DE1596613A1 - Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fuer Einrichtungen der Glasindustrie - Google Patents

Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fuer Einrichtungen der Glasindustrie

Info

Publication number
DE1596613A1
DE1596613A1 DE19661596613 DE1596613A DE1596613A1 DE 1596613 A1 DE1596613 A1 DE 1596613A1 DE 19661596613 DE19661596613 DE 19661596613 DE 1596613 A DE1596613 A DE 1596613A DE 1596613 A1 DE1596613 A1 DE 1596613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
hanging
glass
holes
refractory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661596613
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596613B2 (de
DE1596613C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1596613A1 publication Critical patent/DE1596613A1/de
Publication of DE1596613B2 publication Critical patent/DE1596613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596613C3 publication Critical patent/DE1596613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Patentanwalt ^ Dipl.-lng. K. Weither
1 BERLlH 18 Botivareliee 9 / TsI. -04 4285
14. Okt. 1969
W/Vh-2151
P 15 96 613.9-45 Pilkington Broth. Ltd.
Unterlagen für die Offenlegungsschrift.
Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff für Einrichtungen der Glasindustrie
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff für Einrichtungen der Glasindustrie.
Bei Glasherstellungsverfahren, bei denen geschmolzenes Glas kontinuierlich längs eines Kanals fliesst, ist es üblich, diese Vorwärtsbewegung abzubremsen, indem ein Teil des geschmolzenen Glases mittels eines Regelschiebers zurückgehalten wird. So wird z.B. der Abfluss von geschmolzenem· Glas längs eines Vorherfes eines Glasschmelzofens üblicherweise durch einen Regelschieber gesteuert, dessen untere Kante über j
UntGriacjen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderuriysges, v. 4.9.lööT
109803/0352
der Sohle des Vorherdes in einem solchen Abstand eingestellt wird, dass ein gewünschter Strom geschmolzenen Glases zur nächsten Stufe innerhalb der Glasherstellung fliesst.
Derartige Regelschieber werden im allgemeinen aus feuerfestem Werkstoff hergestellt, der durch den dauernden auf ihn einwirkenden Strom des geschmolzenen Glases dem Abrieb unterliegt, so dass durch Errosion von der unteren Kante des Regelschiebers gelöster feuerfester Werkstoff in das Glas als Verunreinigung eintreten kann.
Im Schmelzguss hergestellte feuerfeste Werkstoffe sind gegen eine derartige Abnutzung zwar beständig, bereiten aber im Betrieb Schwierigkeiten, da grosse Blöcke aus derartigem feuerfesten Werkstoff den erheblichen Temperaturunterschieden und Wärmestössen, denen der Regelschieber auegesetzt ist, nicht gewachsen ist. Beispielsweise kann ein Bruch in dem Bereioh eintreten, wo der Regelschieber aus dem geschmolzenen Glas austritt*
Sie Erfindung bisweckt, einen Regelschieber tür Verwendung in der Glasindustrie zu verbessern, der die Schwierigkeiten bei der Verwendung dieser Werkstoffe Überwindet.
Sin Regelscbieber nach der Erfindung kennzeichnet sich durch einen oberen !Teil aus gegen Wärnestösee unempfindlichen feuerfesten Werkstoff, der sich nach unten hängend von einem Trageisen erstreckt, einen unteren Teil aus gegen
- 3 -109809/0352
geschmolzenes Glas abriebfesten feuerfesten Werkstofft dessen obere Fläche unter Zwischenlage einer Dichtung gegen die untere Fläche des oberen Teils passt, durch Hängebolzen, die sich vom Eisenträger durch die beiden Teile erstrecken und durch mit dem Hängebolzen zusammenarbeitende Befestigungseinrichtungen, die in Hohlräumen des unteren Teils liegen und beim Festziehen der Hängebolzen gegen den Eisenträger den unteren Teil gegen den oberen Teil pressen.
Geeignete Werkstoffe für den unteren Teil des Regelschiebers sind im SchmelzgussTerfahren erzeugte feuerfeste Werkstoffe, wie beispielsweise Tonerde-Zirkon-Silioa oder im Schmelzverfahren gewonnene Tonerde. Einige gesinterte feuerfeste Werkstoffe haben auch eine ausreichende Dichte
und genügende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Erroston, wie beispielsweise gesinterte Tonerde. Der obere Teil des Regelschiebers kann beispielsweise aus vorgebranntem Schamotte oder einem alt rorgebranntem Ton abgebundenen gebrannten Kyanit oder Silliaanit bestehen, und durch Handformen, Stampfen oder Gieesen gebildet werden.
Der gegen geschmolzenes Glas abriebfeste untere Teil des Regelschiebers schliesst eine Verunreinging des geschmolzenen Glases beim Durchtritt unter den Regelechleber ; aus, so dass Fehler la endgültigen 'Glas geringfügig sind. Durch Verwendung eines zusammengesetzten Regelschiebers nach der Erfindung ergibt sich auch ein geringerer Steingehalt
109809/0352
des Glases« Ferner benötigt ein Hegelschieber nach der Erfindung keine so häufige Warting und Auswechslung, wie dies bei üblichen Regelschiebern der Pail ist. Ferner wurde festge-
stellt, dass bei Verwendung des erfindungsgemässen Regelschiebers die Bildung von Blasen im Glas vermieden ist, die beim Wiederanlaufen des Verfahrens nach einem Auswechseln des Regelschiebers bisher festgestellt wurden. Durch die Verwendung des erfindungsgemässen Regelschiebers wird der bisher beim Wiederanlaufen des Verfahrene in Kauf zu nehmende Abfall vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die untere Fläche des oberen Teils als V-fürmige Leiste und die obere Fläche des unteren Teils als entsprechende V-Hut ausgebildet sind und zwischen ihnen als Sichtung eine ; Glasschicht vorgesehen ist.
Es ist erwünscht, dass das geschmolzene Glas nur mit dem abriebfesten feuerfesten Werkstoff in Verbindung kommt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die obere Fläche des unteren Teils bei eingebautem Regelschieber oberhalb des Spiegels des durch den Regelschieber angestauten geschmolzenen Glases liegt.
Für den konstruktiven Aufbau des Regelschiebers ist vorgesehen, dass im oberen Teil durchgehende löcher für die Hängebolzen im unteren Teil mit diesen fluchtende Sac^löcher vorgesehen sind, dass von der Seite des unteren Teils querliegen-
109809/0352
de Löcher die SacHlÖcher anschneiden, dass die Hängebolzen an ihren Enden querliegende löcher enthalten, die bei eingesetzten Hängebol.zen mit den querliegenden Löchern im unteren Teil fluchten, so dass durch die querliegenden Löcher des unteren ODeils und der Hängebolzen Riegel einsetzbar sind, die beim Anziehen der Hängebolzen den unteren Teil gegen den oberen Teil pressen.
Vorteilhaft trägt jeder Hängebolzen an dem oberen Ende eine einstellbare Mutter, zwischen der und dem Eisenträger eine Druckfeder vorgesehen ist, die die Kraft bestimmt, die der untere Teil auf den oberen Teil ausübt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Regelschiebern nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist ί
Fig. 1 ein teilweiser Seitenschnitt durch einen
Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall,
an dessen Einlassende ein durch einen Regel- >
schieber nach der Erfindung gesteuerter Aue- '
guss vorgesehen ist, i
Pig. 2 ein Schnitt durch den Regelschieber gemäss !
Pig. 1 nach der linie H-H der Pig. I, Pig. 3 ein Schnitt nach der linie III-III der Fig.2, Pig. 4 ein der Pig. 2 ähnlicher Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Kegelschiebers,
BAD ORiGlNAL
109809/0352
Pig. 5 ein Schnitt nach der linie V-V der Pig. 4 und Pig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-Vx der Pig.4.
In den Zeichnungen haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen erhalten.
In Pig· 1 ist das Einlassende eines Behälters für ein Bad 1 aus geschmolzenem Metall dargestellt, das zur HersteXung von flachglas in Bandform benutzt wird, das während der Behandlung längs des Bades aus geschmolzenem Metall fortbewegt wird. Der einteilige Behälter besteht aus einem Plur 2, Seitenwänden 3 und Stirnwänden 4. Der Behälter ist von einer Haube überdeckt, um einen Raum oberhalb des Bades zu begrenzen. Die Haube hat ein Dach 5, Seitenwände 6 und Stirnwände 7. Die Stirnwand 7 am Einlassende des Bades bestimmt mit der Oberfläche des Bades 1 aus geschmolzenem Metall einen Einlass 9 begrenzter Höhe, durch den das Glas längs der Oberfläche des Bades fortbewegt wird.
Dem Bad aus geschmolzenem Metall wird geschmolzenes Glas über einen Ausguss 10 zugeleitet, der eine Verlängerung ', eines Vorherdes 11 eines Glasschmelzofens ist. Der Ausguss 10 hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der durch eine Sohle 12 und Seitenwände 13 begrenzt ist. Im Bereich des Ausgusses wird geschmolzenes Glas im Vorherd 11 durch einen Regelschieber 14 angestaut, wodurch die dem Bad aus geschmolzenem Metall zugespeiste Glasmenge gesteuert wird. Der Regel-
BAD
109809/0352
schieber 14 wird oben von einer Tragkonstruktion 15 bekannter Bauart getragen. Der Regelschieber 14 1st in der Höhe zur oberen Fläche 17 der Sohle des Ausgusses einstellbar, so dass der Abstand der unteren Kante 16 des Regelschiebers von dieser Oberfläche die zugespeiste Glasmenge bestimmt, die auf der Oberfläche 8 des Bades aus geschmolzenem Metall in Form eines Glasbandes 19 fortbewegt wird.
Der Ausguss lü ist in einer Kammer vorgesehen, die durch Seitenwände 20 und einen Deckel 20' der vorderen Stirnwand 7 der Haube und den Regelschieber 14 begrenzt ist.
Der Regelschieber 14 ist in grösserem Maßstab in seinem konstruktiven Aufbau in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Regelschieber 14 besteht aus einem oberen Teil 21 aus einem feuerfesten Werkstoff, der gegen Wärmestösse unempfindlich ist und gute mechanische Festigkeit aufweist, beispielsweise eine vorgebrannte Schamotte oder ein mit vorgebranntem Ton gebundener gebrannter Kyauit oder Sillimanit. Ein unterer Teil 22 des Regelschiebers If besteht aus einem gegen geschmolzenes Glas abriebfesten feuerfesten Werkstoff, beispielsweise einem im Schmelzguss gewonnenen Tonerde-Zirkon-Korund, im Schmelzverfahren gewonnene Tonerde oder gesinterte Tonerde. Das obere Ende 23 des oberen Teils 21 des RegelscUebers erweitert sich, so dass der Regelschieber durch das Ende 23 umgreifende geneigte Flansche 24 der Tragkonstruktion 15
109809/0352
gehalten ist. Die Flansche 24 erstrecken sich nach abwärts von einem querliegenden Eisenträger 25, der ausserdem nach oben gerichtete Plansche 26 aufweist, die nahe den Enden der Tragkonstruktion durch Querwände 27 miteinander verbunden sind. Sie Querwände 27 enthalten Gewindelöcher 28, in die eine Tragstange einschraubbar ist.
In der Mitte des Trägers 25 ist eine zylindrische Büchse 29 angeschweisst, in deren Innengewinde ein Hing 51 eingeschraubt ist, der das Hauptgewicht des Regelschiebers trägt.
Die untere Fläche 32 des oberen Teils 21 des Regelschiebers ist als V-förmige Leiste ausgestaltet und passt in eine entsprechende V-förmige Hut 33 an der oberen Kante des unteren Teils 22 des Regelschiebers.
Senkrecht durch den oberen Teil 21 erstrecken sich durchgehende Löcher 34, zu denen ausgerichtet Sacklöcher 35 etwas grösseren Dirchmessers im unteren Teil 22 vorgesehen sind. Zwei Hängebolzen 36 aus hitzebeständiger Legierung sind in die Löcher 34 und 35 eingesetzt. Jeder Hängebolzen hat ein abgeflachtes Ende 37 grösserer Breite als der Durchmesser des Loches 34 im oberen Teil 21j die Hängebolzen werden vor dem Zusammenfügen der beiden Teile des Regelschiebers von unten durdh die Lgeher 34 gesteckt.
— 9 —
109809/035?
Am oberen Ende treten die Hängebolzen 36 durch löchär 38 im Träger 25. Auf das obere Ende sind Muttern 4-1 aufgeschraubt. Zwischen den Muttern sind an Scheiben 40 und dem Träger 25 abgestutzte Druckfedern 39 vorgesehen.
Jedes Sackloch 35 im unteren Teil 22 des Regelschiebers ist von einem querliegenden loch 42 angeschnitten, das von der Seite des Regelschiebers ausgeht. Das verbreiterte Ende 37 jedes Hängebolzens 36 enthält ein loch 43t das mit dem Querloch 42 des unteren Teils ausgerichtet liegt, wenn die Teile und der Hängebolzen zusammengefügt sind. Ein durch das Loch 43 des Hängebolzens gesteckter Riegel 44 liegt gegen die oberen Flächen des querliegenden Loches 42 im unteren Teil des Regelschiebers an. Die querliegenden Löcher 42 werden dann mit einem Pfropfen aus Tonerde-Zirkon-Korund-Zement verschlossen.
In die Y-förmige Verbindungsfläche 46 bilder Teile des Regelschiebers werden Diapositivdeckgläser eingelegt und sodann die Muttern 41 angezogen, so dass die Druckfedern 39 den unteren Teil 22 mit einer bestimmten Kraft gegen den oberen Teil 21 drückt.
Wird der Regelschieber in die Anlage eingebaut und auf die normale Betriebstemperatur erwärmt, so schmelzen die Diapositivdeckgläser zwischen den Flächen 32 und 33 und bilden eine Dichtung 46, die gasdicht ist. Auf diese ¥eise
- 10 109809/0352
- ίο -
ist ein Eintritt von Aussenluft la die den Ausguss 10 enthaltende Kammer verhindert.
Der Hauptkörper des Hegelschiebers, nämlich dessen Oberteil 21, besteht also aus einem Werkstoff hoher mechanischer festigkeit und grosser Unempfindlichkeit gegen Wärmest össe, während der untere Teil, der mit dem geschmolzenen Glas in Berührung kommt, gute Abriebeigenschaften hat und gegen Errosion widerstandsfähig ist. In den flg. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform eines Regelschiebers für grössere Abmessungen dargestellt. Auch hier sind zwischen den V-förmigen Yerbindungsflächen des oberen Teils 21 und des unteren Teils des Regelschiebers Glasdichtungen 46 vorgesehen. Die Verbindung der beiden Teile des Regelschiebers erfolgt durch vier im gleichen Abstand voneinander liegende Hängebolzen 36, die la entsprechenden durchgehenden Löchern 34 des oberen Teils 21 und in dazu ausgerichtete Sacklöcher 35 des unteren Teils 22 des Regelschiebers passen. In die Sacklöcher 35 ist dicht unterhalb der V-förmigen Verbindungsfläche 46 in eine Ausnehmung 47 ein feiner Zement eingestampft.
Sie Sacklöcher 35 werden von querliegenden
Löchern 42 angeschnitten und die Hängebolzen 36 weisen Löcher 43 auf, durch die ein Riegel 44 eingeführt werden kann. Sie Querlöcher 42 werden wie bei der ersten Ausführungsform durch Stopfen 45 aus feuerfestem Zement verschlossen.
- 11 -
109809/0352
- li -
(regen die obere Fläche 4-9 des oberen Teils 21 des Regelschiebers sind Spannbolzen 4ö bewegbar, die in ; Verstärkungen 50 drehbar sind. Die Verstärkungen 50 sind mit der oberen Fläche des Eisenträgers 25 verschwelest. Die Bolzen 4ö dienen dazu, die Erweiterung 23 des oberen Teils 21 des Regelschiebers in feste Anlage gegen die Flansche 24 des Eisenträgers 25 zu bringen, so dass das Gewicht des oberen Teils 21 von der Tragkonstruktion 15 tatsächlich getragen wird.
Ee kann eine geringfüge Kühlung der Hängebolzen erwünscht sein und dies wird dadurch erzielt, dass jeder Hängebolzen 36 ein zentrales Sackloch 51 enthält, in das ein Rohr 52 kleineren Durchmessers aus hitzebeständiger Legierung eingesetzt wird, das als Zuleitung für ein eingeführtes Kühlmittel, beispielsweise Druckluft, dient. Die Bohre 52 können an eine gemeinsame Druckluftquelle angeschlossen sein. Die oberen Enden der Hängebolzen 36 können mit einer gemeinsamen Absauganlage verbunden werden, um das erhitzte Kühlmittel abzuleiten.
Durch die Erfindung wird ein verbesserter Regelschieber geschaffen, der fähig ist, den starken Wärmestoss auszuhalten, der bei der ersten Einführung in das geschmolzene Glas eintritt. Ferner ist der Regelschieber unempfindlich gegen Korrosion und Eyrosion durch das geschmolzene Glas, das nur mit seinem unteren Teil in Berührung kommt, so dass Verunreinigungen des Glases durch Werkstoff des Regelschiebers praktisch unterbunden sind.
109809/0352

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Zusammengesetzter Regeischieber aus feuerfestem Werkstoff für Einrichtungen der Glasindustrie, gekennzeichnet durch einen oberen Teil (21) aus gegen Wärmestösse unempfindlichen feuerfesten Werkstoff, der sich nach unten hängend von einem Eisenträger (25) erstreckt, einen unteren Teil (22) aus gegen geschmolzenes Glas abriebfesten feuerfesten Werkstoff, dessen obere Fläche (33) unter Zwischenlage einer Dichtung (46) gegen die untere Fläche/des oberen Teils passt, durch Hängebolzen (36), die sich vom Eisenträger durch die beiden Teile erstrecken und durch mit dem Hängebolzen zusammenarbeitende Befestigungseinrichtungen (43,44), die in Hohlräumen des unteren Teils liegen und beim Festziehen der Hängebolzen gegen den Eisenträger den unteren Teil gegen den oberen Teil pressen.
2. Regelschieber nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die untere Fläche (32) des oberen Teils (21) als V-förmige Leiste und die obereFläche (33) des unteren Teils (22) als entsprechende V-Nut ausgebildet sind und zwischen ihnen als Dichtung eine Glasschicht (46) vorgesehen ist.
- 13 -
3. Regelschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die obere Fläche (33) des unteren Teils ' (22) bei eingebautem Regelschieber (l4) oberhalb des
Spiegels des durch den Regeischieber angestauten geschmolzenen
Glases liegt.
4. Regelschieber!nach einem der vorhergehenden i
ι j
Ansprüche, dadurch gekennbeichnet, dass im oberen Teil (21) ■ durchgehende löcher (34) für ..die Hängebolzen (36) und im
unteren Teil (22) mit diesen fluchtende Sacklöcher (35) vorgesehen sind, dass von der Seite des unteren Teils querliegende Löcher (42) die Sacklöcher anschneiden, dass die Hängebolzen
nahe ihren Enden querliegende löcher (43) enthalten, diejbei
eingesetzten Hängebolzen mit den querliegenden löchern im ; unteren Teil fluchten, so dass durch die querliegenden Löcher ! des unteren Teils und der Hängebolzen Riegel (44) eiasetzbar
sind, die beim Anziehen der Hängebolzen den unteren Teil ! gegen den oberen Teil pressen. ι
5t Regelschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hängebolzen (36) am oberen Ende eine ein- ■■ stellbare Mutter (41) trägt, zwischen der und dem Eisenträger
(25) eine Druckfeder (39) vorgesehen ist, die die Kraft
bestimmt, die der untere Teil (22) auf den ebereiTeil (2l)
ausübt.
109809/0352
DE1596613A 1965-11-03 1966-11-01 Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fur Einrichtungen der Glasindustrie Expired DE1596613C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46621/65A GB1108470A (en) 1965-11-03 1965-11-03 Improvements in or relating to the manufacture of glass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596613A1 true DE1596613A1 (de) 1971-02-25
DE1596613B2 DE1596613B2 (de) 1973-04-12
DE1596613C3 DE1596613C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=10441963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596613A Expired DE1596613C3 (de) 1965-11-03 1966-11-01 Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fur Einrichtungen der Glasindustrie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445217A (de)
BE (1) BE689207A (de)
CS (1) CS161077B2 (de)
DE (1) DE1596613C3 (de)
ES (1) ES332983A1 (de)
GB (1) GB1108470A (de)
LU (1) LU52286A1 (de)
NL (1) NL6615416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065874A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Schott Ag Verfahren zur herstellung von flachglas nach dem floatverfahren sowie giesslippe (spout lip) für das floatverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486876A (en) * 1967-05-17 1969-12-30 Ford Motor Co Composite tweel for chamber utilized in the manufacture of float glass
US8464555B2 (en) 2009-07-27 2013-06-18 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Monolithic float glass forming chamber and method of construction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321752A (en) * 1919-11-11 Glass-prawing tank
US1322767A (en) * 1919-11-25 de vaughn
US1906695A (en) * 1930-11-26 1933-05-02 Owens Illinois Glass Co Glass melting furnace
US2444731A (en) * 1943-02-26 1948-07-06 Pittsburgh Plate Glass Co Rolling of glass to form sheets
US2677003A (en) * 1949-01-04 1954-04-27 Saint Gobain Glass furnace
US2777254A (en) * 1952-10-22 1957-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Coated refractory for contacting molten glass and method of making same
US3137559A (en) * 1958-11-19 1964-06-16 Union Des Verreries Mechanique Device for the protection of floats in glass making
BE639778A (de) * 1962-11-09
GB1020588A (en) * 1963-05-16 1966-02-23 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass in ribbon form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065874A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Schott Ag Verfahren zur herstellung von flachglas nach dem floatverfahren sowie giesslippe (spout lip) für das floatverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3445217A (en) 1969-05-20
CS161077B2 (de) 1975-05-04
DE1596613B2 (de) 1973-04-12
GB1108470A (en) 1968-04-03
LU52286A1 (de) 1967-01-03
BE689207A (de) 1967-05-03
ES332983A1 (es) 1967-12-01
NL6615416A (de) 1967-05-05
DE1596613C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609802T2 (de) Giessvorrichtung
DE69413096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2721928A1 (de) Pumpe zur verwendung in einer spritzgussmaschine der heisskammerbauart
DE2631220C2 (de) Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE1596539C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1596613A1 (de) Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fuer Einrichtungen der Glasindustrie
DE69001594T2 (de) Keramischer oeffnungsring.
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
DE69007251T2 (de) Unter Druckspannung stehende, keilförmige Bodenelemente einer Floatglaswanne.
DE112022000048T5 (de) Pfannenflusssteuervorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Stahl
DE2508445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1185974B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE69006281T2 (de) Behandlung von Flüssigmetall.
DE4006229C2 (de)
DE3824829A1 (de) Glasschmelzofen fuer hohe schmelz- und laeutertemperaturen
DD226868A1 (de) Ofen zum schmelzen und laeutern von silikatischen stoffen, insbesondere von glas
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE2722963A1 (de) Anlage zur herstellung von floatglas
DE2501603B2 (de) Einrichtung zur vakuumbehandlung fluessiger metalle
DE10306881B4 (de) Floatbadwanne
DE1471853C (de) Als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen
DE1471973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas
AT159628B (de) Gießanlage zur Zuführung stets gleichmäßiger Metallmengen an eine Anzahl von Gießkokillen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977