DE1591574A1 - Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen - Google Patents

Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen

Info

Publication number
DE1591574A1
DE1591574A1 DE1967S0112178 DES0112178A DE1591574A1 DE 1591574 A1 DE1591574 A1 DE 1591574A1 DE 1967S0112178 DE1967S0112178 DE 1967S0112178 DE S0112178 A DES0112178 A DE S0112178A DE 1591574 A1 DE1591574 A1 DE 1591574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coaxial
sockets
coaxial sockets
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0112178
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Crepaz
Hans Eggert
Reinhard Hartl
Werner Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1966S0103293 priority Critical patent/DE1257911B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0112178 priority patent/DE1591574A1/de
Publication of DE1591574A1 publication Critical patent/DE1591574A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

SIEMENS ΛΚΤIEITGESEILSCHAPT
München 2, 2^1967 »Vittelsbacher Plata 2
67/3002
Zusatz zu ΡΛ 66/2371 ν.20.A.66
Neue. Beschreibungsunterlagen
Antonnenverstärkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen
(Zusatz zu Patent (Akt.Z.tS 103 293 IXd/2ia4 -
ΡΛ 66/2371)
Das Hauptpatent (Anmeldung S 103 293 IXd/2ia4) betrifft eine Antennenvcrfstärkeranordnung mit von außen zugänglichen Koaxialbuchsen, bestehend aus mindestens einem Netzteil und mindestens einen Verstärker, wobei jeder Verstärker für
HD/Lau
909845/1357
BAD OfiiGINAl
sich in einem, eigenen, geschlossenen Gehäuse eingebaut ist und diese Goliäuse mit ihren Breitseiten aneinander gereiht sind und bei der bei den Verstärkern an jedem Gehäuse an einer Schmalseite jeweils zv/ei Koaxialbuchton vorgesehen sind und von jeweils zwei Gehäusen eine der beiden Koaxialbuchsen eines Gehäuses mit einer der beiden Koaxialbuchsen dos anderen Gehäuses durch ein an seinen Enden steckber ausgebildetes kurzes, flexibles Kabelötück miteinander verbunden ist imd jeweils die verbleibenden Koaxialbuch'ion der Gehäuse als Anschlußbuchsen für die zu den Verbrauchern führender Veratärkorausgangslcitungen dienen»
Gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich auf eine Antennenverstärkeranordnung äei? eingangs genannten Art bezieht, ist eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes so gestaltet, daß die beiden an eic:·:· Schmalseite jedes Gehäusec vorgesehenen Koaxialbuchsen, dia !.nnenloitcr der Koaxialbuchscn und ein zur Verbindung der Innenlciter der Koaxialbuchsen vorgesehenes Verbindungsteil eine selbständige Baueinheit bilden, die als Ganzes ?n der Schmalseite; de.i Gehäuses einsetzbar befestigt ist ο Dadurch wird ve ν all.'-m de?: Vorteil erreicht, daß die Koexialbuchsen und die Verbindung der Innenlciter, d.ho die komplette DurchschlciiQeitung in aas Gehäuse eingelötet oder eingeschraubt werden können ο Auf diese V/eise läßt sich neben dein Aufbau der Koa::ialbuchten und der Verbindung der Innenleiter auch die Montage der liurchöchleifleitung wesentlich vereinfachen..
909845/13S7 _ 3 _
BAD ORIGINAL
Bei einer bevorzugton Ausführungsforn der Erfindung verläuft das zur Verbindung der Innenleiter der Koaxialbuchsen vorgesehene Verbindungoteil von einen bis zum anderen Inncnleiter durchgehend und ist gegen das Gehäuse isoliert und als etwa T-förmigcs Drahtteil ausgebildet, das an zwei gegenüberliegenden Seiten nit je einer Anschlußstelle für die Innenleiter der Koaxialbuchcen versehen ist. Durch diese Ausgestaltung der Innenleitcrverbindung kann vor allen eine gute koaxiale Durchverbindung der Innenlciter erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Die Pig. 1 zeigt eine Antenncnverstürkeranordnung, die aus einen Netzteil 1 mit einer ankommenden Speiseleitung 2 sowie aus den Vcrotürkorbaugruppeji 3 bis 5 besteht. Die Gehäuse 1, 3, 4 und 5 sind cn einer senkrechten Unterlage angeordnet und nit ihren Breitseiten aneinandergereiht. An der unteren Schmalseite der Vcrstärkcrgehäuse 3 bis 5 sind jeweils zwei gleiche, von außen zugängliche Koaxialbuchsen nebeneinander angeordnet, nänlich die Buchsen 6, 7 an dem Gehäuse 3, die Buchsen 8,'9 an den Gehäuse 4 und die Buchsen 10, 11 an dem Gehäuse 5. Ei3 ist auch möglich, die Buchsen 6 bis 11 hintereinander cn zuordnen. Die beiden benachbarten Koaxialbuchcen und 8 der -neinanderliegenden Gehäuse 3 und 4 sind ebenso wie die beiden benachbarten Koaxinlcuchcen 9 und 10 der aneinander-
909845/1 357 - '' -
BAD ORIGINAL
liegenden Gehäuse 4 und 5 miteinander durch ein kurzoo, flexibles Kabelstück 12 verbunden. Die Verstärker sind somit in einfacher V/oise durch jeweils ein vorgofertigteo Käbolotück durchgcschlcift. Die beiden äußeren Koaxialbuchsen 6 und 11 der VerotärkergehäUDO 3 und 5 dienen als Anschlußbuchsen für die zu den Verbrauchern führenden Verstärkorauogangsleitungen 13 und 14, die über Antennensteckdosen geführt und durch einen ohrischen Widerstand wellenwiderstandsrichtig abgeschlossen sind. An der zweiten Schmalseite der Gehäuse 3 bis 5 ist jeweils eine Koaxialbuchse 15 für die ankommenden Antennonleitungen 16 vorgesehen. Die Ausgangskreisc der Vor stärker 3, 4 und 5 sind vor-* teilhaft cekundärsoitig als Scrienrosonanzkreiso C3» 13» 04» 14; 05, L5 ausgebildet, die bei der jeweiligen Betriebsfrequenz f3, f4 und f5 in Resonanz und deshalb niederohmig, außerhalb ihrer Resonanzfrequenz dagegen hochohmig sind. Die dem Masseanschluß ibgokohrten Klemmen 17, 18 und 19 dieser i.csonanzkroisc werden an die Innenleitor 20, 21 und 22 der koaxialen Durchgc.ngsleitung angeschlossen.
Die Verbindung der Innenleiter miteinander, sowie die Anschlußinüglichkeit für die Ausgangskreise der Verstärker ist in dor Pig. 2 näher dargestellt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung bilden die beiden an der Schmalseite jedes Gehäuses vorgesehenen Koaxialbuchsen 27,' 28, die Innenleiter der Koaxialbuchsen und ein zur Verbin-
— 5 —
909845/1357
BAD ORIGINAL
. dung dor Innenleit'er der Koaxialbuchsen vorgesehene ο Verbindungsteil 25 eine selbständige Baueinheit 26. Diese Baueinheit 26 "besteht hier aus zwei zusammengefügten gleich ausgebildeten Metallgußteilen 29, 30. Jedes Metallgußteil ist so gestaltet, daß es jeweils zwei. Halbschalen 31, 32 der Koaxialbuchsen 27,28 aufweist. Die Halbschalen 31, 32 der Koaxialbuchsen 27,28 sind miteinander über eine Kammer 33 verbunden. In der Kammer 33 sowie in den Halbschalen 31, 32 der Koaxialbuchsen 27, 28 ist ein Kunststoffspritzteil 34 aufgenommen. Als Verbindungsteil ist ein von den einen bis zun anderen Innenleiter durchgehendes i-fürnigos Drchttoil 25 vorgesehen,» An den Anschlußstollen für die Innenleiter ist dieses Drahtteil mit Klemmhülsen 35,36 versehen. Das Drahtteil ist so gestaltet, daß es in der Mitte zwischen den Anschlußstellen für die Innenleiter eine weitere Anschlußmügliehkeit für den Ausgangskreis des Verstärkers aufweist, die etwa in der Fora einer Schlaufe 37 gestaltet ist. Mit dieser Schlaufe 37 ragt das T-fo'rnigo Draht toil 25 aus der Kammer 33 heraus. Durch das Kunststoffspritzteil 34, in dem sowohl das Drahtteil 25 als auch die Klemmhülsen 35, 36 eingebettet sind, wird das Verbindungsteil gegen das Gehäuse isoliert. Zun Zusammenfügen der Gußteile sind an der Innenfläche jedes Gußtciles Zapfen 38 bzw. Bohrungen 39 vorgesehen. Die Baueinheit 26 kenn beispielsweise mittels der Platte 40 dex Gußteilo 29, 30 am Gehäuse befestigt werden.
9 Patentansprüche
2 Figuren
909845/1357
BAD ORIGINAL

Claims (9)

Patentansprüche.
1. Antennenverstärkeranordnung nit von außen zugänglichen Koaxialbuchsen, bestehend aus mindestens einen Netzteil und mindestens einen Verstärker, wobei jedes Netzteil und jeder Verstärker für sich in einen eigenen, geschlossenen Gehäuse eingebaut ist und diese Gehäuse mit ihren Breitseiten aneinander gereiht sind und bei der bei den Verstärkern an jeden Gehäuse an einer Schmalseite jeweils zwei Koaxialbuchcen vorgesehen sind und von jeweils zwei Gehäusen eine der beiden Koaxialbuchsen eines Gehäuses mit einer der beiden Koaxialbuchcen des anderen Gehäuses durch ein an seinen Enden steckbar ausgebildetes kurzes, flexibles Kabelstück miteinander verbunden ist und jeweils die verbleibenden Koaxialbuchsen der Gehäuse als Anschlußbuchsen für die zu den Verbrauchern führenden Verstärkerausgangsleitungen
dienen, nach Patent. (S 103 293 IXd/21a4 -ΡΛ 66/2371)
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an der Schmalseite jedes Gehäuses vorgesehenen Koaxialbuchsen (27> 28), die Innenloitcr der Koaxialbuchsen (27,20) und ein zur Verbindung der Innenleiter der Koaxialbuchsen (27s2O) vorgesehenes Verbindungsteil (25) eine selbständige Baueinheit (26) bilden j die als Ganzes an der Schmalseite des Gehäuses einsetzbar befestigt ist.
— 7 — 909845/1357
BAD ORIGINAL
VA 9A81/8051I -7" 159157A
2. Antenncnverntürkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die selbständige Baueinheit (26) aus zwei zu-
• samnengcfügten Teilen (29,30) besteht.
3. Antennenveratärkercnordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeden der beiden Teile (29,30) der Baueinheit (26) jev/eila zwei Halbschalen (31,32) der Koaxialbuchoen (27,28) aufweint.
4. Antennenverstürkoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (29>30) der Baueinheit (26) gleich ausgebildet sind.
5. Antennenverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bia 4, dadurch gekennzeichnet, daß dio beiden Teile (29>3O) der Baueinheit (26) aus Metallguß bestehen.
6. Antenncnverstärkcrcnordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verbindung der Innenleiter der Koaxialbüchsen (27,28) vorgesehene Verbindungsteil (25) vcn einen bis zun anderen Innenleiter durchgehend verläuft und gegen das Gehäuse isoliert ist, und daß das · Verbindungstcil (25) als etwa T-förnig gebogenes Drahtteil ausgebildet ist, das an zv;ei gegenüberliegenden Seiten nit je einer Anschlußstelle für die Innenleiter der Koaxialbuchsen (27,20) versehen ist.
909845/1357 " 8 "
BAD ORIGINAL
7. Antennenverstürkoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gc- . kennzeichnet, daß an den Anschlußstellen für die Innenleitor Klemmhülsen (35,36) vorgesehen oind.
8·«- AntennenverstUrkercnordnung nach Anspruch 6 odor 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtteil (25) zwischen den Anschluß stollen für die Innenleiter bine weitere Ansehlußmöglichkoit für den Ausgangskrcia dos Verstärkers aufweist, und « daß diese v/eitere Anschlußstelle etwa in der Form einer
Schlaufe (37) gestaltet lot.
9. Antennenverstürkercnordnung nach einem der Ansprüche 6 bio 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung dec Drahtteils (25) ein das Drehtteil (25) an allen Seiten umschließendes Kunststoffspritzteil (34) in die Baueinheit (26)
eingelegt ist.
909845/1357
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1967S0112178 1966-04-20 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen Granted DE1591574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0103293 DE1257911B (de) 1966-04-20 1966-04-20 Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen Koaxialbuchsen
DE1967S0112178 DE1591574A1 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112178 DE1591574A1 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591574A1 true DE1591574A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7531578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112178 Granted DE1591574A1 (de) 1966-04-20 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051130A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Koaxiale Buchsensteckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051130A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Koaxiale Buchsensteckverbindung
US4431253A (en) * 1980-11-04 1984-02-14 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Coaxial plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104057A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2524582A1 (de) Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter
DE2335361A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE102005013509B4 (de) EMV Filter
DE102010017311B4 (de) Elektrische Verteilereinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
DE602004013456T2 (de) Stiftverbinder
DE1909534A1 (de) Mehrpoliger Kupplungsstecker fuer Koaxialkabel
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE1591574A1 (de) Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen
DE3822573C2 (de)
DE102014226888A1 (de) Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen
EP1195850B1 (de) Massekontakt für ein elektrisches Gerät
DE10239421B4 (de) Stecker
DE3301192A1 (de) Anordnung zum anschluss der leiterbahnen einer platine an externe und interne leitungen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE1591574C3 (de) Antennenverstärkeranordnung mit von außen zugänglichen Koaxialbuchsen für eine Antennenverstärkeranordnung
DE6609713U (de) Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem durchschleifverfahren miteinander verbundenen koaxialbuchsen.
DE2323143C3 (de) Sammelschieneneinrichtung, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen
DE1909534C (de) Mehrpoliger Kupplungsstecker fur Koaxialkabel
DE1257911B (de) Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen Koaxialbuchsen
DE102009047223B3 (de) Kabel
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP0475179B1 (de) Steckverbinder für Rückwand-Verdrahtungen
DE2326434A1 (de) System zum darstellen und vorfuehren von elektrischen kreisen und bauteilen
CH520418A (de) Kupplungsstück für koaxiale Leitungen und Verwendung eines solchen Kupplungsstückes in einer Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee