DE1594074A1 - Poroeses druckempfindliches Klebeband - Google Patents
Poroeses druckempfindliches KlebebandInfo
- Publication number
- DE1594074A1 DE1594074A1 DE19651594074 DE1594074A DE1594074A1 DE 1594074 A1 DE1594074 A1 DE 1594074A1 DE 19651594074 DE19651594074 DE 19651594074 DE 1594074 A DE1594074 A DE 1594074A DE 1594074 A1 DE1594074 A1 DE 1594074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- carrier
- tape
- fibers
- textile material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 65
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 53
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 52
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 42
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 32
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- -1 alkyl methacrylate Chemical compound 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000001705 Mouth breathing Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N maleamic acid Chemical compound NC(=O)\C=C/C(O)=O FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 229920006304 triacetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0223—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterized by parametric properties of the fluid retention layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0226—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/0253—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
THE KENDALL COMPANY. l4O Federal Street, Boston 10,
Massachusetts / USA
Die Erfindung betrifft ein poröses druckempfindliches Klebeband, bestehend aus einem porösen textlien Träger,
auf den ein netzartiger druckempfindlicher Klebstoffauftrag aufgebracht ist.
Druckempfindliche Klebebänder, wie medizinische Klebebänder (Pflaster) und Bandagebänder für Sportzwecke müssen
porös sein, um eine Mazeration der Haut in dem von dem Band bedeckten Bereich zu vermeiden.
Derartige Klebebänder werden normalerweise in der Weise hergestellt, daß ein durchgehender Klebstoffauftrag auf eine
Trägerbahn aufgebracht wird und anschließend daran Perforationen in der Klebstoffschicht und, falls diese nicht
J0 porös ist, auch in dem Träger erzeugt werden. Die Kleb-
to Stoffschicht eines solchen Bandes stellt im wesentlichen
einen perforierten Film dar, dessen Hauptteil eineidurch-
_j gehenden^icht abschließenden überzug bildet, der im Gebrauch
k> mit der Haut in Berührung steht. Falls der Träger eine
natürlich poröse Bahn eines Textilmaterials (entweder gewebt
oder non-woven) ist, überbrücken Teile des Filmes die BAD ORIGINAL
Poren des Trägers. Es ist praktisch unmöglich, all diese
überbrückenden Teile mechanisch zu perforieren, wenn es sich bei dem Träger um ein hochporöses gewebtes oder nonwoven
Textilmaterial handelt, das über eine Paseranzahl oder Dichte verfügt, die hoch genug sind, um den an ein
medizinisches Klebeband zu stellenden Anforderungen zu genügen; bei einem solchen Klebeband müssen nämlich die von
den Zwischenräumen zwischen den Pasern des Trägers gebildeten öffnungen so klein sein, daß der Durchtritt von
Schmutz zu der Haut oder der Wunde ausgeschlossen ist. Der vollständige Verschluß dieser Zwischenräume durch die
brückenbildenden Teile des Filmes kann dadurch vermieden werden, daß auf nichtmechanischem Wege eine oder mehrere
öffnungen in diesen brückenbildenden Teilen erzeugt werden, aber selbst dann bleibt der Klebstoffauftrag im wesentlichen
durchgehend und filmartig. Er wird Teile umfassen, die nicht unterstützt sind und mit den Pasern des Trägers
nicht in Berührung stehen.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Herstellung von porösen Klebebändern den Klebstoff mustergemäß aufzudrucken
oder auf einen porösen Träger durch Aufsprühen gebildete Klebstoffasern aufzubringen. Auf diese Weise hergestellte
Bänder weisen jedoch Nachteile hinsichtlich der Haltekraft, der Verankerung der Klebstoffmasse auf dem Träger und der
Klebstoffbelegung an den Enden auf. Darüber hinaus werden nach diesen Verfahren auch keine Klebebänder erzeugt, die
frei von die Zwischenräume des Trägers überbrückenden Klebst offbereichen sind, wenn der Träger eine größere Anzahl
9Ü983A/132U
BAD ORIGiNAt
solcher Zwischenräume aufweist.
Ziel der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und ein poröses Klebeband zu schaffen, das über keine solche die Zwischenräume
des Trägers überbrückende Klebstoffauftragsbereiche verfügt und das sich demgemäß bei hoher Haft- und mechanischer
Widerstandsfähigkeit durch eine ausgezeichnete Luft- und Dampfdurchlässigkeit auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgaben
zeichnet sich das Klebeband gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der Träger aus einem non-woven Textilmaterial besteht
und der Klebstoffauftrag im wesentlichen Jeweils auf die an der Oberfläche des Trägers freiliegenden Pasern begrenzt
ist, derart, daß er die Luft- oder Dampfdurchlässigkeit der Poren des Trägers nicht oder nur geringfügig verkleinert.
sich
Non-woven Textilmaterial setzt/in bekannter Weise aus ineinander vermengten Pasern zusammen, die an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten hdtftrogen miteinander verbunden oder verwachsen sind und damit eine Textilbahn bilden, die über eine gewisse strukturelle Gleichmäßigkeit verfügt und gegen physikalische Reißkräfte einen Widerstand aufweist. Die Pasern dieses Textilmaterials liegen ihrer Länge nach normalerweise in dem Bereich von 1/2 bis 1 1/2" (12,7 mm bis 2JS,2 mm). Bei der Herstellung des Materials werden die Fasern zunächst zu einem Vlies vereinigt und hierauf einer Bindungsbehandlung unterworfen.
Non-woven Textilmaterial setzt/in bekannter Weise aus ineinander vermengten Pasern zusammen, die an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten hdtftrogen miteinander verbunden oder verwachsen sind und damit eine Textilbahn bilden, die über eine gewisse strukturelle Gleichmäßigkeit verfügt und gegen physikalische Reißkräfte einen Widerstand aufweist. Die Pasern dieses Textilmaterials liegen ihrer Länge nach normalerweise in dem Bereich von 1/2 bis 1 1/2" (12,7 mm bis 2JS,2 mm). Bei der Herstellung des Materials werden die Fasern zunächst zu einem Vlies vereinigt und hierauf einer Bindungsbehandlung unterworfen.
Das Binden oder Pestigen des Vlieses oder einer Anzahl
mehrschichtig übereinander gelegter Vliese zur Bildung
9Q9834/1320
des non-woven Materials ergibt eine Vereinheitlichung der willkürlich und heterogen angeordneten Fasermasse;
es kann durch Zusatz eines Bindemittels, durch Bindefasern oder durch reibschlüssige gegenseitige Verbindung der
Pasern zuwege gebracht werden. Bei dem mit Vorzug für die Zwecke der Erfindung verwendeten non-woven Material handelt
es sich um solches, bei dem die Bindung mit Hilfe eines Bindemittelzusatzes erreicht wurde, durch den die einzelnen
Pasern an ihren Kreuzungspunkten durch Brückenbildung des Bindemittels miteinander verbunden sind.
Bei den handelsüblichen porösen non-woven Textilmaterialien gibt es in verschiedenen, sowohl parallel wie auch quer zur
Oberfläche des Materials gedachten einzelnen Ebenen Teile oder Abschnitte der einzelnen Fasern. So kann z. B. eine
solche einzelne Paser teilweise in der Oberflächenebene des Materials liegen, möglicherweise dort eine Schleife in
sich selbst bilden, unter die Oberflächenebene eintauchen und hierbei unter Teile von anderen, in der Oberflächenebene liegenden Pasern diese kreuzend verlaufen und schließlich
über einen Teil ihrer Länge in einer Ebene liegen, die in einem Abstand von einem oder mehreren Paserdurchmessern
unterhalb der Oberflächenebene liegt. Die Abstände zwischen den Pasern werden somit von zahlreichen anderen Pasern durchschnitten,
wodurch sich eine Anzahl kleinerer Zwischenwege von einem Zwischenraum zwischen Pasern auf einer Oberfläche
des Materials zu einem solchen auf der entgegengesetzten Oberfläche des Materials ergeben. Die Anordnung der in der
Oberflächenebene sowie in parallelen, unterhalb der Ober-909834/1320
flächenebene liegenden Ebenen des Materials ineinander verschlungenen
Paserlängen ergibt somit eine netzartige, vliesähnliche Struktur. Das Material ist deshalb für den
Durchgang von Luft, anderen Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten hochporös, während es für feste Teilchen verhältnismäßig
undurchlässig ist.
Der druckempfindliche Klebstoff wird insbesondere in Gestalt eines Überzuges auf die an der Oberfläche des Materials
freiliegenden Faserlängen aufgebracht. Der auf jeder Paser angeordnete überzug entspricht im wesentlichen dem freiliegenden
Teil der Paser, doch kann er sich zumindest teilweise rund um den Umfang der Paser erstrecken, wodurch eine
feste Verankerung des KlebstoffÜberzugs auf der Paser erzielt
wird. Die Klebstoffüberzüge der einzelnen Pasern sind im wesentlichen voneinander getrennt; sie stehen an den zwischen
den Kreuzungspunkten der einzelnen Pasern liegenden Faserteilen nicht miteinander in Berührung. Direkt an oder
in der Nähe der Kreuzungspunkte können die Klebstoffüberzüge auf den Fasern zu einem überzug zusammengehen oder -wachsen,
der dicker ist als der überzug auf den anderen Paserteilen, doch nimmt dieses Zusammenwachsen keinen solchen Umfang an,
daß die Porösität des Textilmaterials merklich verschlechtert
würde. Die klebstoffüberzogenen Pasern bilden somit eine
netzartige Klebefläche auf dem Textilmaterial, bei der die Konfiguration des Klebstoffüberzugnetzwerkes im wesentlichen
der netzartigen vliesähnlichen Struktur entspricht, die durch die Fasern des Materials gebildet wird, welche vor dem Auftrag
des Klebstoffes an der Oberfläche des Materials freilagen. 909834/132 0 bad original
Die druckempfindlichen Klebstoffe, die zur Verwendung kommen, sind elastomere Polymere, die selbst (inherent)
klebend kohäsiv und adhäsiv sind. Es ist nicht notwendig, diesen Polymeren Zusätze zuzufügen, um sie druckempfindlich
zu machen, wenngleich kleinere Mengen von Klebrigmachern oder anderen Zusätzen zugegeben werden können, um die gegenseitige
Abstimmung der Bruckempfindlichkeits-adhäsiven-Eigenschaften
des Polymeren zu verändern oder um arideren Zwecken, beispielsweise der Farbgebung, zu dienen· Eine
besonders zweckmäßige Klasse von Polymeren ist die Klasse der Amidsäure/Acrylatpolymeren, bei der das Amidsäuremischmonomere
eine Mischung von N-Alkylmaleamidsäuren darstellt,
bei denen die Alkylgruppen vorzugsweise im Durchschnitt zwischen 10 und 24 Kohlenstoffatome enthalten, während das
Acrylatmischmonomere ein Alkylacrylat oder -methacrylat ist, bei dem die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoff
atome enthält. Andere geeignete Polymere sind elastomere Homoacrylatpolymere von Alkylacrylaten, bei denen die Alkylgruppe
4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, elastomere Mischpolymere
solcher Acrylate, die mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Acrylnitril, Itaconsäure, Qlycoldiacrylaten,
Vinylazetat oder Acrylsäure mischpolymerisiert
sind und elastomere Siliconpolymere.
Der Klebstoffauftrag kann auf den Träger mit Hilfe eines Sprühverfahrens aufgebracht werden, bei dem eine Lösung
oder Dispersion des Klebstoffpolymeren in einem flüchtigen Lösungsmittel in kleine Tröpfchen zerstäubt und auf dem
Textilmaterial abgelagert wird, bevor das Lösungsmittel 909834/1320
völlig verdunstet ist. Es wurde gefunden, daß unter zweckmäßig gewählten Sprühbedingungen die Tröpfchen auf den freiliegenden
Paserteilen abgelagert werden und diese überziehen, ohne daß sich film- oder membranenartige Bereiche ausbilden,
welche die Zwischenräume überbrücken. Dieses Ergebnis wird dann erzielt, wenn die Tröpfchen zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung
auf dem Textilmaterial einen Peststoffanteil von 115 bis 65 Gewichts-J aufweisen. Ist der Feststoffgehalt der
Tröpfchen geringer als Ί5 % zum Zeltpunkt der Berührung mit
dem Textilmaterial, so besteht die Gefahr des Durchschlagene des Klebstoffes. Liegt dagegen der Feststoffgehalt zum Zeitpunkt
der Ablagerung sehr viel höher als 65 %» so ergibt
sich eine schlechte Verankerung des Klebstoffes auf den Fasern, wobei das Klebstoffpolymere die Neigung zur Ablagerung
in Gestalt von Kügelchen oder koagulierter Klümpchen
auf den Fasern des Materials sowie den Zwischenräumen zwischen den Fasern zeigt, anstatt daß eine Ablagerung auf
den einzelnen getrennten Faserlängen und ein überzug der an der Oberflächen des Textilmaterials freiliegenden Faserlängen
stattfindet. Die selektive Ablagerung des Klebstoffpolymeren auf den Oberflächenfasern bei dem erwähnten Feststoffgehalt
der Tröpfchen von 45 bis 65 % kann wahrscheinlich
davon herrühren, daß die kleinen Sprühtröpfchen von der vorhandenen Luftturbulenz auf der Oberfläche des Materials
umhergewirbelt werden, was auch für die Oberflächenzwischenräume gilt, bis sie mit der Oberfläche einer Paser in Berührung
kommen, wobei die Tröpfchen des teilweise getrockneten Klebstoffes in eine überzugsbildende Berührung mit den Pasern
gezwungen werden und sich hierbei mit benachbarten, auf den
909834/1320
Fasern abgelagerten Tröpfchen zum überzug vereinigen bzw.
mit diesen zusammenwachsen.
Zum Auftragen des Klebstoffes können übliche Farbsprühgeräte verwendet werden. Die von der Bedienungsperson des
Sprühgerätes beeinflußbaren Variablen sind der Peststoffanteil der Lösung, die Liefermenge der Lösung durch die
Sprühdüse, die Flüchtigkeit des Lösungsmittels, die Luftgeschwindigkeit und der Abstand zwischen der Sprühdüse und
dem Textilmaterial (Ziel- oder Auftreffpunktentfernung).
Es handelt sich hierbei um in unterschiedlichem Maße voneinander abhängige Variable, die durch Versuch so aufeinander
abgestimmt werden können, daß sich der gewünschte netzartige Klebstoffauftrag auf dem non-woven Material ergibt.
Der Feststoffanteil der Lösung liegt vorzugsweise bei
weniger als 30 Gewichts-^. Eine feinere Versprühung läßt
sich mit weniger viskosen Lösungen, die einen niedrigeren Feststoffanteil aufweisen, einfacher erzielen und ein
zweckmäßiger Bereich des Feststoffanteils der Ausgangslösung
liegt zwischen 10 und 30 %t wenn ein niedrig siedendes
Lösungsmittel und eine Auftreffpunktentfernung von 127 bis
760 mm (5 bis 30") verwendet werden. Der früher erwähnte Bereich von 45 bis 65 % Feststoffgehalt des Sprühnebels 'im
Augenblick der Berührung mit dem Textilmaterial wurde durch einen Gewichtsvergleich des non-woven Materials vor der Besprühung,
unmittelbar nach der Besprühung und nach einer Lufttrocknung zur Verdunstung des verbleibenden Lösungsmittels
ermittelt. Die Menge des Lösungsmittels, die in dem
909834/132Ü BAD ORIGINAL
Textilmaterial im Augenblick des Auftreffens des Sprühnebels vorhanden ist, nimmt mit zunehmender Entfernung
zu dem Auftreffpunkt ab. Demgemäß bietet die Anpassung der Auftreffpunktentfernung eine wirkungsvolle, einfache
Hauptateuerungemöglichkeit des Verfahrens. Die Auftreffpunktentfernung
liegt mit Vorzug zwischen 254 und 508 mm (10 bis 20n).
Ein Ausführungsbeispiel eines porösen druckempfindlichen Klebebandes gemäß der Erfindung soll im nachstehenden erläutert
werden:
Der Träger dieses Bandes war ein non-woven Textilmaterial, das aus 7^,5 Gewichts-ί pro Materiallängeneinheit hellgekrumpften
1,5 den. Viskoserayonfasern und 25,5 Gewichts-jf
eines Binde- und Pinishmittels bestand. Der Binder, mit dem die kardierten Vliese der Rayonfasern gesättigt wurden,
war ein anionischer AcryllatexbInder (Hycar 2671), der ein
Aminovernetzungsmittel'enthielt. Das Finishmittel bestand
aus einer Mischung aus Butadien-Styrolkautschuk und Stärke, die mittels eines Bausches auf beide Oberflächen des Textilmateriales
nach dessen Imprägnierung mit dem Binder aufgebracht wurde. Das Fasergewicht betrug 32 bis 38 g/sq.yd.
(0,836 m ) des Textilmaterial. Die Stärke des Textilmaterials
lag zwischen 0,076 und 0,127 mm (3 bis 5 mils) (Materialdicke) .
Das Textilmaterial war "atmungsaktiv" porös, d. h. das
Material bot keinen bemerkbaren Widerstand beim Atmen durch
90.9834/1320
den Mund, wenn es auf den Mund gelegt wurde· Obwohl es .
eine große Anzahl Durchgangswege zum Durchlaß von Gasen und wässrigen Flüssigkelten enthielt, waren dies« Durehgangswege doch so fein, daß das Material durchgehendes
Licht streute, so daß jenseits des Materials befindliche Gegenstände in Ihren Einzelheiten nicht scharf unterschieden werden konnten, es sei denn, das Material wurde
in direkte Berührung mit dem Gegenstand gebracht.
Der druckempfindliche Klebstoffpolymerensprühnebtl, der
auf diesem non-woven Material abgelagert wurde, war ein Polymeres, das hergestellt worden war durch Mischpolymerisation einer Mischung von N-verzweigten Alkylmaleamidsäuren
mit Xthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat, die der Polymerisationscharge Jeweils in dem Molverhältnis von 1 : 1 $ k
zugefügt worden waren· Die Maleamldsäuren wurden durch Amidisierung eines Mols Maleinanhydrid mit einem Mol einer
Mischung von N-t-verzweigten Alkylprimäraminen, die unter
dem Handelsnamen Primene 81-H von der Firma Röhm und Haas
vertrieben werden, dargestellt· Diese Mischung soll im wesentlichen (etwa 90 Jt) ^aus ^-C11 bis t-CLjj verzweigten
Alkylamlnen mit im Durchschnitt etwa 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bestehen. Das neutrale Äquivalent dieser
Mischung von Aminen beträgt 191· Das Molgewicht der so dargestellten Amldsäuremischung wurde auf der Basis des Molekulargewichts einer C12-Maleamidsäure bestimmt. Das" Polymere
wurde in wässriger Lösung unter Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems (Kaliumpersulfat und Natriumbisulfit) hergestellt· Die Polymerisation lief bei Temperaturen in dem
909834/1320
""" 1S94074
Bereich von 45 bis 70° C einwandfrei ab.
Hundert Gewichtsteile des getrockneten koagulierten Polymeren wurden nach der Separation von der Emulsion in einer
Lösungsmittelmischung von 300 Gewichtsteilen Toluol, 100 Gewichtsteilen η-Hexan und 50 Gewichtsteilen Isopropylalkohol
gelöst. Die sich ergebende Lösung hatte einen Peststoff
anteil bzw. -gehalt von etwa 18 %, Das non-woven Material wurde auf ein Trägerblatt aus Papier gelegt. Die
Sprühdüse wurde in einem Abstand von 254 mm (10") von der Oberfläche des Textilmaterials angeordnet und derart ausgerichtet,
daß der Sprühnebel rechtwinklig zu dem Textilmaterial gerichtet war. Die der Lösung zugeordnete Mündung
der Düse wies eine Querschnittsfläche von 32^25 x 10 J cm
auf, während die dem Luftstrom zugeordnete Mündung eine Querschnittsfläche von 0,89 cm hatte. Die Lösung wurde
der Sprühdüse in einer Menge von 2,27 kg (5 Ib.) pro Stunde zugeführt, während der Druck der zugeführten Luft 4,21 kg/cm
betrug. Die Lösung wurde auf das non-woven Material in einer Menge aufgesprüht, die eine getrocknete Klebstoffablagerung
auf dem Textilmaterial ergab, welche 22 g/sq.yd. (0,836 m ) des Textilmaterials wog. Verbleibendes Lösungsmittel wurde
aus dem Textilmaterial durch Lufttrocknung entfernt.
Eine Prüfung des sich ergebenden porösen Klebebandes unter entsprechender Vergrößerung ergab, daß der Klebstoff auf
den Pasern als überzug abgelagert war, der sich teilweise,
jedoch nicht vollständig, rings um die Oberfläche der Pasern erstreckte, so daß sich eine netzartige Klebstoffoberfläche
909834/1320
auf dem Textilmaterial einstellte, bei der die Konfiguration des Klebstöffnetzwerkes im wesentlichen der netzartigen
vliesähnlichen Fläche entspricht, welche von den auf der Oberfläche des Textilmaterials vor der Ablagerung des Klebstoffes
freiliegenden Pasern gebildet war. Der Klebstoff überzog die obenliegende Fläche der freiliegenden Fasern
und erstreckte sich bis zu den Seitenflächen der Fasern herum.
Die klebstoffbedeckten Fasern des Textilmaterials sind natürlich dicker als die Fasern vor der Ablagerung des
Klebstoffsprühnebels. Obwohl die Zwischenräume zwischen den Fasern des Bandes aus diesem Grunde entsprechend
kleiner sind, war das Band bemerkenswerterweise porös. Tatsächlich konnte man bei über dem Mund gelegtem Band
durch einen Streifen des Bandes ebenso leicht, atmen wie durch das Band selbst, d. h. das Textilmaterial ohne Klebstoff.
Um die atmungsaktive Porösität des Bandes nach dem Ausführungsbeispiel noch genauer zu untersuchen, wurden
mehrere Streifen des Bandes übereinander-geklebt über den Mund gelegt. Wurden in dieser Weise drei Streifen über den
Mund gelegt, so trat ein leichtes Aufblasen und Einziehen der Wangen beim Ein- oder Ausatmen der Luft durch die Steifen
ein. Bei fünf so über den Mund gelegten Streifen wurde das Atmen schwieriger, während bei sieben bis zehn Streifen
eine ausgeprägte und bewußt empfundene Anstrengung notwendig war, um durch die Bänder ein- und ausatmen zu können.
Für Vergleichszwecke wurde ein handelsübliches Heftpflaster
dem gleichen Atmungstest unterzogen. Dieses bekannte Band
90983A/132Ü
war derart hergestellt worden, daß auf einen Träger aus non-woven Material der Klebstoff zunächst in Gestalt eines
durchgehenden Klebstoffüberzuges aufgetragen worden war, , worauf in den die Zwischenräume des Materials überbrückenden
überzugsteilen porenartige Öffnungen erzeugt worden waren. Bereits ein einziger in der obenbeschriebenen Weise über
den Mund gelegter Streifen dieses Bandes erforderte eine erhebliche und bewußt empfundene Atmungsanstrengung, die
durch ein beträchtliches Aufblasen und Einziehen der Wangen beim Aus- und Einatmen gekennzeichnet war. Drei oder vier
übereinandergelegte Streifen gaben der Versuchsperson bereits ein kurzatmiges Gefühl, während bei zehn Streifen die Versuchsperson
bereits nach Atmen ringen mußte, wenn das Band vom Mund abgenommen wurde, nachdem es dort lediglich einige
Minuten geblieben war. Um ein Maß der Porösität zu erzielen, wurden die Bänder hinsichtlich ihres Luftwiderstandes mit
einem normalen "Gurley"-Densometer (W. & L. E. Gurley Co.) geprüft, wobei ein 5 unz.-Zylinder mit geschlossenem Ende
verwendet wurde« Dieses Gerät wurde dazu verwendet, um die Zeit zu messen, die 200 ecm Luft benötigten, um durch 0,65cm
des Bandes durchzutreten. Entsprechend der gebräuchlichen Übung wurde das Testobjekt über die Luftaustrittsöffnung
des Densometers gelegt und dort festgehalten. Der am Ende
verschlossene Zylinder wurde bis zu der kalibrierten 300 ecm Marke angehoben. Die Zeit zwischen dem Augenblick des Loelassens
des Zylinders bis zu dem Augenblick, in dem der fallende Zylinder an der den Durchgang von 200 ecm Luft anzeigenden
Marke vorbeiging, wurde aufgezeichnet.
909834/1320
-IM-
Das Band A in Tabelle I ist das entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel hergestellte Klebeband.
Bei dem Band B handelt es sich um das erwähnte handelsübliche Klebeband. Die "Träger-Spezimen" sind non-woven
Materialien ohne Klebstoff. Es wurde Jeweils die Porosität eines Streifens jedes Bandes gemessen, wobei ebenso die
Porösität von mehrfach übereinandergelegten und miteinanderverklebten
Streifen bestimmt wurde. Die angegebenen Zahlen bezeichnen die Zeitspannen, die bei den einzelnen Testobjekten
verstrichen, bis 200 ecm Luft bei dem "Gurley"Densometer
durchgegangen waren.
Testobjekt
Band
Band
Träger
ein Streifen
zwei Streifen drei Streifen vier Streifen fünf Streifen sechs Streifen sieben Streifen acht Streifen neun Streifen zehn Streifen
ein Streifen
zwei Streifen drei Streifen vier Streifen fünf Streifen sechs Streifen sieben Streifen acht Streifen neun Streifen zehn Streifen
2,2 -
2,0 see.
2.4 see. 3,0 eec.
5,0 sec.
6.5 sec. 8,0 sec. 9,5 sec.
11,0 sec. 13,0 sec. 15,0 sec. 17,0 sec.
2,5 - 2,8 sec. 2i)min. 76 min. l80 min.
Die in Tabelle XX angeführten Zahlenwerte für die Wasserdampf
durchlässigkeit wurden nach dem Verfahren der
"Government Specification PPP-T-60, revised per Amendment-3
of September 6, I960" bestimmt, mit dem Unterschied, daß
909634/1320
die Öffnung des Prüftellers 12,7 mm (1/2") anstatt 25,4 mm
(I") betrug. Im übrigen stimmten die Abmessungen des Prüftellers mit den in der "Specification" angegebenen überein.
Die gemessenen Wasserdampfdurchlässigkeitswerte wurden umge-
2 rechnet in g-Wasserdampf, die pro 24 Stunden durch 651 cm
(100 sq.inch) Bandfläche hindurchgelassen wurden, wie es in den PPP-T-60-Specifications angegeben ist. Mit A und B sind
die gleichen Bänder bezeichnet, wie sie in Tabelle I angegeben sind.
Testobjekt Band Band
ein Streifen 660 300
zwei Streifen 530 220
An Hand der erfindungsgemäßen Lehre wurde ein Klebeband hergestellt,
das einen Klebstoffauftrag hatte, der lediglich 5 g/0,836 m (1 sq.yd.) Band wog und auf das obenerwähnte
Trägermaterial aufgebracht worden war. Der Klebstoff lag im wesentlichen als Überzug oder Auftrag auf der nach oben
weisenden Fläche der Fasern, wobei er sich nur in sehr geringem Maße, wenn überhaupt, rings um die Seitenflächen der
Fasern erstreckte. Ein Vergleich der atmungsaktiven Porösität sowie der mit dem "Gurley"-Test gewonnenen Luftwiderstandswert
zeigt, daß die Verringerung der Größe der Zwischenräume bei dem Band des Ausführungsbeispieles mit 22 g Klebstoff
pro 0,836 m (1 sq.yd.) nicht ausreichte, um die Porösität
des Bandes wesentlich zu verringern. Die Haftqualität des 9G9834/132Ü
Bandes mit dem 5 g-Auftrag war jedoch nicht so gut wie jene
des Bandes mit dem 20 g-Auftrag. Klebebänder mit 20 bis 50 g Klebstoff pro 0,836 m2 (1 sq.yd.) non-woven Textilmaterial
mit einem Pasergewicht von 30 bis 50 g pro 0,836 m (1 sq.yd.) verfügen über Haftqualitäten, die sie insbesondere für medizinische
Zwecke brauchbar machen. Derartige Bänder haften bei der Anwendung einer leichten Druckkraft fest und verbleiben
auch festgeklebt. Diese Bänder sind, wie übrigens alle Bänder bis zu 80 g Klebstoff pro 0,836 m (1 sq.yd.), atmungsaktiv
porös und ergeben beim "Gurley"-Test Luftdurchströmwerte von
2 bis 3 see. Klebebänder, die mit 150 und I80 g Klebstoff
pro 0,836 m (1 sq.yd.) auf dem erwähnten non-woven Textilmaterial
hergestellt wurden, zeigten beim "Gurley"-Test Luft durchströmwerte von 25 bis 28 see. Es war schwieriger,
durch solche Bänder hindurchzuatmen als durch Bänder, die
weniger als 80 g Klebstoff pro 0,836 m (1 sq.yd.) aufwiesen.
Den Vorzug verdienen solche Bänder innerhalb des Rahmens der Erfindung, bei denen die netzartige Klebstofffläche
derart ausgebildet ist, daß der von dem Band dem Luftdurchlaß entgegengesetzte Widerstand nicht größer ist als etwa
der 25fache Wert des Widerstandes des nbn-woven Materials als solchen, wie er mit dem wGurley"-Test bestimmt wurde.'
Die Zugfestigkeit des non-woven Trägermaterials kann erhöht werden, falls dies zur Erzeugung stärkerer Bänder für
Bandagen erwünscht sein sollte. Dies kann beispielsweise da-
' die
durch erreicht werden, daß zwischen/Vliese Verstärkungsstränge beim Zusammenlegen der Paservliese während der Herstellung
eines Mehrlagen-non-woven-Materials eingelegt werden.
909834/1320
BAi) ORIGINAL
Die Verstärkung kann aus Webware (ζ. B. 16 χ 16 Gaze) oder
einzelnen durchlaufenden Fäden eines hochfesten Materiales bestehen.
Während im Vorstehenden von Bändern die Rede war, deren Stärke zwischen 76,2 χ 10"3 bis 152,4 χ 10"3 mm (3 bis 6 mils)
lag, können auch dickere, schwerere non-woven Trägermaterialier
verwendet werden. Auch kann das Band auf dem Träger wechselweise Klebstoffzonen und klebstofffreie Zonen aufweisen.
Das zur Herstellung des Bandes verwendete druckempfindliche Klebstoffpolymere des Ausführungsbeispieles wurde als klares,
wasserhelles, durchsichtiges Überzugsmaterial auf dem Trägermaterial abgelagert. Die netzartige Klebstofffläche des
Bandes war bei normaler unbewaffneter Besichtigung nicht ohne weiteres zu erkennen. Das Band war wie das Trägermaterial
opak, so daß die Einzelheiten von Gegenständen, die auf der entgegengesetzten Bandseite in einigem Abstand angeordnet
waren, bei Betrachtung, durch das Band nicht klar unterschieden werden konnten. Wurde das Band jedoch auf das Objekt direkt
aufgeklebt, so war es durchsichtig. Das Klebeband ist deshalb zur Verwendung als durchsichtiges medizinisches Heftpflaster
sowie für andere Anwendungszwecke geeignet, bei denen die Durchsichtigkeit erwünscht ist, wie es beispielsweise
bei der Reparatur eingerissener Blätter eines Buches der Fall ist.
Das non-woven Trägermaterial kann aus den unterschiedlichsten Fasern hergestellt werden, welche zusätzlich zu den erwähnten
90383^/1320
Rayonfasern Baumwollfasern, Zelluloseacetat-und Triacetatfasern,
Nylonfasern, Acrylfasern, Polyesterfasern, Vinylpolyraeren-
und Mischpolymerenfasern und Mischungen solcher Pasern umfassen. Non-woven Materialien können von unterschiedlichen
Denier-Größen dieser und anderer Pasern erzeugt werden. Materialien, die aus Fasern mit einer Denier-Größe
von 1,5 bis 5 und vorzugsweise von 1,5 bis 3 bei einem Pasergewicht
von 30 bis 50 g pro 0,836 m (1 sq.yd.) bestehen, werden für medizinische Zwecke bevorzugt. Beispiele von
Materialien, die als Bindezusatzmittel geeignet sind, sind: Polyvinylacetat, Mischpolymere von Vinylacetat und VinylÜLoridj
Polyvinylidendiorid, Mischpolymere von Vinylacetat und Äthylacrylat oder von Butadien und Acrylnitril, atacticfolypropylen
und Harnstoff-Pormaldehydharze.
909834/13
Claims (1)
- Patentansprüche1. Poröses druckempfindliches Klebeband, bestehend aus einem porösen textlien Träger, auf den ein netzartiger druckempfindlicher Klebstoffauftrag aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem non-woven Textilmaterial besteht und der Klebstoffauftrag im wesentlichen jeweils auf die an der Oberfläche des Trägers freiliegenden Fasern begrenzt ist, derart, daß er die Luftoder Dampfdurchlässigkeit der Poren des Trägers nicht oder nur geringfügig verkleinert«2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Träger bildende non-woven Textilmaterial aus Fasern besteht, die eine Stärke von 1,5 bis 5 denier aufweisen, das Fasergewicht zwischen 30 und 50 g/s_q.yd. (0,836 m ) des Textilmaterial liegt und das Gewicht des Klebstoffes zwischen 20 und 50 g/sq.yd. (0,836 m ) des Textilmaterials beträgt.Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Klebstoffpolymere ein Amidsäure/Acrylatpolymeres ist,besteht dessen Amidsäuremischmonomereε aus N-Alkylmaleamidsäuren/und dessen Acrylatmischmonomeres ein Alkylacrylat oder ein Alkylmethacrylat ist.4. Verfahren zur Herstellung eines porösen druckempfindlichen Klebebandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger eine Lösung oder Dispersion des Klebstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel903834/1320ORIGINAL INSPECTEDunter solchen Bedingungen aufgesprüht wird, daß die Sprühtröpfchen bei der Ablagerung auf dem Träger einen Feststoffanteil von 45 bis 65 Gewients-ί aufweisen·909834/1320
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38379764A | 1964-07-20 | 1964-07-20 | |
DEK0057050 | 1965-09-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594074A1 true DE1594074A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1594074B2 DE1594074B2 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=25984111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651594074 Pending DE1594074B2 (de) | 1964-07-20 | 1965-09-04 | Poroeses druckempfindliches klebeband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1594074B2 (de) |
GB (1) | GB1106479A (de) |
NL (1) | NL147635B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO134790C (no) * | 1968-07-09 | 1984-03-22 | Smith & Nephew | Klebende,; trykkfoelsomt, vanndamp-permeabelt produkt for bruk paa hud hos mennesker. |
FR2366014A1 (fr) * | 1976-07-26 | 1978-04-28 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Nouveaux produits adhesifs inertes et elastiques |
GB8829424D0 (en) * | 1988-12-15 | 1989-02-01 | Thornton F | Improvements to signage |
-
1965
- 1965-07-20 NL NL656509385A patent/NL147635B/xx unknown
- 1965-08-12 GB GB34595/65A patent/GB1106479A/en not_active Expired
- 1965-09-04 DE DE19651594074 patent/DE1594074B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1106479A (en) | 1968-03-20 |
NL147635B (nl) | 1975-11-17 |
NL6509385A (de) | 1966-01-21 |
DE1594074B2 (de) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3364063A (en) | Porous pressure-sensitive adhesive tapes | |
DE69902802T2 (de) | Handreissbares band | |
DE69312443T2 (de) | Selbstklebender, elastischer, komprimierbarer Verbundvliesstoff | |
DE69816972T2 (de) | Schlingenartiges material für klettenreissverschluss | |
DE69905059T2 (de) | Elastische verbundwerkstoffe | |
DE69932952T2 (de) | Faservliese, klebstoffartikel und herstellungsverfahren | |
DE69402561T2 (de) | Verbundbahnen mit kontrollierter porosität aus kalandrierten schmelzgeblasenem vlies und spinnvliesstoff | |
DE69426453T2 (de) | Perforierte rolle eines ungewebten chirurgischen bandes | |
DE69809908T2 (de) | Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat | |
DE69304678T2 (de) | Vliesstoffe, bänder und verfahren | |
DE69427280T2 (de) | Rolle eines elastischen, perforierten bandes | |
DE68910875T2 (de) | Adhäsive oder kohäsive, elastomerische Materialien. | |
DE69113184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von durchtränkten Elastomer-Vliesstoffen. | |
DE1546378A1 (de) | Impraegniertes,verdichtetes,dehnbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2641358A1 (de) | Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster | |
DE1435116B2 (de) | Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt | |
DE2745162A1 (de) | Schicht-klebstreifen z.b. fuer verbandszwecke | |
DE1492409A1 (de) | Absorbierender Wundverband | |
DE3016870A1 (de) | Planenmaterial | |
DE19806530B4 (de) | Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1594074A1 (de) | Poroeses druckempfindliches Klebeband | |
DE3005747A1 (de) | Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2655014A1 (de) | Traegerschicht aus vliesstoff | |
DE2938033A1 (de) | Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies |