DE1594707A1 - Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalysatormischungen fuer dieses Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalysatormischungen fuer dieses Verfahren

Info

Publication number
DE1594707A1
DE1594707A1 DE19651594707 DE1594707A DE1594707A1 DE 1594707 A1 DE1594707 A1 DE 1594707A1 DE 19651594707 DE19651594707 DE 19651594707 DE 1594707 A DE1594707 A DE 1594707A DE 1594707 A1 DE1594707 A1 DE 1594707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
iii
catalyst mixture
catalyst
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594707
Other languages
English (en)
Inventor
Ciapetta Frank George
Briggs Warren Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1594707A1 publication Critical patent/DE1594707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/653500-1000 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

W.H. Grace & Co. (03 418 402 - prio 15.12.64 - Hew York. B.I.A.W.A. Oa" 1*83 " 3'62 " 3858> Hamburg, den 30. November
Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalyse to mischungen für dieses Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vtrfahres z«n Hchmachen der schädlichen Bestandteile in Abgasen aus Vey» brennu^gstaraftmaschinen, für 4ie»ea Verfahren geeignete Ist«** lyeatoren und diese Katalysatoren enthaltende katalytisch^ Konverter.
Zum Problem der Luftverunreinigung sind in den vergangenen Jahren umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt worden, und es wurde gefunäen, daß zwischen der Anwesenheit unverbrannter Kohlenwasaerstoffbrennstoffe in der Luft und dtr Entstehung von Rauchnebel ("smog») eine Beziehurfc besteht· Abgase auä Verbrennungakrafteaeohinen enthalten norealtrwtise sowohl gesättigte als auch ungesättigte unverbrinnt* kohlü-" was st BT stoffe zusammen Kit Kohlenmonoxid und Wasserstoff« in der Paten anraeldun* R 40 712/64 wird dieses Problem im einzelnen beiia&delt und 4i* Verbesserung von Stoffen mit katalytisok-r Älvfcivitut für iim Oxydation von Kohlenwasserstoffen
009128/USS BAD ^
und KohlenBonoxyd zum ünschädliehaachen schädlicher Beatandteile dieser Abgase beschrieben* Biese Terbesaeimiqg wird dadurch erreicht, daS nan die katalytiechen Stoffe auf trägermaterialien mit bestimmten Poreneigensehaften aufbringt. Die vorliegende Erfindung behandelt den gleichen Gegenstand.
Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zuffi Unschädlichsachen von schädlichen Bestandteilen in Abgasen aus Verbrennungakraftsasehinen, bei «reichem man die Gase mit Luft und eines Material ait katalytischer Aktivität für die Oxydation von Kohlenwaaeeretoffen und Köhlenmonoxyd in Kontakt bringt und welches dadurch gekennzeichnet iet, daß stich das katalytisch aktive Material auf eines Trägermaterial mit einem 3tickstofj^porenvolusen von 0,3 bie 0,4-cBr/ß» einem vorwiegend aus Poren mit Durchseeeern von über 3 300 Angstrum bestehenden Quecksilberporenvolumen von 0,4 bib 0,8 cnr/g und einem Gesamt-Quecksilber- und -Stickstoffporenvolumen von 0,7 bis 1,2 car/g befindet.
Die Erfindung schlieSt außerdem Katalysatoren ein, welche aua den Trägermaterialien mit des katalytisch aktiven Material bestehen, sowie katalytische Konverter, die ein· die Katalysatoren enthaltende Abgasleitung aufweisen.
BAD ORIGINAL
009828/U85
Das Queckeilberporenvolumen wird nach dem von H.L. Hitter und L.C. Drake in Ind. Eng. ehem. Anal. Ed. V£» 787 (1945) beschrie benen Verfuhren bestimmt und aus dem iron den Poren verschiedener Größe aufgenommenen Queckailbervolumen die Porenvolumenverteilung berechnet» Dieses Verfahren wird unter Verwendung eines handelsüblichen Standard-Queckeilberporoeiraetera durchgeführt und beruht darauf, daß Quecksilber in Abhängigkeit von ausgeübten Druck in Poren verschiedener Größe hineingedrückt werden kann. So kann Quecksilber bei einem absoluten Druck von 7,0 kg/cm in Poren rait einem Durchmesser von 17 500 Angström und mehr hineingedrückt werden. Je kleiner die Poren sind, in die das Quecksilber hineingedrückt wird, desto größer ist der dazu benötigte Druck. So ist zum Messen des Volumens von Foren mit einen Durchmesser von etwa 175 Angstrom ein Quecksilberdruck von 703 kg/cm erforderlich. Durch eine Seihe solcher Messungen kann die Pcrenvolumenverteilung in einem bestimmten Bereich von Porendurchmeesern bestimmt werden.
Das Stickstoffporenvolumen wird nach dem von 3. Brunauer, P. Emmett und E. Teller in J. Am. Che». Soo. 60, 309 (1938) beschriebenen Verfahren bestimmt, welches auf der Kondensation von Stickstoff in die Foren beruht und sub Messen von Poren mit Durchmessern von 10 bis etwa 600 Angstrom geeignet ist.
Unter Stickstoff porenvolumen wird in der vorliegenden Beschreibung das Porenvolumen verstanden, welches nach der Brunauer-.
009828/USS
BAD
A
Emmett-Teller-Methode gemessen wurde und Poren mit Durcnmesaera von unter 120 Angstrom umfaßt. Unter dem Quecksilberporenvolumen wird das Porenvolumen verstanden, welches nach dem Ritter-Drake-Verfahren bestimmt wurde und Poren mit Durchmessern von über 120 Angstrom umfaßt.
Die Quecksilberporenvolumenverteilung muß, wie oben erwähnt, vorwiegend aus Poren mit Durchmessern über 3500 Angström bestehen; beispielsweise müssen mindestens 75 i> dee Porenvolumens aus Poren mit Durchmessern dieser Größe bestehen. Bei einer Ausf ührungsform der Erfindung bestehen mindestens 30 $ des Porenvolumens aus Poren mit Durchmessern über 17 500 Angstrom.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Katalysator kann nach jeder der gebräuchlichen Methoden hergestellt werden, beispielsweise indem man das katalytisch aktive Material auf das Trägermaterial imprägniert oder einzeln oder gemeinsam ausfällt. Die Erfindung wird mit besonderer Bezugnahme auf ein Material beschrieben, welches Kupferoxyd, Palladium und Chromoxyd als oxydierende Komponenten enthält, jedoch sind auch andere Materialien mit anderen oxydierenden Komponenten verwendbar«. Geeignete Komponenten sind Metalle und Metalloxyde der Gruppen Ib1 Va, Via, VIIa und VIII des periodischen Systems sowie Mischungen derselben, insbesondere JttnO«, CoO, MoO.j, Fe2Op NiO, VgO^ und Pt sowie Mischungen derselben.
0 0 9828/U8 5 . _ _ .
BAD ORJGINAL
— C _
In einem Verfahren zur Herstellung eines der bevorzugten Katalysatoren wird ein geeignetes Trägermaterial mit einer Lösung van Kupfer-(I)-amintartrat und einem Palladiumaala imprägniert, die aus einer Mischung von Kupfer-(l)-salz, Weinsäure, konzentriertem Ammo niumhydr ο xyd (28 Gew.$ 'BEL) und einer Palladiumsalzlösung hergestellt wurde. Die Mischung wird so zusammengecetzt, daß der fertige Katalysator etwa 2 bis 20 # CuO und · etwa 0,0025 bis etwa 0,4 # (beispielsweise 0,025 bis 0,1 $ odor sogar bis 0,4 ^, vorzugsweise jedoch 0,025 bis 0,04 #) Palladium enthält. Die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen prozentualen Mengen beziehen eich, soweit nicht anders vermerkt, auf das Gewicht,
Als Kupfer-(I)-salze oind daa Brojnid, Chlorids Cyanid, Fluorid, Sulfid, Sulfit, Cyanat und Oxyd geeignet. Bevorzugt wird das Kupfer-(l)-chlorid, da es leicht erhältlich und billig iat. Nach Fertigstellung der Kupfer-(I)~aaintartratl6su2ig wird so viel Palladiuisaalslöesiing suge@©tsts daB ein© im gewünschten Bereich liegend© Palladimwenge nledergesehlagea ttircl» G-e©ig~- so.te SeLLladiumealse sind Palladimabroniiflg -ehlofü, -fluorid, -aitrat unä sulfat-* _
wire da© Produkt'eine
l©it irnsQ "bot. ©tms, 1g§® S ge-S^ete©!« uM ämtm sät ε©
mit
DÖ9828/UIS
/U /
1*
1 bis 10 # Cr 0, erhalten wird. Als Chromaalze sind für diese
Imprägnierung Ammoniumchroinat (HH»)gCrO,, Chromsäure CrOg·HgO, ABJSoniunidichroiaat (NH.)gCrgO^ und Chromacetat Cr2^2II302^6aH2v'< geeignet.
Um dem Katalysator die gewünschten Poreneigenachaften zu verleihen, ist es besser, wenn das Trägermaterial eine große innere Oberfläche, beispielsweise über 65 cnr/g» und ein großes Porenvolumen aufweist. Trägermaterialien mit geeigneter Porengrößenverteilung sind im allgemeinen die Tonerden, jedoch können unter bestimmten Bedingungen auch Kieselgel, Kieselsäure-Tonerde* Kieselsäure-Magnesia, Kieselsäure-Zirkonerde, Tonerde~Boroxyd, Kieselsäure-Tonerde-Magneaia, Aluminiumphosphatgel» Magnesiay säureaktivierter Ton oder Bauxit verwendet werden.
Die erfinfiung©gemäßen Katalysatoren wurden in katalytischen Konvertern für Abgase nach dem in "California Procedure for Testixig Mo toi9 Vehicle.Exhaust Emissions11, herausgegeben von öem Motor .Vehicle Pollution Control Board im Mai 1961, überarbeitet im Januar 1964? im einzelnen beschriebenen Standard-
get©st©to In diesem Test wird ein Motorfahrzeug, Ii1S ©inen den T©@tkatalysa1>or ©sithslt©Jaden und mit geeignetes Luftaufuhr verbundenes katalytischem Konverter c imt©r Verwenöuag von gefcl@it.eK Benzin als Brenn-
0 0 8828/neS·
ORIGINAL
stoff verschiedene Zeit lang gefahren. In bestimmten Abständen (1600 bis 3200 km) werden Dynamoineterteste nach der Beschreibung in der oben genannten Veröffentlichung durchgeführt.
Beim Chassis-Dynamoineter-Test wird mit einem 7-Modus-Zyklus von 2 Minuten 17 Sekunden Dauer gearbeitet. Die ersten vier Zyklen sind Warmlaufzyklen, der sechste und der siebente sind Zyklen im warmgelaufenen Zustand (hot cycles). In die Teste werden Übergangsmodi eingeschlossen. Die zugeftihrten und abgeführten Gase werden vor und hinter dem katalytischen Konverter in aufeinanderfolgenden und ununterbrochenen Warmlaufzyklen mit zwei anschließenden Zyklen in warmgelaufenem Zustand gemessen. Der Test erfolgt durch Starten eines kalten Motors, welcher mindestens 12 Stunden lang nicht in Betrieb gewesen ist» Die Dauer des Tests beträgt 15 Minuten 59 Sekunden, was etwa einer "Durchschnittsfahrt'1 im Großstadtverkehr, mit einem in kaltem Zustand gestarteten Motor entspricht. Der Auspuff von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd wird im gesamten Test durch nichtdispersive Infrarot-Analyse gemessen.
Aus den Werten von jedem Modus der ersten vier Warmlaufzyklen und den beiden Zyklen in warmgelaufenem Zustand wird der Durchschnitt ermittelt, Korrekturen für Schwankungen in der
0Q9828/US5
BAD OR1G3NM.
Luftverdünnung vorgenommen und die erhaltenen Werte als einzelne Durchschnittawerte für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd in der Warmlaufphase und in der warmgelaufenen Phase gewertet. Ein "kombinierter" Endwert für die Vorrichtung wird durch Kombination von 35 des Auspuffa im Warmlaufzyklua und 65 fi dea Auspuffe im warmgelaufenen Zyklus erhalten.
Die Wirksamkeit dea Katalysator wurde mit den Abgasen aus einer stationären Verbrennungskraftmaschine geprüft. Dabei wird der Katalysator in einem geeigneten katalytischen Konverter in den Abgasstrom eines Einzylindermotors gebracht und ein handelsübliches ungebleites Superbenzin verwendet, welches mit 0,79 cur* Bleitetraäthyl pro Liter Benzin versetzt wird. Der Motor besteht aus einem wassergekühlten Einssylinder-Palmer-PW-27-Motor mit einer Bohrung von 8,26 cm und einer Verdrängung von 69 cm und wird so gesteuerts daß er kontinuierlich mit einer Fahrgeschwindigkeit von 65 km pro Stunde (1800 U/min) läuft. In den Konverter, welcher einen Durchmesser von 8,26 cm und eine Gesamttiefe von 10,8 cm hat, werden 660 cm^ Katalysator eingebracht. Der Konverter wird so in die Abgasleitung eingebracht, daß er als Abstromreaktor wirkt. Alle Abgase werden durch das Katalysatorbett geführt und vor Eintritt in den Konverter mit Zusatzluft vermischt» Der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxydgehalt der Abgase wird sowohl beim Eintritt in den Konverter als auch beim Verlassen desselben periodisch
0 9528/ Ue5 ^TTi;
6AO ORJGINAi,
gemessen und die Anfangs- und Endumwandlung von Kohlenwasserstoff und Kbhlenmonoxyd im Abgas berechnet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert«
Beispiel 1
Es wurden Katalysatoren mit verschiedenen Poreneigenschaften nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die chemische Zusammensetzung der Katalysatoresa war im wesentlichen die gleich®j wobei die aktiven Kompon©nt®n9 öeh. 10 # Kupferoxyd (CuO)9 4 $> Chromoxyd (Gr3O3) und 0f02 % Palladium (Pd)* auf Tonerie mit großer innerer Oberfläch© verteilt waren. Die Tonerde wurfle mit entsprechenden Lösungen imprägniert und das -Produkt getrocknet und 3 Stunden bai 760° G is&X&iniert· Di® Por@a@igensch&f1;@» dieser Katalysatoren slnü Ib ä©r folgenden Tab©ll© geseigt.
Eats- Foipiasiwolefflen in θι /g in Porem lj©®tor KeSStI5IS in
k' ■ ι Γ 1 π | - I 1 ι- 1 I .1 Il l | I |l ' | I ι I H Ί'Ι I I Il ■ '■ >JI Uj l· JlJl l-ll*. .- J-IJ I ί I U- '" I L J
i 1
It ' Q9QQ ■ O0OO
in O9JJ °A%
BADOWGSNAL
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Katalysatoren I und II
kein wesentliches Quecksilberporenvolumen in Poren mit Durchmessern über 17500 Angstrom haben, während Katalysator III,
ein Katalysator nach der vorliegenden Erfindung, etwa ein
Drittel des Gesamtquecksilborporenvolumens in Poren mit 'Durchmessern von Über 17500 Angstrom und mehr als drei Viertel in
Poren mit Durchmessern über 3500 Angström haben.
Die innere Oberfläche der Katalysatoren beträgt 65 bis 130 m /g, und der einzige Unterschied zwischen den Katalysatoren besteht im Gesamtqueeksilberporenvolumen und seiner Verteilung, insbesondere im ^akroporenbereieho Die drei Katalysatoren wurden
für Vergleichsteste im Abgaoamwandlungssystem eines Motorfahrzeuges hergestellt. Die Ergebnisse dieser Teste sind in den
nachfolgenden Beispielen zunnmmengeateilt.
Ir, dieaeia Beispiel wurde die Wirksamkeit der Katalysatoren für die Umwandlung von l'ohlenwaaoerstoff und Kohlenmonoxyd bestimmt»
Hierzu wurde die prozentuale Umwandlung einer Mischung bestimmt, die a~<s <vcf;. i K^nl^Bsonoxyd, 1000 ppm Kormalhexan, 10 # Waa- βκΐ -.Ana &,-;■ % 3eu3i... 1IT iid im übrigen Stickstoff bestand. Die Uleol vng war:"-· ;;;.).; ■·".·■■·-'/ DuroüBatÄgöschwiridigkeit von 5000 Vo~
O jj ; 2 8 / H 6 5
luBienteilen Gas pro Yolumteil Katalysator pro Stunde durch den Katalysator geleitet. Der Aktivitätsindex des Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwmoxyd oder Kohlenwasserstoff wurde durch Messen der Fläche unter der Aktivitätskurve im Bereich der durchschnittlichen Katalysatortemperaturen von 177 bis 455° C und Berechnung des prozentualen Verhältnisses äieeer Fläche zu der Fläche unter einer "idealen" Aktivitätskurve bestimmt. Der Aktivitätsindex kann sich zwischen O und 100 # bewegen, wobei 0 keine Aktivität und 100 i> die "ideale" Aktivität bedeutet.
Die Ergebnisse dieses Testes sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben«
Tabelle 2
Aktivitätsindices für Kohlenmonoxyd (CO) und Kohlenwasserstoff (CH)
Katalysator Nr.
II
III
nach 3-stUndigem Kalzinieren bei 760° C
CO CH
CO CH
97 37
93 45
95 58
nach 16-stündigem Kalzinieren bei 760 C
83 42
81 52
78 58
009828/1465
BAD ORiGiNAL
Die bessere Aktivität fles Katalysators III, dem erfindungsgemäßen Katalysator, inabesondere in der Kohlenwasserstoffumwandlung, ist leicht ersichtlich.
Beispiel 3
Die relative Wirksamkeit der drei Katalysatoren wurde in einem Einzylindermotor nach dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Katalysatoren wurden in den katalytischen Konverter eines Einzylindermotors eingebracht, der mit einem Superbrennetoff mit 0,79 cm^ Bleitetraäthyl pro Liter und 0,03 # Schwefel betrieben wurde. Dem Brennstoff wurde so viel Tricesylphosphat (TCP) als Bleientferner zugesetzt, daß 20 # des vorhandenen Bleis in das Orthophosphat überführt wurden (0,2 Theorie). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben und in Figur I und II der beigefügten Zeichnungen graphisch dargestellt. Die Umwandlungen von Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxyd sind getrennt als Funktion der Betriebsetunden gezeigt. Der Test entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65 km pro Stunde oder 6500 km pro 100 Stunden Betriebsdauer.
Tabelle 3 100 Stunden Betriebedauer
# TJmwandlun/5 nach II III
Katalysator Nr. I 76
72
100
92
CO
CH
46
46
009828/ U65
BAD ORIGINAL
1694707
Wie aus der Tabelle hervorgeht, war die Kbhlenwasssrstoff- und die Kbhlenmonoxydunwandlung naoh 100 Stunden Betriebsdauer bei den Katalysatoren I und Πwesentlich geringer als bei dem erfindungsgemäßen Katalysator. Figur I und XI der beigefügten Zeichnungen zeigen, daß sich die Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators in diesem Motor bis zu 600 Stunden lang auf etwa 8ü£ Umwandlung hielt. Entsprechende Werte wurden für die anleren Katalysatoren nicht ermittelt, da sie bereits versagt hatten, bevor der Motor 2üö Stunden gelaufen war.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurden die Katalysatoren unter Verwendung eines Mehrzylindermotors und eines Cbnseis-Dynamometers geprüft.
In dieser Versuchsreihe enthielten die katalytiechen Konverter nominale Katalysatormenflen von 7360 cm}» Sie Katalysatoren wurden unter Verwendung eines Dynamosie ter-Standmotors gealtert. Der Motor bestand aus einem 1963er Chevrolet V-8 mit einerEapazität von 4630 cm^ und war alt einem elektrischen Dynamometer (General Electric) belastet, welches in Zyklen mitverschiedenen Geschwindigkeiten laufen konnte. Der Konverter wurde in bestimmten Zeltabstanden in ein Motorfahrzeug mit den gleichen Motoreigenechaften
009828/1485 "BAD original
urnl unter Verwendung dea gleichen Chaosia-Dynamometere in don oben beochriebenen California-Zyklua eingesetzt. Bei diesem Aktivitütstest wurde Zuoatzluft durch ein Venturi oder eine Pumpe direkt vor dem Konverter jedoch nicht in den Auepuffverteiler eingeführt. Die Ergebnisse aind in der folgenden Tabelle 4 und ir den Figuren III und IV der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
Tabelle 4
Chas s Ja-Dynamometer-Prüfang $ UmwandluKg mit zunehmender Fahrstrecke
Katalysator I II 8AD III
nach 3200 km
CO 62 68 78
CH 52 62 60
nach 6400 km
CO 51 56 76
CH 40 47 58.
nach 9700 km
CO 44 50 70
CH 35 38 56
nnch 12 900 km
QO 40 45 71
CH 24 38 55
nach 16 100 km
CO 36 45 60
HH 19 56
ClO άθ 45 56
cn O O i% 2 8 / ι / e c 33
Hob
- 52\
ORIGINAL
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der erfindungage»- rnäße Katalysator eine wesentlich verbesserte Beständigkeit aufweist, obgleich die Zusatzluft direkt vor dem Konverter zugesetzt wurde. Es ist bekannt, daß durch Zuführung von zusätzlicher Luft in den Auapuffverteiler ein Teil der Abgase vor Eintritt in den Konverter oxydiert wird und die Oxydation des in dieser Luft enthaltenen übrigen Oases erleichtert wird, jedoch ist dies, beispielsweise in Systemen für gebrauchte Wagen wegen der damit verbundenen Installationskosten, nur beschränkt möglich. Mit der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Katalysator geschaffen, der in einem System ohne hohe Inatallationskosten nach 19 300 km mehr ala 50 # der Kohlenwasserstoffe und 56 des Kohlenmonoxyds oxydiert.
Beispiel 5
Die Hitzebeständigkeit des erfindungsgemäßen Katalysators (Katalysator III) wurde mit der des Katalysators I verglichen. Tür diese Untersuchung wurden die Katalysatoren bei Temperaturen von 760 bis 960° C 3 Stunden lang kalziniert und die Auswirkung dieser Hitzebehandlung auf den Kohlenwasserstoff-Akt!vitateindex ermittelt. Die Ergebnisse sind, in Tabelle 5 wiedergegeben.
009828/U65
e 1 1 e 5
Kohlenwasaerstoff-Aktivitätsindex der kalzinierten Katalysatoren
Temperatur in ° C I Katalysator
III
760 42 54
820 34 54
870 32 53
930 30 53
960 28 47
Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator wesentlich "beständiger als der Katalysator mit einem wesentlichen Porenanteil im Bereich geringerer Porengrößen ist, und daß beim Kalzinieren des erfindungsgemäßen Katalysators bis zu Temperaturen von 960° C keine wesentliche Veränderung im Kohlenwasaerstoff-Aktivitätoindex eintritt, während der Kohlenwasserstoff-Aktivitätsindex des anderen Katalysators im Bereich von 760 bis 960° C oineii kontinuierlichen Abfall erfährt.
hbsensro
BAD ORJGiNAL 009828/14 65

Claims (1)

  1. (U.S. 4l8 402 - prio 15»12.196% Caee 1488 - 3162 - 3858)
    if. R. Grace & Co,
    Now York. N.Y.,
    Hamburg, den 30, November I965
    Pa te ntans prüche
    Verfahren zum Unschlüdlichniachen von schädlichen Bestandteilen in Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem man die Gase mit Luft und einem auf einTrägermaterial aufgebrachten Material mit katalytischer Aktivität für die Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Trägermaterial mit einem Stickstoffporen's
    volumen von 0,3 bis 0,4 cnr/g, einem vorwiegend aus Poren mit Durclimeasern über 3500 Angström bestehenden Quecksilberporoiwolumon von 0,4 bis 0,8 cnr/g und ein«m Gcsamt-Quöcksilber- und -Stickstoffporenvoloraen von 0t7 bis 1,2 enr/g verwendet.
    ο Verfahren »ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trä gereist «rial voxvendet, ir« welche» das QuacksilberporefivoIiiKöJt au mindestens 30 % au3 Poren mit Durchmessern ähor 17500 Angströi» besteht»
    BAD OHiQiNAL
    Güs828/ Ui)S
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan als katalytisch aktives Material Mangandioxyd, Kupfer-II-oxyd, Chrom-III-oxyd, Kobalt-II-oxyd, Molybdäntrioxyd, Eisen-III-oxyd, Nickel-II-oxyd, Vanadiumpentoxyd, Platin, Palladium und Mischungen derselben verwendet*
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man oin katalytisch aktiven Material, das im wesentlichen aus 2 bis 12 Gew.tf Kupferoxyd, 1 bis 10 Gew.S Chroa-III-oxyd und 0,0025 bis 0,*t Gew.56 Palladium besteht, und ein Trägermaterial mit einer inneren Oberfl
    flächo von über 6JJ η /g verwendet*
    5» Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß aan als Trägermaterial Tonerde verwendet«
    6« fatalysatormischung eur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1 aua einem Trägermaterial und einem darauf niedergeschlagenen Material mit katalytischer Aktivität für dio Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmono:cyu, dadaroh gekonnzeichnet, daß das Trägermaterial girto ismcre f:barflächo von liber 65 cm"Yg» ein Sticki'to :fi .>i'üj!-vluaen von 0,3 his 0,4 ca»"Vg, ein vorwiegend au* Vij>->sii Ti,i rnirciOtiinaorn ...bor 1100 fe^getröm bestehendes
    n v;-n Of4 M* *ν,·:> serVg and ein . -.rid S r „.iV'sto; f;. .-f^W^Olunieii von 0,7
    fvröiüt,
    BAD ORJQiN/
    Ö d 8 2 8 / 1 % S S
    Katalysatormischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilberporenvolumen des Trägermaterial s zu mindestens 30 % aus Poren mit Durchmessern von über 17500 Angstrom besteht.
    8. Katalysatormischung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß es als katalytisch aktives Material Mangandioxyd, Kupfer-II-oxyd, Chrom-III-oxyd, Kobalt-II-oxyd, liolybdäntrioxyd, Eisen-III-oxyd, Nickel-II-oacyd, Vanadiumpcntoxyd, Platin, Palladium oder eine Mischung derselben enthält.0
    9. Katalysatormischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie al.? katalytisch aktives Material im wesentlichen 2 bis 12 Ge\fo# Kupferoxyd, 1 bis 10 Gew.% Chrom-III-oxyd und 0,0025 bis 0,4 Gew.N Palladium enthält.
    lOoKatalysatormischung nach Anspruch 6-9* dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trägermaterial Tonerde enthält.
    11.Katalytischer Konverter für den Auspuff von Verbrennungekraftmaschinen mit einer eine Katalysatormischung enthaltenden Abgasleitung, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Katalysatormischung gemäß Anspruch 6-10 enthält·
    hb; ro
    0 0 9828/ U6 5
DE19651594707 1964-12-15 1965-12-02 Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalysatormischungen fuer dieses Verfahren Pending DE1594707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41840264A 1964-12-15 1964-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594707A1 true DE1594707A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=23657981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594707 Pending DE1594707A1 (de) 1964-12-15 1965-12-02 Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalysatormischungen fuer dieses Verfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1594707A1 (de)
FR (1) FR1469020A (de)
GB (1) GB1063400A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064126B2 (ja) * 1985-06-10 1994-01-19 株式会社日本触媒 排ガス浄化方法
US9089789B2 (en) 2010-09-27 2015-07-28 Phillips 66 Company In situ process for mercury removal
CN109847746B (zh) * 2019-03-11 2021-12-07 浙江师范大学 一种用于含氮有机物净化的催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1469020A (fr) 1967-02-10
GB1063400A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911242T2 (de) Selektive katalytische reduktion system und verfahren
DE102004040032B4 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE2907106A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE102007044192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Reduzierung von NOx in einem Abgaszustrom
DE2046180A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen
DE102012209204B4 (de) Oxidationskatalysator aus nichtstöchiometrischem Perowskitoxid zum Oxidieren von NO zu NO2 in einem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE3520226C2 (de)
DE102014105697A1 (de) Dreiwege-Katalysator mit einem Gemisch aus Nickel und Kupfer
WO2014128236A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxiden
DE1283019B (de) Verwendung eines platinhaltigen Traegerkatalysators zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd von Brennkraftmotoren-Abgasen
DE2657126A1 (de) Katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE2727137A1 (de) Abgaskatalysator
DE3733501A1 (de) Verfahren zur verminderung von emissionen beim betrieb von stationaeren verbrennungsmotoren
DE102016224231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators
DE2127616A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
EP0783918B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE1594707A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Katalysatormischungen fuer dieses Verfahren
DE102014202491A1 (de) Diagnose eines Lean-NOx-Trap-Katalysators durch Messung einer Wasserstoffkonzentration
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
DE2622319C2 (de)
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last