DE1596165A1 - Alkalisches Galvanoelement - Google Patents

Alkalisches Galvanoelement

Info

Publication number
DE1596165A1
DE1596165A1 DE19661596165 DE1596165A DE1596165A1 DE 1596165 A1 DE1596165 A1 DE 1596165A1 DE 19661596165 DE19661596165 DE 19661596165 DE 1596165 A DE1596165 A DE 1596165A DE 1596165 A1 DE1596165 A1 DE 1596165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative electrode
current collector
cavity
alkaline
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661596165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596165B2 (de
Inventor
Kocherginsky Meer Danilovich
Penkova Lidia Fedorovna
Koval Ivan Ivanovich
Nabuillin Faat Khatovich
Gertsik Efim Mikhailovich
Busova Zoja Mikhailovna
Lidorenko Nikolai Stepanovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSOVA ZOJA MIKHAILOVNA
NABUILLIN FAAT KHATOVICH
Original Assignee
BUSOVA ZOJA MIKHAILOVNA
NABUILLIN FAAT KHATOVICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSOVA ZOJA MIKHAILOVNA, NABUILLIN FAAT KHATOVICH filed Critical BUSOVA ZOJA MIKHAILOVNA
Publication of DE1596165A1 publication Critical patent/DE1596165A1/de
Publication of DE1596165B2 publication Critical patent/DE1596165B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • ÄIJULISOM GALVANOBLEUNT Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf galvanische Blementeg vor allen auf Stromquellen mehrfacher Wirkung, d.h. Akkamalatoren.
  • Bekannt sind alkalische Galvanoelemente (Urhoberschein der UdSSR Nr. 129690) von Zink-Kangen-Systen. Diene Elemente weinen eine in Höhlräum der positiven Elektrode befindlich* negative Elektrode aufs wobei die Elektroden durch ein Ionenleitenden Diaphregne getrennt sind. Die Stronabfdhrumg der
    negativen Elektrode befindet sieh in der Maße@ der negativen
    Elektrode, während die Geskammer an der Stirnseite des Igle-'
    menten untergebracht ist.
    Diene Konstruktion weint jedoch einige Mängel aufs bei
    Betrieb des Elementen verwandelt sich den Zinkpulver in Zink-
    oxydy -dessen Volumen größer als den den Zinkpulvere ist 1
    beim Zyklieren - den ladeng regeneriert das Ziakoxyd zum Zink-
    pal,ver, dessen Volumen *ich vorminderti durch diese Iblaneaga-
    derungan kommt en zur Kontaktotdrung zwischen der negativen
    Elektrode und deren Stro»bifthr"gi sowie zum Aufblähen
    dc Zinkpaste (den gepasteten Zinke) und schließlich zum Kurs-
    sohlaß der Ilektrodeni beim laden und Entladen den Elementen
    erfolgt die Gaaentwicklmgp infolgedessen steigt der Druck
    in den Blenentang dessen Geska»ern ein geringen Volumen auf-
    weinen# da die Ganentwieklung bedeutend schneller vor sich
    geht als den Gaaabetrömen und en kann unter der Ganwirkung
    zu einer Zerstörung den Elementen ko»eni eine Vergrößerung
    den Volumens der Gankammer an der Stirnseite den Blementes fährt jedoch zum Verlust den Arbeitsvol»ens von Elementen sowie zur Verminderung der Arbeitsfliche der Blektrodenidie Zinkposte wird nicht restlos ausgentzt, weil das bei dessen Arbeit *ich bildenden Ziakoxydp welchen einen hohen Widerstand besitzt, das innen liegende Zink abuchirati daß die Tiele des Arbeiteschichten von Zinkpaste nicht mehr als 395 + 4 ma bleibt.
    Den Ziel der vorliegenden Erfindung Ißt die Beseitigung
    der erwähnten Mangel sowie die Verbesserung der elektrischen
    Cheraktueatikeu den Illm«ten und die Verminderung der Her-
    etellungskonten und den Arbeit»utw»de.
    Um diene und noch weitere Ziele zu erreichen, m=de die
    Aufgabe gentellty die ]Porn der StromabfUhrung so zu ändern,
    daß ein Kontakt zwischen der negativen Elektrode und deren
    Stromabführung bei Voluntninderung der Ziakpaste gewähr -
    leistet, der Kontakt zwischen der negativen Elektrode und
    deren Stromabnebaer verbessert, die **oben' ach* Postigkeit
    den Element*& erUht und denion elektrische Charakteristiken
    verbessert worden könnten.
    Zur Weang der gestellten Aufgabe stellt die Stro»b-
    fährung der negativen Elektrode g«iß der Erfindung ein spi-
    ralförniges Rohr aus :t:L«ibl« Material der, dessen Rohlraug
    &la Gankanner dient.
    Um einen sicheren Kontakt der Stro»bfMnmng der nagei-
    tiven Elektrode und den Stromabnehmers, au gewährleinteng ist der Stromabnehmer vorzugsweise mit einer Warze zu versehen# der in den Rohrhohlraum der Stro»bfithrung der negativen Blektrode dicht hineingeht.
  • Die Erfindung wird im weiteren an einen Auaftthrungebeispiel und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In zeigt 7ig. 1 ein alkalisches Galvonoel«entp gemäß der Erfindungl laL Schnitti Pig. 2 Schnitt I-I in ?ig. 1.
  • Das Element ist im zylindrischen Kanstatoffrohr eiederdruckpolyäthylen) (lFig. 1) montiert, welches als Blementenkörper 1 ausgebildet ist, an dessen Hohlraumwand eine metallische StroaabfUhrung 2 dicht anliegt. Der als positiver Stromebnehmer den Elementes diehende Deckel ist mit der StronLabf M=ung 2 und den Körper 1 hermetisch verbunden. Der auf diese Weine ausgebildete Becher ist mitLgglomeratmaane geftllltg die als positive Elektrode 4 den Elementen dient. In dem Hohlraum der positiven Elektrode 4 ist eine negative Elektrode 5 aus Zinkpaste angeordnet, die von der positiven 4 durch eine Trennwand 6 getrennt ist» welche als ionenleitendes Diaphragma dient# das z.Be aus ein« Zellophanfilm ausgefdhrt worden kam. Das lonenleitende Diaphragme liegt dicht sowohl an der negativen Elektrode 5 als auch an der Positiven Elektrode 4 an- Von der negativen Ilektrode 5 wird der Strom mittels einer metallischen Stromabfahrung 7 (Fig. 1 und 2) abgenommen, die die Form eines Spiralrohres (Fig. 2) aufweist. Mit einem Ende statzt sich das Rohr 7 gegen die Isolationspappecheibe 8 (Fig 1) und mit dem anderen gegen den Boden, der als negativer Stromabnehmer 11 des Elemente dient.-Die elektrische Verbindung der Stromabf0.hrung 7 mit dem negativen Stromabnehmer 11 wird durch eine unmittelbare Berührung des Rohres 7 mit der Warze 12 des Kontaktes des Stromabnehmers gewährleistet.
  • Die negative Elektrode 5 aus Zinkpaste weist einen Hohlraum auf, in den die StromabfLUarung 7 der negativen Elektrode hineingehtg deren Hohlraum 13 als Geakammer dient.
  • Die Flache der Agglomeratmasseg die als positive Elektrode 4 dientg und das Diaphragma 6 sind von der Stirnseite mit einer Schicht Paste 9 ausgegossen, und obendrauf ist eine Scheibe 10, z.B. eine Pappscheibeg angebracht.
  • Das Hermetisieren den Elementen ist durch ein gemeinsames Binwelzen des Rohres 1 und den Stromabnehmers 11 erreicht. Vor dem Einwalzen des Stromabnehmern 11 wird in den Hohlraum den Rohres der Stromabfährung 7 eine geringe Menge Lauge gefüllt, die von der Pappgeheibe 8 und dem Diaphragma 6 eingesaugt wird.
  • Das alkalische Galvanoelement kann auch ohne Speziel -kdrper ausgeführt sein. In diesem Fall dient als Körper die Stromabführung der positiven Elektrode# wobei diese Stromab-Itthrung in Form eines nahtlosen Bechers ausgeführt wirdg dessen Boden gegen die negative Elektrode und deren Stromab -führung isoliert ist. In diesem Fall kann die Isolierung den Oberteils der positiven Elektrode gegen den negativen Stromabnehmer auf beliebige bekannte Weise ausgeführt werden.
  • Die Auaftihrung des Elementen entsprechend der angeführten Beschreibung ermöglicht eng das Element als Akkumulator zu benutzen, seine elektrischen Charakteristiken bedeutend zu verbesserng die Kapazität des Elementen in Abhängigkeit von dessen Ausmaßen um 40 bis 50% durch eine rationelle Aus- nutzung den Arbeitsvolumens zu erhöhen, wen gegebenenfalls durch die Beseitigumg der Gaskammer an der Stirnaeite den Elementen erreicht wirdi den Preis durch Vermindern um 35+40% der Verbrauchamenge an ZinkpuLlver zu senken sowie die Herstellung den Elementen durch Beseitung den Anachweißerbeit8gange& der negativen Stromabführung an den Stromabnehmer zu vereinfachen.

Claims (2)

  1. Alkalisches Galvanoelement, bestehend aus zwei Stromabnehmerng einer positiven Elektrode mit StromabfUhrung und einer in deren Hohlraum untergebrachten und von Ihr durch eine ionenleitende Trennwand getrennten hohlen negativen Elektrode aus Zinkpaste mit StronabfQhrungg d a d a r c h g ek enns ei ohne t, daß die Stro»bfMumng (7) der negativen Elektrode (5)9 welche in dem Blektrodenhohlraum untergebracht ist, und mit den Stronabnehmer (11) kontaktiert, ein apiralf5ruigen Rohr aus elastischen Stoff derstelltg dessen Hohlraum (13) als Gaskammer dient.
  2. 2. Alkalischen Galvanoelement nach Ansprach 1, d a d a r o h g o k e n n z 9 1 o h e n t. daß die Kontaktierung der Stromabfährung (7) der negativen Elektrode (5) und den Stromabnehmers (11) mit Hilfe einer ituf den Stromabnehmer (11) ausgefährten Warze (12) gewährleistet wird, die in das Rohr der StromabfUhrung (7) der negativen Elektrode (5) dicht hineingeht.
DE19661596165 1966-11-03 1966-11-22 Alkalisches galvanisches Element Withdrawn DE1596165B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE689201 1966-11-03
DEL0055096 1966-11-22
NL6703527A NL6703527A (de) 1966-11-03 1967-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596165A1 true DE1596165A1 (de) 1969-10-30
DE1596165B2 DE1596165B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=27159201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596165 Withdrawn DE1596165B2 (de) 1966-11-03 1966-11-22 Alkalisches galvanisches Element

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE689201A (de)
DE (1) DE1596165B2 (de)
NL (1) NL6703527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747985A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Eveready Battery Company, Inc. Mit Schutzmittel versehene Kathode für elektrochemische Zelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791609A (fr) * 1971-11-26 1973-05-21 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique
FR2193264A1 (en) * 1972-07-19 1974-02-15 Comp Generale Electricite Zinc-air primary cell - with anti-burst protection
FR2446543A2 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747985A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Eveready Battery Company, Inc. Mit Schutzmittel versehene Kathode für elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE689201A (de) 1967-04-14
DE1596165B2 (de) 1971-01-14
NL6703527A (de) 1968-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400202C3 (de) Galvanisches Element
DE1596165A1 (de) Alkalisches Galvanoelement
DE1906713B2 (de) Loesliche elektrode fuer akkumulatoren, insbesondere zinkelektrode mit einer ungleichmaessigen verteilung der aktiven masse pro flaecheneinheit
DE2411568B2 (de) Elektrochemisches energieversorgungsgeraet
DE2114312C3 (de) Metall-Luft-Batterie
DE1696563B2 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1804458C (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Batterie, welche in einem isolierten Gehäuse saulenartig übereinander angeordnete galvanische Elemente enthalt
DE471813C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
AT206936B (de) Verfahren zur Herstellung der Kollektorspitzenelektrode eines Transistors mit zwei vorgelagerten Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
AT344807B (de) Elektrolytzirkulationseinrichtung fuer elektrischen akkumulator mit loeslichen aktiven massen
AT282722B (de) Zink - Kohle - Trockenelement
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
DE821246C (de) Gestapelter Eisenelektrolytkondensator
DE914518C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Gleichspannungen
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
DE389888C (de) Trockenelement
DE1804458B2 (de) Verfahren zur herstellung einer galvanischen batterie, welche in einem isolierten gehaeuse saeulenartig uebereinander angeordnete galvanische elemente enthaelt
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
DE1596165C (de) Alkalisches galvanisches Element
AT221676B (de) Elektrolytkondensator
DE1953674C (de) Tro kenelement mit einer mehr lagigen Separatorschicht zwischen der Depolansatorelektrode und der Zinkelek trode
DE1047274B (de) Staendig gasdicht geschlossene Akkumulatorenzelle mit alkalischem Elektrolyt
DE1847484U (de) Gasgefuellte glimmkathoden-anzeigeroehre.
DE1273025B (de) Primaerelement
DE7034692U (de) Thermisch aktivierbares galvanisches element.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee