DE1598619B2 - Schmutzprobennehmer fuer milchannahme einrichtungen - Google Patents

Schmutzprobennehmer fuer milchannahme einrichtungen

Info

Publication number
DE1598619B2
DE1598619B2 DE19661598619 DE1598619A DE1598619B2 DE 1598619 B2 DE1598619 B2 DE 1598619B2 DE 19661598619 DE19661598619 DE 19661598619 DE 1598619 A DE1598619 A DE 1598619A DE 1598619 B2 DE1598619 B2 DE 1598619B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
valve
dirt
stacking device
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661598619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598619A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1598619A1 publication Critical patent/DE1598619A1/de
Publication of DE1598619B2 publication Critical patent/DE1598619B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0618Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Schmutzprobenneh- nehmer die Feststellung des Schmutzgehaltes unmer für Milchannahme-Einrichtungen, bei dem an mittelbar nach der Annahme der Milch ermöglicht, einer Saugleitung für die Annahme von Milch ein ist die Aufbewahrung der Milchproben in Probebe-Stapelgerät angeordnet ist, das am Oberteil ein Ventil hältern nicht mehr notwendig. Mit der unmittelbaren besitzt, mit dem das Stapelgerät nach oben abschließ- 5 Messung ist gleichzeitig verbunden, daß die Milch bar ist, und bei dem dieses Ventil einen sich nach unter guten Bedingungen gemessen wird; denn bei unten erstreckenden Stößel aufweist, der in seiner Probeentnahmen und Aufbewahrung der Proben für Länge derart bemessen ist, daß er ein am Boden des eine spätere Messung besteht die. Gefahr, daß die Stapelgerätes angeordnetes Ventil öffnet, durch das Milch ansäuert oder die Temperatur der Milch zu die Milch über eine Leitung in einen Annahmebehäl- io niedrig ist, was in beiden Fällen das Filtern der Milch ter strömt. erschwert. Der erfindungsgemäße Schmutzproben-
Bei einem bekannten Schmutzprobennehmer die- nehmer ist so konstruiert, daß sich das Filter nach
ser Art (französische Patentschrift l· 363 478) ist der jeder Prüfung der Milchprobe leicht auswechseln
Annahmebehälter, in dem die Milch aus dem Stapel- läßt.
gerät strömt, ein kleines Probegefäß. Der Ver- 15 Zweckmäßigerweise ist die Lade in einer Führung
schmutzungsgrad der in diesem Probegefäß angenom- in einem Gehäuseteil geführt und besitzt mit ihrer
menen Milch wird später in der Molkerei festgestellt. Fortsetzung einen Hebel, der einen Schalter betätigt,
Dies geschieht in der Regel so, daß eine bestimmte der zum Schließen eines Stromkreises zu einem
Menge der im Probegefäß enthaltenen Milch durch Steuerventil zur Betätigung des Ventils dient. Dabei
einen Filter geleitet wird. Der im Filter aufgefangene 20 kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung
Schmutz gibt Aufschluß über den Verschmutzungs- das Gehäuseteil in Führungen federnd am Stapelgerät
grad der angenommenen Milch. befestigt sein. Die für eine Prüfung erforderliche / ζ
Vorrichtungen, mit denen der Verschmutzungsgrad Dosiermenge läßt sich bei dem Schmutzprobenneh- V''
einer Flüssigkeit durch Filterung festgestellt werden mer auf eine einfache Weise dadurch einstellen, daß
kann, sind bekannt. Bei einer aus der französischen 25 am Stapelgerät ein Dosierrohr angeordnet ist, über
Patentschrift 1 299 497 bekannten Vorrichtung ist das die zuviel entnommene Milchmenge in eine Lei-
ein Gehäuse vorgesehen, das auf ein Probegefäß auf- tung zum Annahmebehälter fließt,
schraubbar ist und durch das die zu testende Flüssig- Die Probenentnahme läßt sich mit dem Schmutz-
keit geleitet wird. Das Gehäuse besteht aus mehreren probennehmer leicht dadurch automatisieren, daß ein
miteinander verschraubbaren zylindrischen Teilen. 30 Zeitschalter vorgesehen ist, der zur Zeiteinstellung
Im Gehäuse ist ein Filterteil vorgesehen, durch, das des Vorganges der Probenahme dient,
die gesamte Flüssigkeit strömen muß. Durch Auf- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
schrauben des Gehäuses kann dieses Filterteil heraus- ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
genommen werden. näher erläutert. ,.
Im übrigen ist aus der USA.-Patentschrift 35 Aus einer Milchkanne 1 wird die Milch über eine 2 558 387 ein weiterer Flüssigkeitsprobenentnehmer Saugleitung 2 entnommen. An der Saugleitung 2 ist bekannt. Dieser Flüssigkeitsprobenentnehmer besteht ein Stapelgerät 3 angeordnet, das aus einem zylinderaus einem an die Förderleitung der Flüssigkeit an- förmigen Körper besteht, der in dem oberen Teil ein geschlossenen Gefäß, durch das über ein in der Ventil 13 und ein Sitz 14 aufweist. Im geöffneten Zu-Förderleitung liegendes Rohr ein Teil der durch die 40 stand wird ein Strömungsweg zu einer Leitung 4 frei-Förderleitung fließenden Flüssigkeitsmenge geleitet gegeben, über die die Milch in einen der zwei Anwird. Mittels eines Kolbens kann die Verbindung zur nahmebehälter 5 strömt und von dort über eine Zähl-Förderleitung geschlossen und ein Ventil im Probe- vorrichtung in den Sammeltank geleitet wird. An dem gefäß geöffnet werden, so daß die gerade im Probe- Stapelgerät ist am Boden ein Ventil 12 vorgesehen, {(_ gefäß befindliche Flüssigkeitsprobe in einem unter 45 das mittels eines Stößels 11, der am unteren Teil des dem Ventil bereitgestellten Probebehälter fließen Ventils 13 angeordnet ist, betätigt wird. Ferner sind kann. Die Flüssigkeitsprobe wird dann später auf am Boden des Stapelgerätes Führungen angeordnet, Schmutz z. B. durch Filtration untersucht. . in denen ein Führungsteil 15 federnd befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen In den Führungen 18 ist eine Lade 7 verschiebbar
Milchprobeentnehmer für Milcheinrichtungen der 50 angeordnet. In der Lade 7 befindet sich eine Bohrung,
obengenannten Art zu schaffen, der bereits unmittel- die von einem Wattefilter abgedeckt wird. Das Füh-
bar nach der Milchannahme die Feststellung des rungsteil besitzt unten ein Rohr 17, das in das Rohr 4
Schmutzgehaltes der Milch zuläßt. Der Schmutz- mündet, durch das die im Stapelgerät 3 enthaltene
probennehmer soll insbesondere die Abfüllung und Milch ablaufen kann.
Aufbewahrung von Milchproben in Probebehältern 55 Das Stapelgerät 3 ist ferner mit einem Dosierrohr 6
überflüssig machen. versehen, mit dem die zuviel entnommene Menge von
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Milch auf die für die Schmutzprobe erforderliche
Schmutzprobennehmer für Milchannahmeeinrichtun- Menge gebracht werden kann.
gen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Die Lade 7 weist eine Fortsetzung auf, die als
das am Boden des Stapelgerätes angeordnete Ventil 60 Hebel ausgebildet ist, an dem ein Schalter 8 angeord-
mittels des Stößels auf eine Lade dicht niedersenkbar net ist. Der Schalter 8 dient dazu, einen Stromkreis
ist, die eine Bohrung für einen Filter aufweist und in zu einem Steuerventil 9 zur Betätigung des Ventils 13
einem federnd gelagerten Führungsteil verschiebbar zu schließen. Ferner ist ein Zeitschalter 16 vorgese-
ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmutzprobenneh- hen, der zur Einstellung der Dauer des Vorgangs der
mer wird nur der in einer Milchprobe enthaltene 65 Probenahme dient.
Schmutz festgehalten, während die durch das Filter Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung ist
geleitete Milchprobe in den Annahmebehälter für die folgende: Vom Anlieferungsgerät 1 wird die Milch
übrige Milch geleitet wird. Da der Schmutzproben- über die Saugleitung 2 und das Stapelgerät 3 in die
Leitung 4 und dann in den Annahmebehälter 5 geleitet. Während dieses Vorgangs wird ein Teil der Milch in das Stapelgerät 3 abgezweigt. Ist der Annahmevorgang beendet, d. h. die Milch von dem Lieferanten angenommen, so wird durch das Dosierrohr die zuviel entnommene Milch auf das für die Schmutzprobe erforderliche Maß gebracht. Die in dem Führungsteil 15 befindliche Lade 7 wird mit einem vorschriftsmäßigen Wattefilter versehen und durch Weiterschieben der Lade wird der Durchgang zu dem Rohr 17 freigegeben, das vorher durch die Lade abgedichtet worden ist.
Gleichzeitig wird durch den Hebel, der an der Fortsetzung der Lade angeordnet ist, der Schalter 8 geschlossen, wodurch das Steuerventil 9 in Tätigkeit gesetzt wird und den Weg für die Druckluft freigibt, wodurch ein Arbeitskolben 10 das Ventil 13 auf den Sitz 14 drückt und der am Ventil befestigte Stößel 11 das Ventil 12 am Boden des Stapelgeräts öffnet. Durch das geöffnete Ventil 12 fließt nun die im Stapelgerät befindliche Milch durch den Wattefilter in das Rohr 17 und somit in den Behälter 5 ab.
Zur Beschleunigung des Durchlaufvorganges kann an dem Behälter 5 Vakuum angelegt werden. Das Durchsaugen der Milch durch den Wattefilter dauert etwa 3 Sekunden. Mittels des Zeitschalters 16 kann diese Zeiteinstellung genau eingestellt werden.
Nachdem der Vorgang der Reinheitsprüfung beendet wurde, erfolgt die Restmessung der Milch des Lieferanten, von dessen Milch die Reinheitsprobe entnommen wurde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schmutzprobenehmer für Milchannahme-Einrichtungen, bei dem an einer Saugleitung für die Annahme von Milch ein Stapelgerät angeordnet ist, das am Oberteil ein Ventil besitzt, mit dem das Stapelgerät nach oben abschließbar ist und bei dem dieses Ventil einen sich nach unten erstreckenden Stößel aufweist, der in seiner Länge derart bemessen ist, daß er ein am Boden des Stapelgerätes angeordnetes Ventil öffnet, durch das die Milch über eine Leitung in einen Annahmebehälter strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das am Boden des Stapelgerätes (3) angeordnete Ventil (12) mittels des Stößels (11) auf eine Lade (7) dichtend niedersenkbar ist, die eine Bohrung für einen Filter aufweist und in einem federnd gelagerten Führungsteil (15) verschiebbar ist.
2. Schmutzprobenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade (7) in einer Führung (18) in dem Führungsteil (15) verschiebbar ist und in ihrer Fortsetzung einen Hebel besitzt, der einen Schalter (8) betätigt, der zum Schließen eines Stromkreises zu einem Steuerventil (9) zur Betätigung des Ventils (13) dient.
3. Schmutzprobenehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) in Führungen federnd am Stapelgerät (3) befestigt ist.
4. Probenehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stapelgerät (3) ein Dosierrohr (6) angeordnet ist, über das die zuviel entnommene Milchmenge in einer Leitung (4) zum Annahmebehälter (5) abfließt.
5. Probenehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (16) vorgesehen ist, der zur Zeiteinstellung des Vorganges der Probenahme dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661598619 1966-03-29 1966-03-29 Schmutzprobennehmer fuer milchannahme einrichtungen Withdrawn DE1598619B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030471 1966-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598619A1 DE1598619A1 (de) 1971-01-07
DE1598619B2 true DE1598619B2 (de) 1971-07-15

Family

ID=7203902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661598619 Withdrawn DE1598619B2 (de) 1966-03-29 1966-03-29 Schmutzprobennehmer fuer milchannahme einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT275926B (de)
BE (1) BE694296A (de)
CH (1) CH444530A (de)
DE (1) DE1598619B2 (de)
FR (1) FR1515728A (de)
NL (1) NL6702518A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045346B (de) * 1957-11-19 1958-12-04 Schloemann Ag Klemmvorrichtung fuer das Bandende in einer insbesondere zum Wickeln kaltgewalzter Baender bestimmten Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702518A (de) 1967-10-02
FR1515728A (fr) 1968-03-01
CH444530A (de) 1967-09-30
BE694296A (de) 1967-07-31
AT275926B (de) 1969-11-10
DE1598619A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
EP0129008A1 (de) Entleerungssystem
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DD159030A5 (de) Milchmengenmessgeraet und verfahren zum messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen gesamtmilchmenge
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
DE4114673C1 (de)
DE4123047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getraenkekomponenten
DE69627523T2 (de) Probenahmegerät
DE2214458C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
EP0161552B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer repräsentativen Milchprobe aus einem grösseren Milchvolumen und Probeentnahmevorrichtung
DE2851058B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE1598619B2 (de) Schmutzprobennehmer fuer milchannahme einrichtungen
DE1598619C (de)
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
EP0550523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung.
EP1397662A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
AT265710B (de) Einrichtung zur Entnahme von Milchproben an Milchsammelanlagen
DE4130732A1 (de) Verfahren zum erstellen einer fuer ein milchvolumen repraesentativen milchprobe
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE3333204A1 (de) Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE3823791A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE10010187A1 (de) Probeentnahmevorrichtung in einer Milchsammelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee