DE1594216A1 - Copolyestermassen - Google Patents
CopolyestermassenInfo
- Publication number
- DE1594216A1 DE1594216A1 DE19641594216 DE1594216A DE1594216A1 DE 1594216 A1 DE1594216 A1 DE 1594216A1 DE 19641594216 DE19641594216 DE 19641594216 DE 1594216 A DE1594216 A DE 1594216A DE 1594216 A1 DE1594216 A1 DE 1594216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- sole
- copolyester
- acid
- butanediol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31924—Including polyene monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/3911—Natural or synthetic rubber sheet or film
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/679—Natural or synthetic rubber sheet or film
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
einen laminierten Schubaufbau, in dem die Schuhsohle haftend an das Schuhoberteil mit einem erfindungsgemäßen
Copolyester gebunden 1st» Insbesondere betrifft dit vorliegende Erfindung ein thermoplastisches Veresterungsprodukt eines Gemisches von Dicarbonsäuren und einen aliphatischen Diol, worin die Dicarbonsäuren ein Gemisch von
Terephthalsäure, Isophthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen sind» und
worin der Hauptmolanteil des aliphatischen Diols tin Butandiol ist.
909834/1333
BAD ORIGINAL
Bekanntlich können Bensoldloarbonaäurtn Mit Diolen unter
Bildung von Veresterungsprodukten umgesetzt werden, die ale
Klebstoffe verwendet oder unter Bildung von folien oder
Fasern ßtranggepreßt werden können. Bekanntlich kann euch
ein Gemisch von Isophthalsäure, Terephthalsäure und verschiedensten aliphatischen Dicarbonsäuren unter Bildung einer
Klebetoffmasse verestert werden. Jedoch sind die in der
Klebstofftechnik bekannten Copolyester nicht geeignet sum
Kleben von Schuhsohlen an Schuhschäfte, insbesondere, wenn der Klebstoff nur auf eine der Flächen aufgebracht wird.
Zur Zeit werden in der Schuhindustrie die Sohlen durch Beschichten sowohl des Oberteils als auch der Sohle mit eines
Klebstoff, anschließendes Trocknen des Klebstoffe, Aktivieren des Oberteils und der Sohle durch Wärme und Verbinden in
einer Schuhpresse aufgebracht. In der Schuhindustrie herrscht ein entschiedenes Bedürfnis nach eines Klebstoff, der nur auf
eine der Flächen , vorsugsweise die Sohle, aufgebracht werden kann und trotsdem die swei Bestandteile ausreichend verbindet.
Offensichtlich würde ein Klebstoff dieser Art eine Stufe im
Beschlchtungsarbeitsgang ausschalten und Produktionskosten
sparen. Um dies zu ersielen, muß ein Klebstoff die folgenden Eigenschaften haben: eine niedrige Schmelsviskosität, so daß
die nicht beschichtet· Oberfläche des Verbundes gründlich benetzt wird und dadurch eine ausreichende Adhäsion ermöglicht wird} eine niedere Aktivierungsteaperatur (d. h. die
Temperatur, bei welcher der Klebstoff klebrig wird), so daß
— 2 —
909834/1333
ßA OR/QiNAL
ein beschichteter Bestandteil, im allgemeinen die Sohle, von einem Arbeiter sicher physikalisch gehandhabt werden
kann, wenn der laminierte Schuhaufbau unter Anwendung üblicher Sohlenauflegemaschinen hergestellt wirdi eine
kurze Abbindezeit, so daß die Sohle in Kontakt mit dem Oberteil bleibt und sich nicht ablöst, nachdem der Verbund
von der Schuhpresse entfernt ist; er muß für lange Zeiten unter normalen Gebrauchsbedingungen und über einen Temperaturbereich
von -29°C bis 4-90C (-200P bis 120°F) flexibel
bleiben und nicht brüchig werden.
Die erfindungsgemäßen Copolyesterklebetoffmassen erfüllen alle die obigen scharfen Anforderungen für einen einseitig
aufgebrachten Klebstoff zum Verbinden von Sohlen mit Schuhschäften.
Der Klebstoff ist ein Veresterungsprodukt eines Butandiols oder eines Diolgemi8ch.es, das zumindest 80 %
Butandiol enthält und eines Dicarbon8auregemisch.es, das
kritische Mengenanteile an Terephthalsäure, Isophthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen
enthält« Die Mengenanteile der Säurekomponenten in dem Monomergemisch sind wie folgt:
Mol-% des Säuregemischee
Terephthalsäure 25 - 59
Isophthalsäure 25 - 65
aliphatisch^ Dicarbonsäure
mit 6 bis 36 C-Atomen 5-25
909834/ll33
BAD ORIGINAL
Für eine wirksame Polymerisation bei der Bildung des Copolyesters sollte ein Überschuß des Diols von etwa 1 1/2 Mol
Diol zu 1 Mol Säure vorliegen. Wenn mehr als ein Diol verwendet
wird, müssen zumindest 80 Mol-$ des Diols Butandiol Bein.
Die Bereiche der physikalischen Eigenschaften des Klebstoffes sind allgemein wie folgt zusammengefaßt ι
Erweichungspunkt (stick melt temperature) 70 - 1600O
Relative Viskosität 1,3-1,6
Die Dlolkomponente des Monomerreaktlonsgemiaoh·· kann entweder ein Butandiol oder ein Gemisch von zumindest 80 MoI-*
Butandiol und als Rest eines anderen Diol mit 2 bip 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einem Alkandiol, sein. Da« bevoraugte Diol ist ein 1,4-Butandiol, da erfindungsgemäße Ester,
die mit diesem Diol hergestellt sind, ihre Klebstoffeigenschäften lange Zeit beibehalten und nicht brüchig werden,
sondern flexibel bleiben. Mengen bit au 20 MoI-Jt eine· anderen Diols können zu dem Butandiol augegeben werden, wobei
der erhaltene Copolyester noeh praktisch die gleichen Eigenschaften beibehält, wie sie dl· au· Butandiol hergestellten
Beter haben.
Die Terephthalsäurekoaponente de· Monomerreaktlonsgemlsches
liegt in dem Bereich von etwa 25-59 MoI-Ji vor, wobei der
bevorzugte Bereich etwa 40-55 Mol-%, bezogen auf die gesamte vorhandene Dioarboneäure, bei Verwendung al· Klebstoff für
- 4 ·
909134/1333
BAD OR/G//VAL
Ledersohlen und etwa 25-40 Mo 1-% bei Verwendung als Klebstoff
für Kunstsohlen (composition soles), wie Gummisohlen, (z.B. Sohlen, die als Basis Naturkautschuk, Styrol-Butadienkautechuk,
eine Kombination von Naturkautschuk und Styrol-Butadienkautschuk, oder ein Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerisat haben) ist.
Die Isophthalsäurekomponente des Monoaerreaktionsgemieches
liegt in dem Bereich von etwa 25 - 65 Mo 1-% vor. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 25 - 50 Mo1-% bei Verwendung als
Klebstoff für Ledersohlen und etwa 35 - 65 Uol-% bei Verwendung für Kunst sohlen. In diesen Bereichen werden Polymerisate gebildet, die zäh, flexibel und kristallin sind.
Die brauchbarste aliphatische Dioarbonsäure in der vorliegenden Erfindung i«t Sebacinsäure in dem Bereich von etwa
5-25 Mol-%, wobei der bevorzugte Bereich etwa 7-23 lfol-$ ,
bezogen auf die gesamte vorhandene Diaarbonaäure, sowohl für
Leder- als auch Kunsteohlen ist· Andere aliphatisch*
Dicarbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen können mit
oder als E:?sate für die Sebacinsäure verwendet werden, jedoeh
muß der gesamte Gevdchtabeitrag der allphatieohen Dioarbonsäure dem äquivalent sein, der durch Sebacinsäure allein erfolgen würde. So wtire beispielsweise ein Oewichtabeitraf von
3 Uol-% einer gesättigten Dicarbonsäure alt 36 O -Atomen
der gleiche wie 10 Mol-% Sebacinsäure. Die aliphatisch· Dicar-
- 5 -909834/1331
BAD ORIGINAL
bonsäurekomponente ergibt bei Verwendung in Mengen innerhalb
der angegebenen Grenzen und insbesondere Innerhalb der bevorzugten Grenzen, einen Copolyester, der zäh und flexibel
ist und einen scharfen Schmelzpunkt hat.
Der Copolyester soll einen Erweichungspunkt la Bereich von etwa 70 - 1600C haben, um auf technischen Klebst off auf tragamaschinen möglichst brauchbar zu sein, die zum
Aufbringen eines Klebstoffes auf eine Schuhsohle verwendet
worden. Der Erweichungspunkt des Copolyesters 1st etwa die niedrignte Temperatur, bei welcher eine Klebebindung unter Fabrikationsbedingungen erzielt werden kann.
Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 105 - 140°C für Ledersohl on und 70 - 90° 0 für Kunst sohlen auf Kaut sch.ukodor VinyXVasis. Die relative Viskosität des Polymerisates
Tür eine ausreichende Klebung sollte im Bereich von 1,3 bis
1,6 liegen, wobei die bevorzugte Viskosität etwa 1,5 beträgt. Die bevorzugte Viskosität ergibt einen Copolyesterklebstoff
mit einem optimalen Molekulargewicht für Schuhklebstoffe,
der das Oberleder des Schuhs ausreichend benetzt, wenn die
mit dem wärmeaktivi^rten Copolyester bedeokte Sohle aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäß«n Copolyester können als Klebstoff zur
Verbindung aller Arten von Na tür leder un-d synthetischen
Ledern, Qewebe, Nonwovens und Kassen auf der Basis von
Kautschuk- oder Vinyl verwendet werden.
- 6 -909834/1333
OR/G/NAL
Die einstufige Arbeitsweise zur Schuhherstellung ait dem erfindunp:sgem&ßen Copolyester besteht im Walzenauftrag oder
Rotationstiefdruok des Polymerisates auf den äuBereu Rand
der Innenseite der Sohle in einem Streifen von etwa 12,7 mm ( V2") Breite, wobei etwa 1 1/2 bis 2 1/2 g Klebstoff auf
die Sohle aufgebracht werden· Di·se Menge wechselt ait der
Schuhgröße. Für das Aufbringen des Klebstoffe auf die Sohle kann jede Arbeitsweise, wie beispielsweise Sprit»en, Stempeln,
Autpreeaen oder Handauftrag, angewandt werden. Wenn das
Polymerisat auf die Sohle aufgetragen let, härtet es schnell
und verliert schnell seine Klebrigkeit, was das Stapeln und Lagern der Sohlen für längere Zeiträume ermöglicht» ohne dal
sie zusammenkleben« Bevor die Sohle an dem Schuhschaft angebracht wird» wird da· Polymerisat gewöhnlich durch irgend·
eine Hei»vorrichtung, beispielsweise eine Infrarotlampe oder
•inen Helietrahler, aktiviert, d. h. klebrig gemacht. Ks ist
auch möglich, wenn auch nicht bevoriugt, ein Lösungsmittel
tür Aktivierung de· Klebstoffes su verwenden· Sie Sohle wird
dann auf den Schuhschaft aufgelegt ,und derBohuhaufbau wird In
•ine Schuhpresee eingebracht, welche da· Oberteil und dl·
Sohle etwa 40 hl· 25 Sekunden unter einem Druck von etwa
2,8 bis 7 at (40 - 100 pal) Druck in Kontakt hält* Bar geklebte Schuhaufbau wird dann au· der Presst entfernt
und abgekühlt, und der 8chuh wird in nachfolgenden
Arbeitsgängen fertiggestellt.
-7 *
909834/1333
BAD ORIGINAL
Der erfindungsgemäße Copolyester kann zum Kleben von
Kunstsohlen auf der Basis eines Naturkautschukes, eines
Styrol-Butadienkautschukes, einer Kombination von Naturkautschuk und Styrol-Butadienkautschuk oder eines Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerisatee
verwendet werden. Manchmal wird zuerst eine Grundschicht aufgebracht, um eine bessere Klebung zu erhalten.Mn brauchbares Grundiermittel
ist ein Gemisch eines Acrylnitril-Butadiencopolymerisates und eines Butylphenolharzes im Bereich von 40-50 Gew.-%
Copolymerisat zu 60 - 40 Gew.-% Harz, wobei etwa 45 Gew.-#
Copolymerisat und 55 GeWo-% Harz bevorzugt sind. Auch Grundschichten
auf der Basis von Neopren sind für diesen Zweck brauchbar.
Sie Copolyester der vorliegenden Erfindung werden nach einem zweistufigen Verfahren hergestellt. In der ersten Stufe
werden Hydroxylalkylester von Terephthalsäure, Isophthalsäure und der aliphatischen Säure mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen
unter normalen atmosphärischen Bedingungen gebildet. Dann folgt die Polymerisation der Ester unter einem Vakuum von
etwa 1,0 mm Hg oder weniger. Die Bis-hydroxyalkylester der
Säuren können entweder durch Umesterung der Dimethylester der Säuren mit dem Diol und Abscheiden von Methanol oder
durch direkte Veresterung der Säuren mit dem Diol und Abscheiden von Wasser erhalten werden„
- 8 909834/1333
BAD ORIGINAL
Die bevorzugte Arbeitsweise ist die Umesterung dee Dimethylesters der jeweiligen Säuren, da die Reaktion schneller beendet ist als die direkte Veresterung. Bei der Herstellung
von monomeren durch Umesterung werden das Diol und die Dimethylester der Säuren in das ReaktionegefäB Busammen alt
einem Katalysator, wie beispielsweise Calciumacetat oder Bleiglätte, eingebracht. Bleiglätte wird bevorzugt, da es
die vollständige Bildung der Monomeren in dem Reaktionsgemisch gestattet und die Bildung von Polymerisaten von höherem Molekulargewicht in der Polymerisationsstufe zuläßt.
Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 1500C erwärmt, wenn Methanol von dem Gemisch abdestilliert wird. Die Temperatur der
zu destillierenden Dämpfe wird bei etwa 66°C gehalten, bis das Methanol von der Charge entfernt ist. Die Monomerstufe
ist beendet, wenn die theoretische Menge an Methanol entfernt ist, was sich durch eine scharfe Erhöhung der Dampftemperatur zeigt.
Wenn die Monomeren durch direkte Veresterung hergestellt werden, werden die Säuren und das Diol in ein Reaktionsgefäfi
eingebracht, und die Temperatur des Ansatzes wird langsam zur Entfernung von Wasser erhöht, während die Dampftemperatur bei 1009C gehalten wird. Bei dieser Arbeitsweise 1st
kein Katalysator erforderlich. Die Säurezahl des Ansatzes wird öfters bestimmt, und wenn eine Säurezahl von weniger
als 1,0 erhalten ist, ist die Monomerstufe beendet.
- 9 -909834/1333
BAD ORIGINAL
Die Polymerisation sowohl der durch direkte Veresterung als auch der durch Umesterung gebildeten Mononeren wird
nach der gleichen Arbeitsweise durchgeführt· Die Monomeren werden entweder auB dem Reaktionsgefäß entfernt und in «in
anderes geeignetes Gefäß eingebracht oder la gleichen Gefäß
gelassen. Die Polymerisation wird durch Erhitzen des Ansatzes und die Anwendung eines Vakuums bewirkt. Die Monomeren
werden auf etwa 25O°C unter atmosphärischen Bedingungen erhitzt,und soviel nicht umgesetztes Diol wie möglioh wird
abdestilliert. Dann wird Vakuum angelegt und langsam auf weniger als 1,0 mm Hg erhöht, was das Abdestillieren zusätzlicher Mengen Diol aus dem Ansatz bewirkt. Die Polymerisation ist beendet, wenn die relative Viskosität des Ansatzes
etwa 1,3 bis 1,6 erreicht. Die relative Viskosität 1st das Verhältnis der Ausflußzelt von 0,3 g Polymerisat, gelöst in
50 ml "Pomal" (41,2 Gew.-# 2,4,6-Trlchlorpheaol + 58,8 %
Phenol) bei einer Temperatur von 25,O0C (77*F) zu der Ausflußzeit des reinen Lösungsmittels unter Verwendung eines
Oetwald-Cannon-Feneke-Kapillarviskosimeter*.
Nachdem-das Polymerisat gebildet ist, werden der Erweiohungepunkt und der Fließpunkt bestimmt. Zur Bestimmung des Erweichungspunktes wird ein kleines Stttok Polymerisat leicht über eine Glasplatte eines Fisher-Johns-Schmelzpunktsapparates gerieben, und die Temperatur, bei
welcher das Polymerisat eine Spur geschmolzenes Harz auf dem Glas hinterläßt, wird als Erweichungspunkt beseloh-
- 10 -
909834/1333 ßAn nn
Der Fließpunkt des Polymerisates kann durch. Einbringen
eines kleinen Stücks des Polymerisates zwischen zwei Glasscheiben, die an einem Fisher-Johns-Schmelzpunktsapparat
angebracht sind, bestimmt werden. Die Temperatur, bei welcher
das Polymerisat zu fließen beginnt, ist der Fließpunkt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Die folgenden Bestandteile wurden in ein Reaktionsgefäß eingebracht, das mit einer Destillationskolonne, einem Rührer and einem Einlaß für Stickstoff versehen war, so daß
der Ansatz unter Inertgas gehalten werden konnte.
1,4-Butandiol 135,00
Der Ansatz wurde unter Stickstoff gerührt und auf etwa 1500C
erhitzt, während Methanol von dom Ansatz durch eine mit Glas
gepackte Kolonne titdestilliert wurde. Die Temperatur dee von
- 11 -909834/1333
BAD ORIGINAL
dem Ansatz entfernten Dampfes wurde gemessen und bei etwa 660C gehalten, um au gewährleisten, daß nur Methanol abdestilliert· wurde. Nach Entfernung der theoretischen Menge
an Methanol, die 64 Gew.-Teile betrug, wurde die Bildung der monomeren Ester der Säuren als beendet betrachtet. Die monomeren Materialien wurden auf etwa'25O0C unter Atmosphärendruck und Stickstoff erhitzt, und 1,4-Butandiol wurde von
dem Reaktionsgemische abdestilliert. Wenn bei Atmosphärendruck kein Diül mehr abdestillierte, wurde ein Vakuum langsam
an das Realctionagefäß angelegt und erhöht, bis der Druck
weniger als 1,0 mm Hg betrug. Die Polymerisation wurde fortgesetzt, bis 4-5 Gew.-Teile nicht umgesetztes 1,4-Butandiol
entfernt waren und die relative Viskosität des Ansatzes einen konstanten Wert von etwa 1,4- erreichte.
Xn dem Reaktionsgefäß wurde die Viskosität durch die Umdrehungen des Rührers je Minute bestimmt, welcher mit einem Luftmotor mit Luftzufuhr bei einem konstanten Druck bei 4,2 at
(60 psi) betrieben wurde ο Die UpM des Rührer· und die relative Viskosität wurden vorher bestimmt und in Beziehung zueinander gesetzt, um diese Meseung zu ermöglichen. Die relative
Viskosität des Ansatzes 1st ein besserer Hinweis zur Bestimmung des richtigen Molekulargewichtes des Polymerisates als
die theoretische Menge au entferntem Diol, da eine kleine
Änderung in der Menge von Diol, z. B. 0,1 Teile oder weniger, einen großen Untorechied in dem Molekulargewicht des Polymerisates ausmacht. «
- 12 -
909834/1333
Die molaren Mengenanteile der Dicarbonsäurekomponenten,
welche den Bis-(butandiol)-estern der Säuren in der Reaktion
entsprachen, waren etwa die folgenden:
100
Der gebildete Copolyester hatte die folgenden Merkmale:
Relative Viskosität 1,46
Damenschuhe wurden mit dem Copolyester dieses Beispiele
durch Beschichten der Ledersohle mit 1 1/2 bis 2 1/2 g Polymerisat in einem etwa 12,7 am (1/2") breiten Streifen
längs des Umfange dar Schle hergestellt. Das Unterteil des Lederschafts, das mit dem Klebstoff auf der Sohl» in Berührung kommt, wurde dann geschwabbelt bis alle Farbe und
alle Wachsbestandteile von der Oberfläche des Leders entfernt waren. Das Polymerisat auf der Sohlt wurde dann durch ,
Erhitzen bis zum Fließpunkt de« Polymerisates aktiviert, und-die Sohle wurde auf da« Schuhoberteil gelegt, und der
Sohuhaufbau wurde für etwa 15 Sekunden In ein· Prenie
unter einem Gesamtdruck von etwa 4,2 - 7 at (etwa 60 -psi) gebracht. Dann wurde der Schuh von der Fresse entfernt
- 13 -909834/1333
BAD ORlQiNAL
1594218
und etwa 24 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten· Danach
wurde die Festigkeit der Bindung der Sohle an dem Oberteil bestimmt..
Die Spitze des Oberteils wurde von der Sohle getrennt, und die zwei Enden wurden fest in die Backen einer Inetron-
Früfmaschlne eingespannt und mit einer Trenngesohwindigkeit .
der Backen von 5Ο,β mm (2 inches) je Minute auseinandergezogen. Die maximale, zur Trennung der 8ohle von dem Bohuh
erforderliche Kraft 1st ein Maß der Bindungsfestigkeit. Wenn
die Sohle richtig mit dem Schuhoberteil verklebt iet, erfolgt
der Bruch gewöhnlich im Material des Oberteils oder la Material der Sohle anstatt inder Klebstoffsohioht oder
an der Grenzfläche der Klebstoffschicht und de· Bestandteils·
Es wurden fünf Schuhe hergestellt und auf diese Weise mit
folgenden Ergebnissen geprüft:
Adh&slon [erforderliohe kg (lbs)
Probe lur Trennung der Sohle vom Oberteil]
Nr. kg lbs
Zn allen Proben wurde kein Bruöh in der Klebstoff schicht beobachtet, es trat nur Bruch
im Material ein.
1 · 18,14
2 . 16,33 36,0
3 16,56 36*5
4 ' 16,56 36,5
5 19,96 44,0J
Damenschuhe mit Ledsroberteil ur.d Ledersohlen wurden mit dem
Copolyester dieses Beispiels und auf die gleiche Welse wie vorher beschrieben hergestellt. Diese Schuhe wurden in einen
- 14 -
909834/1333'
bei 4-90C (120°F) gehaltenen Ofen mit geringer Feuchtigkeit
eingebracht und wöchentlich auf das Ablösen der Sohle vom Oberteil geprüft. Nach zweiwöchiger Prüfung erfolgte kein
Ablösen und kein merklicher Verlust der Eigenschaften des
Klebstoffes.
Damenschuhe mit Lederoberteilen und Ledersohlen wurden mit
dem Copolyester dieses Beispiels und nach der gleichen Arbeitsweise wie vorher beschrieben hergestellt. Sie wurden
in einen bei WC (12O°P) und 100 % relativer Feuchtigkeit
gehaltenen Trockenschrank eingebracht. Die Schuhe wurden täglich swei Wochen lang auf Ablösen untersucht, das jedooh
nicht erfolgte. Die Sohlen blieben während der ganten Prüfung fest mit dem Oberteil verbunden·
200 Paar Damenschuhe aller Größen mit Lederoberteil und Ledersohle wurden mit dem Copolyester dieses Beispiele
nach der vorher beschriebenen Arbeitsweise hergestellt* Diese Schuhe wurden an Sekretärinnen im Gebiet Wilmington»
Delaware, für Prüfstrecke ausgegeben· In wöchentlichen Inter«
vallen wurden Berichte bezüglich des Zustande der Schuhe gemacht. Nach 6 Wochen bei einer durchschnittlichen Oebrauohsdauer von.8Q bis 250 stunden war kein Ablösen der Sohle vom
Oberteil erfolgt. Die Bindungsfestigkeit der getragenen
Schuhe wurde auf βί-ner Instronmasehine , wie vorher beschrieben, untersucht· Wiederum trat nur ein Bruch im Bohlen«»
- 15 -909034/1333"
BAD ORIGINAL
oder Oberteilmaterial auf, und es wurde kein Bruch in der
Klebstoffschicht festgestellt.
Die folgenden Bestandteile wurden, in ein Reaktionsgefäß
eingebracht, und die Monomerbildung der Ester sowie die Polymerisation der Ester wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt .
Gew»-Teile
1,4-Butandiol 135»00
entferntes Methanol 64-,00
entferntes 1,4-Butßndiol 45,00
Die Molanteile der Dicarbone&urekomponenten, weiche den
Bis-(butandiol)-estern der Säuren bei der Reaktion entsprachen,
betrugen etwa:
Uol-%
100 - 16 -
909834/1339
ßAD ORIGINAL
Der gebildete Copolyester hatte die folgenden Merkmale:
Relative Viskosität 1,49
Erweichungspunkt 68°0
Fließpunkt 87°C
Damenschuhe wurden mit diesem Polymerisat wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß das Schuhoberteil ein
vinylbeschichtetes Gewebe und die Sohle ein Kunstsohlenmaterial
waren, das einen beträchtlichen Mengenanteil Styrol-Butadienkautschuk enthielt. Um eine ausreichende
3indung zwischen der Sohle und dem Oberteil zu erhalten, wurde eine dünne Schicht eines Grundiermittels zuerst auf
die Sohle in einem etwa 12,7 mm (1/2") breiten Streifen längs des Umfangs der Sohle aufgetragen* Das Grundiermittel war
ein Gemisch von etwa 4-5 Gew.-# eines Acrylnitril/Butadien-Copolymerisates
und etwa 55 % Butylphenolharz· Nach Trocknen des Grundiermittels wurden etwa 1 1/2 bis 2 1/2 g Polymerisat
dieses Beispiels auf die Sohle aufgebracht, und der Zusammenbau des Schuhes wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die Bindungsfestigkeit der Schuhsohle und des Oberteils wurden wie in Beispiel 1 auf einer Inströn-Prüfmaschine
gemessen. Es wurde nur 3ruch entweder in der Bohle oder im
Oberteil, Jedoch kein Bruch in der Klebstoffschicht beobachtet
»
- 17 -
909834/13*3
BAD ORIGINAL
Die folgenden Bestandteile wurden in ein Reaktionsgefäß
eingebracht, und die Monomerbildung und die Polymer!sation
der Produkte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt;.
Gew.-Teile
1,4-Butaudiol 135,00
Gesamter | Methanol | Ansätκ | 334 | ,05 | |
entferntes | 1,4-Butandiol | 64 | ,00 | ||
entferntes | 45 | ,00 |
Die molaren Mengenanteile der Dicarb'onsäurekomponenten,
welche den 3is-(bui;andioi)-estern der Säuren in der Reaktion
entsprachen, waren etwa die folgenden:
Mol-%
100
Der gebildete Copolyester hatte die folgenden Merkmalet
Relative Viskosität , 1,49
- 18 -
909834/1333
Damenschuhe mit Lederoberteil und Ledersohle]! wurden wie
in Beispiel 1 hergestellt,und es zeigte sich, daß alle
Verklebungen ausreichende Adhäsion zeigten und kein Ablösen der Sohle vom Oberteil nach Gebrauch eintrat.
Die folgenden Bestandteile wurden in ein Reaktionegefäß
eingebrachtt und die Monomerbildung der Ester und die Poly
merisation der Ester wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Gew.-Teile
' Dimethylterephthalat 119*29
1,4-Butandiol 150,9*
entferntes Methanol 71,56
entferntes 114— Butandiol 50,31
Die molaren Hengenanteile der Dicarboneäurekomponenten,
welche den Bis-(butandiol)-estern der Säuren in der Reaktion entsprachen, waren etwa die folgenden:
- 19 - | UoI-* | • | |
Terephthalsäure | 909834/133? | 55 | |
Iaophthalsäure | 35 | BAD ORIGINAL | |
Sebacinsäure | 10 |
Der gebildete Copolyester hat die folgenden Merkmale:
Relative Viskosität 1,4-9
Erweichungspunkt 127°C
Fließpunkt 140° 0
Damenschuhe mit Lederoberteil und Ledersohle wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, und es zeigte eich, daß alle Verklebungen
ausreichende Adhäsion aufwiesen und kein Ablösen der Sohle vom Oberteil nach Gebrauch erfolgte.
Die folgenden Bestandteile wurden in ein Heaktionsgefäß eingebracht
t und die Ifonomerbildung der Ester und die Polymerisation
der Ester wurden wie in Beispiel 1 durchführt.
Gew.
-Teile
Dimethylterephthalat 64-,55
Dirnethylieophthalat 118,55
Dimethylβebacat 38,26
1,4-Butandiol 147,93
Bleiglätte 0,50
369,59
entferntes Methanol 70,98
entferntes 1,4-Butandiol 4-9,91
Die molaren Mengenanteile der Bicarbonsäurekomponenten,
welche den Bis-(butandiol)-estern der Säure in der Reaktion entsprachen, waren die folgenden:
909834/V33C9-
BAD ORIGINAL
MoI-%
Terephthalsäure 30
Isophthalsäure 55
Sebacinsäure 15
100
Relative Viskosität 1,47
Erweichungspunkt 79°C
Fließpunkt 820O
Damenschuhe mit Lederoberteil und Kunstsohlen, in welchen die Sohlen eine beträchtliche Menge Styrol-Butadien-Kautschuk
enthielten, wurden wie in Beispiel 1 hergestellt. Es wurde jedoch kein Grundiermittel zwischen dem Copolyesterklebstoff
und der Kunstsohle verwendet.
Die; Bindetestigkeit der Schuhsohlen und Oberteile wurde wie
in Beispiel 1 auf einer Instron-Prüfmaschine gemessen. Fünf wurden mit den folgenden Ergebnissen untersucht:
Adhäsion [erforderliche kg (lbs)
zur Trennung der Sohle vom Oberteil J kg; lbs_
12 | 9Q2 | 26 | ,5 | In allen Proben wurde |
9 | ,5 | 20 | ,0 | kein Bruch in der Kleb |
δ | ■j 62 | 19 | ,0 | stoffschicht beobach |
8 | «6Z | 19 | ,5/* | tet, es trat nur Bruch |
8 | »84- | 19 | im Material auf. | |
G-2-,.:.auchsprüfur;;ien zeigten kein Ablösen und ergaben ausreiehandti
Ve.:'icl-3bw.'g der Sohle mit dem Oberteil
909834/13
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Copolyester, dadurch gekennzeichnet, daß er da· Reaktionsprodukt einer Diο!komponente, die zumindest 80 Mol-% Butandiol enthält, und eines Säuregemisches, das im wesentlichen aus 25-59 Mo1-% Terephthalsäure, 25 - 65 Mol-% Isophthalsäure und 5-25 Mo1-% einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen besteht, ist, wobei der Gewichtsbeitrag der gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure der Sebacinsäure äquivalent let, der Irweiohungspunkt der Copolyestermasse etwa 70 bis 160·C und die relative Viskosität etwa 1,3 t>i· 116, be sogen «of eine Lösung von 0,3 g des Copolyester· in 50 al via·· LÖMngsaittelgemieches, da· 41,2 %- 2,4,6-Triohlorphenol und 58,8 % Phenol enthält, bei 25°C (77'F)1 betragen. .2· Copolyester, dadurch gekennzeichnet, daß er das Reaktionepxodukt von 1f4^Butandiol alt eines Bauregeaiech i»tt das la wesentlichen aua 40-55 Hol-% Terephthalsäure, 25-50 Hol-4( Isophtfealaäure und 7-23 Mo l-# Sebacinsäure btsteht, wobei «er Erweichungspunkt der Copolyester·*··« etwa 105 - HO0O und die relative Viskosität etwa 1,3 bis 1,6, bestiaet wie in Anspruch 1 angegeben, betragen.3· Copolyester, dadurch gekennzeichnet, daS er das Beaktlonaprodukt von 1,4-Butandiol mit einem Säuregemiach ist, das im- 22 -909834/131?wesentlichen aus 25 - 40 Mol-96 Terephthalsäure, 35 - 65 Mol-% Isophthalsäure und 7-25 Mol-% Sebacinsäure "besteht, wobei der Erweichungspunkt der Copolyesternasse etwa 70 - 900C und die relative Viskosität etwa 1,3 - 1|6, bestiaat wie in Anspruch 1 angegeben, betragen.4, Copolyester nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daß er das Reaktlonsprodukt von 1,4-Butandiol nit den folgenden Säurekoaponenten ist, wobei die Mol-Proientsätie etwa die folgenden sind:Mol-»Terephthalsäure 55Isophthalsäure 55Sebacinsäure 105 ο Copolyester nash Anspruch i, dadurch gekennseioh&et, daß er das Reaktionsprodukt von 1,4-Butandiol mit den folgenden Säurekomponenten ist, wobei die Mol-Prosents&tse etwa die folgenden sind:Terephthalsäure ' 30Isophthalsäure 55Sebacinsäure 156. Verfahren zum Verbinden einer Bohuh#ohle mit einen oberteil, dadurch gekennselch&ot, dafi nan einen StreifenBAD ORIGINALlängs des Umfangs der SohXenoberflache, die an dem Schuh-Oberteil angebracht werden soll, mit dem Copolyester von Anspruch 1 bedeckt, die Klebstoffschicht an der Schuhsohle aktiviert, die Schuhsohle auf das Schuhoberteil mit dem aktivierten Copolyesterklebstoff in Eontakt mit dem Oberteil legt, den Schuhaufbau in einer Presse für eine ausreichend· Zeit und unter ausreichendem Druck zum Verbinden der Sohle mit. dem Oberteil preßt und den Schuhaufbau aua der Preeee entfernt.7. Verfahren zum Verbinden einer Schuhsohle mit einem Schuhoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß.man einen etwa 12,7 mm (1/2") breiten Streifen längs des Umfange der Sohlenoberfläche, welche an dem Schuhoberteil angebracht werden soll, . mit etwa 1 1/2 bis 2 1/2 g des Copolyesters nach Anspruch 1 bedeckt, die Klebstoffschicht auf der Schuhsohle Bit Wärme aktiviert, die Schuhsohle auf das Sohuhoberteil w±i dem wärme« aktivierten Copolyesterklebstoff in Kontakt mit dem Schuhoberteil legt, den Sohuhaufbau für etwa 10 bis 20 Sekunden Ineine Schuhpreese mit einem Druck von etwa 2,8 bis 7 At (40 - : 100 psi) einbringt und den Schuhaufbau auf Atr Presse sat·« ' fernt und abkühlt. ■8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gek#nni*ichnett daß «ac eine dünne Schicht eines Grundiermittel· -auf der Bsjiii «fsiis !.-organischen Kautschuke auf die Schuhsohle vor dem jjeeehiohtssft -* der Schuhsohle mit dem Copolyester nach Anspruch 1 aufbringt·909134/19133. Verfahren nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundiermittel auf organischer Kautschukbaeis «in Gemisch eines Acrylnitril-Butadiencopolymerisats und eines Butylphenolharses enthält.10. Schichtaufbau, bestehend im wesentlichen aus ein·· Schuhoberteil, einer dünnen Schicht des Copolyesters nach Anspruch 2 und einer Lederschuhsohle.11. Sohichtaufbau, bestehend in wesentlichen aus eine* Sohuhoberteil, einer dünnen Schicht des Copolyesters nach Anspruch und einer Kunstsohle, in welcher das Grundmaterial Naturkautschuk, Styrol/Butadienkautschuk, eine Kombination von Styrol/ Butadienkautschuk und Naturkautschuk oder Polyvinylchlorid ist.12. Schiohtaufbau, bestehend im wesentlichen aus einen Schuhoberteil, einer dünnen Schicht des Copolyesters nach Anspruch 1, einem dünnen Überzug eines Grundiermittels auf der Basis eines organischen Kautschuks und einer Kunstsohle, in welcher das Grund* material ein Naturkautschuk, Styrol/Butadienkautschuk, eine Kombination von Styrol/Butadienkautschuk und Naturkautschuk oder Polyvinylchlorid ist, wobei das Grundiermittel auf organischer Kautschukbasis sich zwischen der Copolyesterklebeschioht und der Kunstsohle befindet.13* Schuhaufbau nach Anspruch 12» daduroh gekennzeichnet, daß das Grundiermittel auf organischer Kautschukbasis ein Gemisch eines Acrylnitril/Butadiencopolymerisates und eines Butylphenolharses enthält.BAD 0RIG,NAt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30832163A | 1963-09-12 | 1963-09-12 | |
US34767964A | 1964-02-27 | 1964-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594216A1 true DE1594216A1 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=26976188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641594216 Pending DE1594216A1 (de) | 1963-09-12 | 1964-09-11 | Copolyestermassen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3436301A (de) |
BE (1) | BE652470A (de) |
CH (1) | CH443057A (de) |
DE (1) | DE1594216A1 (de) |
DK (1) | DK113511B (de) |
GB (1) | GB1075183A (de) |
NL (1) | NL6410544A (de) |
SE (1) | SE315735B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7687568B2 (en) | 2004-09-21 | 2010-03-30 | Clariant Masterbatches (Deutschland) Gmbh | Polyester colorant concentrate |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1361653A (en) * | 1970-10-21 | 1974-07-30 | Dynamit Nobel Ag | Use of hot melt adhesives in bonding sheet materials |
US3864314A (en) * | 1973-05-21 | 1975-02-04 | Gen Mills Chem Inc | Flexible polyester resins |
US3893976A (en) * | 1973-05-21 | 1975-07-08 | Gen Mills Chem Inc | Polyester resins |
DE2435863C3 (de) * | 1974-07-25 | 1983-02-24 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Lineare, gesättigte, teilkristalline Copolyester |
US4004960A (en) * | 1975-04-07 | 1977-01-25 | Usm Corporation | Copolyester-amide resin and adhesive processes |
US4145335A (en) * | 1975-11-26 | 1979-03-20 | Ciba-Geigy Corporation | Thermoplastic copolyesters based on poly-1,4-butylene terephthalate |
US4098630A (en) * | 1976-08-04 | 1978-07-04 | Kemlite Corporation | Process for making decorative resin panels |
US4166895A (en) * | 1977-05-18 | 1979-09-04 | Ciba-Geigy Corporation | Copolyester from 1,4-butanediol and a dicarboxylic acid mixture |
GB2135684A (en) * | 1983-03-02 | 1984-09-05 | Bostik Ltd | Glue stick adhesives |
DE102007004102A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Evonik Degussa Gmbh | Kristalline Copolyester mit guter Löslichkeit in nicht halogenierten Lösungsmitteln und ihre Verwendung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2323563A (en) * | 1942-03-24 | 1943-07-06 | B B Chem Co | Tread member for shoes |
BE536855A (de) * | 1954-03-26 | 1900-01-01 | ||
US2876725A (en) * | 1956-09-06 | 1959-03-10 | Du Pont | Solder-free cemented body-seamed sheet metal container and method of fabricating the same |
US3090772A (en) * | 1959-07-10 | 1963-05-21 | United Shoe Machinery Corp | Resinous adhesive rods |
US3235520A (en) * | 1960-06-27 | 1966-02-15 | United Shoe Machinery Corp | Resinous non-tacky thermoplastic adhesive comprising resinous linear terpolyester of a linear glycol and acid components |
US3136677A (en) * | 1960-12-29 | 1964-06-09 | Kamborian Jacob S | Method of adhering the marginal edges of two fibrous surfaces |
US3232813A (en) * | 1963-02-04 | 1966-02-01 | United Shoe Machinery Corp | Adhesive processes |
US3367629A (en) * | 1966-12-19 | 1968-02-06 | Westinghouse Electric Corp | Continuous shroud for rotor blades |
-
1964
- 1964-02-27 US US3436301D patent/US3436301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-21 CH CH1096264A patent/CH443057A/de unknown
- 1964-08-31 BE BE652470D patent/BE652470A/xx unknown
- 1964-09-02 GB GB3602464A patent/GB1075183A/en not_active Expired
- 1964-09-10 NL NL6410544A patent/NL6410544A/xx unknown
- 1964-09-11 DK DK450564A patent/DK113511B/da unknown
- 1964-09-11 SE SE1095764A patent/SE315735B/xx unknown
- 1964-09-11 DE DE19641594216 patent/DE1594216A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7687568B2 (en) | 2004-09-21 | 2010-03-30 | Clariant Masterbatches (Deutschland) Gmbh | Polyester colorant concentrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3436301A (en) | 1969-04-01 |
SE315735B (de) | 1969-10-06 |
DK113511B (da) | 1969-03-31 |
CH443057A (de) | 1967-08-31 |
GB1075183A (en) | 1967-07-12 |
BE652470A (de) | 1965-03-01 |
NL6410544A (de) | 1965-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0670853B1 (de) | Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes | |
DE2609266C2 (de) | Verfahren zum haftenden Verbinden von Oberflächen, insbesondere zum haftenden Verbinden von Schuhsohlen mit Schuhoberteilen | |
EP0797604B1 (de) | Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff | |
DE69610222T2 (de) | Strahlungshärtbare verzweigte polyester zusammensetzungen die wasserdispergierbar sind und verfahren | |
EP1322720B1 (de) | Klebstoffzusammensetzung auf basis von polychloropren-dispersionen | |
EP0153587A2 (de) | Elastomere thermoplastische Formmassen und deren Herstellung | |
CH618199A5 (de) | ||
DE1594216A1 (de) | Copolyestermassen | |
DE3788262T2 (de) | Heissschmelzklebstoff-Zusammensetzung auf der Basis von Polyester. | |
US3682863A (en) | Butane diol-terephthalic-isophthalic-sebacic acid | |
CH428188A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes aus einer Kupferplatte oder Kupferfolie und einer Kunststoffunterlage | |
EP0000548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxypolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoff oder als Klebstoffrohstoff | |
US3718518A (en) | Process of preparing bonded materials using polyurethane adhesives which form bonds of immediate high strength | |
DE2163670C2 (de) | Thermoplastische Masse und deren Verwendung als Klebstoff oder Überzugsmasse | |
DE4404411A1 (de) | Dispersionsfußbodenkleber | |
DE2232445C2 (de) | Verwendung von Gemischen als Klebstoff | |
US2675339A (en) | Bonding of polyethylene with resinous polymeric aromatic phosphoric ester adhesives | |
DE2526177C2 (de) | Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2949343A1 (de) | Klebstoffmasse und deren verwendung in einem verfahren zum ankleben einer schuhsohle aus einem thermoplastischen kautschuk an einem schuhoberteil | |
EP0144808A2 (de) | Haftschmelzklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1568342C3 (de) | Carbonatgruppen enthaltende Polyester | |
EP0306794B1 (de) | Copolyamid Klebemassen | |
EP0052214B1 (de) | Modifizierte Polyurethan-Klebstoff-Mischungen und deren Verwendung zum Verkleben von vulkanisierten und nicht-vulkanisierten Natur- und Synthesekautschuken | |
DE19504007A1 (de) | Feuchtigkeitshärtender Polyurethan-Schmelzklebstoff | |
DE2507321A1 (de) | Thermisch stabilisierte blockcopolyester-klebemittel |