DE1594979A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilerzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in waessrigen Baedern und fuer diese Behandlung geeignete Mittel - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilerzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in waessrigen Baedern und fuer diese Behandlung geeignete Mittel

Info

Publication number
DE1594979A1
DE1594979A1 DE19671594979 DE1594979A DE1594979A1 DE 1594979 A1 DE1594979 A1 DE 1594979A1 DE 19671594979 DE19671594979 DE 19671594979 DE 1594979 A DE1594979 A DE 1594979A DE 1594979 A1 DE1594979 A1 DE 1594979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
sequestering agent
acrylonitrile
bath
products made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671594979
Other languages
English (en)
Inventor
Brutel Jean Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crylor SA
Original Assignee
Crylor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crylor SA filed Critical Crylor SA
Publication of DE1594979A1 publication Critical patent/DE1594979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Description

Dr. F, Zumstein - Cr. E. Assmanti Dt. R. ICoenigsberger 1 ζ Q A Q 7 Q DIpI. Phys. R. Holzbauer ' *> g H * ' ^
Patentanwälte Μ0πώ·η 2, Brauhausstrafc* 4/1
CRyLOR, Paris / Prankreich
Verfahren zur Behandlung von Textllerzeugnissen aus Polyme*
ren auf der Basis von Acrylnitril in wäßrigen Bädern
und für diese Behandlung geeignete Mittel
™** "^* *■* ■Μ' !«!Μ· ^HV SS· ^™· *^* Ζΐΐ S3 «e^ VM^ SWfe νΐΐ "■■ ^ΐ* «Η« ρ|Η £ΐ ΐΐΐ S
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das ermöglicht, Textilerzeugnisse aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in wäßrigen Bädern bei hoher Temperatur zu behandeln,
ohne deren Vergilbung zu bewirken. Die Erfindung betrifft auch die für diese Behandlung verwendbaren'Mittel.
Im folgenden sollen unter dem Ausdruck "Polymere auf der Basis von Acrylnitril" die Homopolymeren von Acrylnitril und die Co= polymeren, Pfropfpolymere oder Gemische von Polymeren, die
zumindest 80 Gew.°# Acrylnitrilgruppierungen und bis zu 20# an einer oder mehreren polymerisierbaren äthylenischen Gruppierungen enthalten, verstanden werden.
BAu
909838/ 1384
Seit mehreren Jahren ist man in der Textilindustrie mit der Ent·=» wicklung von Färbeverfahren, insbesondere für Fäden oder Stücke, in wäßrigen Bädern bei Temperaturen über ICKft beschäftigt. Dies erklärt sich durch die zahlreichen Vorteile, die diese Art von Verfahren gegenüber der Färbung mit "Kochlaugen", insbesondere für Erzeugnisse aus synthetischen Fasern, hat: Herabsetzung der Färbezeit und des Prozentsatzes an Verzögerer, bessere Gleichmäßigkeit, Möglichkeit, dunkle Nuancen, Insbesondere bei Acrylfasern, zu erzielen, Erzielung von Maßbeständigkeit von Geweben und Strickwaren gleichzeitig mit deren Färbung und schließlich bessere Knitterfestheit.
Wenn man jedoch synthetische Fasern aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in wäßrigen Bädern bei über 100% behandelt, stellt man ein Vergilben des Materials fest, das mit steigen» der Temperatur stärker wird. Dieses Vergilben ist zwar für die Färbung dieser Fasern in dunklen Nuancen nicht sehr störend, doch macht es die Erzielung von zufriedenstellenden Pastellfärbungen praktisch unmöglich.
Zur Vermeidung des Vergilbens von Erzeugnissen aus Polyamiden in wäßrigen Bädern bei hoher Temperatur hat man vorgeschlagen, diesen wäßrigen Bädern Thioharnstoff zuzusetzen, doch ist ein solches Verfahren zum wirksamen Schutz von Fasern auf der Basis von Acrylnitril und zur Ermöglichung einer zufriedenstellenden Färbung dieser Fasern in Fastellnuancen nicht ausreichend.
909838/1384 BAD
15 9 4 9 7
Es ist auch bekannt« Acryl fasern gegen Vergilben zu stabil I= sieren« indem man sie mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die Salze von mehrwertigen Metallen und Ethylendiamintetraessigsäure enthält. Eine solche Behandlung vermindert das Vergilben, doch ermöglicht sie nicht die Erzielung annehmbarer Pastellnuaneen. Es wurde tatsächlich festgestellt, daß die Behandlung eines Textilerzeugnlsses aus Acrylfaser« bei 12(K in einem wäßrigen Bad, das aus durch Austauscher gereinigtem Wasser besteht, selbst in Anwesenheit von Äthylendiamintetraessigsäure eine beträchtliche Vergilbung der Fasern hervorruft. Eine anschließende Färbung dieser Fasern In Fastellnuancen ergibt verfälschte Töne ohne Frische. Dies zeigt, daß die Verwendung eines Sequestrierungsmittels unzureichend 1st, um das Vergilben auszuschalten und somit unzureichend ist, um Pastellnuancen in wässrigen Färbebädern bei hoher Temperatur zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Behandlung von Textilerzeugnlssen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von zumindest 100*C, das sich dadurch auszeichnet, daß es im wesentlichen ein Gemisch aus einem Sequestrierungsmittel und Thioharnstoff oder einem seiner N»Alkylderlvate enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Be= handlung von Erzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von zumindest 100"C, bei welchem die Behandlung in Gegenwart eines
909838/1384
BAD ORIGINAL
Gemische von einem Sequestrierungsmittel und Thioharnstoff oder einem seiner N-Alkylderivate durchgeführt wird»
Es ist bekannt« Acrylnltrilpolymere in Lösung in einem orga= nischen Lösungsmittel zum Verspinnen gegen das Vergilben bei Temperaturen von höchstens IOQPC durch Einbringen eines Ge= mlschs von Xthylendlamintetraessigsäure (EDTA) mit zahlreichen Reduktionsmitteln zu stabilisieren. Wenn man jedoch solche Qemische auf Textilerzeugnisse aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in wäßrigen Bädern bei Temperaturen über 10(FC anwendet, so stellt man fest, daß die Verringerung des Vergilbens in der gleichen Größenordnung liegt, wie die mit Äthylendlamintetraessigsäure allein erhaltene. Diese Wirkung 1st nicht ausreichend, um die Färbung von Textilerzeugnissen in Pastellnuancen bei Temperaturen über 10&C zu ermöglichen, wie oben ausgeführt wurde. Es war daher nicht zu erwarten, daß dieses schwierige Problem der Färbung durch Verwendung eines besonderen Reduktionsmittels, nämlich durch Verwendung von Thioharnstoff, in Kombination mit einem Sequestrierungsmittel gelöst werden könnte.
Das erfindungsgemäße Mittel und das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere vorteilhaft, wenn es sich darum handelt, Erzeugnisse aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril zu behandeln, die an die Polymeren durch Copolymerisation oder durch jedes andere Mittel gebundene anionische Gruppen enthalten.
909838/1384
Unter "Sequestrierungsmittel" versteht man eine Verbindung, die in Wasser: lösliche Komplexe in Anwesenheit von Metallionen und Pällungsmittel gibt (Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk-Othmer, 1954, Band 12, Seite 164). Als Sequestrlerungs« mittel, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, kann man anorganische Verbindungen, wie bei« spielsweise die in Wasser löslichen Polyphosphate und Polymetaphosphate, und insbesondere organische Verbindungen, hauptsächlich alle stickstoffhaltigen Verbindungen, die eine oder mehrere saure Gruppen, gebunden an ein Stickstoffatom, aufweisen und die substituiert sein können, nennen. Zu sol» chen Verbindungen gehören beispielsweise fl<=>Hydroxyäthylr ethylendiamintetraessigsäure, Cyclohexylendiamintetraessig» säure und vorzugsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure und Diäthylenbrlaminpentaessigsäure sowie die
unetall-In Wasser löslichen Salze, insbesondere die .Alkali/salze
dieser Säuren.
Das zweite Produkt des erfindungsgemäßen Mittels ist Thioharnstoff oder eines seiner N-Alkylderivate, wie beispielsweise N«=Monomet hy !thioharnstoff.
Das Mittel enthält vorzugsweise 30 bis 70 Sequestrierungsmittel und 70 bis 30 Gew.-Ji Thioharnstoff oder eines seiner N«Alkylderlvate.
Dieses Mittel wird zu dem wäßrigen Bad gerade vor der Be
9 09838/1384 BAD ORIGINAL
handlung in einer solchen Menge zugegeben, daß das Sequestrier rungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-^ und der Thioharnstoff in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.»#, bezogen auf das zu behandelnde Material, vorliegt.
Das Behandlungsbad kann ggfs. außerdem sinen oder mehrere Farbstoffe mit Affinität für das Polymer, aus dem das zu färbende Erzeugnis, besteht, enthalten. Diese Farbstoffe können basisch oder kationisch für die Polymeren auf der Basis von Acrylnitril, die saure Stellen aufweisen oder sauer für die modifizierten Acrylfaser, die basische Stellen aufweisen, oder auch Dispersionsfarbstoffe sein. Bas Behandlungsbad kann auch außejr den erfindungsgemäßen Adjuvantien und Farbstoffen übliche Adjuvantien, wie beispielsweise Dispergiermittel oder Egalisiermittel mit lonlsehem oder nicht-ionischem Charakter, enthalten. Wenn alle Bestandteile in dem Bad vorhanden siod, wird die Behandlung und ggfs« die Färbung bei 1000C während einer Seitspanne, die mehrere Stunden betragen kann, oder bei Temperaturen, die praktisch bis zu 14O8C betragen können, während viel kürzeren Zeitspannen durchgeführt, wobei die Behandlungsdauer eine Funktion mehrerer Faktoren, insbesondere der Art des au behandelnden Materials und im Falle der Färbung derjenigen des oder der verwendeten Farbstoffe, ist.
Nach der erfindungsgemäßen Behandlung kann man die Textiler Zeugnisse ggfs. einer Wärmebehandlung entweder durch
909838/1384
BAD
trockene Wärme oder durch feuchte Wärme unterziehen, ohne daß die Färbung, selbst eine helle Färbung, verändert wird.
Das zu behandelnde Textilmaterial kann In verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise In Form von Fadenspulen, losen Fasern, Kabeln, Strängen und gewobenen oder gestrickten Sr» Zeugnissen.
Das erfindungsgemäße Mittel und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen somit, Erzeugnisse aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in wäßrigen Bädern bei einer Temperatur von zumindest 1000C zu behandeln, ohne eine Vergilbung der behandelten Erzeugnisse hervorzurufen.
Das erfindungsgemäße Mittel und das erfindungsgemäße Verfahren besitzen besonders vorteilhafte Anwendung zur Färbung von Text Her Zeugnissen aus Fasern aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in Pastellnuancen. In diesem Fall erhält man sehr frische helle Färbungen, die sich für gewisse Erzeugnisse der Wirkwarenindustrie ausgezeichnet eignen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Mengen und Mengenanteile sind auf das Gewicht bezogen, falls es nicht anders angegeben ist. Die Angabe "CX." bezieht sich auf "Colour Index", 2. Auflage, 1956 (und Ergänzungen), herausgegeben von. der "Society of Dyers and Colourists" und "American Association of Textile Chemists and Colonists*. 909838/138A
Beispiel 1 Eine Probe eines Gewebes aus Gespinsten von Fasern aus
einem Copolymeren von Acrylnitril (94£) und Methylmethacrylat (6#) wird während 20 Minuten bei 600C in einem wäßrigen Bad« das Je Liter 3 Milliliter eines oxyäthyllerten Fettalkohols und 0,3 g Trinatriumphosphat enthält, entschlichtet und dann 3 Stunden in einem Bad von durch Austauscher gereinigtem
Wasser bei 120*C behandelt, wobei das Verhältnis Bad/Material
30:1 beträgt. Man stellt ein erhebliches Vergilben des Materials
Eine Probe, die der ersten analog ist und in der gleichen Welse entschlichtet wurde, wird unter den gleichen Bedingungen behandelt, wobei das Bad von 1201C außerdem IJ g eines Natriumsalzes von Diäthylentriaminpentaesslgsäure je Liter enthält. Die Probe ist etwas weniger gelb als die vorher« gehende Probe. Man erhält ein analoges Ergebnis, wenn man anstelle der Diäthylentriamlnpentaessigsäure ein Teil Thioharnstoff verwendet.
Wenn man dagegen den Versuch wiederholt und hierbei gleichzeitig 1,3 Teile Diäthylentriaminpentaesslgsäure und 1 Teil Thioharnstoff verwendet, so erhält man ein Gewebe, das ebenso weiß wie nach dem Entschlichten allein ist.
909838/1384
BAD
Man färbt zwei zuv©p efttacllilichtete Proben «Ines Gewebes, das aus einem Padssi aus einem Polymeren mit eimern Gehalt von 93$ •Acrylnitril, ,6$ MethyUaethaerylat und i$ KgdiunfivinyXoxyaenzol« sulfonat hergestellt ist, während 3 Stunden bei 12(K,
Die erste Prob© wird bsi einem Verhältnis Bad/Mat9x*ial von 50sl in einem Bad geflirtet, das je Liter 1 Milliliter Essigsäure und 1 Milliliter eines nicht-ionischen, durch Kondensation von Äthylenoxyd mit einem Fettalkohol hergestellten Mittels, und h%} bezogen auf das au färbende Material, am Trialkylstearylanunoniumchlorld und 0,02$, bezogen auf das zu färbende Ma« terial, an Astrazonblau B (CI. 4Si4o) enthält.
m ·
Man ©rhält eine graue fönusig statt der gewünschten hellblauen föming.
Di© zweite Probe wird unter den gleichen BüUngungen gefärbt, wöbal das Bad außerdem Je Liter i g Thioh£«ri.stoff und 1,3 g eines Na-fcriumsalzea von Diätoylentriaminpentaesaigeäure enthält
Vim. erhält ein-? sehr ^:-i»ohe hellblaue Tönung»
Man erhült sbenfalle zufviede^steilende. Ergielmiese, wenn «im? daß HatFlumsalz der DiOi'hylentrierainpentafc'Saigää'ure duroh entsprechende Salz© dex* Xthyla'ndlamintetrrieesigsavire oder der liit.A1IlOtrlessigslasire oder durch ein ASkallpolyphosphat
9 0 9 8 3 8/1384

Claims (12)

Patentansprüche
1. Mittel zur Behandlung von Textilerzeugnlssen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von zumindest 1001C4 gekennzeichnet durch einen Oehalt an einem Gemisch von einem Sequestrierungsmittel und Thioharnstoff oder einem seiner N°Alky!derivate.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch von 30 bis 70 Gew.-^ Sequestrierungsmittel und 70 bis 30 Gew.-# Thioharnstoff oder eines von dessen N-Alkylderivaten enthält.
3« Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestrierungsmittel Äthylendiaaiintetraessigsäure oder eines ihrer Alkallsalze ist.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestrierungsmittel Dläthylentriaminpentaessigsäure oder eines ihrer Alkalisalze ist.
5. Mittel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestrierungsmittel Nitrilotriessigsäure oder
9 09838/1384
- 11 eines Ihrer Alkalisalze ist.
6. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestrierungsmittel ein Alkalipolyphosphat
7. Verfahren zur Behandlung von Erzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von zumindest lOOX, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Anwesenheit eines Gemische von einem Sequestrierungsmittel und Thioharnstoff oder einem seiner H-Alkylderivate durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß als Sequestrierungsmittel Ethylendiamintetraessigsäure oder seines von deren Alkalisalzen verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß als Sequestrierungsmittel Diäthy lent riaminpent aessigsäure oder eines von deren Alkalisalzen verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daS als Sequestrierungsmittel Nitrilotriessigsäure oder eines von deren Alkallsalzen verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
9 0 9 8 3 8/1384 BAD
als Sequestrierungsmittel ein Alkalipolyphosphat verwendet wird.
12. Verfahren nach einen der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad verwendet wird, das auch zumindest einen Farbstoff mit Affinlt&t für das Polymer enthält.
0983 8/1384
BAD ORIGINAL
DE19671594979 1967-02-06 1967-07-28 Verfahren zur Behandlung von Textilerzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in waessrigen Baedern und fuer diese Behandlung geeignete Mittel Pending DE1594979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93865A FR1517926A (fr) 1967-02-06 1967-02-06 Procédé de traitement dans des bains aqueux d'articles textiles en polymères à base d'acrylonitrile et compositions utilisables pour ce traitement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594979A1 true DE1594979A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=8624881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671594979 Pending DE1594979A1 (de) 1967-02-06 1967-07-28 Verfahren zur Behandlung von Textilerzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in waessrigen Baedern und fuer diese Behandlung geeignete Mittel

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR6792812D0 (de)
CH (2) CH939767A4 (de)
DE (1) DE1594979A1 (de)
ES (1) ES344775A1 (de)
FR (1) FR1517926A (de)
LU (1) LU54308A1 (de)
NL (1) NL6716667A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005343845A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Hakuto Co Ltd アクリロニトリルの重合抑制剤および重合抑制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH511322A (fr) 1971-08-15
CH939767A4 (de) 1970-12-31
NL6716667A (de) 1968-08-07
LU54308A1 (de) 1967-10-16
FR1517926A (fr) 1968-03-22
ES344775A1 (es) 1968-11-01
BR6792812D0 (pt) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444823C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE2042858A1 (de) Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren
DE1594979A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilerzeugnissen aus Polymeren auf der Basis von Acrylnitril in waessrigen Baedern und fuer diese Behandlung geeignete Mittel
DE3321658A1 (de) Verfahren zum faerben von polycapronamid-textilfabrikationsartikeln
DE2214714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE2120386C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE930629C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren mit Saeurefarbstoffen
EP0099111A1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
DE2902976C2 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE1297282B (de) Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Faeden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1142578B (de) Verfahren zum einheitlichen Faerben von Textilerzeugnissen, die Faeden aus Celluloseestern oder -aethern und Faeden auf Basis von Acrylnitrilpoly-meren mit wenigstens 85% Acrylnitrilgehalt enthalten
DE1945966A1 (de) Farbstoffgemische zum Faerben von Polyamidfasern
DE2512520B1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen