DE1598606C3 - Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen in strömenden Flüssigmetallen - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen in strömenden Flüssigmetallen

Info

Publication number
DE1598606C3
DE1598606C3 DE1598606A DE1598606A DE1598606C3 DE 1598606 C3 DE1598606 C3 DE 1598606C3 DE 1598606 A DE1598606 A DE 1598606A DE 1598606 A DE1598606 A DE 1598606A DE 1598606 C3 DE1598606 C3 DE 1598606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tube
gas bubbles
liquid
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598606A1 (de
DE1598606B2 (de
Inventor
Leonid 5060 Bensberg Jegoroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Publication of DE1598606A1 publication Critical patent/DE1598606A1/de
Publication of DE1598606B2 publication Critical patent/DE1598606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598606C3 publication Critical patent/DE1598606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

3 4
körper aus weichmagnetischem Werkstoff anzuord- stoff armer Baustahl); dadurch wird ein verhältnismä-
nen, dessen Schenkel das durchströmte Rohr von ge- ßiger hoher Gradient der magnetischen Feldstärke in
genüberliegenden Seiten umschließen. Hierfür ist in der Nähe der Spulenenden erzielt und dementspre-
weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, chend hoch ist auch das durch Wirbelströme hervor-
daß der Verdrängungskörper zwei Seitenstege auf- 5 gerufene Gegenfeld.
weist, die das Rohr quer zu der Verbindungslinie der Für die Anwendung bei hohen Temperaturen des
Magnetpole durchsetzen und den Flüssigkeitsstrom flüssigen Metalls wird für die Spulenwicklung bei-
in jeweils den Jochschenkeln zugewandte Hälften spielsweise Nickeldraht mit einer nichtleitenden Um-
von gleicher Dicke teilen. spinnung aus Asbest verwendet.
Die meßtechnische Verwertung der durch Blasen io Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist das Magnetin Flüssigmetall hervorgerufenen Spannungsimpulse feld senkrecht zur Achse A des Rohres 1 gerichtet, kann auf verschiedene Weise erfolgen: Die felderzeugende Wicklung sitzt außerhalb des
1. Zählung der einzelnen Spannungsspitzen unab- Rohres auf einem Spulenkörper. Der magnetische hängig von ihrer Größe; Schluß wird durch einen U-förmigen Jochkörper 6
2. Messung des zeitlichen Mittelwertes der sich 15 aus weichmagnetischem Werkstoff erzielt. Der Querdurch anfallende Blasen ergebenden Wechsel- schnitt des Verdrängungskörpers 2 im Innern des spannung; Rohres 1 wird durch zwei Seitenstege 2 α ergänzt, die
3. Meldung, wenn der zeitliche Mittelwert der das Rohrl quer durchsetzen und den Flüssigkeitsdurch Gasblasen hervorgerufene Wechselspan- strom in zwei jeweils den Jochschenkeln 6 a zugenung einen Grenzwert überschreitet. 20 wandte Hälften teilen. Bei dieser Ausführung er-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in wärmt sich die Spule auch bei hoher Temperatur des der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen Flüssigmetalls nicht so stark wie im Falle der Ausnäher erläutert, führung nach Fig. 1. Demgemäß sind an die Werk-
DieFig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer sol- stoffe der Spule nicht so hohe Anforderungen hinchen Meßanordnung. Bei dieser Ausführung wird 25 sichtlich der Temperaturfestigkeit zu stellen,
das Medium durch ein Rohr 1 aus nicht ferromagne- Die galvanische Trennung des Meßsystems von tischem Werkstoff (z. B. austenitischer Stahl) geleitet, der zur Erzeugung des Magnetfeldes dienenden in welches ein ferromagnetischer Verdrängungskör- Stromquelle kann dadurch geschehen, daß beispielsper2 (z.B. ferritischer Stahl) von zylindrischer Form weise außer der Feldwicklung in den Spulen jeweils derart eingebracht ist, daß die Achsen von Rohr 1 30 noch eine getrennte zweite Wicklung angebracht und Verdrängungskörper2 zusammenfallen.. Das wird, an welcher die induzierten Spannungsimpulse flüssige Metall strömt in den zwischen dem Verdrän- ebenfalls auftreten.
gungskörper2 und der Rohrinnenseite 1 entstehen- Um Änderungen in der Netzspannung auszugleiden Raum und füllt diesen ganz aus. Auf das Rohr 1 chen, wird weiter eine Anordnung nach F i g. 3 vorist eine Spule 3 aus beliebigem Leiterwerkstoff derart 35 geschlagen. Es sind in diesem Falle drei räumlich geaufgebracht, daß die einzelnen Windungen in zur trennte Wicklungen vorhanden, wobei die mittlere Mittelachse des Rohres 1 senkrechten Ebenen liegen 3 α der Felderzeugung dient und die Signale der bei- und die Mittelachse der Spule 3 mit der des Rohres 1 den äußeren 3 b, 3 c gegeneinander geschaltet werzusammenfällt. den. Auf diese Weise werden Feldänderungen,
Die Umhüllung 4 der Spule 3 besteht aus ferro- 40 welche sich auf beide Außenspulen gleichmäßig ausmagnetischem Werkstoff (z. B. nichtlegierter, kohlen- wirken, völlig kompensiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 induzierte Wechselspannung überwacht wird. Wird Patentansprüche: die Lage der Spulen relativ zum Werkstück verändert und treten dabei Schwankungen in der Sekundär-
1. Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen, spannung auf, so deutet dies auf Inhomogenitäten in die von Flüssigmetallen mitgeführt werden, die in 5 der Zusammensetzung des Werkstücks hin. Aus der einem Rohr aus nichtmagnetischem Werkstoff USA.-Patentschrift 2 519 367 ist auch ein Verfahren fließen, bei der außerhalb des Rohrs eine ein Ma- bekannt, bei dem statt des Wechselfeldes durch einen gnetfeld erzeugende Erregerspule angeordnet ist, Permanentmagneten oder eine mit Gleichstrom erdurch das in dem strömenden Flüssigmetall Wir- regte Spule ein statisches Magnetfeld erzeugt wird. In beiströme hervorgerufen werden, die in einer io beiden Fällen bilden sich in dem elektrisch leitenden ebenfalls außerhalb des Rohres angeordneten Werkstoff Wirbelströme aus, sobald dieser relativ zu Meßspule meßbare, in Abhängigkeit vom Vor- den Spulen bewegt wird. Diskontinuitäten im Werkhandensein von Gasblasen veränderliche Span- stoff führen zu Unterbrechungen der Wirbelstromnungsimpulse hervorrufen, dadurch ge- pfade und damit zu Änderungen der in der Sekundärkennzeichnet, daß innerhalb des Rohres 15 spule erzeugten Spannung bzw. in der Induktivität (1) im Bereich der Spule (3) ein zylindrischer der magnetfelderzeugenden Wicklung. Aus der öster-Verdrängungskörper (2) aus weichmagnetischem reichischen Patentschrift 202 800 ist eine Anwen-Werkstoff so angebracht ist, daß seine Längs- dung dieses Verfahrens zur Bestimmung des Gehalachse mit der Rohrachse zusammenfällt. tes an ferromagnetischem Metall in Amalgamen be-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die 20 kannt. Die in den genannten Veröffentlichungen befelderzeugende Spulenwicklung außerhalb des schriebenen Vorrichtungen eignen sich jedoch nur Rohres auf einem U-förmigen Jochkörper aus zur Überprüfung verhältnismäßig dünner Stäbe bzw. weichmagnetischem Werkstoff sitzt, dessen Rohrleitungen, da die Eindringtiefe der Feldlinien Schenkel das durchströmte Rohr von gegenüber- der Erregerspulen verhältnismäßig begrenzt ist. Bei liegenden Seiten umschließen, dadurch gekenn- 25 der Anwendung auf flüssigmetallführende Rohrleizeichnet, daß der Verdrängungskörper (2) zwei tungen der oben angeführten Größenordnung wür-Seitenstege (la) aufweist, die das Rohr (1) quer den die Meßvorrichtungen einen wirtschaftlich nicht zu der Verbindungslinie der Magnetpole durch- vertretbaren Umfang annehmen.
setzen und den Flüssigkeitsstrom in jeweils den Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf-
Jochschenkeln (6 a) zugewandte Hälften von glei- 30 fung einer Vorrichtung, die eine Anwendung des eher Dicke teilen. Wirbelstromverfahrens auf flüssigmetallführende
Rohrleitungen größerer Abmessungen gestattet, wie sie beispielsweise in mit Natrium gekühlten Kern-
energieanlagen benötigt werden.
35 Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß innerhalb des Rohres im Bereich der Spule ein zylindrischer Verdrängungskör-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich- per aus weichmagnetischem Werkstoff so angebracht tung zur Erfassung von Gasblasen, die von Flüssig- ist, daß seine Längsachse mit der Rohrachse zusammetallen mitgeführt werden, die in einem Rohr aus 4° menfällt. Dadurch wird die Schichtdicke des zu übernichtmagnetischem Werkstoff fließen, bei der außer- wachenden Mediums so verringert, daß sie in ihrer halb des Rohrs eine ein Magnetfeld erzeugende Er- Gesamtheit von den Feldlinien durchdrungen wird regerspule angeordnet ist, durch das in dem strömen- und eine Schließung der Wirbelstrompfade um die den Flüssigmetall Wirbelströme hervorgerufen wer- festzustellenden Gasblasen herum erschwert wird,
den, die in einer ebenfalls außerhalb des Rohres an- 45 Bei Wechselstrombetrieb ist es zweckmäßig, eine geordneten Meßspule meßbare, in Abhängigkeit vom aus einer Primär- und zwei Sekundärwicklungen beVorhandensein von Gasblasen veränderliche Span- stehende Spulenanordnung zu verwenden, wobei die nungsimpulse hervorrufen. Die Erfindung ermöglicht beiden letzteren Spulen elektrisch gegeneinander geeine Erhöhung der Sicherheit von Kernreaktoranla- schaltet sind. Die drei Wicklungen sind räumlich gegen mit flüssigem Natrium oder Natriumlegierungen so trennt angebracht. Die mittlere Wicklung dient der als Kühlmittel dadurch, daß sie ein frühzeitiges Er- Felderzeugung und die beiden äußeren, gegeneinankennen von kleinen Lecks im Dampferzeuger gestat- der geschalteten Wicklungen nehmen Signale auf. tet. In Anlagen dieser Art fließt Flüssigmetall in Dadurch wird erreicht, daß Feldänderungen beiRohren, die zum Teil Durchmesser von 500 mm und spielsweise durch Netzspannungsschwankungen sich darüber aufweisen. 55 auf beide Außenspulen gleichmäßig auswirken, so
Zum Zwecke der zerstörungsfreien Werkstoffprü- daß eine Kompensation erreicht wird,
fung, z. B. der Untersuchung von Rohren auf Ein- Bei Gleichstrombetrieb kann die Spulenanordnung
Schlüsse fremder Stoffe oder auf Haarrisse ist es be- aus zwei galvanisch voneinander getrennten Winkannt, sich des Wirbelstromverfahrens zu bedienen, dungsteilen bestehen, wobei die eine Spule zur Erwie es beispielsweise in dem Aufsatz »Theoretische 60 zeugung des Magnetfeldes dient, während die andere und experimentelle Grundlagen der zerstörungsfreien das Meßsystem darstellt. Dabei ist eine Ausbildung Werkstoffprüfung mit Wirbelstromverfahren« von in der Weise möglich, daß in einer Spule noch eine Förster in der Zeitschrift für Metallkunde (45), zweite getrennte Wicklung angebracht wird, an wel-1954, auf den S. 180 und 221 beschrieben ist. Auch eher die induzierten Spannungsimpulse auftreten, aus der USA.-Patentschrift 2 034 501 ist ein Verfah- 65 Um die Spulen der Einwirkung der von dem Flüssigren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem eine das metall abgestrahlten Wärme zu entziehen, kann es zu prüfende Werkstück umgebende Spule mit Wech- von Vorteil sein, die felderzeugende Spulenwicklung selstrom erregt wird, und die in einer zweiten Spule außerhalb des Rohres auf einem U-förmigen Joch-
DE1598606A 1965-10-21 1965-10-21 Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen in strömenden Flüssigmetallen Expired DE1598606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029220 1965-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598606A1 DE1598606A1 (de) 1970-05-21
DE1598606B2 DE1598606B2 (de) 1974-01-24
DE1598606C3 true DE1598606C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7203542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598606A Expired DE1598606C3 (de) 1965-10-21 1965-10-21 Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen in strömenden Flüssigmetallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1598606C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384997B1 (de) * 2002-07-25 2004-09-29 Amepa Angewandte Messtechnik Und Prozessautomatisierung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Wirbelstrom-Messsignalen
DE102017117448A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Jörg Hartmut Schwingel Verfahren zur Detektion von Einschlüsseln von Gasen in Flüssigkeiten sowie Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598606A1 (de) 1970-05-21
DE1598606B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345848C3 (de) Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
DE2600206A1 (de) Wirbelstromgenerator zur materialpruefung
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE112015006279T5 (de) Selbstbeschädigungsdiagnose-Untersuchungsvorrichtung und Selbstbeschädigungsdiagnose-Untersuchungsverfahren
DE2448153B2 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE3530055A1 (de) Elektromagnetischer flussmesser
DE2501794A1 (de) Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz
DE2755357A1 (de) Spule zur erzeugung von magnetfeldern hoher und extrem hoher homogenitaet
DE1598606C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Gasblasen in strömenden Flüssigmetallen
DE1220173B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls
DE1812181A1 (de) Elektrischer Messfuehler fuer die Hoehenstandanzeige von Fluessigmetallen
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
DE2749681A1 (de) Magnetische moment - messpule
DE2345932C2 (de) Füllstandsmeßgerät zur kontinuierlichen Messung für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE2506248C3 (de) Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen
DE2845579A1 (de) Elektromagnetisch-akustisches messgeraet
DE19637424A1 (de) Verfahren zum Erzeugen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Prüfvorrichtung
DE2746568A1 (de) Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
DE946394C (de) Elektrodenanordnung zur induktiven Durchflussmessung
DE1498482A1 (de) Induktions-Durchflussmesser
DE19654317C1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Rißprüfung von ferromagnetischen Werkstoffen und Werkstücken
DE883655C (de) Verfahren zur Dickenmessung magnetischer Teile und Geraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
DE2328690C3 (de) Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen
DE858029C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee