DE1597811C3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE1597811C3
DE1597811C3 DE1597811A DE1597811A DE1597811C3 DE 1597811 C3 DE1597811 C3 DE 1597811C3 DE 1597811 A DE1597811 A DE 1597811A DE 1597811 A DE1597811 A DE 1597811A DE 1597811 C3 DE1597811 C3 DE 1597811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
photoconductive layer
photoconductive
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1597811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597811A1 (de
DE1597811B2 (de
Inventor
Takashi Kanagawa Ihara
Takao Setagaya Komija
Takehiko Ohta Matsuo
Katsunobu Kanagawa Ohara
Umi Suginami Tosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1597811A1 publication Critical patent/DE1597811A1/de
Publication of DE1597811B2 publication Critical patent/DE1597811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597811C3 publication Critical patent/DE1597811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/1476Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eine elektrisch leitende Schicht, eine photoleitfähige Schicht und eine transparente isolierende Deckschicht enthaltenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem die photoleitfähige Schicht durch eine Polymerisation in situ erzeugt wird.
Zu den üblichen elektrophotographischen Prozessen, bei denen ein Aufzeichnungsmaterial dieser Art verwendet wird, gehören beispielsweise die in den USA.-Patentschriften 3 124 456, T.H.Moore, und 041 164, R. M. Blankney, beschriebenen Verfahren.
Entsprechend dem Verfahren nach der USA.-Patentschrift 3 041 164 wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das durch Aufbringen einer photoleitenden Schicht auf einer elektrisch leitenden Schicht, gefolgt von einer isolierenden Deckschicht auf der photoleitfähigen Schicht, hergestellt wird. Hierbei wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Deckschicht mit Hilfe des1 Sogenannten Carlson-Prozesses erzeugt. Entsprechend dem Verfahren nach
ίο der USA.-Patentschrift 3 124 456 wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das durch Aufbringen : einer CdS oder CdSe sowie Kunstharzbinder enthaltenden photoleitfähigen Schicht auf der elektrisch leitenden Schicht und durch anschließendes Aufbringen einer transparenten isolierenden Schicht hergestellt wird. Das elektrostatische Aufladen des Aufzeichnungsmaterials wird gleichzeitig mit dem Aufstrahlen des Originalbildes von der Seite der transparenten isolierenden Deckschicht her ausgeführt.
Dabei entsteht ein latentes elektrostatisches Bild auf der Deckschicht, wobei der Unterschied der sich aufbauenden Ladungen ausgenutzt wird, welcher den unterschiedlichen Zeitkonstanten zuzuschreiben ist, die ihrerseits durch die unterschiedliche Impedanz der photoleitenden Schicht in den hellen und dunklen Gebieten des Orginalbilds erzeugt werden.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Aufzeichnungsmaterial kann auch bei dem elektrophotographischen Prozeß verwendet werden, der von den zur vorliegenden Erfindung benannten Erfindern vor kurzem entwickelt wurde und in den Patentanmeldungen Serial Nr. 563 899 und 571 538 beschrieben ist. Dieser Prozeß verläuft, kurz gesagt, nach folgendem Schema.
Es wird ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitenden Schicht zwischen einer leitenden Schicht und einer isolierenden Deckschicht verwendet. Zunächst wird dann die Oberfläche der Deckschicht aufgeladen, wobei unter Ausnutzung des Feldes derselben eine aufgeladene Schicht, die zwisehen der photoleitenden Schicht und der transparenten isolierenden Deckschicht oder in Nachbarschaft hiervon eingefangen ist, erhalten wird. Sodann wird unter Ausnutzung des äußeren Feldes der eingefangenen Ladungsschicht eine Koronaentladung entgegengesetzter Polarität gegenüber der der Aufladung oder eine Wechselstromkoronaentladung bei gleichzeitiger Aufstrahlung des Originalbildes zur Erzeugung des latenten elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche der Deckschicht durchgeführt. Sodann wird die gesamte Fläche der transparenten isolierenden Deckschicht mit Licht bestrahlt, um hierauf das latente elektrostatische Bild mit hohem Kontrast zu erzeugen.
In allen vorstehend beschriebenen Fällen wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche der Deckschicht erzeugt und nachfolgend mit einem Töner zur Sichtbarkeit entwickelt. Sodann wird das entwickelte Bild auf Kopiermaterial übertragen und fixiert. Bei dieser Kopiermethode ist es möglich, Kopien auf gewöhnlichem Papier herzustellen. Die Kopien fühlen sich natürlich an und haben druckähnliches Aussehen und sind deshalb, insbesondere, weil keine speziellen lichtempfindlichen Papiere erforderlich sind, wirtschaftlich. Andererseits, im Hinblick auf das Aufzeichnungsmaterial selbst, ist die photoleitende Schicht von einer transparenten isolierenden Deckschicht bedeckt. Es ist daher möglich, eine Verschlechterung oder Beschädigung der darunterliegen-
den Oberfläche der photoleitenden Schicht praktisch vollständig zu vermeiden, wenn im Hinblick auf die in Rechnung zu stellenden mechanischen Einwirkungen, wie Reibung oder Druck, für die Deckschicht ein hochwiderstandsfähiges und hochbeständiges Material verwendet wird. Ebenso ist die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit oder anderen aggressiven Gasen hoch. Da es ferner für die photoleitende Schicht selbst nicht erforderlich ist, eine elektrostatische Aufladung zu halten, ist es möglich, hochempfindliche Photoleitersubstanzen niedrigen spezifischen Widerstands zu verwenden, was im Falle des üblichen Carlson-Prozesses nicht möglich ist. Es ist daher auch möglich, die Empfindlichkeit stark zu erhöhen. Es sind daher eine Reihe von Vorteilen vorhanden.
Die elektrophotographischen Prozesse, bei denen das Aufzeichnungsmaterial dieser Art verwendet wird, haben zahlreiche Vorteile; es sind deshalb zahlreiche Anwendungsfälle zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Prozessen vorgeschlagen worden, wobei erwartet wird, daß weitere Anwendungsmöglichkeiten noch entwickelt werden.
Es war jedoch bisher keine wirklich geeignete Methode zum Herstellen der aus feingepulvertem Photoleitermaterial und Kunstharzbinder aufgebauten photoleitenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials vorhanden, und gegenwärtig ist es unmöglich, lichtempfindliche Platten hoher Qualität zu erhalten, die die an sie gestellten Anforderungen befriedigend erfüllen.
Das bekannte Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt durch Aufbringen der photoleitenden Schicht als Dispersion von feinem Photomaterialpulver, wie Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid od. dgl. in Binder oder Kunstharz auf der leitenden Schicht, z. B. einer Eisen- oder Aluminiumschicht, wonach die transparente isolierende Deckschicht hoher Abnutzungsbeständigkeit, z. B. Polyesterkunstharz oder Polyäthylen und dgl., aufgebracht wurde.
Als Binder für die Photoleitersubstanz können Kunstharz, Schellack, Wachs oder ähnliche natürliche Harze oder Silikonharze, Vinylharz, Phenolharz, Polyesterharz, denaturiertes Pflanzenöl/Alkydharz, Styrolharz, Melaminharz, Acrylsäureesterharz, Polycarbonatharz od. dgl. verwendet werden.
Das bekannte Aufzeichnungsmaterial wird nach folgender Methode hergestellt.
Eine öl- oder lackfarbenähnliche Flüssigkeit, bestehend aus dem gleichmäßig untergerührten feinen Photoleitpulver, dem für dieses als Binder vorgesehene Harz sowie dem Lösungsmittel hierfür, wird auf die leitende Schicht aufgetragen und anschließend die Deckschicht aufgebracht; oder aber es wird als Binder für die Photoleitersubstanz ein thermoplastisches Harz mit niedrigem Schmelzpunkt ausgewählt und die in farbenähnlicher Form wie oben erwähnt erhaltene Flüssigkeit auf die leitende Schicht aufgetragen und einer ausreichenden Trocknung unterworfen, wonach die Deckschicht auf die photoleitende Schicht aufgelegt und mit Hilfe heißer Rollen angewalzt und mit der Photoleiterschicht verbunden wird; oder es wird so gearbeitet, daß die Deckschicht mit Hilfe eines Klebstoffs aufgeklebt wird, nachdem die photoleitende Schicht auf der leitenden Schicht, wie vorstehend erwähnt, erzeugt worden ist.
Bei der ersten Methode stellt die Verdampfung des Lösungsmittels eine beträchtliche Schwierigkeit dar, und tatsächlich ist es unmöglich, diese Methode praktikabel durchzuführen. Bei der zweiten Methode erfährt die transparente isolierende Deckschicht eine unregelmäßige Verformung durch die Wärmeeinwirkung, insbesondere unterliegt sie einer Schrumpfung, und es ist sehr schwierig, ein glattes Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Außerdem wird hierbei das organische Lösungsmittel während des Trocknungsprozesses verdampft. Die deswegen hierbei für das Personal auftretenden gesundheitlichen Probleme können nicht ignoriert werden, wobei zumeist auch noch Feuergefahr besteht. Bei der dritten Methode entstehen leicht Verwerfungen, Schrumpfungen u. dgl.
auf der Deckschicht, wobei überdies die Dicke der Deckschicht um die Klebstoffschichtdicke vergrößert und dadurch die Schärfe des erhältlichen Bildes verringert wird. Falls das Aufzeichnungsmaterial hergestellt wird durch Auflösen des Binders in einem Lösungsmittel, so verbleibt ein kleiner Betrag des Lösungsmittels, z. B. Wasser oder ähnlich flüchtige Komponenten, in der photoleitfähigen Schicht, nachdem das Aufzeichnungsmaterial getrocknet ist. Deshalb beobachtet man eine Verschlechterung der BiIdqualität nach einigen Monaten Lagerzeit.
Bei allen diesen üblichen Methoden ist es unmöglich, auf einfache und sichere Weise ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hoher Qualität zu erzeugen, das die an dieses zu stellenden Forderungen befriedigend erfüllt.
Zur Verbesserung der Haftung der photoleitenden Schicht auf der elektrisch leitenden Schicht ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1 160 304 bekannt, monomeres N-Vinylcarbazol oder eine Mischung von monomerem N-Vinylcarbazol und PoIy-(N-Vinylcarbazol) auf die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht aufzubringen und in situ zu polymerisieren. Das bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die Kopiereigenschaften, wie z. B. die Empfindlichkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, nicht verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das neben guten mechanischen Eigenschaften eine hohe Empfindlichkeit bei hohem Kontrast aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines eine elektrisch leitende Schicht, eine photoleitfähige Schicht und eine transparente isolierende Deckschicht enthaltenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials dadurch gelöst, daß die photoleitfähige Schicht durch Polymerisation einer Dispersion des Photoleiters in einer lösungsmittelfreien flüssigen polymerisierbaren Verbindung, die gegebenenfalls einen Kunststoff gelöst enthält, erzeugt wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Aufzeichnungsmaterial nicht nur gute mechanische Eigenschaften wie Härte und Biegefestigkeit, sondern zusätzlich eine hohe Empfindlichkeit aufweist und die Herstellung von schleierfreien Kopien mit hohem Kontrast gestattet. Weiterhin wird die Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials erhöht, das nicht nur leicht und wirtschaftlich, sondern auch ohne Gesundheitsschäden für das Herstellungspersonal gefertigt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als polymerisierbare Verbindung ein
1 597 81 I
monomeres oder polymerisierbares Epoxyd verwendet wird, wodurch die Verwendung eines Weichmachers bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials ermöglicht wird. Das Aufzeichnungsmaterial läßt sich neben anderen Vorteilen auch besonders leicht herstellen, wenn als polymerisierbare Verbindung ein Vinylmonomeres und als Kunststoff ein Alkydharz verwendet wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden 10 bis 20 Gewichtsteile Epoxyd als polymerisierbare Verbindung pro 100 Gewichtsteile CdS und/oder CdSe als Photoleiter verwendet, wobei eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke zwischen 30 und 200 μΐη erzeugt wird. Auf diese Weise wird ein ausgezeichnetes Aufzeichnungsmaterial erhalten, das leicht zu fertigen ist und bei hoher Empfindlichkeit die Herstellung von schleierfreien Kopien mit besonders hohem Kontrast ermöglicht. Gleich gute Ergebnisse werden erzielt, wenn an Stelle von Epoxyd 10 bis 20 Gewichtsteile Vinylmonomeres als polymerisierbare Verbindung und ungesättigtes Alkydharz als Kunststoff Verwendung finden.
Es ist auch besonders vorteilhaft, die Dispersion zwischen die elektrisch leitende Schicht und die transparente isolierende Deckschicht zu bringen und dieses schichtförmige Gebilde relativ durch einen Abrichtspalt hindurchzubewegen. Durch diese Ausgestaltung wird eine einfache Herstellung des Aufzeichnungsmaterials ermöglicht und eine gute Maßhaltigkeit der gewünschten Schichtdicke gewährleistet. Dabei werden als Abrichtspalt bevorzugt zwei Walzen und eine plane Fläche und eine Kante oder eine plane Fläche und eine Walze verwendet.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
Fig. 1 den Grundaufbau des erfindungsgemäßen elektrophtographischen Aufzeichnungsmaterials,
F i g. 2 in schematischer Form eine Vorrichtung zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials und
Fig. 3a und 3b je eine schematische Schnittansicht längst der Linie α in F i g. 3 b bzw. längs der Linie b in F i g. 3 a einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials.
Entsprechend Fig. 1 besteht das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial aus einer elektrisch leitenden Schicht 1, einer photoleitfähigen Schicht 2 und einer transparenten isolierenden Deckschicht 3. Die feste Schicht 2 ist dabei hergestellt durch die Polymerisation einer lösungsmittelfreien Kunstharzflüssigkeit, in der die Photoleitersubstanz dispergiert wurde.
Für die leitende Schicht 1 kann eine Platte aus Eisen, Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall verwendet werden, ferner eine Metallfolie, beispielsweise eine Aluminium- oder Zinnfolie, ein leitend gemachtes Papier oder Gewebe, ein mit Metallfolien beschichtetes Papier oder eine Plastikfolie mit aufgedampfter Metallschicht u. dgl.
Für die transparente isolierende Deckschicht 3 kann jedes Material verwendet werden, das die drei nachstehenden Forderungen erfüllt. Es muß erstens hohe Beständigkeit gegen Abnutzung haben, zweitens einen hohen spezifischen Widerstand sowie die Fähigkeit, elektrostatische Aufladung halten zu können, besitzen, und drittens muß es für die aktivierende Strahlung durchlässig sein. In dieser Hinsicht geeignete Materialien sind beispielsweise Filme aus Polyesterkunstharz, Polyäthylen, Polyamidkunstharz, Polypropylen, Polyfluoräthylen, Salpetersäure- oder Essigsäureester von Zellulose u. dgl. mehr.
Für die photoleitfähige Schicht 2 geeignete Photoleitermaterialien sind die anorganischen Photoleiter wie Zinkoxid, Titanoxid, Bleioxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Cadmiumselenat, ferner die Oxide von Quecksilber, Antimon, Wismut, Thallium, Indium, Molybden, Aluminium, Tellurate oder Jodite sowie Mischungen hiervon, oder aber organische
ίο Photoleiter wie Anthracen, Carbazol oder Imidazol. Außerdem ist es möglich, den spektralen Lichtempfindlichkeitsbereich der obigen Photoleiter durch Zugabe von Sensibilisatoren, wie Farbstoffe, zu vergrößern. Von den vorstehend genannten Photoleitern sind aktiviertes Cadmiumsulfid, Cadmiumselenat oder andere derart hochempfindliche Photoleiter für die erfindungsgemäßen Zwecke besonders geeignet. Bei Verwendung dieser Substanzen ist es möglich, die Empfindlichkeit bemerkenswert zu erhöhen. Zinkoxid gehört ebenfalls zu den bevorzugten Materialien.
Die hier geeigneten, die photoleitfähige Schicht 2
aufbauenden Bindemittel, in denen die Photoleiter dispergiert sind, sind lösungsmittelfreie polymerisierbare Kunstharzflüssgkeiten auf Polystyrol-, Acryl-, Epoxy-, Polyesterbasis od. dgl. Als die polymerisierbare Kunstharzflüssigkeit selbst können dabei flüssige polymerisierbare Monomere der Kunstharze verwendet werden, ferner flüssige, noch polymerisierbare Kunstharze niedrigen Polymerisationsgrades sowie Mischungen hiervon mit anderen hierin gelösten Kunstharzen. Als Beispiele hierfür seien genannt:
1. Lösungsmittelfreie flüssige polymerisierbare Monomere: Styrolmonomeres, Metacrylsäureestermonomeres, Epoxymonomeres usw.
2. Flüssige lösungsmittelfreie polymerisierbare Kunstharze niedrigen Polymerisationsgrades: Epoxykunstharz, das z. B. kleine oder größere Mengen Dimeren oder Trimeren enthält.
3. Lösungsmittelfreie flüssige Monomere, in denen weiteres Kunstharz aufgelöst ist: Vinylmonomeres mit hierin gelöstem ungesättigtem Polyesterkunstharz oder Epoxymonomeres mit hierin gelöstem Vinylacetat- oder Phenolkunstharz usw.
4. Lösungsmittelfreies polymerisierbares Kunstharz niedrigen Polymerisationsgrades, in dem weiteres Kunstharz gelöst ist: Epoxykunstharz, in dem Vinylacetat- oder Phenolkunstharz gelöst ist usw.
Diese Verbindungen können für die Erfindungszwecke unabhängig voneinander oder in Form von Mischungen verwendet werden, wobei insbesondere Epoxymonomere, Epoxykunstharz niedrigen Polymerisationsgrades, in Vinyl-Typ-Monomeren gelöstes ungesättigtes Alkydkunstharz usw. zu ausgezeichneten Ergebnissen führen. Im Falle der Verwendung von Epoxymonomeren oder Epoxykunstharz niedrigen Polymerisationsgrades ist es möglich, die Herstellung unter Verwendung von Weichmachern und ähnlichen Verdünnern auszuführen. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann nach folgenden Verfahren hergestellt werden. Die durch Dispergieren von feinem Photoleitermaterialpulver in eine Mischung von einer oder mehreren der in Rede stehenden lösüngsmittelfreien polymerisierbaren Kunstharzflüssigkeiten hergestellte Masse wird
zwischen die leitende Schicht und die isolierende Deckschicht eingebracht, sodann wird das Ganze in die Form eines dreischichtigen Aufbaus gebracht, und danach wird die Polymerisation der polymerisier-
aktiviertes Cadmiumsulfid und Cadmiumselenid ein ausgezeichnetes Ergebnis liefern. Als lösungsmittelfreie polymerisierbare Kunstharzflüssigkeit, die als Binder für das feine Photoleitermaterialpulver dient, 5 liefern Epoxymonomeres, Epoxykunstharz niedrigen Polymerisationsgrades sowie eine Lösung von ungesättigtem Alkydkunstharz in Vinylmonomeres besonders gute Ergebnisse.
Wird insbesondere Epoxykunstharz als Binder be
hältnis von Binder zu Photoleitersubstanz zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent liegen soll, so erhält man ein ausgezeichnetes Resultat.
Überschreitet der Binderanteil 20%, so verliert das auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Bild an Schärfe, es entsteht ein verschleiertes Bild, der Kontrast wird schlecht, und gleichzeitig verschlechtert sich die Lichtempfindlichkeit.
Wird andererseits der Anteil des Binders kleiner als 10%, so erhöht sich die Viskosität der Mischung beträchtlich, und das Aufzeichnungsmaterial wird schwierig herzustellen.
Wird Epoxydkunstharz als Binder verwendet, so
baren Kunstharzflüssigkeit bei geeigneter Temperatur bis zum Erhalt des vollkommen festen Kunstharzes beschleunigt, wodurch das angestrebte Aufzeichnungsmaterial erhalten wird.
Entsprechend der Erfindung wird zur Einstellung
der Polymerisationsgeschwindigkeit des polymerisierbaren Kunstharzes auf einen hinsichtlich der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials geeigneten Wert
ein Polymerisationsbeschleuniger oder ein Polymerisationsinhibitor zugefügt, je nachdem, ob die io nutzt und aktiviertes Cadmiumsulfid oder Cadmium-Polymerisationsreaktion zu langsam oder zu schnell selenat als photoleitende Substanz, wobei das Verabläuft. Auf diese Weise kann die Polymerisationsgeschwindigkeit gesteuert werden. Andererseits kann,
wie beispielsweise im Falle von Acrylsäuremethyl,
wenn die Polymerisation durch radioaktive Strahlen 15
gefördert wird, man während der Polymerisation auch
eine solche Strahlung benutzen. Auch kann, wenn
die Viskosität des polymerisierbaren Kunstharzes
klein ist und die Viskosität der hieraus hergestellten
Photoleiterdispersion zu niedrig für die Herstellung 20
des Aufzeichnungsmaterials ist, eine Vorpolymerisation durch Halten der Mischung bei geeigneter Temperatur so lange ausgeführt werden, bis die gewünschte Viskosität erhalten wird, wonach die
Mischung zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials 25 erhält man gute Ergebnisse, wenn aliphatische Amine weiterverarbeitet wird. In diesem Fall kann auch als Härter oder aromatische Amine oder Aminsalze eine bereits entsprechend vorpolymerisierte Kunst- verwendet werden, wobei die Aushärtgeschwindigkeit harzflüssigkeit zusammen mit dem Photoleitermaterial- erhöht wird.
pulver zur Herstellung der Auftragsmasse in der ge- In diesem Falle soll die Dicke der photoleitenden
wünschten Konsistenz gemischt und sodann für die 30 Schicht nach beendigter Polymerisation zweckmäßig Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. Hierbei er- zwischen 30 und 200 μ liegen. Ist sie kleiner als 30 μ, hält man das gleiche Ergebnis. so wird der Kontrast des Bildes verschlechtert, ist sie
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial mit aber größer als 200 μ, so wird zwar der Kontrast des verschiedenen arteigenen Eigenschaften kann erhal- erhaltenen Bildes hoch, aber es treten Unregelmäßigten werden durch entsprechende Berücksichtigung 35 keiten im Bild und Schleierbildung auf.
der verschiedenen Bedingungen wie Qualität, Wird andererseits eine Lösung von ungesättigtem
Mischungsverhältnis oder Dicke der leitenden Alkydkunstharz in Vinylmonomeres als Binder beSchicht, der aus dem polymerisierbaren Kunstharz nutzt, ferner aktiviertes Cadmiumsulfid oder Cad- und der Photoleitersubstanz aufgebauten photoleit- miumselenid als Photoleitersubstanz, so erhält man fähigen Schicht und der transparenten isolierenden 40 das beste Ergebnis, wenn das Verhältnis von Binder Deckschicht. Ein Aufzeichnungsmaterial, das ent- zu photoleitender Substanz und die Dicke der photosprechend den nachstehenden Bedingungen hergestellt leitenden Schicht nach beendigter Polymerisation die wird, liefert ausgezeichnete Eigenschaften hinsieht- oben jeweils hierfür angegebenen Werte haben,
lieh des Kontrastes, der Empfindlichkeit, der Schärfe Beispiele für die erfindungsgemäß benutzten Vinyl-
und Schleierfreiheit des Bildes, wobei dieses Auf- 45 monomere sind Styrol, Vinylacetat, Methylmetacryzeichnungsmaterial außerdem befriedigende physika- lat und Diallylphthalat u. dgl. Beispiele für die lische Beständigkeit besitzt.
Für die leitende Schicht werden eine Zinnfolie oder eine Aluminiumfolie, deren Dicke zwischen 10 und 30 μ liegt, im Hinblick auf Leitfähigkeit, Zug- 50 festigkeit und Flexibilität bevorzugt. Selbstverständlich ist es möglich, die Dicke derselben zu erhöhen, falls für das Aufzeichnungsmaterial keine Flexibilität erforderlich ist.
Ein Polyesterfilm, dessen Dicke zwischen 10 und 55 Methyläthylketonperoxid oder ähnliche katalysatoren 30 μ liegt, liefert als transparente isolierende Deck- und naphthionsaures Cobalt oder Dimethylanilin oder schicht ausgezeichnete Ergebnisse. Wird ein Film ähnliche Aushärtungsbeschleuniger,
benutzt, dessen Dicke unterhalb 10 μ liegt, so wird Im folgenden sollen die Vorrichtungen zur Durch-
die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials ver- führung des Herstellungsverfahrens der F i g. 2 und 3 gleichsweise schwierig. Bei der Aufladung können 60 erläutert werden.
Spannungsdurchbrüche auftreten, die Schutzwirkung Bei der Anordnung nach F i g. 2 sind zwei RoI-
für die Photoleiterschicht wird schlechter, und die len 4, 4' aus Metall oder Kunstharz entsprechender Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials wird bei Festigkeit drehbar auf Wellen 5, 5' gelagert. Die RoI-wiederholtem Gebrauch verkürzt. Andererseits wird len 4, 4' liegen unter vorbestimmtem Abstand parallel der Kontrast oder die Schärfe des erhaltenen Bildes 65 zueinander. Die Rollen 4, 4' sowie die Wellen 5, S' schlecht, wenn ein Film verwendet wird, dessen bilden die Einrichtung zum Steuern der Dicke des Dicke oberhalb 30 μ liegt. Aufzeichnungsmaterials, wobei der Abstand der RoI-
AIs photoleitende Substanz können Zinkoxid, len 4, 4' durch entsprechendes Einstellen des Ab-
309 638/259
ungesättigten Alkydkunstharze sind das Pn'ykondensationsprodukt von Maleinsäureanhydrid oder Fumarinsäure und Äthylenglycol oder Propylenglycol usw. Werden Vinylmonomeres mit hierin gelösten ungesättigten Alkyden verwendet, so erhält man ausgezeichnete Resultate und geeignete Härtungsgeschwindigkeiten, wenn man Polymerisationsbeschleuniger verwendet, z. B. Benzolperoxid oder
stands der Wellen 5, 5' immer so gesteuert wird, daß wenn man das Streichmesser 11 oder die Rolle 4 fester gleich der vorbestimmten Dicke des Aufzeich- hält und statt dessen die Platte 9 zusammen mit dem nungsmaterials wird. 6, 7 und 8 sind die Teile, aus Aufzeichnungsmaterial bewegt,
denen das Aufzeichnungsmaterial aufgebaut wird. Bei den beiden Ausführungsformen ist es zweck-Hierbei ist 6 eine dünne Schicht aus leitender Sub- 5 mäßig, den Abstand zwischen den Gliedern 4 und 4' stanz, ferner 7 eine dünne Schicht aus transparentem oder 10 und 11 zum Steuern der Dicke des Auf zeichisolierendem Material, und 8 ist eine Mischung, die nungsmaterials einstellbar auszuführen (nicht dardurch Dispersion von feinem Photoleitermaterial- gestellt); es kann dann Aufzeichnungsmaterial in pulver in polymerisierbarer Kunstharzflüssigkeit her- unterschiedlicher Stärke leicht hergestellt werden,
gestellt wurde. io im folgenden ist die Erfindung an Hand einiger
Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 läuft die Schicht 6 Beispiele beschrieben:
über die Rolle 4 und die Schicht 7 über die Rolle 4'.
Die Mischung 8 befindet sich im Rolleneinlaufspalt Beispiel 1
und wird zwischen die beiden Schichten 6 und 7 ein- io g mit Kupfer und Halogen aktiviertes Cadmiumgezogen, wenn die Schichten 6 und 7 in Richtung des 15 suifid einer Korngröße von höchstens ΙΟμίη, 1,2 g Pfeiles abgezogen werden. Hierdurch erhält man eines Epoxyharzes, das hauptsächlich aus den Monounter Aufrechterhaltung einer gleichförmig dicken meren besteht, aber auch niedrig polymerisiertes photoleitfähigen Schicht nach erfolgter Polymerisa- Epoxy, ζ. B. Dimere, enthält, und 0,12 g eines aliphation der Mischung 8 ein dreischichtiges Aufzeich- tischen Aminosalzes als Härter wurden zur Herstelnungsmaterial, bei dem die photoleitende Schicht als ao lung der Mischung für die photoleitende Schicht ausmittlere Schicht in einem kontinuierlichen Herstel- reichend gemischt,
lungsvorgang eingezogen ist. Als die dünne Schicht aus leitender Substanz wurde
An Stelle der die Dicke des Aufzeichnungsmaterials eme ΐ5μΠι dicke Aluminiumfolie benutzt, und als Γ bestimmenden beiden Rollen können auch andere die dünne Schicht aus durchscheinendem Isolier- <■ Vorrichtungen wie zwei Messer mit abgerundeten as material eine 25 μΐη dicke Folie aus Polyäthyl-Schneiden verwendet werden. Auch können, statt die enterephthalat. Zwischen diesen beiden Schichten Filme 6 und 7 zwischen den Rollen 4 und 4' einzu- wurde die photoleitende Mischung eingebracht, und ziehen, jene stationär gehalten und die Rollen zur zwar unter Verwendung einer Vorrichtung entspre-Herstellung der lichtempfindlichen Platte bewegt chend Fig. 3. In diesem Falle wurden die schienenwerden. 30 förmigen Glieder 10 100 μπι hoch gewählt, um eine Bei der weiteren Vorrichtung zur Durchführung Schichtdicke für die photoleitende Schicht von 75 um des Verfahrens nach Fig. 3 ist eine Grundplatte 9, zu erhalten.
beispielsweise aus Metall oder Kunstharz, entspre- Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde chender Festigkeit vorgesehen. Die Teile 16, 17 und zwei Stunden lang auf 70° C erhitzt, um die Aus-18 sind die Bestandteile der herzustellenden licht- 35 härtreaktion des Epoxyharzes zu beschleunigen. Soempfindlichen Platte. Im einzelnen ist 16 eine dünne dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Schicht aus leitender Substanz, ferner 18 die Mischung Aufzeichnungsmaterial war fertig,
aus Photoleitersubstanz und polymerisierbarer Kunst- Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde einer posiharzflüssigkeit und 17 eine dünne Schicht aus durch- tiven Koronaentladung von 6 kV im Dunkeln ausscheinendem isolierendem Material. 10 sind zwei 40 gesetzt, wonach ein Lichtbild aufgestrahlt wurde, wo-Glieder zum Steuern der Dicke der lichtempfind- bei gleichzeitig die Platte einer negativen Koronalichen Platte. Sie haben die Form von Schienen, wo- entladung von 5,5 kV ausgesetzt wurde. Sodann bei je eine Schiene auf einer Seite der dünnen Schicht wurde die gesamte Fläche des Aufzeichnungsmaterials 16 angeordnet ist. 11 ist ein messerähnliches Glied gleichförmig belichtet. Das erhaltene latente Bild mit abgerundeter Kante und dient zur Einregulierung 45 wurde mit einem negativ geladenen Töner entwickelt. < der Dicke des Aufzeichnungsmaterials, wenn mit die- Schließlich wurde ein Kopierpapier gegen das so ersem Messer längs den Schienen 10 entlanggestrichen haltene Pulverbild zu Übertragungszwecken gepreßt, wird. Die Einrichtung zum Steuern der Dicke des wonach das auf-das Kopierpapier übertragene Pulver-Aufzeichnungsmaterials besteht hier also aus den bild fixiert wurde.
Gliedern 10 und 11. 50 Das hiermit erhaltene Druckbild war scharf, sein Bei dieser Vorrichtung wird auf der Grundplatte 9 Kontrast lag bei etwa maximal 1500 V, und keinerlei die Schicht 16 angeordnet, und auf letzterer die Bildverschleierung wurde erzeugt. Die Empfindlich-Schicht 18, deren Endteil ander Schicht 16 mit einem keit des Aufzeichnungsmaterials ist bemerkenswert Band 12 od. dgl. festgelegt wird. Als nächstes wird hoch, und beim Belichten der Platte mit dem zu die Mischung 18, bestehend aus einer Dispersion von 55 kopierenden Bild genügte eine Exposition von nur 5 feinem Fotoleitermaterialpulver in lösungsmittel- bis 10 Lux pro Sekunde. Das Aufzeichnungsmaterial freier polymerisierbarer Kunstharzflüssigkeit, zwi- konnte immer wieder neu verwendet werden, nachsehen die Schichten 16 und 17 eingebracht. Sodann dem es jeweils mit einem Tuch gereinigt worden war. wird das Streichmesser 11 längs der oberen Fläche Das nach der vorstehend erwähnten Methode herder Schicht 17 und längs der Schienen 10 in Richtung 60 gestellte Aufzeichnungsmaterial hat bemerkenswert des Pfeiles der F i g. 3 a entlanggeführt, wodurch die hohe Biegesteifigkeit als Folge der bemerkenswerten Mischung 18 zwischen den Schichten 16 und 17 auf Härte der photoleitenden Schicht, im Vergleich zu die gewünschte Dicke abgequetscht wird. Unter Bei- Aufzeichnungsmaterial der gleichen Art, das nach behaltung dieses Zustandes findet dann die Polymeri- üblichen Methoden unter Verwendung von Lösungssation statt, und das Aufzeichnungsmaterial ist fertig. 65 mitteln hergestellt war. Deshalb besteht bei dem nach Statt des Streichmessers 11 kann auch eine Rolle dem vorliegenden Verfahren hergestellten Aufzeichentsprechend der Rolle 4 in F i g. 2 verwendet wer- nungsmaterial überhaupt keine Schwierigkeit beim den. Die gleiche Wirkung erhält man auch dann, Bildübertragungs- oder Reinigungsprozeß hinsichtlich
einer mechanischen Beschädigung, was bisher das Hauptproblem bei dem üblichen Material war.
Aus einer Reihe früher durchgeführter Experimente wurde bekannt, daß bei den üblichen Lösungsmittel verwendenden Methoden eine kleine Menge flüchtiger Bestandteile des Lösungsmittels oder Wassers selbst nach dem Trocknungsprozeß in der lichtempfindlichen Schicht verbleibt. Daher tritt, wenn dieses Material sich selbst überlassen bleibt, eine Bildverschlechterung nach einigen Monaten auf.
Eine Bildverschlechterung wurde demgegenüber bei dem nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Material weder dann festgestellt, wenn das Material fortlaufend zur Bilderzeugung benutzt wurde, noch dann, wenn das Material sich selbst überlassen blieb.
Beispiel 2
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, wobei aber das Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung der Vorrichtung nach F i g. 2 hergestellt wurde. Hierbei wurde der Spalt zwischen den beiden Rollen auf 115 μΐη eingestellt, um eine Schichtdicke für die photoleitfähige Schicht von 75 μΐη zu erhalten. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dabei in der beschriebenen Weise durch den Rollenspalt gezogen. Das so präparierte Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 fertiggestellt und zu Kopierzwecken verwendet. Es konnte ein ausgezeichnetes Tonerbild erhalten werden.
Beispiel 3
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde Cadmiumselenid an Stelle von Cadmiumsulfid verwendet. Ein ausgezeichnetes Ergebnis wurde auf die gleiche Weise erhalten.
Beispiel 4
100 g Cadmiumsulfid, 15 g eines mit monomerem Styrol modifizierten ungesättigten Alkydkunstharzes, 2 g 14%ige Lösung von monomerem Styrol in Dimethylanilin mit dem Dimethylanilin als Aushärtungsbeschleuniger und 2 g Benzoylperoxidpaste als Katalysator wurden zur Herstellung der Ausgangsmischung für die lichtempfindliche Schicht ausreichend gemischt. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann unter Verwendung der Vorrichtung nach F i g. 3 in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt. Das Aushärten des ungesättigten Alkydkunstharzes wurde durch Halten des hergestellten Aufzeichnungsmaterials auf 15° C während 40 Minuten bewerkstelligt.
Bei Verwendung des solcherart hergestellten Aufzeichnungsmaterials zu Druckzwecken wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, und man erhielt ein bemerkenswert scharfes, schleierfreies Bild mit hohem Kontrast.
Beispiel 5
Es wurde wie nach Beispiel 4 verfahren, jedoch wurde Cadmiumselenid an Stelle von Cadmiumsulfid verwendet. Das Aufzeichnungsmaterial wurde in der beschriebenen Weise nach Beispiel 4 hergestellt, und man erhielt ein ausgezeichnetes Druckbild.
Beispiel 6
Es wurde wie nach Beispiel 4 verfahren, jedoch erfolgte die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials in einer Vorrichtung entsprechend 'F i g. 2. Hierbei wurde der Rollenspalt auf 115 μ eingestellt, um eine 75 μ starke Photoleiterschicht zu erhalten. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial lieferte ein ausgezeichnetes Bild.
Beispiel 7
100 g Cadmiumsulfid, 20 g Metacrylsäuremethylester und 0,4 g Benzoylperoxid wurden zur Herstellung der Ausgangsmischung für die photoleitfähige Schicht ausreichend gemischt. Das Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie nach Beispiel 1 in einer Vorrichtung nach F i g. 3 hergestellt. Sodann wurde es eine Stunde lang auf 60° C gehal-
1S ten, um die Polymerisation des Metacrylsäuremethylesters ablaufen zu lassen. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde zur Erzeugung eines Tönerbildes wie nach Beispiel 1 verwendet. Das hierbei erhaltene Tonerbild war ausgezeichnet.
Beispiel 8
Ein hauptsächlich aus einer Mischung von Monomeren und Dimeren bestehendes Epoxydharz wurde a5 verwendet, und das Aufzeichnungsmaterial wurde wie nach Beispiel 1 hergestellt. Das ebenfalls auf die gleiche Weise erzeugte Tonerbild war von ausgezeichneter Qualität.
Beispiel 9
100 g Cadmiumsulfid, 18 g einer durch Auflösen von 10 Teilen Polyvinylacetat eines Epoxydharzes aus Epichlorhydrin und Bisphenol A und einer aliphatischen Amino-Einschlußverbindung als Härtungsmittel wurden zur Herstellung der Ausgangsmischung für das Aufzeichnungsmaterial ausreichend gemischt. Die lichtempfindliche Platte wurde dann wie nach Beispiel 1 unter Verwendung der Methode nach Fig. 3 hergestellt. Die Platte wurde dann 40 Stunden lang bei 25° C belassen, um die Polymerisation ablaufen zu lassen. Das solcherart hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde auf der Seite der durchscheinenden Isolierschicht einer +8-kV-Koronaentladung ausgesetzt, gefolgt von einer 6-kV-Wechselstromentladung zusammen mit der Aufstrahlung des Lichtbilds. Sodann wurde das Aufzeichnungsmaterial auf der ganzen Oberfläche gleichförmig belichtet. Das so erhaltene elektrostatische latente Bild wurde zur Sichtbarkeit entwickelt. Zum Erhalt einer besonders guten Bildübertragung wurde noch eine + 6-kV-Koronaentladung ausgeführt, wonach ein Kopierpapier gegen die Bildfläche zu Übertragungszwecken gepreßt wurde. Das auf das Kopierpapier übertragene Druckbild wurde durch Warmbehandlung fixiert. Das erhaltene Bild war bemerkenswert scharf, sein Kontrast war hoch, und keine Schleierbildung war zu beobachten.
Andererseits wurde der auf dem Aufzeichnungsmaterial verbliebene Entwickler mit einem Tuch entfernt, und das Aufzeichnungsmaterial wurde fortlaufend weiter benutzt. Hierbei war eine allmähliche Bildverschlechterung nicht zu beobachten.
Wie oben erläutert wurde, ist es entsprechend der Erfindung möglich, ein Aufzeichnungsmaterial wirtschaftlich, sicher und ohne Gesundheitsschäden für das Betriebspersonal herzustellen, wobei mit dem erhaltenen Aufzeichnungsmaterial entsprechend den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Bild-
erzeugungsmethoden ein Bild bei guter Empfindlichkeit erhalten werden kann, das kontrastreich, frei von Schleierbildung und scharf ist. Die mechanische Beständigkeit des Aufzeichnungsmaterials ist bemerkenswert gut und die Biegesteifigkeit bemerkenswert höher als die der üblichen Aufzeichnungsmaterialien dieser Art.
Die Lebensdauer, ebenso die Alterungsbeständigkeit des Aufzeichnungsmaterials ist sehr gut, und in dieser Hinsicht ist der praktische Wert des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung hoch. Da kein Lösungsmittel verwendet wird, besteht überhaupt keine Schwierigkeit, soweit dies eine Gefahr für Gesundheit oder eine Feuersgefahr betrifft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines eine elektrisch leitende Schicht, eine photoleitfähige Schicht und eine transparente isolierende Deckschicht enthaltenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem die photoleitfähige Schicht durch eine Polymerisation in situ erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht durch Polymerisation einer Dispersion des Photoleiters in einer lösungsmittelfreien flüssigen polymerisierbaren Verbindung, die gegebenenfalls einen Kunststoff gelöst enthält, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbare Verbindung ein monomeres oder polymerisierbares Epoxyd verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 20 Gewichtsteile Epoxyd als polymerisierbare Verbindung pro 100 Gewichtsteile CdS und/oder CdSe als Photoleiter verwendet werden und eine zwischen 30 und 200 μΐη dicke photoleitfähige Schicht erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbare Verbindung ein Vinyl-Monomeres und als Kunststoff ein ungesättigtes Alkydharz verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 20 Gewichtsteile Vinyl-Monomeres als polymerisierbare Verbindung und ungesättigtes Alkydharz als Kunststoff pro 100 Gewichtsteile CdS und/oder CdSe als Photoleiter verwendet werden und eine zwischen 30 und 200 μΐη dicke photoleitfähige Schicht erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion zwischen die elektrisch leitende Schicht und die transparente isolierende Deckschicht gebracht und das schichtförmige Gebilde relativ durch einen Abrichtspalt hindurchbewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abrichtspalt zwei Walzen, eine plane Fläche und eine Kante oder eine plane Fläche und eine Walze verwendet werden.
DE1597811A 1966-09-22 1967-09-21 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE1597811C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6265566 1966-09-22
JP7647766 1966-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597811A1 DE1597811A1 (de) 1971-11-11
DE1597811B2 DE1597811B2 (de) 1974-02-28
DE1597811C3 true DE1597811C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=26403699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597811A Expired DE1597811C3 (de) 1966-09-22 1967-09-21 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3687659A (de)
DE (1) DE1597811C3 (de)
GB (1) GB1188330A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948657A (en) * 1968-11-07 1976-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive matter for electrophotography and method of the production thereof
US3950167A (en) * 1973-09-26 1976-04-13 Xerox Corporation Imaging system
US4012255A (en) * 1976-05-06 1977-03-15 Xerox Corporation Overcoated electrostatographic photoreceptor
US4296190A (en) * 1977-06-24 1981-10-20 Ricoh Co., Ltd. Photosensitive material for use in electrophotography with a radiation cured binder resin
US4434218A (en) 1979-01-24 1984-02-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photosensitive composition for electrophotography
US4360584A (en) 1981-03-18 1982-11-23 A. B. Dick Company Method of photopolymerization with complex metal chelate catalysts
CA2049610C (en) * 1990-12-27 1999-10-26 Milan Stolka Charge transporting layers formed from curable compositions
US5264312A (en) * 1990-12-27 1993-11-23 Xerox Corporatoin Charge transporting layers formed from curable compositions
JP2000221735A (ja) * 1999-02-04 2000-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷用電子写真原版の現像方法及び現像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597811A1 (de) 1971-11-11
DE1597811B2 (de) 1974-02-28
US3687659A (en) 1972-08-29
US3794539A (en) 1974-02-26
GB1188330A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE2551018C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597811C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3029837C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger
DE1956166C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2611718C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2165359C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2338233C2 (de) Verfahren zum Reinigen von photoleitfähigen Teilchen und Verwendung der nach dem Verfahren gereinigten, photoleitfähigen Teilchen
DE2648890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid
DE1622351A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige elektrophotographische Pulvermaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1810079C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2344777B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622377C3 (de) Elektrofraktofotografisches Verfahren
DE1483294B2 (de) Verwendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff
DE2165295B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597868C (de) Verwendung eines elektrophotographiscr en Aufzeichnungsmaterials
DE1597868B1 (de) Verwendung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE2524399A1 (de) Elektrophotographisches material
DE1597867C (de) Elektrophotographische Platte
DE1720875C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern
DE2421510C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977