DE1598646A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Analysengeraeten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von AnalysengeraetenInfo
- Publication number
- DE1598646A1 DE1598646A1 DE19671598646 DE1598646A DE1598646A1 DE 1598646 A1 DE1598646 A1 DE 1598646A1 DE 19671598646 DE19671598646 DE 19671598646 DE 1598646 A DE1598646 A DE 1598646A DE 1598646 A1 DE1598646 A1 DE 1598646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calibration
- value
- substance
- corresponds
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/002—Automatic recalibration
- G01D18/006—Intermittent recalibration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0006—Calibrating gas analysers
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
A 1ο 438 ^ οΐ,2
29ο März 1967
i - wa
i - wa
185t rue President Roosevelt SAINT QERMAIN-en-LAYE (Yvelines) Fwkreioh
Verfahren und Vorrichtung zur Sichung von Analysengeraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung aur automatischen Sichung von Analysengeräten« insbesondere
sur kontinuierlichen Analyse gasförmiger und flüssiger Substanzen·
Xs ist bekannt, sun Zweck der Eichung von Analyssngerttten in
diese Substansen bekannter Zusammensetzung als Biohsubstansen
einzuleiten und auf Hegelorgane dieser Geräte so einzuwirken, dass die Anzeige der Geräte der Zusammensetzung der einge-
1098 U/0355 m 2 bad original
A 1o 438
29. März 1967
i - wa
leiteten Prüfsubstanz entspricht» Dies maoht eine unmittelbare Einwirkung auf das Analysengerät notwendig» die eine
automatische Durchführung der Eicn-Operationen ersohwert und
praktisch kaum durchfuhrbar ist, wenn die Analysegeräte
zur Kontrolle industrieller Verfahren eingesetzt und an meist schwer zugänglichen Stellen industrieller Anlagen angeordnet
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine automatische Eichung solcher Analysengeräte
aus der Entfernung zu ermöglichen, die seither nur aa Analysennotwendig machte
gerät selbst vorzunehmende Einstellungen /and auch nur in verhältnismässig grossen Zeitabständen, beispielsweise'bei der
Revision der Geräte und in Betriebspausen möglich war»
Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Verfahren zur Eiohung
eines die Zusammensetzung einer Prüf substanz anzeigenden An*-
lysengerätes, bei welchem die Analyse periodisch unterbrochen
wird, um in das Gerät nacheinander zwei als Biohsubstanzen
dienende Substanzen unterschiedlicher vorbestimmter Zusammensetzung einzuleiten, dadurch erreicht, dass in das Gerät «ine
erst· Eiohsubstans eingeleitet wird, deren Zusammensetzung
einem Wert entspricht, der nahe dem Nullpunkt des Messbereiche des Gerätes liegt, worauf der vom Gerät angezeigte Wert alt
einem stabilen ersten Bezufiwert - "Nullwtrt* - verglichen
1Q98U/03BS
BAD ORIGINAL
A Io 438
29. März 1967
i - wa
wird, worauf dem vom Gerät angezeigten Wert algebraisch
ein der Differenz dieser beiden Werte entsprechender Kompensationswert hinzugefügt wird, damit der resultierende Wert
dem "Nullwert" entspricht, dass hierauf die Zufuhr der
ersten Sichsubstanz unterbrochen und in das Gerät eine zweite Eichsubstanz eingeleitet wird, deren Zusammensetzung
einem Wert entspricht, der nahe der oberen Grenze des Messbereichs des Gerätes liegt, worauf der vom Gerät angezeigte
Wert mit einem zweiten Bezugswert - "Skalenwert" - verglichen
wird 9 worauf der vom Gerät angezeigte Wert mit einem Korrekturfaktor
der Grosse multizipliert wird, dass er dem "Skalenwert" entspricht, und dass hierauf die Zufuhr der zweiten
Eichsubstanz unterbrochen und die Analyse der Prüfsubstanz
fortgesetzt wirdo
Zur Durchführung dieses Verfahrene dient vorzugsweise eine aus einem Analysengerät zur Anzeige des Gehaltes mindestens
eines Bestandteiles einer Prüfsubstanz, sowie aus Mitteln, um
diese Substanz und Eichsubstanzen bekannter Zusammensetzung in das Gerät einzuleiten, bestehende Vorrichtung, die eich
von bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch unterscheidet, dass sie ein Speicherorgan, in welchem die Analysenwerte einer
jeden Eichsubstanz gespeichert werden, sowie einen Differenz-Detektor
aufweist, der die Anzeige des Gerätes zuerst mit
1 O 9 8 U / O 3 5 5 ·. - _^
-4 >AD
A Io 438 '
29. März 1967
i - wa
29. März 1967
i - wa
dem für eine erste Eiohsubstanz geepeieherten Wert und dann
mit dem für eine zweite Eichsubstanz gespeicherten Wert vergleicht ο wobei der Ausgang des Detektors gleichzeitig mit
einem ersten Kompensationsorgan verbunden werden kann 5, das
ein Signal abgibt t das$ mit der Anzeige des Gerätes kombinierte,
ein resultierendes Signal ergibt, das dem für die erste Eichsubstanz gespeicherten Wert entspricht', und dann mit einem
zweiten Kompensationsorgan verbunden werden kann, das einen
Multiplikator aufweist, der die Anzeige des Gerätes in ein resultierendes Signal umwandelt„ das dem für die zweite Eichsubstanz
gespeicherten Wert entspricht, wobei die Vorrichtung
desweiteren Mittel aufweist, die synchron die Unterbrechung
der Analyse, die aufeinanderfolgende Einleitung der Eichsubetanz en, den Anschluss des Differenz-Detektors an jedes der
beiden den Eichsubstanzen entsprechenden Signale und an jedes
Kompensationsorgan steuern.
Diese Vorrichtung kann desweiteren eines oder mehrere der folgenden Merkmale in beliebigen, technisch realisierbaren
Verbindungen mit den vorgenannten Merkmalen aufweisen:
a) Einen Programmetor, der periodisch die Unterbrechung
der Analyse der Prüfsubstanz, die aufeinanderfolgende Einleitung der Eichsubstanzen,
sowie die erforderlichen Schaltvorgänge steuert«, t
. "■ 1 098 U -/'Π 3 B S-- ' ; "bad ORIGINAL
A Io 438
29V Mrz 1967
i - wa
b) Ein Speicherorgan für die Bezugswerte, das
durch Präzisions-Potentiometer gebildet wird, die von einem eine stabilisierte Spannung
liefernden Generator gespeist werden,,
c) Als Bestandteil der Kompensationsorgane ein Potentiometer, dessen Läufer von einem Elektromotor angetrieben wirdo
d) Als weiteren Bestandteil der Kompensationsorgane
eine Kette von nach einer geometrischen Progression wachsenden Widerständen» die mittels Impulszähler ausgewählt werdenο
Sie Erfindung besteht somit im wesentlichen in einem Verfahren
und einer Vorrichtung« die dazu dienen, die Hess-Skala eines Analysengerätes einzustellen und zu eichen« Die Erfindung
dient Insbesondere zur kontinuierlichen Analyse von Gasen zur laufenden Kontrolle industrieller Verfahren. Als Analysengeräte werden vorteilhafterweise solche verwendet, die auf der
Grundlage der Absorption von Infra-Rot-Strahlung arbeiten,
aber auch alle anderen Analysengeräte, mittels derer ein bestimmter Bestandteil einer Prüfsubstanz durch ein von dem
Gerät abgegebenes Signal angezeigt wird« Dieses Signal let
üblicherweise und auoh vorteilhafttrweie· ein elektrisches
109 8 U /0355 "bad
A 1o 438
29- März 1967
i - we
Signal; es könnte aber auch einer beliebigen anderen Art, beispielsweise ein durch einen pneumatischen Druck gebildetes
Signal sein.
Bs ist bekannt, dass während des Gebrauches der meisten Gas- '
Analysengeräte die Hess-Skala, also die Relation zwischen dem vom Gerät angezeigten Wert bzw* ausgesandten Signal und der
Zusammensetzung der Prüfsubstanz sich aus den verschiedeneten
Gründen ändert. Diese Änderung setzt sich meist aus einer Verschiebung des Nullpunktee der Skala und aus einer Veränderung der Eichkurve, die durch eine Dehnung oder eine Zusammenziehung der Skala hervorgerufen sein kann, zusammen.
Diese Abweichungen werden üblicherweise durch eine neue Eiohung
korrigiert, indem man in das Analysengerät Sichsubstanzen bekannter Zusammensetzung einleitet und durch eine geänderte
Einstellung der Hess- oder Regelorgane des Gerätes die An-
zeige des Gerätes auf die Soll-Werte einjustiert.
Dieses Verfahren befriedigt zwar im Ergebnis, lässt sich jedooh nloht zur Durchführung einer automatischen Eiohung verwenden, weil hierbei am Gerät verhältniemäeeig schwierig·
Eingrifft vorgenommen werden müssen· Eine solch· aechanisoh·
Eiohung läset eich darüberhlnau« auch dann nloht bzw. nur
unter groeeen Schwierigkeiten durchführen, wenn da· Analysen-Gerät an einer schwer zuginfliohen Stelle, beispielsweise
1098U/0366
A 1o 458
29o März 1967
i - wa
oberen Teil eines Hochofens angeordnet ist »
Gegenstand der Erfindung ist somit nicht die Einstellung \)ZYiö Eichung eines Analysengerätes als solche, sondern die
aus der Entfernung vorgenommene Kompensation einer sich einstellenden Abweichung zum Zweck der Wiederherstellung einer
normalen Skalenanzeige· Dieses Verfahren eignet sich in den Fällen besonders, in denen die Eichkurve des Analysengerätes
eine gerade Linie ist; es ist jedoch auf diese Fälle nicht beschränkt und lässt sich ebenso dann anwenden, wenn die
Eichkurven einea beliebigen Verlauf aufweisen, insbesondere wenn diese Eichkurven durch eine bekannte Gleichung definiert
sind» Bas erfindungsgemässe Verfahren setzt allerdings voraus,
dass die zu kompensierende Abweichung im Rahmen einer erträglichen Amplitude bleibt und keine Deformation oder Anomalie
der Eichkurve hervorruft. Störungen dieser Art müssen selbstverständlich am Gerät selbst vorgenommen werden*
Die Hehrzahl der Analysengeräte weisen eine geradlinige Eichkurve auf. Zur Durchführung einer korrekten Eichung genügt es
daher, zwei Eichpunkte zu kenneno Hon verwendet daher zwei
Eichsubstanzen unterschiedlicher Zusammensetzung, deren eine
eine Anzeige im unteren Bereich der Skala, in der Nähe des
Nullpunktes, ergibt, was eine Nullpunktsverschiebung ermöglicht, und deren andere eine Anzeige im oberen Bereich
- -' 1098U/0355 'bad
A 1o 458
29· März 1967
i - wa
der Skala in der Nähe des Skalenendes, ergibt 9 vas eine
Kompensation der Änderung der Empfindlichkeit ermöglicht,
Sa das Ausgangesignal des Analysengerätes keine Werte ausserhalb des Skalenbereiches annehmen kann, wählt man Eichpunkte,
die gerade noch innerhalb der Skala liegen» doh„ die nur
wenig oberhalb des unteren und nur wenig unterhalb des oberen Skalenendes liegen. Es ist verständlich;, dass eine Berichtigung nur unter dieser Voraussetzung vorgenommen werden kann»
Im allgemeinen Fall besteht das Signal des Analysengerätes in einer elektrischen Spannung oder einem elektrischen Strom»
Wenn das Signal nur in einer geringen Spannung besteht, so ist es ssweckmäseig, diese Spannung zu verstärken, ehe ein Vergleich mit den Bezugssignalen vorgenommen wird. Auf diese
Weise wird die Präzision grosser und die Empfindlichkeit gegenüber Störungen durch fremde Einflüsse verringert. Zu diesem Zweck werden Verstärker verwendet, deren Verstärkungsgrad sehr stabil ist, und die sich deshalb im besonderen
Maeee für den vorliegenden Zweck eignen,
Sas Signal zur Kompensation einer Nullpunkteverschiebung, das von einem von einem Elektromotor angetriebenen Potentiometer oder von einer Kette von mittels einer Reihe von in
1 0 9 8 U / 0 3 5 5
SAD.
A 1o 438
29. März 1967
i - wa
schrieben, abgenommen wird, wird mit dem Signal des Analysengerätes
in Heine geschaltet, Die Multiplikation des Signals mittels eines Korrekturfaktors wird in einfacher »/eise mittels
eines Potentiometers oder einer Widerstandskette bewirkt»
Dieser Korrekturfaktor ist selbstverständlich immer kleiner als Eins« was jederzeit eine Kompensierung ermöglichte
Die Erfindung ist in erster Linie bei Gas-Analyaengeräten anwendbar
also beispielsweise bei Geräten, die auf der Grundlage
der Absorption von Infra-Rot-Strahlung, auf der Grundlage der
Wärmeleitfähigkeit, des paramagnetischen Verhaltens arbeiten oder auch bei Gas-Chromatographen, Massenspektrometer!! Uodgl«,
Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar bei Analya engerät en
für Flüssigkeiten und sogar festen Stoffen, beispielsweise Photooolorimetera, ph-Metern u»dglo
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeiepiele in soheaatiecher
Weise dargestellt«, In dieser zeigen:
Yig« 1 eine Elchvorrichtung eines Infra-Eot-Gae-Analyeengerätes;
Pig. 2 eine automatische Programmeteuerung für den Betrieb
der Torrichtung;
BAD ORIGINAL
1098U/0366
- 10 -
A 1ο 438
29« März 1967
i - wa
Figo 3 eine weitere Eich-Vorrichtung gemäss der Erfindung; und
Fig«, 4 einen Teil der Schaltung der Vorrichtung naoh
3·
Das erste AusfUhrungebeiapiel betrifft eine Eich-Vorrichtung
vom Typ einer Analog-Steuerung9 deh„ mit kontinuierlicher
Änderung, bei der die Eegelorgane von kleinen Steuer-Elektromotoren angetriebene Präzisionspotentiometer sind«,
In Figo 1 ist mit 1 ein Gas-Analysengerät, beispielsweise
ein Gerät bezeichnet, mittels dessen der prozentuale CQg-Gehalt
eines Gasgemisches durch Absorption einer Infrarot-Strahlung bestimmt wird«
Das der Analyse unterworfene Gas oder auch das Gasgemisch wird dem Gerät 1 über eine Leitung 2 zugeleitet und aus dem
Gerät durch eine Leitung 3 abgeleitet« In die Leitung 2 kann mittels zweier elektrisch betätigter Mehrwegehähne 4 und 5
entweder das au« der Leitung 6 stammende Prüfgas oder eines ▼on zwei Eiohgaeen bekannter Zusammensetzung eingeleitet
werden, die über zwei Leitungen 7 und 8 bei nioht dargestellten
VorratsbeMltern entnomen werden. Die Steuerung dieser Mehr wegebJQme erfolgt mittels einer automatischen
1 0 9 8 1 k /0 3 5 5 bad
A 1o 438 - M- -
29. Mär« 1967 Jl
i - wa "i
vorrichtung in einem im folgenden beschriebenen Zyklus«
Dae vom Gerät abgegebene Signal bewegt eich bei einer angemessenen Eichung innerhalb einee sich von 0 bi« 10 aV eretreokenden Spannungebereiohee f wobei der Wert 0 mV dem unteren
Ende der Skala - beispieleweiee 10 £ CO2 - und der Wert 10 mV
dem oberen Ende der Skala - beispielsweise 20 £ CO2 * entspricht. Dieses Signal wird einem Gleichstromverstärker 9
mit einem Verstärkungsfaktor 1 „000, einer sehr hohen Stabilität und Linearität - Stabilität! * o,oo1 Jt9 linearitätt of1 $i -augeleitetο Sie Verwendung eines Verstärkers ist nicht unbedingt erforderlich, sie empfiehlt sieh jedoch sur Erzielung
einer hohen Präzision, da die Vergleioheoperationen, die Teststellung der Abweichungen und deren Kompensation, die weiter
unten beschrieben werden, sehr viel leichter durchzuführen sind bei Signalen von einigen ToIt als bei Signalen Ton einigen Millivolt. Sie relative Empfindlichkeit der Feststellung
Ton Abweichungen ist ebenfalls wesentlich grosser und das Anspreohveraugen gegenüber auf PremdeinflUsse surttoksufUhrenden
Störungen ist weniger gross.
Sie -rom Verstärker 9 abgegebene Spannung wird nach Durohgang
durch einen Kompensationsstromkreis einer Eegietrierrorriohtung
to zugeleitet. Der Verstärker ist an Widerstände 11* 12, 13
und ein Potentiometer 14 angeschlossen, dessen Äquivalent-, _
814/0355 · bad original
- 12 -
A 1o 438
29« Hare 1967
i - wa
Widerstand 1«ooo Ohm beträgt, was einem normalen Belastungswert dee Verstärkers 9 entspricht, Diese Elemente bilden
einen Spannungeteiler» dessen Verhältnis von der Stellung des Läufers des Potentiometer H abhängt <>
Zwischen dem Läufer des Potentiometers 14 und dem Eingang der Registriervorrichtung to ist einBEttokenverschiebungsstromkreis eingeschaltet, der durch ein Potentiometer 15 und zwei gleichgroße β Widerstände 16a und 16b gebildet und über zwei parallel geschaltete Widerstände 17a und 17b von einem Gleichspannungsgenerator gespeist wird9 der in an sich bekannter
Weise mittels einer "de Zenerw-Diode stabilisiert wird*
Dieser Generator, der auch gegenüber Masse vollkommen isoliert sein muss, 1st von bekannter Bauart; er 1st in der
Fig» 1 der Einfachkeit halber als Batterie-Element 18 eingezeichnet« Wenn der Läufer des Potentiometers 15 sich in der
Mitte des Widerstandes befindet, so ist die von diesem Stromkreis gelieferte Spannung Null; verschiebt man den Läufer
nach der einen oder anderen Seite, so drückt man dem von dem Potentiometer 14 kommenden Signal eine positive oder negative
KompensatIons-Spannung auf„
Auf diete Weise kann man eine Verschiebung des Nullpunktes
des Analysengerätes, einerlei in welcher Rlohtung,mittels
des Potentiometers 15 und eine Änderung der Empfindlichkeit
des Gerätes mittels des Potentiometers 14 kompensieren»
109814/0355 — - - - *
8AD ORJGIiMAL
A 1o 438
29. Mära 1967
i - wa
Da der von der tfiderstandskette 12, 14* 13 gebildete Korrekturfaktor stets kleiner als Eins ist, so ist es theoretisch
nicht möglich, eine Verringerung der Empfindlichkeit des Analysengerätes zu kompensieren., Diese Schwierigkeit wird
jedoch dadurch vermieden, dass man die Registriervorrichtung 1o mit einer Spannungsskala vereieht, deren Werte ein wenig
unterhalb der normalerweise von dem Verstärker 9 am Skalenende des Analysengerätes gelieferten Spannung liegen·
Die an die Regietriervorrichtung 1o angelegte Spannung kann
mittels eines Differenzial-Verstärkers 19 mit einer der beiden Bezugsspannungen verglichen werden, die an einem Stromkreis abgenommen werden, der durch zwei Potentiometer 2o und
21 und einen Widerstand 22 gebildet und von einem mittels einer "de Zenertt-Siode stabilisierten Spannungsgenerator gespeist wird, der durch das Batterie-Element 23 syitolisiert
wirdο 2ο und 21 sind Präzisions-Potentiometer mit je zehn
Windungen. Die Läufer dieser beiden Potentiometer werden mittels eines Demultiplikator-Elementes eingestellt, um so
sw«i Beeugsspannungen zu erhalten, die denjenigen Signalwerten entsprechen, die an die Registriervorrichtung 1o für
di· GOg-Gehalte der beiden Eiohgase angelegt werden müssen,
di· dem Analystngerttt über die Leitungen 7 und 8 zugeleitet
werden. Hierbei kann ein unterschiedlicher, von Flasche iu
flasche in geringen öreneen sich ändernder 0O2- Gehalt diotr
109814/0355
ORIGINAL
A Io 438
29· März 1967
i - wa
Gase, der mit grosser Genauigkeit festgestellt werden kann,
berücksichtigt werden«» Mittels eines vorher angefertigten
Eiohkurvendiagramms kann man die Potentiometer 2o und 21
diesen unterschiedlichen C02-Gehalten der einzelnen Flaschen
anpassen· Der Verstärker 19 kann zwei kleine Steuermotoren 24 und 25 speisen, die die Einstellung der beiden Begelpotentiometer 15 und 14 mittels geeigneter Semultiplikatoren
bewirken, wenn im Laufe der Eichung zwischen dem Signal und dem Bezugswert eine Differenz entsteht, wie weiter unten ausgeführt wird·
Die automatische Aufeinanderfolge der verschiedenen Funktionen
der Vorrichtung wird mittels einer Programmsteuerung 26 gesteuert, die anhand der Figo 2 beschrieben wird· Hierbei wird
auch der Mechanismus der automatischen Eichung beschrieben«,
In Fig· 2 sind die Einzelteile der Programm-Steuerung 26 dargestellt. Sie Zeit-Basen werden mittels zweier kleiner
Elektromotoren 27 und 28 gebildet® Der aus dem Stromnetz
gespeiste Motor 27 vollzieht einen Umlauf in drei Stunden, was dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Eiohungen entspricht, während der Motor 28 einen Umlauf in vier Minuten ausführt, was dem Zeitablauf eines einzelnen
Sioh-Zyklus entspricht. Der Motor 27 läuft ständig um, während
1 098 14/0356
A To 438
29β Märe 1967 ig"
i - wa '
- wa
der Motor 28 jeweils für einen Eioh-Zyklus und jeweils nur
für einen Umlauf in Bewegung gesetzt wird.
Der Motor 27 treibt eine Welle 29 mit einer Nockenscheibe 3o an, die einen Hocken 3oa aufweist, der bei jeder Umdrehung»
also alle drei Stunden, einen Kontakt 31 schliesst, der die
Spule 32 eines Beiais mit den Klemmen eines vorher aufgeladenen Kondensators 33 verbindet» so dass das Relais kurzzeitig durch den Entladestrom des Kondensators erregt und
der Kontakt 32a geschlossen wird. Die Kapazität des Kondensators ist so gross gewählt, dass das Relais 32 während einer
Sauer von etwa 1o Sekunden erregt bleibt, die dazu ausreichen,
um den Motor 28 sicher in Betrieb zu setzen. Der Kondensator 33 wird über einen Widerstand 34 von der Gleichstromquelle 35
wieder aufgeladen, sobald der Kontakt 31 geöffnet ist* Der Nocken 3oa erstreckt sich nur über einen kleinen Winkelbereich
dee Umfangee der Nockenscheibe 3o, so dass der Kondensator 33
sich während zweier Eieh-Zyklen sicher wieder auflädt. Der
Widerstand 34 wird genügend gross gewählt, damit der Restet rom in dem durch die Stromquelle 35, den Widerstand 34 und
die Relaiespule 32 gebildeten Stromkreis keinen Einfluss auf
das Relais hat«,
38, 39 und 4o an«, Er wird während der normalen Punktion des_
1 0 9 8 U / 0 3 5 5 BAD ma
- 16 -
A 1o438
ti
29o März 1967 Ak
i - wa
Analyβengerätes angehalten und zu Beginn einer jeden Eichperiode
durch das zeitweilige Schliessen des Kontaktes 32a in Umdrehung versetzt, mittels dessen der Motor an das Netz
angeschlossen wird, Das Inbetriebsetzen des Motors kann auch
zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels eines Druckknopfes 41 erfolgen, durch den der Kontakt 32a kurz geschlossen wird»
Unmittelbar nach dem Anlaufen des Motores 28 bewirkt die Nockenscheibe 37, deren Nocken sich nahezu über den ganzen Seheibenumfang
mit Ausnahme der Einbuchtung 37a erstreckt, das Schliessen des Kontaktes 42, der ebenfalls den Kontakt 32a kurz echliesst»
Auf diese Weise bleibt der Kurzschluss auch nach dem Abfallen des Heiais 32 solange erhalten, bis die Nockenscheibe 37 eine
vollständige Umdrehung ausgeführt und der Kontakt 42 sich in~ folge der Einbuchtung 37a geöffnet hat«
Die Nockenscheiben 38, 39 und 4o bewirken die einzelnen Operationen
der Eichung des Analysengerätes auf folgende Weise:
Aus Figo 1 sieht man, dass die Einleitung des Prüfgases in das
Analysengerät 1 mittels eines elektrisch gesteuerten Mehrwegehahnes
4 erfolgt, der in seiner Ruhelage, bei nicht erregter Spule, eine Verbindung awischen den leitungen 2 und 6 her-
«tellto Wie schon oben ausgeführt wurde, können die beiden
JSiehgaae, die einen OO?~Gehalt von ungefähr 12 und 18 f>
auf-
1 09 8U /03 5 5 - —- *
BAD ORIGINAL - 17 - *
A Io 438
29« März 1967
i - wa
weisen« über die leitungen 7 und 8 und einen elektrisch betätigten
Dreiwegehahn 5 in das Gerät eingeleitet werden»
Die Speisespannung des Motors 28 wird über die Leitung 43 an
die Erregerspule des Mehrwegehahnes 4 gelegt 9 so dass die
Einleitung des Prüfgases unterbrochen wird« sobald dieser
Motor anläuft s, dehe sobald der Ei oh-Zyklus beginnt, und so
lange unterbrochen bleibt9 als der Motor 28 läuft« Das Eichgas
mit einem COg-Gehalt von 12 #, das aus der Leitung 7 stammt,
wird hierbei in das Gerät 1 eingeleitete Nach einer Prist von
wenigen Sekunden, die notwendig ist, um die Leitung 2 und das Analysengerät mittels des Eichgases zu spülen, schliesst die
Nockenscheibe 39 mit ihrem Nocken 39a einen Kontakt 44» der
über die Leitung 43 Spannung an eine der beiden Erregerspulen
eines 3-Stellungs-Relais 46 an, wodurch der Motor 24 mit dem
Ausgang des Verstärkers 19 verbunden wird. Das Relais 46 hat
eine Ruhestellung und zwei Arbeitsstellungen, in die die Kontaktzunge
durch die Erregung der einen oder anderen der beiden
Spulen 46a und 46b gebracht wird» Wenn das Analysengerät für diesen Punkt der Berichtigung nicht vollkommen geeicht ist,
so stellt der Verstärker eine Differenz zwischen dem Eingangssignal
der Registriervorrichtung 1o und dem an das Potentiometer
2ο abgegebenen Belugasignal feet, verstärkt diese
Differenz und legt sie an den Motor 24 an, der hierauf den
BAD ORIGINAL
1 O θ 8 U / O 3 5 5
A 1o 438 - "TT* -
29. Harz 1967 Jq
i - wa /o
Läufer des Potentiometers 15 verschiebt, bis diese Differenz
verschwindet„
Im weiteren Verlauf der Drehung der Nockenscheiben im Drehsinn
des in die Fig· 2 eingezeichneten Pfeiles wird der Kontakt 44 geöffnet, wodurch der Ausgang des Verstärkers 19 abgeschaltet
wird» Nach einigen Sekunden sohliesst die Nockenscheibe
38 mit ihrem Nocken 38a einen Eontakt 47» wodurch die
Speisespannung des Motors über die Leitung 48 an die Erregerspule
des Mehrwegehahnes 5 für die Eichgase angelegt wird, wodurch das Eichgas mit einem COg-Gehalt von 18 # in das Gerät
eingeleitet wird. Nach einer weiteren Frist von einigen Sekunden, die notwendig ist um die Leitung 2 und das Gerät 1
durchzuspülen, schliesst die Nockenscheibe 4o mit ihrem Nocken
4oa einen Kontakt 49, wodurch über die Leitung 5o die Netzspannung
an die Erregerspule des Umkehrrelais 51 und an die Erregerspule 46b des Relais 46 gelegt wird«, Der Eingang des
Verstärkers 19 wird auf diese Weise mit dem Bezugspotentiometer 21 verbunden, während sein Ausgang mit dem Motor 25 verbunden
ist.
Wie im vorhergehenden Fall, wenn der Differenzialverstärker
eine Differenz zwischen des» Eingangssignal der Regietriervorrichtung
1o und der an das Potentiometer 21 angelegten Bezugaapannung
feststellt, bewirkt diese Differenz aaoh ihrer
109814/0355 bad ordinal
A 1o 438
29 β März 1967
i - wa
Verstärkung die Drehbewegung des Motors 25 und damit die Verschiebung
des Läufers des Potentiometers 14» bis diese Differenz verschwindet ο Bei weiterer Umdrehung der Nockenscheiben werden
die Kontakte 49 und 47 nacheinander geöffnet« Wenn die Nockenscheiben eine volle Umdrehung ausgeführt haben, öffnet sich
der Kontakt 42, wodurch der Motor 28 stillgesetzt und die Einleitung
des Prüfgases mittels des Hahns 4 wieder bewirkt wirdo
Der so beschriebene Eichzyklus wiederholt sich automatisch bei
jeder Umdrehung der nockenscheibe 3o, d„h« also im vorliegenden
Beispiel alle drei Stunden. Die Frequenz dieser Eichvorgänge ist in Abhängigkeit der festgestellten Abweichung des Analysengerätes
und entsprechend der gewünschten Analysengenauigkeit gewählt.
Je grosser die Genauigkeit der Anzeige gewünscht wird, destohäufiger
muss eine Eichung durchgeführt werden» Wie schon oben ausgeführt wurde, ist es auch möglich, den Eichvorgang in jedem
Augenblick durch Druck auf den Knopf 41 auszulösen.
Theoretisch müsste die Reihenfolge der Vorgänge bei einer Eichung mehrmals wiederholt werden, indem man im Wechsel von
dem tief gelegenen zu dem hoch gelegenen Punkt der Skala übergeht,
und umgekehrt, (iterative Methode), da jede der beiden Regelungen die andere beeinflusst
<, In Wirklichkeit sind bei_
1 O 9 8 U / Π 3 5 5 "BAD ordinal .
- On -
A 1o 438 - 2T> -
29. März 1967
i - wa
häufig vorgenommener Sichung die jeweils vorgenommenen
Korrekturen sehr gering, so dass es nicht notwendig ist, die iterative Methode anzuwenden. Bei Inbetriebnahme des
Analysengerätes, wenn beispielsweise eine erhebliche Abweichung korrigiert werden muss, kann die iterative Methode
angewandt werden· In dem Fall, in welchem man eine automatische
Korrektur erheblicher Abweichungen wünscht, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, in die Vorrichtung ein Organ einzubauen,
das die automatische Wiederholung des Eich-Zyklus so lange bewirkt, als die von den Motoren 24 und 25 ausgehenden Korrekturen nicht geringer als ein bestimmter Wert sind«, Dies kann
verhältniemässig einfach verwirklicht werden, beispielsweise
mittels beweglicher Kontakte, die von diesen Motoren über Friktionsorgane bewegt werden 9 wobei die Kontakte mittels
einer Feder in ihre Ruhestellung gezogen werden, solange die Motoren stillstehen« Wenn einer der Motoren sich um einen vorbestimmten regelbaren Winkel dreht, so schliesst der entsprechende Kontakt und lässt ein Relais ansprechen, das meinerseits
die Wiederholung des Eichzyklus hervorruft, sobald ein Eichzyklus beendigt ist, in dem der Kontakt 41 kurz geschlossen
wird· Das zweite, in Fig« 3 dargestellte Ausführungsbeiepiels
betrifft eine ähnliche Sichvorrichtung, jedoch mit diskontinuierlichem Betrieb vom Typ einer "Bigital&Torriehtimg oder mit
numerischer Zählung. Bei diesem Ausführungsbeiepiel werden
die Regelorgane durch Ketten vorbestimmten Widerstände ge-
109814/0355
.. ■ ■ . '■■.■"■ ' -V - '"-* 21 -
A- 1Q 438
29. Ma
i - wa
29, März 1967 Οι
bildet, die Stufen von kleinem Wert bilden, wie sie der
Präzision der geforderten Regelung entsprechen, die von numerischen Zählern ausgewählt werden*
In Pig, 3 ist das Analysengerät mit 1, die Zuleitungen für
das Prüfgas und die Eichgase mit 2,6,7 und 8 und die Mehrwegehähne mit 4 und 5 bezeichnet. Das Analysengerät weist
eine von 0 bis 35 # COp reichende Skala auf und arbeitet ebenfalls
auf der Grundlage der Absorption der Infra-Rot-Stahlungo
Als Eichgase werden bei diesem Beispiel reiner Stickstoff für den unteren Eichpunkt der Skale (0 % CO2) und ein Gemisch
mit einem Anteil von 33 % CO2 für den oberen Eichpunkt der
Skala verwendete Die Schaltung der Stromkreise für die Zuleitung der Gase stimmt mit derjenigen des vorherigen Beispiels
Überein, so dass auf eine Wiederholung verzichtet werden
kann»
Das von dem Analysengerät abgegebene Signal ist normalerweise ein solches zwischen +1 und +6 mV, wenn die Eichung riohtig
ist; ein Millivolt entspricht dem unteren Eichpunkt der Skala (0 $>
CO2) und sechs Millivolt dem oberen Elchpunkt der Skala
(35 # CQ2), Das signal wird einem Verstärker 9 hoher Stabilität,
wie im vorhergehenden Beispiel, zugeleitet. Auch bei die sen Beispiel ist eine Registriervorrichtung 1o und ein Kompen
sation· «tromkreie vorgesehen» der demjenigen der Fig. 1 ver-
BAD 0RK3INAL
1098U/0355
A 1o 438
29. März 1967
i - wa
gleichbar ist und im folgenden beschrieben werden soll. Die
Belastung des Verstärkers 9 wird durch den Widerstand 11 und durch einen Teiler gebildet, der durch einen festen Widerstand 52 und eine Kette von acht Widerständen 53a, 53b
S O O β O O
53h gebildet wird, deren Werte eine geometrische Progression
bilden mit der Basis o,25 Ohm und einem Verhältnisfaktor 2/ Biese
Widerstände sind in Reihe geschaltet oder mittels numerischer Zähler 54a bis 54h kurz geschlossen, die später beschrieben
werden«. Der Verschiebungsströmkreis umfasst ebenfalls drei
Widerstände 55 9 56 und 57 und eine Kette von acht Widerständen
mit geometrischer Progression 58a bis 58h, die ebenfalls in
Reihe geschaltet oder mittels numerischer Zähler 59a bis 59h kurz geschlossen sind, die von einem Spannungsgenerator sehr
hoher Stabilität gespeist werden, der durch die Zelle 6o symbolisiert wird·
Das der Registriervorrichtung 1o zugeleitet Signal kann mit
einem Beeugssignal mittels eines Modulators verglichen werden, der durch einen Summer 61 gebildet wird, dessen Erregerepule 61a mittels eines Oszillators 62 von 4oo Hz und einen
Transformator 63 erregt wird, der ein Weehselspaimuageaignal
von einer Frequenz von 4oo Hb erzeugt, das proportional der
Signaldifferenz ist· Für den unteren Siohpunkt der Skala ist da· BesugssignAl Hull, was eloh dadurch bemerkbar rnaoht, dass
, der Summer 61 mittels eines Kontaktes eines Utakehr-Relai· 64
■1098U/0366 aw original
A 1o 438 Ϊ3
29» März 1967 **
i - wa
mit Masse verbunden wird. FUr den oberen Eichpunkt der Skala wierd das Bezugssignal durch einen Stromkreis gebildet, der
sich aus einem Präzisionspotentiometer 65 und Widerständen 66 und 67 zusammensetzt, die von einem stabilisierten Spannungsgenerator 68 gespeist werdeno Bas Signal von 4οο Hz wird mittels
eines Terstärkers 69 verstärkt, mittels einer Kippschaltung 7o geformt und einem Tor 71 zugeleitet, das gleichzeitig das Signal des Oszillators 62 empfängt und das nur geöffnet ist, wenn
die beiden Signale in Phase sind. Nach einer Frequenzteilung mit dem Divisor 16 mittels eines binäieivierstufigen Zählers
wird das resultierende Signal von 25 Hz von einem Heiais geringer Trägheit 73 wiederholt,, das seinerseits die eine oder
andere der Zählerketten steuern kann entsprechend der Lage des Relais 46,wie in dem Sail des Beispieles der Figo 1.
Die Zähler 54 und 59 bestehen beide aus acht Kippschaltern mit bistabilen Relaiso Jede dieser Kippschaltungen, deren eine in
Fig. 4 dargestellt ist, umfasst zwei bistabile Relais A und B mit zwei stabilen Gleichgewichtslagen„ Jedes Heiais besitzt zwei
Erregerspulen A1, Ag und B1, Bg, von denen jede Spule die bewegliche Zunge in eine der stabilen Lagen zieht und so den entsprechenden Kontakt herstellt. Jede Kippschaltung folgt den
Schaltbewegungen eines vorgeschalteten Steuerumsohalters C und
teilt die Frequenz dieser Schaltbewegung durch zwei· Die Wieder
holungskontakte a* und b*f die zur gleichen Zeit wie die Haupt-
109814/0355 -
:.-.:'..-■ BAD ORIGINAL
A 1o 438 .
29ο März 1967 A V
i - wa M
i - wa
kontakte bewegt werden^ erlauben» sowohl die dem Zähler v
folgende Kippschaltung zu steuern, wobei der Zähler für die
Kippschaltung die Rolle des Kontaktes C spieltt als auch einen
der Widerstände 53 oder 58 in Reihe zu schalten oder sie kurz —
zu^ehliessen« Für den ersten Kippsehalter eines jeden Zählers
bildet der Steuerkontakt c einen Seil des Heiais 73 *. Die
Wirkungsweise einer Kippschaltung ist die folgendes
Es wird angenommen, dasd der Anfangszustand der Relais derjenige
ist s der in der Fig*- 4 in gestrichelten linien eingezeichnet
ist. Wenn eine Erregerspannung an C angelegt wird und 0 somit in Schwingung gerät, so ist der jeweilige Zyklus
der folgende:
A1) wird angeregt, A wechselt-auf a^ ?
c wechselt auf C1 % B1 wird angeregt, B wechselt auf b1§
c wechselt zurück
auf Ο« ■ . s A9 wird angeregts A gelangt zurück auf a„;
c wechselt nach C1 a B2 wird angeregt» B gelangt zurück auf bgO
Wenn c nach Cg zurückkehrt, ist der Ausgangszustand wieder hergestellt
und ein neuer Zyklus kann folgen«, Man sieht, dass für Kwei vollständige Sehaltbewegungen von c jedes der Relais A oder
:i nur sine ei;aaigs Schaltbewegung ausführte Ss wurde somit eine
Frequenzteilung auf die Hälfte erzielt« ___
10 981 A/035 5 BAD original
» 25 -
A 1o 438
29. März 1967
i - wa
Dieses System weist den Vorteil auf, dass eine Unterbrechung der Stromzufuhr es in dem Zustand belässt« in dem es sich gerade
befindet, was nicht der lall ist bei Schwingern mit gewöhnlichen Relais» Die Hüokführung auf UTuIl wird bewirkt, indem
sämtliche Relais des Zählers in ihre Anfangslage (Figo 4) .zurückgebracht werden9 in denen alle Erregerspulen in demselben
Sinn erregt werden (beispielsweise A« und B«) und zwar mittels
eines Hilfsrelais, das genau soviel Kontakte wie zu erregende
Spulen aufweist, oder auch mehrerer Relais,oder mittels irgendeines
anderen äquivalenten Mittelsο Bei dem Schema nach Figo 3
sind solche Relais zur Zurückführung auf den Wert Null bei 76 und 75 vorgesehene
Wie bei dem ersten Anasführungsbeispiel, so wird auch bei diesem
der Senamtablauf einer Eichung mittels einer Programmsteuerung
26 gesteuert, die der vorbeechriebenen βehr ähnlich ist» Sie
Punktionsweise ist die folgendes
Wird der Strom 28 eingeschaltet so unterbricht der Mehrwegehahn
die Zuleitung dee Prüfgases und öffnet die Zuleitung für das
erste Eichgaa9 dessen GOg-Gehalt zwischen 3o und 35 # liegt,
über die Leitung 7« Das entsprechende Bezugssignal wurde schon
vorher an das Potentiometer 65 gegeben» Am Ende einer Friat von etwa 8o Sekunden, die notwendig ist, damit das Analyeengerät 1
wieder in Gleichgewicht gelangt, «chlieaet die Nockenscheibe
109814/0355 bad original
A 1o 438 A/
29. März 1967 3.4
i - wa
den Kontakt 44» wodurch das Heiais 64 erregt und das Relais 74
für die Rückführung auf Null geschlossen wird, was dank eines kleinen Zwischenrelais 76 erfolgt, das einen vorher aufgeladenen
Kondensator über die Spule 74 entlädt„ (Dieser Stromkreis, entsprechend
dem Stromkreis 33 9 34, 35 der Figo 2» wurde in diese
Figur nicht eingetragen)» Die Widerstände 53 sind alle ausserhalb
des Stromkreises und das Ausgangssignal ist höher als das
durch 65 ausgesandte Bezugssignalo Das eine Frequenz von 4oo Hz
aufweisende, bei 7ο abgehende Signal ist in Phase mit dem Signal
des Oszillators 62, so dass das 1Or 71 geöffnet ist» Die
Spule 46a des Relais 46 ist über den Kontakt 44 der Programmsteuerung erregt und das eine Frequenz von 25 Hz aufweisende
Steuersignal wird an den Zähler 54 angelegt«, Zum Zweck der Zählung sind die Widerstände 53 in Serie geschaltet oder auch
derart eliminierts dass der Gesamtwiderstand der Kette um
Stufen von o,25 Ohm wächst und zwar um jeweils 25 Stufen je
Sekundeο Gleichzeitig nimmt das Ausgangssignal bis zu einem
Wert ab, der ungefähr gleich oder ein wenig kleiner als der Wert des Bezugesignales ist, tos ©la.® 3Eta,®©nujakohr des 4oo Hz-Signals
am Ausgang bei 70® &i© Sperrung; das Tores 71 und eine
Unterbrechung der Zählung hervorruftβ Ba ia©g©i§amt acht Widerstand®
angeordnet wurden, @® ist Sid 2ahl ü®r Stufen gleich
2 ■ 256 uni öl© oasäst&le l@itia^©r ä©r Zählung beträgt
entsprechend 1o Sekunden. '———, _
1098U/0355
27 -
A 1o 438
29. März 1967
i- wa
12 Sekunden nach, dem Schliessen des Kontaktes 44 wird dieser
wieder geöffnet, die Nockenscheibe 38 schliesst den Kontakt 47 und der Hahn 5 wird erregt, so dass reiner Stickstoff in
das Analysengerät eingeleitet wird0 Nach, einer weiteren Frist
von 8o Seeο schliesst die Nockenscheibe 4o den Kontakt 49*
wodurch in gleicher Weise die Rückführung des Zählers 59 auf
den Wert Null erfolgt und zwar mittels des Eückführungsrelais 75 und eines Zwischenrelais 77 das dem Relais 76 ähnlich ist»
Bas Relais 64 ist nicht mehr erregt, so dass das Bezugssignal
gleich Null iste Die Spule 46b des Relais 46 ist erregt und
das eine Frequenz von 25 Hz aufweisende Steuersignal wird an den Zähler 59 gegeben« Bas vom Gerät abgegebene. Signal weist
am Null-Punkt der Skala normalerweise einen Wert von 1 mV auf,
so dass die vom Verstärker 9 abgegebene Spannung etwa 1 Volt beträgt. Zu Beginn der Zählung ist das Ausgangssignal positiv,
da alle Widerstände 53 kurz geschlossen sind und lediglich die Spannung an den Klemmen des Widerstandes 57 der Spannung
des Verstärkers 9 entgegengesetzt ist0 Bie Werte des Stromkreises
sind so gewählt9 dass die Spannung an den Klemmen
dieses Widerstandes 57 von der Grössenordnung von etwa o,9 V ist, Ba alle Widerstände 58 in Serie liegen, so ist die gesamte
Gegenspannung ungefähr 1,1 V„ Man kann auf diese Weise
Abweichungen des Null-Punktes bis zu 1o $>
korrigieren, was einen bemerkenswerten Vorteil darstellt „ Die Zählung läuft
weiter bis die Ausgangsspannung gleich der Bezugsspannung, d«h,
gleich Null iste - - - ι
1O98H/0355 'bad ORIGINAL
- -"28 -
A 1o 438
29. Harz 1967
i - wa
Wenn der Nullpunkt der Skala des Gerätes nicht mit dem Wert
Null des Gehaltes des betreffenden Elementes übereinstimmen
würde, würde an den Eontakt des mit Masse verbundenen Relais 64 ein zweites Bezugssignal angelegt werden, wie im Falle des
ersten Beispieles; die Arbeitsweise bliebe im übrigen dieselbe«
Am Ende des Eichvorganges wird der Motor 28 stillgesetzt und die Hähne 4 und 5 kehren in ihre Ruhestellung zurück, so dass
wiederum Prüfgas in das Gerät eingeleitet wird. Die Zähler
bleiben in der am Ende des Eichvorganges eingenommenen Position, selbst im Falle einer Unterbrechung des Speisestromes der Vorrichtung,,
Es ist zu bemerken? dass in öer Programm-Steuerung ausschliesslich
die Zeitdauer der Schliessung der Kontakte 44 und 49» also der Winkelbereich der Nocken 39a und 4oa geändert wirdo
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung iat der, dass die Eichung
verhältnismässig rasch durchgeführt, werden kann» Die für eine
Eichung benötigte Zeitdauer hängt selbstverständlich von der Ansprechgeschwindigkeit des Analysengerätes ab0
Wenn die Eichungen verhältnismässig häufig durchgeführt werden, so sind die jeweils vorzunehmenden Korrekturen gering
uad es genügt daher praktisch ein einziger Eichzyklus ■>
Aus demselben Grund ist die Reihenfolge der Eichung des unteren
1098 U/03 55 ßfip ORIGINAL/
- 29 -
A 1o 438
29. März 1967
i - wa
mid des oberen Skalenpunktes praktisch ohne jede Bedeutung«
Pie Erfindung erstreckt sich vielmehr auf jede mögliche Reihenfolge
und ist auch nicht auf ein Verfahren mit zwei Eichpunkten beschränkt β
- 3o -
BAD QRtGlNAL 1098 14/0355
Claims (1)
- A 1o 43829. Kara 1967 3O-» waPatentansprüche1» Verfahren zur Eichung eines Analysengerätes, dessen Anzeigen der Zusammensetzung einer Prüfsubstanz entsprechen, bei welchem die Analyse periodisch unterbrochen wird, um in das Gerät nacheinander zwei als Eichsubstanzen dienende Substanzen unterschiedlicher vorbestimmter Zusammensetzung einzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gerät (1) eine erste Eiehsubstanz eingeleitet wird, deren Zusammensetzung einem Wert entspricht, der nahe dem Null-Punkt des Hessbereichs des Gerätes liegt, worauf der vom Gerät angezeigte Wert mit einem stabilen ersten Bezugswert -Null-Wert- verglichen wird, worauf dem vom Gerät angezeigten Wert algebraisch ein der Differenz dieser beiden Werte entsprechender Kompensations wert hinzugefügt wird, damit der resultierende Wert dem "Null-Wert" entspricht, dass hierauf die Zufuhr der ersten Eiohsubstanz unterbrochen und in das Gerät eine zweite Eiehsubstanz eingeleitet wird, deren Zusammensetzung einem Wert entspricht, der nahe der oberen1098U/0355A Ίο 438 *IA29. März 1967 . "*'Grenze des Messbereichs des Gerätes liegt, worauf der vom Gerät angezeigte Wert mit einem zweiten Bezugswert - Skalenwert - verglichen wird, worauf der vom Gerät angezeigte Wert mit einem Korrekturfaktor der Grosse multipliziert wird, dass er dem "Skalenwert" entspricht, und dass hierauf die Zufuhr der zweiten Eichsubstanz unterbrochen und die Analyse der Prüfsubstanz fortgesetzt wird οβ Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einem Analysengerät zur Anzeige des Gehaltes mindestens eines Bestandteiles einer Prüfsubstanz 9 Kitteln, um diese Substanz in das Gerät einzuleiten, und Eieheubstanzen bekannter Zusammensetzung gekennzeichnet durch ein Speicherorgan» in walchem die AnaXysenwerte einer jaden Eichsubstanz gespeichert werden, einen Differenz-Detektor, der die Anzeige des Gerätes suerst mit dem für eine erste Eichsubstanz gespeicherten Wert und dann mit dem für eine zweite Eichsubstanz gespeicherten Wert vergleicht, wobei der Ausgang des Detektors gleichzeitig mit einem ersten Kompensationsorgan verbunden werden kann, das ein Signal abgibt, das mit der Anzeige des Gerätes kombiniert ein resultierendes Signal ergibt, das dem für die erste Eichsubstanz gespeicherten Wert entspricht, und dann mit einem zweiten Kompensationsorgan verbunden werden kann, das1098U/035-5 "bad ORIGINAL- "52 -A Io 43829. März 1967- waeinen Multiplikator aufweist, der die Anzeige des Ge~ rates in ein resultierendes Signal umwandelt, das dem für die zweite Eiehsubstanz gespeicherten Wert entspricht, wobei die Vorrichtung desweiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel aufweist, die synchron die Unterbrechung der Analyse, die aufeinanderfolgend» Einleitung <3sr Eichsubstanzen, den Anschluss des Differenz-Detektors an J©d®8 der beiden den Eichsubstanzen entsprechenden Signalen und an Jedes Kompensationsorgan steuern«,3„ Torriehtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Programm-Steuerung, die periodisch die Unterbrechung der Analyse der Prüfsubstanz, die aufeinanderfolgende Einleitung der Eichsubstanzen, sowie die erforderlichen Schaltvorgänge steuert«,ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn ζ ei c h η e t , dass das Speicherorgan für die Bezugßwerte durch Präsisions-Potentiometer gebildet wird, die von einem eine stabilisierte Spannung liefernden Generator gespeist werdeno!?„ Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gek .·» η η a β i c h :i e t , dass die Kompensationsorgane ein Potentiometer aufweisen, dessen Läufer von einem■■ 109814/0355 ßAD ofhginal- 35 -A 1o 43829«, März 1967- waElektromotor angetrieben wird.6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet t dass die Kompensationsorgane eine Kette von nach einer geometrischen Progression wachsenden Widerständen aufweisen, die mittels Impulszähler ausgewählt werden.BAD10 9 8 14/0355
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR55982A FR1485608A (fr) | 1966-04-01 | 1966-04-01 | Procédé de tarage d'appareils d'analyse et dispositif de mise en oeuvre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598646A1 true DE1598646A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=8605284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671598646 Pending DE1598646A1 (de) | 1966-04-01 | 1967-03-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Analysengeraeten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE695782A (de) |
DE (1) | DE1598646A1 (de) |
FR (1) | FR1485608A (de) |
GB (1) | GB1174982A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742196A (en) * | 1971-09-09 | 1973-06-26 | American Monitor Corp | Method and electronic control for the analyzation of serum chemistries |
DE2915557A1 (de) * | 1978-04-20 | 1979-10-31 | Micro Sensors Inc | Kapazitives mess-system mit automatischer kalibrier-vorrichtung |
US4442696A (en) * | 1980-03-10 | 1984-04-17 | Erickson Lowell H | Calibration fault detector and automatic calibrator |
DE3038423A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-19 | Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin | Verfahren und anordnung zum kalibrieren einer gasmessanlage |
GB8528549D0 (en) * | 1985-11-20 | 1985-12-24 | Pitcraft Summit Ltd | Gas detector & mining machine |
US4902896A (en) * | 1987-05-08 | 1990-02-20 | Mine Safety Appliances Company | Infrared fluid analyzer |
US10962622B2 (en) * | 2013-12-23 | 2021-03-30 | Rosemount Inc. | Analog process variable transmitter with electronic calibration |
-
1966
- 1966-04-01 FR FR55982A patent/FR1485608A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-03-07 GB GB1064867A patent/GB1174982A/en not_active Expired
- 1967-03-20 BE BE695782D patent/BE695782A/xx unknown
- 1967-03-31 DE DE19671598646 patent/DE1598646A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE695782A (de) | 1967-09-01 |
FR1485608A (fr) | 1967-06-23 |
GB1174982A (en) | 1969-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229328C2 (de) | Gasdosiervorrichtung für medizinische Apparate | |
CH634408A5 (de) | Verfahren und anordnung zur induktiven durchflussmessung. | |
EP0593748B1 (de) | Verfahren zum verpacken von gut unter vakuum und vakuum-verpackungsmaschine | |
EP0500979B1 (de) | Messgerät zum Nachweis von Gasen mit einem elektrochemischen Sensor und variabler Diffusionssperre | |
DE1598646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Analysengeraeten | |
EP2647988B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes oder des Sauerstoffpartialdruckes in einem Messgas | |
DE2408218C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasen | |
DE2105357A1 (de) | Gerat zum Messen des Flusses von in Leitungen stromenden Medien | |
DE2233013A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der partialdruecke einer gasmischung | |
EP0977021B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Gasstroms in einem Strömungskanal | |
DE2126182C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abgleichen eines elektrischen Schichtwiderstandes mittels thermischer Oxydation | |
DE2826314A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE1598950C3 (de) | Feuchtigkeitsmeßeinrichtung für einen Schüttgutstrom | |
DE1448081B1 (de) | Servomechanische Anordnung zur Steuerung des Stellmotors einer Regeleinrichtung fuer chemische Prozesse | |
DE1616101A1 (de) | Selektives messgeraet zur pegel- und/oder phasen-differenz- und/oder absolutpegelmessung | |
DE1548653C (de) | Elektrischer Meßumformer mit automa tischer Eicheinrichtung | |
DE1523027A1 (de) | Automatische Pruef- und Justiereinrichtung fuer Messgeraete,insbesondere Analysengeraete | |
DE3629483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung insbesondere zur messung der methan- und/oder co-volumenkonzentration im bergbau unter tage | |
DE4408421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich | |
DE871847C (de) | Verfahren zur Regelung von Zustandsgroessen von Fluessigkeiten, wie beispielsweise Salzgehalt, PH-Wert, Truebung | |
DE2214602C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Messen schwacher elektrischer Gleichsignale | |
DE2840957B1 (de) | Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeraeten | |
DE1648875C3 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des MeBergebnisses eines Gasanalysators | |
DE1964696A1 (de) | Einrichtung zum Messen und/oder Dosieren der Strahlendosen | |
DE1497557C (de) | Registriergerat zur Messung des zirku laren Dichroismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |