    ORIGINAL INSPECTED
    jedem Ende und durch eine Ventilkammer mit einem mit dem Zylinderdurchlaß am einen Ende des Zylinders in Verbindung stehenden Durchlaß und einer in gleicher Weise mit dem Durchlaß am anderen Ende des Zylinders in Verbindung stehenden Ventilanordnung und durch einen weiteren Durchlaß jeder der genannten Ventilanordnungen, wobei das Flüssigkeitszufuhr- und -auslaßventil mit den anderen Durchlässen der Ventilanordnungen verbunden ist und eine eine Vielzahl von Durchlässen aufweisende und eine Vielzahl von Positionen einnehmende Ventilanordnung vorgesehen ist, die in einer Position dem genannten Durchlaß am einen Ende des Zylinders Arbextsflüssxgkeit zuführt und aus dem anderen Durchlaß am anderen Ende des Zylinders Arbextsflüssxgkeit ausläßt,
  11. 11. Hydraulischer Motor mit einem Durchlaß für Arbeitsflüssigkeit an einem Ende und einer den Durchlaß steuernden Ventilanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ventil (84) vorgesehen ist, das Mittel besitzt, um die Strömung der Arbextsflüssxgkeit an dem ersten Ventil (84) vorbei proportional der Kraft zu machen, mit welcher das erste Ventil (84) geöffnet gehalten wird, und daß ein zweites Ventil (64) in der Ventilanordnung vorgesehen ist, das in geöffneter Stellung ein freies Strömen von Arbeltsflüssigkeit zu dem Motor geetattet und das als Absperrventil geschlossen wird durch die von dem Motor rÜekstrÖmende Arbeiteflüssigkeit, wodurch die Ventilanordnung als hydraulische Absperranordnung für den Motor arbeitet, daß ein Betätigungsorgan (48) vorgesehen ist, das das erste Ventil (84) öffnet, so daß Arbeitsflüssigkeit des Motors ausgelassen wird, und daß Mittel zur Zuführung von
    109847/1231
    ORIGINAL INSPECTHD
    / i υ 4 4 b
    Energie zu dem Betätigungsorgan (48) vorgesehen sind.
    12ο Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Flüssigkeitsmotor ein doppeltwirkender Motor ist und an jedem Ende einen Arbeitsflüssigkeitsdurchlaß aufweist, daß die genannten Durchlässe von gleich ausgebildeten Ventilanordnungen gesteuert werden, daß Anordnungen vorgesehen sind, die der Ventilanordnung am einen Zylinderende Arbeitsflüssigkeit zuführen und gleichzeitig eine fc Leitung für den Auslaß von Arbeitsflüssigkeit von der Ventilanordnung am anderen Zylinderende aufweisen, und daß Leitungsverbindungen vorgesehen sind, durch die der Druck von jeder der Ventilanordnungen zugeführter Arbeitsflüssigkeit auch dem Betätigungsorgan der Ventilanordnung am anderen Zylinderende zugeführt wird.
    13ο Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel, die die Strömung von Arbeitsflüssigkeit proportional der Kraft des Betätigungsorgans einschließlich einer Bezugsaustrittsöffnung, durch die die Arbeitsflüssigkeit strömt, machen, und durch Mittel (62, 110, 112) zum Einstellen des Querschnitts der Bezugsaustrittsöffnung (96), so daß die Strömung in bezug auf eine bestimmte Kraft, die das erste Ventil geöffnet hält, verändert wird» wobei die Einstellmittel einen von außerhalb des Gehäuses (38) betätigbaren Teil (112) aufweisen»
    109847/1231
    ORIGINAL INSPECTED
DE19712120446 1970-04-27 1971-04-26 Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung Pending DE2120446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3226070A 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120446A1 true DE2120446A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21863966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120446 Pending DE2120446A1 (de) 1970-04-27 1971-04-26 Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3658090A (de)
CA (1) CA935351A (de)
DE (1) DE2120446A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204459A (en) * 1978-04-19 1980-05-27 Caterpillar Tractor Co. Combination check and flow control valve for hydraulic systems
CN103161973A (zh) * 2013-03-18 2013-06-19 陈锋 一种水处理阀
CN103174693B (zh) * 2013-04-07 2015-05-27 华菱星马汽车(集团)股份有限公司 一种流量再生液压锁阀装置
CN105673601B (zh) * 2014-11-21 2017-11-07 上海新跃仪表厂 一种零泄漏液压零位锁
CN106286477B (zh) * 2016-08-26 2018-06-26 宁波诚天液压有限公司 一种带液压锁的缓冲阀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244196A (en) * 1963-04-03 1966-04-05 Edward H Replogle Sonic reserve alarm for air-breathing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3658090A (en) 1972-04-25
CA935351A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE2450094A1 (de) Schieber
DE1943693B2 (de) Federbelastetes rueckschlagventil
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3226696C2 (de)
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0103250A1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE2302355A1 (de) Senkbremsventil
DE2120446A1 (de) Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE3011196C2 (de)
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE2712491C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes, druckgesteuertes Ventil
DE69401196T2 (de) Abblasventil für ein dampfgefäss
DE3840865C2 (de)
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil
DE4234036A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination