DE1595730A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1595730A1
DE1595730A1 DE1966G0046214 DEG0046214A DE1595730A1 DE 1595730 A1 DE1595730 A1 DE 1595730A1 DE 1966G0046214 DE1966G0046214 DE 1966G0046214 DE G0046214 A DEG0046214 A DE G0046214A DE 1595730 A1 DE1595730 A1 DE 1595730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyalkylene glycol
weight
equivalent percent
molecular weight
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0046214
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595730B2 (de
Inventor
Dr Goetz Koerner
Dr Gerd Rossmy
Dr Jakob Wassermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE1966G0046214 priority Critical patent/DE1595730B2/de
Priority to BE693738D priority patent/BE693738A/xx
Priority to NL676703033A priority patent/NL152011B/xx
Priority to GB9298/67A priority patent/GB1115897A/en
Priority to US619014A priority patent/US3526651A/en
Priority to FR96998A priority patent/FR1516395A/fr
Publication of DE1595730A1 publication Critical patent/DE1595730A1/de
Publication of DE1595730B2 publication Critical patent/DE1595730B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Polyurethanschauinstoffen werden der zu verschäumenden Reaktionsmischung bestimmte oberflächenaktive Substanzen zugefügt, welche die Ausbildung eines gleichmäßigen Porengefüges ermöglichen und den gebildeten Schaum bis zur Beendigung der Reaktion stabilisieren. Für diesen Zweck haben sich insbesondere Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisate bewährt.
In den deutschen Patentschriften 1 012 602 und 1 040 251. sind Verfahren zur Herstellung solcher Blockmischpolymerisate beschrieben, wobei jedoch nur ein geringer Teil der dort gekennzeichneten Produkte als Schaumstabilisatoren brauchbar
Neue Unterlagen (Art 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Ändwungsge«. v. 4. 9.1967)
009808/1612
ist/ da die Oberflächenaktivität dieser Verbindungen ein zwar notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium ist. Es ist vielmehr erforderlich, daß der Polyalkylenoxydanteil des Blockmischpolymerisats in einem bestimmten ausgewogenen Verhältnis zu dem Polysiloxananteil des Blockmischpolymerisats vorliegen muß, wobei auch der Aufbau der beiden Blöcke von großer Bedeutung ist.
Hierbei ist besonderes Augenmerk einerseits auf das Verhältnis von Äthylenoxyd zu Propylenoxyd bei der Herstellung des Polyalkylenoxydblocks zu richten, während andererseits der Polysiloxanblock hinsichtlich seiner am Silicium befindlichen Kohlenwasserstoffreste, seines durchschnittlichen Molekulargewichtes, seiner Molekulargewichtsverteilung und seines Verzweigungsgrades die Eigenschaften dieser Blockmischpolymerisate beeinflußt.
Ein weiteres und neuartiges Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten anderer Struktur ist in der USA-Patentschrift 3 115 512 angegeben. Während entsprechend der Verfahrensweise der vorgenannten deutschen Patentschriften Äthoxysiloxane mit Polyalkylenglykolen bzw. deren Monoäthern umgeestert werden, ist das Verfahren gemäß USA-Patentschrift 3 115 512 dadurch gekenn-
009808/1612
zeichnet, daß ein Gemisch, aus di- und trifunktionellen -Chlorsilanen mit zur vollständigen Hydrolyse unzureichenden Mengen Wasser und Schwefelsäure umgesetzt wird, worauf die entstandenen Chlorpolysiloxanylsulfate, die sich zumindest angenähert in dem Zustand der statistischen Verteilung befinden, mit Polyalkylenglykolen bzw. deren Monoäthern umgesetzt werden. Diese Veresterungsreaktion verläuft in Gegen-Wart eines Säureakzeptors irreversibel und überraschend, da dem Stand der Technik nach zu erwarten war, daß die Schwefelsäure der Chlorpolysiloxanylsulfate die Glykole unter Ver*- esterung abfangen würde.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung knüpft an das in der USA-Patentschrift 3 115 512 beschriebene Verfahren an. Es beruht auf der Überraschenden Erkenntnis, daß bei der Auswahl ganz spezieller Chlorpolysiloxanylsulfate einerseits und bestimmter Gemische von Polyalkylenglykolmonoäthern und einwertigen Alkoholen bzw. Phenolen andererseits Verfahrensprodukte erhalten werden, welche in ihren Eigenschaften als Polyurethanschaumstabilisatoren in nicht vorhersehbarer Weise den bisher erhältlichen Produkten überlegen sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte entfalten ihre volle Wirksamkeit bereits bei erheblich geringerer Konzentration im zu'verschäumenden Reaktionsgemisch.
00 9 8 08/1612
Zudem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen weniger kritisch in bezug auf die bei der Verschäumung zu wählenden Bedingungen. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man z.B. einen feinzelligen und bei der Herstellung sicher zu beherrschenden Schaumstoff über einen sehr weiten Bereich von Drehzahlen des Rührers im Mischkopf. Die Zellenstruktur wird dabei so beeinflußt, daß im wesentlichen sogenannte "offene Zellen" beim Weichschaum, "geschlossene Zellen" jedoch beim Hartschaum entstehen.
Die Erfindung betrifft somit ein Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisat der allgemeinen Formel
R R
I I
Y-Si- 0-Si-
I I
R R
a-1
Si-O-
0-Si-
Si-Y
R I
0-Si-I
in welcher R ein niederer Alkyl- oder Phenylrest und
R ein niederer Alkyl-, ein Vinyl- oder Phenylrest ist,
009808/1612
Υ ein Gemisch aus Alkoxy- und gegebenenfalls zusätzlich Aroxyresten ist/ das aus
C,) 60 bis 95 OH-Äquivalentprozent Polyalkylenglykolmonoätherresten mit einem Molgewicht von 1000 bis 3000 und 40 bis 70 Gew.% Oxypropyleneinheiten, Rest Oxyäthyleneinheiten und
C~) 5 bis 40 OH-Äquivalentprozent Resten einwertiger Alkohole oder Phenole
besteht, und
a einen Wert von 3 bis 10, b einen Wert von 1 bis 14 hat.
Vorzugsweise sind die Polyalkylenglykolmonoätherreste über sekundäre Hydroxylgruppen mit den Polysiloxanblöcken verbunden.
Erfindungsgemäß gelingt die Herstellung solcher ausgewählter Produkte dadurch/ daß man
a) Chlorpolysiloxanylsulfate der durchschnittlichen Strukturformel
009808/1612
R R
I I
X-Si- o-si-
I I
R R
-•a-1
■R
I Si-O-
R "
Si-X
a-1
I O-Si-
" R
I O-S1-
I R
wobei X ein Chloratom ist und ein Teil der .Chloratome
durch SO, ersetzt sind, ~~2~
R, R1, a und b die oben angegebene Bedeutung haben, mit
b) Gemischen, welche aus 60 bis 95 OII-Äquivalentprozent
(b ) Polyalkylenglykolmonoäthern, die aus Äthylenoxyd- und Propylenoxydeinheiten bestehen und einen Gehalt von 40 bis 70 Gew.% Oxypropyleneinheiten und ein Molgewicht von 1000 bis 3000 auf v/eisen, deren Hydroxylgruppe vorzugsweise sekundär ist,
und 5 bis 40 OH-Äquivalentprozent
(b ) einwertiger Alkohole oder Phenole
zusammengesetzt sind,
009808/1612
in an sich bekannter Weise in solchen Mengenverhältnissen miteinander umsetzt, daß einem Säureäquivalent des Chlorpolysiloxanylsulfats höchstens 1,4, vorzugsweise 1,05 bis 1,2, OH-Äquivalente gegenüberstehen.
Die Chlorpolysiloxanylsulfate sind, wie aus der Formel ersichtlich ist,tverzweigt. R ist allgemein als niederer Alkylrest oder Phenylrest definiert. Beispiele niederer Alkylreste sind der Methyl-, der Äthyl- und Propylrest. Dabei können innerhalb des Polymerenmoleküls die einzelnen mit R bezeichneten Reste voneinander verschieden sein. Vorzugsweise sind dann mi Hastens 90 % aller Reste R Methylreste,
R ist ein niederer Alkylrest, vorzugsweise der Methyl-, Äthyl-, Vinyl- oder ein Phenylrest.
a hat einen Wert von 3 bis 10, jedoch ist ein Bereich von 4 bis 8 bevorzugt. Ebenso hat b vorzugsweise einen Wert zwischen 1 und 8, während er allgemein zwischen 1 und 14 liegen kann. Dabei sind die Indizes bevorzugt so zu wählen, daß das Verhältnis R/R zwischen 10 und 60 liegt. Der bevorzugte Gehalt an Silicium in dem Polymerengemisch beträgt 6 bis 10 Gew.%.
009808/1612
Bedingt durch die Art der Herstellung befinden sich die Chlorpolysiloxanylsulfate bezüglich ihrer Polymerenverteilung zumindest angenähert in einem statistischen Gleichgewicht. Ein solches System wird auch als äquilibriert bezeichnet. Es leuchtet ein, daß die aus einem äquilibrierten Chlorpolysiloxanylsulfat hergestellten Blockmischpolymerisate hinsichtlich ihrer Eigenschaften weitgehend einheitlich sind. Es bedeutet insbesondere, daß die entstehenden Polymerengemische gut reproduzierbar anfallen. Bevorzugt stellen in den Chlorpolysiloxanylsulfaten IO bis 30 Mol-% aller X-Reste SO4 dar.
Bei den Polyalkylenglykolmonoäthern/ welche erfindungsgemäß mit den Chlorpolysiloxanylsulfaten umgesetzt v/erden, liegen die Hydroxylgruppen vorwiegend sekundär vor. Dies läßt sich z.B. dadurch erreichen, daß man bei der Herstellung der Polyälkylenglykolmonoäther aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd die Reaktion mit einer Anlagerung von Propylenoxyd abschließt.
Der Polyälkylenglykolmonoäther hat ein Molekulargewicht von 1000 bis 3000. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht innerhalb eines Bereiches von 1500 bis 1900. Die Polymerenkette wird an einem Ende durch einen Alkyl- oder Arylrest abge- . schlossen, vorzugsweise ist der Alkylrest ein niederer
009808/1012
Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen. Als Arylrest kommt insbesondere der Phenylrest in Frage. Derartige Polyalkylenglykolmonoäther lassen sich durch die allgemeine Formel
<oc3H6)pOH
wiedergeben. R hat dabei die vorstehend angegebene Bedeutung eines Alkyl- bzw. Arylrestes. ρ und m werden durch zwei Bedingungen festgelegt:
-1. Der Gewichtsanteil an Propylenoxydeinheiten «oll 40 bis 70 % betragen.
2, Das Molekulargewicht soll «wischen 1000 und 3000 liegen. Dabei können innerhalb des Moleküls die Oxyäthylen- und öxypropyleneinheiten alternierend bzw. in durch statistische Verteilung bedingter Folge auftreten. Es kann jedoch auf einen aus Oxyäthylengruppen aufgebauten Block auch ein solcher aus Öxypropyleneinheiten folgen«
Die andere Komponente ist ein einwertiger Alkohol oder Phenol. Vorzugsweise werden 10 bis 30 OH-Xquivalentpro«ent Alkohol verwendet. Dabei wird primären oder sekundären Alkoholen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere dem Isopropanol, der Vorzug gegeben. Weitere Beispiele erfindungs-
009101/1112
* 4 J-
16W730
gemäß einzusetzender Alkohole sind Laurvlalkohol und dessen Propylenglykolraonoilther,
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand folgender Beispiele und des Vergleichsversuchs näher erUutejrt werden.
. Beispiel 1
Herstellung eines erfindungsgemäften
14·4 g (Of825 Mol) eines PolyalkylenglykolMonoXthers vom Molekulargewicht 1810, der durch Anlagerunf von S*, 5 Gew.I fjpopylenoxyd und 43,5 Gew.I Äthylenoxyd an n-Äutanol gewonnen wurde und dessen OH-Gruppen zum gröBten Teil sekundär sind, werden in 5000 g Toluol gelöst. lur azeotropen Trocknung werden 1530 g Toluol wieder abdestilliert. Die verbleibende Lösung wird unter Rühren bei 50°C mit 15 g (0,25 »toi) Isopropanol versetzt und unter Einhaltung völligen Hasserausschlusees 539 g (1 SXureäguivalent) eines Chloreiloxanyl-•ulfats der auf Seite 6 angegebenen Strukturformel
(R - R1 » CH3, a «= 6,4, b « 2, χ « 77,5 % Cl und 22,5 I Sp4)
zugegeben. Nach weiterem 30-minütigem Rühren bei 50°C wird bei der gleichen Temperatur innerhalb von 45 Minuten so viel
BAD ORIGINAL
Öff HOIYf Hl
- Ii -■
- eingeleitet, daß die Reaktionsraischung alkalisch wird. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert. Nach Zugabe von 200 g Äthanol und 7 g Äthanolamin wird eine Stunde bei 700C gerührt und danach Äthanol bei der gleichen Temperatur im Vakuum Wieder abdestilliert. Das Produkt wird nochmals mit 7 g Äthanolamin versetzt. Die Ammonsalze läßt man sich bei 500C absetzen und filtriert sie dann ab. Das Produkt hat eine Viskosität (200C) von 1383 cP.
Herstellung eines Vergleichs-Produktes nach Beispiel la der deutschen Patentschrift 1 040 251
450 g (0,3 Mol) eines Triäthoxypolysiloxans der angegebenen Formel
C2H5Si
CH3
-0-Si-I
CH,
-OC2H5
5,9
werden in der dort gezeigten Weise mit 1377 g (0,9 Mol) eines Polyalkylenglykolmonoäthers vom Molekulargewicht 1530 umgesetzt, der durch Anlagerung von Äthylenoxyd (50 Gew.%) und Propylenoxyd (50 Gew.%) an n-Butanol gewonnen wurde und dessen OH-Gruppen zum größten Teil sekundär sind.
009808/1612
1£95730
Herstellung von Polyurethanschäumen
Rezeptur A 400 g eines Polypropylenoxydtriols
(OH-Zahl = 55)
1,28 g Sn-Octoat
B Ij? g Wasser
0,4 g Triäthylendiamin
4,8 g silikonmodifizierter Polyäther (Schaumstabilisator)
C 8g Trichlorfluormethan
D 200 g Toluylendiisocyanat (2,4 : 2,6 = 80 : 20)
A und B werden gut vermischt, dann wird C zugemischt und schließlich nach Zugabe von D mit einer Rührgeschwindigkeit von 3500 U/Min. 7 Sekunden gerührt und danach das Produkt in einen Karton (26 χ 26 cm ) gegossen.
Ergebnis;
erfindungsgemäßer
Schaumstabilisator
35 cm Schaumstabilisator nach
DP 1 040 251
Höhe 0 cm 30 cm
zurückgefallen sehr fein 1 cm
Struktur gut und
gleichmäßig
grob
Porosität in verschiedenen
Schichten sehr unter
schiedlich
009808/ lsi 2
Beispiele 2 bis 9
Analog Beispiel 1 wurden verschiedene Chlorpolysiloxanylsulfate der auf Seite 6 angegebenen Strukturformel umgesetzt und die erhaltenen Produkte nach der Auf Seite 12
gezeigten Rezeptur als Schaumstabilisatoren getestet. Die verschiedenen Produkte und die damit erzielten Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt.
009808/1612 original inspected
Tabelle
ο ο co co
Bei
spiel
Chlorpolysiloxanylsulfat Polyalkylei
Menge auf
1 Äquivalent
Säure im
Siloxan
(Mol-%)
iglykolmon
Propy-
len-
oxyd-
gehalt
obutylätt
Äthy-
len-
oxyd-
gehalt
ier
Mole
kül ar-
ge-
wicht
Alkohol auf
1 Äquivalent
Säure im
Siloxan
Produkt
viskosi
tät
(20°C)
2 wie in Beispiel 1 82,5 58 42 1748 25 Mol-%
Isopropanol
1245 cP
3 wie in Beispiel 1 a) 41,25
b) 41,25
58
55
42
45
1742
1770
25 Mol-%
Methanol
1196 cP
4 wie in Beispiel 1 a) 27,04
b) 55,46
40
65
60
, 35
1743
1650
25 .Mol-%
Isopropanol
1322 cP
5 wie in Beispiel 1 a) 67,13
b) 15,37
58
50
42
50
1767'
1782
25 Mol-%
Isopropanol
1508 cP
6 wie in Beispiel 1 a) 72,16
b) 3,12
53
20
42
80
1767
1845
25 Mol-%
Isopropanol
1402 CP
7 wie in Beispiel 1 a) 49,5
b) 49,5
58
55
42
45
1767
1830
10 Mol-%·
Isopropanol
1258 cP
8 Strukturformel S. 6
R e.R1= CH-J, a «■ 6,6
b»l, χ * 77,5 Mol-% Cl
und 22,5 Mol-% SO4
a) 52,25
b) 52,25
58
55 *
42
45
1767
1830
5 Mol-%
Isopropanol
981 cP
9
r
Strukturformel S. 6
R . R1« CH-*,- a - 6,1
b = 5, χ =°-77,5 Mol-% Cl
und 22,5 MoI-S SO4
~2~
a) 46,72 '
b) 46,75
: 58: r;
55
42
" 45
1767
1830
15 Mol-%
Isopropanol
1757 cP
CD QO O OO
-A K>
Beispiel Schaumhöhe Absinken des
C! #*Vt J· ι tvn mi
Struktur Porosität
in em OwXi a um*
in cm
2 32,5 1 sehr fein " sehr offen
gleichmäßig
3 32 1 sehr fein offen und
gleichmäßig
4 32 0,5 leicht ver
gröbert
mäßig offen
5 35 1 sehr fein offen und
gleichmäßig
6 32 1 sehr fein offen und
gleichmäßig
7 34 0,5 sehr fein sehr offen und
gleichmäßig
8 31 1 fein sehr offen
gleichmäßig
9 31 1,5 fein mäßig offen
Ul I

Claims (13)

Patentansprüche
1. Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisat der allgemeinen Formel
I
Y-Si-
I
R
I 0-Si-
I R
a-1 *-
I Si-O-
I
Si-Y
O-Si-
O-Si— LRJ
in welcher R ein niederer Alkyl- oder Phenylrest und R ein niederer Alkyl-, ein Vinyl- oder
Phenylrest ist,
Y ein Gemisch aus Alkoxy- und gegebenenfalls
zusätzlich Aroxyresten ist, das aus
C1) 60 bis 95 OH-Ä'quivalentprozent PoIyalkylenglykolmonoätherresten mit einem Molgewicht von 1000 bis 3000 und 40 bis 70 Gew.% Oxypropyleneinheiten, Rest Oxyäthyleneinheiten und
Unterlagen {Art. 7 § 1 Abs.2 Nr. 1 Satz3desXnderungaj« ν 4 9 t967J
009808/1612
— 3 7 ~-
C^) 5 bis 40 OH-Äquivalentprozent Resten -einwertiger Alkohole oder Phenole
besteht, und
a einen Wert von 3 bis 10, b einen Wert von 1 bis 14 hat.
2. Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenglykolmonoätherreste über sekundäre Hydroxylgruppen mit den Polysiloxanblöcken verbunden sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Chlorpolysiloxanylsulfate der durchschnittlichen Strukturformel
R
I
0-Si-
I
a-1 C
0-Σ
~R
I
Si-O-
I
I
R
I I
R
R
I
X-Si-
I
I
R
51- I1
Si-X
R I
0-Si-I R
009808/1012
wobei X ein Chloratom ist und ein Teil der Chloratome durch SO4 ersetzt sind,
R, R1, a und b die oben angegebene Bedeutung haben, mit
b) Gemischen, welche aus 60 bis 95 OH-Äquivalentprozent
(b ) Polyalkylenglykolmonoäthern, die aus Äthylenoxyd- und Propylenoxydeinheiten bestehen und einen Gehalt von 40 bis· 70 Gew.% Oxypropyleneinheiten ' und ein Molgewicht von 1000 bis 3000 aufweisen, . deren Hydroxylgruppe vorzugsweise sekundär ist,
und 5 bis 40 OH-Äquivalentprozent
(b ) einwertiger Alkohole oder Phenole
zusammengesetzt sind,
in an sich bekannter Weise in solchen Mengenverhältnissen miteinander umsetzt, daß einem Säureäquivalent des Chlorpolysiloxanylsulfats höchstens 1,4, vorzugsweise 1,05 bis 1,2,OH-Üquivalente gegenüberstehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methylrest ist.
009Ö08/1612
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß -mindestens -90 % aller Reste R Methylreste sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methyl- oder Ä'thylrest ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a einen Wert von 4 bis 8 hat.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß b einen Wert von 1 bis IO hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß das Verhältnis von R : R = IO : 60 ist und der Siliciumgehalt der Blockmischpolymerisate 6 bis 10 Gew.% beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenglykolmonoäther ein Molekulargewicht von 1500 bis 1900 haben.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 30 OH-Xquivalentprozent einwertiger Alkohole oder Phenole verwendet werden.
009808/1612
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, —dadurch gekennzeichnet, 4aß als einwertige Alkohole primäre oder sekundäre Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als einwertiger Alkohol Isopropanol verwendet wird.
009808/1612
DE1966G0046214 1966-03-03 1966-03-03 Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten Granted DE1595730B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0046214 DE1595730B2 (de) 1966-03-03 1966-03-03 Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten
BE693738D BE693738A (de) 1966-03-03 1967-02-07
NL676703033A NL152011B (nl) 1966-03-03 1967-02-27 Werkwijze voor het bereiden van polyoxyalkyleen-polysiloxan-blokcopolymeren.
GB9298/67A GB1115897A (en) 1966-03-03 1967-02-27 Polyalkylene oxide-polysiloxane block copolymers and process for preparing same
US619014A US3526651A (en) 1966-03-03 1967-02-27 Polyalkyleneoxide - polysiloxane block copolymers and process for preparing same
FR96998A FR1516395A (fr) 1966-03-03 1967-03-01 Procédé de préparation de copolymères séquencés d'oxydes de polyalcènes et de polysiloxanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0046214 DE1595730B2 (de) 1966-03-03 1966-03-03 Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595730A1 true DE1595730A1 (de) 1970-02-19
DE1595730B2 DE1595730B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=7127960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046214 Granted DE1595730B2 (de) 1966-03-03 1966-03-03 Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3526651A (de)
BE (1) BE693738A (de)
DE (1) DE1595730B2 (de)
FR (1) FR1516395A (de)
GB (1) GB1115897A (de)
NL (1) NL152011B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887483A (en) * 1970-10-26 1975-06-03 Union Carbide Corp Precursor compositions for cold cure high resilience foams
US3836560A (en) * 1971-03-08 1974-09-17 Union Carbide Corp Organosilicone polymers
US4057595A (en) * 1975-05-19 1977-11-08 Dow Corning Corporation Method of modifying the physical properties of urethane elastomers
US4052495A (en) * 1975-05-19 1977-10-04 Dow Corning Corporation Method of obtaining release of polyurethane polymers and compositions therefor
US4153639A (en) * 1975-07-18 1979-05-08 General Electric Company Process for intimately blending thermoplastic resins with additives
DE2929588A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polysiloxan-polyoxyalkylen-mischpolymerisaten und deren verwendung bei der herstellung von polyurethan-schaumstoffen
US4532132A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Dow Corning Corporation Skin care formulations comprising a water-in-mineral oil emulsion and siloxane compositions therefor
KR0156083B1 (ko) * 1993-06-30 1998-11-16 제임스 에이치. 코넬 실리콘 함량이 낮은 효과적인 디젤 연료 소포제
ATE340844T1 (de) * 2000-02-14 2006-10-15 Procter & Gamble Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben
DE60204222T2 (de) * 2001-03-21 2006-01-26 Dow Corning Asia, Ltd. Silikon-antischaummittel
EP3492513B1 (de) * 2017-11-29 2021-11-03 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536296A (de) * 1954-03-22
IT535373A (de) * 1954-06-10
NL245621A (de) * 1957-09-25
US3109012A (en) * 1959-06-12 1963-10-29 Goldschmidt Ag Th Method of producing organo-silicon compounds and products therefrom
DE1420493C3 (de) * 1959-10-28 1978-04-20 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten Siloxanen
US3115512A (en) * 1960-02-18 1963-12-24 Goldschmidt Ag Th Process for the production of polyalkyl silicic acid esters
US3170894A (en) * 1960-09-26 1965-02-23 Dow Corning Silicon-bonded polyhydrocarbonoxy organopolysiloxanes and one-component room temperature cured compositions containing said organopolysiloxanes and condensation catalysts
US3356758A (en) * 1963-08-07 1967-12-05 Union Carbide Corp Siloxane-oxyalkylene block copolymers and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703033A (de) 1967-09-04
FR1516395A (fr) 1968-03-08
NL152011B (nl) 1977-01-17
DE1595730B2 (de) 1976-07-08
GB1115897A (en) 1968-05-29
US3526651A (en) 1970-09-01
BE693738A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585771B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
EP0600261B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmisch-polymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE3508292C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaeumen
EP0867464B1 (de) Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
EP2182020B1 (de) Silikonpolyetherblock-copolymere mit definierter polydispersität im polyoxyalkylenteil und deren verwendung als stabilisatoren zur herstellung von polyurethanschäumen
EP2481770B1 (de) Verwendung von Silikonpolyetherblock-Copolymeren mit hochmolekularen nicht endverkappten Polyetherresten als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen niedriger Dichte
EP0867465B1 (de) Verwendung von Blockcopolymeren mit verknüpften Siloxanblöcken bei der Herstellung von Polyrethanschaumstoffen
DE69730417T2 (de) Dieseltreibstoff mit antischaummittel und verwendungsmethoden
EP0867460B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere
DE102011003150A1 (de) Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen Polyetherresten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2063522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexib len offenzelligen Polyatherpolyurethan Schaumstoffen
DE1595730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
EP1350804A1 (de) Verwendung organofunktionell modifizierter Polysiloxane zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE1669958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaeumen
DE1570647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE2348929A1 (de) Organosiliciumpolymere und deren verwendung zur herstellung flexibler polyurethan-schaumstoffe
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE2216900A1 (de) Organosiliconpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Urethanschaumstoffen
DE1719238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen
EP0092700B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
EP0258600B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer, kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE2555053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1595730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE1930546B2 (de) Schaumstabilisierung bei der herstellung von schaumstoffen auf polyesterbasis

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977