DE1590516C - Stromstoßelektromagnet mit Kraftspeicherung und Dämpfungsvorrichtung zur Betätigung von elektrischen Schaltern mittels Kraftimpulsen längerer Dauer - Google Patents
Stromstoßelektromagnet mit Kraftspeicherung und Dämpfungsvorrichtung zur Betätigung von elektrischen Schaltern mittels Kraftimpulsen längerer DauerInfo
- Publication number
- DE1590516C DE1590516C DE1590516C DE 1590516 C DE1590516 C DE 1590516C DE 1590516 C DE1590516 C DE 1590516C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- force
- magnet according
- electromagnet
- energy storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Stromstoßelektro- aus einem Kolben und einem Zylinder bestehende
magnet mit Kraftspeicherung und Dämpfungsvor- Dämpfungspumpe aufweisen (vgl. deutsche ■ Patentrichtung
zur Betätigung von elektrischen Schaltern schrift 898 172).
mittels Kraftimpulsen längerer Dauer. Nach der Erfindung ist die Aufgabe dagegen in
mittels Kraftimpulsen längerer Dauer. Nach der Erfindung ist die Aufgabe dagegen in
Gegenüber Elektromagneten für Dauerbetrieb 5 der Weise gelöst, daß ein die Schaltkraft aufnehmenwerden
Stromstoßmagnete seit langem überall da der Übertragungsbügel über einen zwischengeschalangewendet,
wo momentane Kräfte benötigt werden. teten, im ausgeschalteten Zustand nicht speichern-Infolge
der kurzen Zeit des sie belastenden Strom- den Kraftspeicher mit dem Anker des Elektrostoßes
können Stromstoßmagnete weitaus höher be- magneten verbunden ist, daß der Anker in seiner
lastet werden als Elektromagnete für Dauerbetrieb. io durch die Erregung bedingten Endstellung durch ein
Sie fallen deswegen für die gleiche Zugkraft viel Verriegelungsglied gehalten ist, das entsperrbar ist
kleiner aus und sind billiger. . mittels eines Entsperrungsgliedes, das in formschlüs-
Einen Stromstoßmagnet klein und billig zu bauen siger Verbindung mit dem Übeftragungsbügel und
ist technisch infolge zeitlich begrenzten Spitzen- einer seine Bewegung in Richtung auf das Verriegestromes
nur möglich, wenn seine Arbeitszeit ent- 15 lungsglied verlangsamenden Dämpfung, durch die
sprechend kurz ist. Für langsame und gedämpfte Kraft des Kraftspeichers in Richtung auf die Ver-Bewegungsvorgänge,
die längere Zeit benötigen, wie riegelung des Ankers bewegbar ausgebildet ist.
sie z. B. bei Bewegung größerer Massen zur Ver- Der Gegenstand nach den Ansprüchen ist an Hand minderung großer Beschleunigungskräfte erforder- der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel in lieh sind, sind die bekannten Stromstoßmagneten 20 stark vereinfachter und schematischer Form darnicht anwendbar. stellt, näher erläutert. Es zeigt
sie z. B. bei Bewegung größerer Massen zur Ver- Der Gegenstand nach den Ansprüchen ist an Hand minderung großer Beschleunigungskräfte erforder- der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel in lieh sind, sind die bekannten Stromstoßmagneten 20 stark vereinfachter und schematischer Form darnicht anwendbar. stellt, näher erläutert. Es zeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fig. 1 die Anordnung bei Beginn des Stromstoßes,
Stromstoßelektromagnet mit Kraftspeicherung und F i g. 2 und 3 weitere Phasen des Bewegungs-Dämpfungsvorrichtung
so auszubilden, daß er elek- ablaufes,
irische Schalter betätigen kann, die für ihre Betäti- 25 Fig. 4 eine Einzelheit.
irische Schalter betätigen kann, die für ihre Betäti- 25 Fig. 4 eine Einzelheit.
gung einen Kraftimpuls von längerer Dauer be- Durch einen SchalterS (Fig. 1), der aus einer
nötigen. Taste, z. B. Drucktaste oder einem Druckknopf be-
Es ist bekannt, Drucktasten mit Federn zu ver- stehen kann, "kann der Stromkreis Str geschlossen
sehen, die (z. B. zum Zwecke der Nachsynchroni- werden, der den Energiespeicher K und die Erreger-
sierung bei Fernsehempfängern) eine periodische 30 wicklung 3 für die Betätigung des Ankers 2 des
Hin- und Herbewegung von Abstimmelementen Elektromagneten umfaßt. Der Energiespeicher K
bewirken. So wurden bereits Abstimmeinrichtungen dient zur Abgabe eines Stromstoßes und kann bei-
mit Drucktasten vorgesehen, bei denen jeder Druck- spielsweise aus einem Kondensator bestehen, der
taste Gestänge und ein Anschlag zugeordnet sind, sich beim Schließen des Stromkreises plötzlich ent-
derart, daß beim Drücken einer Taste die Abstimm- 35 lädt. Dieser Kondensator kann seine Ladung über
mittel unter gleichzeitigem Spannen eine Feder zu- einen. Schutzwiderstand R aus der Stromversorgung
nächst in die eine Endstellung des Abstimmhubes oder einer sonst geeigneten Potentialquelle U des-
gebracht, ausgelöst und dann durch die gedrückte jenigen Gerätes erhalten, bei dem der Arbeitsgang
Taste in den Rücklaufweg der Abstimmittel gebracht durchgeführt werden soll. Er kann aber auch Un-
wird (deutsche Patentanmeldung S 24576). Hierbei 40 mittelbar vom Netz gespeist werden. Die impüls-
handelt es sich jedoch um ein kompliziertes Gestänge artige Erregung der Erregerwicklung kann aber auch
nach Art einer Parallelführung mit einer Anzahl von durch elektrische oder mechanische Apparate her-
Federn, bei denen lediglich ihre normale Druck- vorgerufen werden,
oder Zugwirkung in Wechselwirkung ausgenutzt wird. Das Arbeitsobjekt und der Elektromagnet sind in
Auch ist es bekannt, Tastenaggregate von Rund- 45 den F i g. 1 bis 3 lediglich zum besseren Verständfunk-
oder Fernsehgeräten mit einem Energiespeicher nis der Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung
und dem einzustellenden Organ zu einer Baugruppe als fest montierte Elemente gezeichnet worden,
zu vereinigen und als Energiespeicher eine elektro- Der Elektromagnet besteht aus dem den Kraftfluß mechanische Einheit zu verwenden, die durch eine leitenden Gehäuse 1, dem Anker 2, der Erregerelektromagnetische Einrichtung gespannt werden 50 wicklung 3 und dem Spulenkörper 4. Der Anker 2 kann. Der Aufzug erfolgt hierbei z. B. durch ein ist mit einer Stange 5 starr verbunden, die durch Schrittschaltwerk oder einen Unterbrecher. Mit dem das Nachlaufelement, das im vorliegenden Beispiel Problem der Umwandlung eines einzigen Stromstoßes aus dem Dämpfungskolben 6 mit Konus 7 und Überin eine langsame, gedämpfte Bewegung großer tragungsbügel 8 besteht, in axialer Richtung beweg-Massen hat diese Anordnung jedoch nichts zu tun 55 Hch hindurchragt und einen Kraftspeicher bzw. ein (deutsches Gebrauchsmuster 1 847 047). elastisches Glied in Form einer Spiralfeder 9 trägt.
zu vereinigen und als Energiespeicher eine elektro- Der Elektromagnet besteht aus dem den Kraftfluß mechanische Einheit zu verwenden, die durch eine leitenden Gehäuse 1, dem Anker 2, der Erregerelektromagnetische Einrichtung gespannt werden 50 wicklung 3 und dem Spulenkörper 4. Der Anker 2 kann. Der Aufzug erfolgt hierbei z. B. durch ein ist mit einer Stange 5 starr verbunden, die durch Schrittschaltwerk oder einen Unterbrecher. Mit dem das Nachlaufelement, das im vorliegenden Beispiel Problem der Umwandlung eines einzigen Stromstoßes aus dem Dämpfungskolben 6 mit Konus 7 und Überin eine langsame, gedämpfte Bewegung großer tragungsbügel 8 besteht, in axialer Richtung beweg-Massen hat diese Anordnung jedoch nichts zu tun 55 Hch hindurchragt und einen Kraftspeicher bzw. ein (deutsches Gebrauchsmuster 1 847 047). elastisches Glied in Form einer Spiralfeder 9 trägt.
Weiterhin ist es bekannt, zur Verhinderung starker Die Spiralfeder 9 hat in der Ruhelage eine Vorspahmechanischer
Beanspruchung der Kontakte oder nung und stützt sich einerseits gegen eine Scheibe
Raststellen die Schaltmittel trotz raschen Schaltens 5a am Ende der Stange 5, andererseits gegen die
der Schalter verzögert nachlaufen zu lassen. Bei 60 Bodenseite des Übertragungsbügels 8 ab, der zur
bekannten Anordnungen geschieht dies z. B. durch Arbeitsübertragung mit der Zugstange 12 des
ein beim Umschalten automatisch aufgezogenes Arbeitsobjektes 13 (z. B. Teilen eines Drucktasten-Federwerk
(vgl. zum Beispiel deutsches Patent satzes) gelenkig verbunden ist. Das Nachlaufelement
759 913). wird durch die Vorspannung der Spiralfeder 9 auf
Schließlich ist auch die Verwendung und Anord- 65 die Stirnseite des Ankers 2 gepreßt und bildet eine
nung von Dämpfungskolben bei Elektromagneten Einheit, die, bei der Bewegung durch den Luftdämp-
bekannt, bei denen zur Lüftung von Bremsen fungskolben 6 nach beiden Seiten gedämpft, in Ver-
Bremslüftungsmagneten vorgesehen sind, die eine bindung mit dem Zylinder 10 z. B. durch die Zug-
stange 12 des Arbeitsobjektes bewegt werden kann. An der Stirnseite des Gehäuses 1 liegt eine Verriegelungssperre
11, die aus einem federlosen, sich zur Seite des Nachlaufelementes hin konisch erweiternden
Glied besteht und nach Bewegung des Ankers unter Wirkung des magnetischen Feldes den Sperrzustand
erreicht.
Wird der Stromkreis Str geschlossen und die Erregerwicklung
3 impulsförmig kurzzeitig erregt, so
messer d größer ist als die einem Oval ähnelnde Ringöffnung. Wird der Schalters geschlossen, so
bewegt sich der Anker durch die Sperre hindurch bis in seine Endlage (s. auch F i g. 2) und hat, da das
5 Nachlaufelement infolge Dämpfung und Trägheit nicht so schnell nachkommen kann, die Spiralfeder
9 gespreizt. Die Verriegelungssperre 11 ist unter der Wirkung des Magnetfeldes hinter die Stirnwand
des Ankers 2 getreten und sperrt diesen in wird der Anker 2 stoßartig in das Feld der Erreger- io seiner Rückbewegung.
wicklung 3 bis zum Anschlag 4a hineingezogen Patentschutz wird nur begehrt jeweils
(Fig. 2). Ist der Anker 2 vollständig in die Wick- für die Gesamtheit der Merkmale eines
lung 3 hineingezogen worden, so schließt sich die Verriegelungssperre 11 unter der Wirkung des Magnetfeldes
und legt sich somit vor die rückseitige Fläche des Ankers 2, so daß dieser auch unter der
Kraftwirkung der Feder 9 nicht in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, wenn das Elektromagnetfeld
nach Impulsende zusammenbricht. Da der Anker 2 über die Stange 5 und die Spiralfeder 9
mit dem Nachlaufelement 6, 7, 8 gekuppelt ist, wird gleichzeitig eine in Richtung des Ankers 2 wirkende
Kraft auf das Nachlaufelement ausgeübt. Infolge der Dämpfungsanordnung (Dämpfungskolben 6 und
Zylinder 10) kann das Nachlaufelement jedoch nicht mit derselben Geschwindigkeit nachfolgen, so daß
die Feder 9 gespannt wird und die auf sie übertragene Kraft speichert. Unter der Wirkung dieser
Kraft folgen die Teile 6, 7, 8 des Nachlaufelements und das Arbeitsobjekt 13, z. B. der Schieber eines
Drucktastensatzes zeitlich verzögert dem Anker 2 nach (F i g. 3). Hat im Verlaufe dieser Bewegung
die Stirnseite mit Konus 7 des Nachlaufelementes die Verriegelungssperre 11 erreicht, so wird dieser
bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Nachlaufelementes durch den Konusteil gespreizt. Die Feder 9
ist derartig dimensioniert, daß sie bei Erreichen dieses Zustandes noch nicht vollständig entspannt
ist, so daß noch eine ausreichende Kraft gespeichert ist. Da die Verriegelung des Ankers 2 jedoch gelöst
ist, kann die Reaktionskraft der Feder 9 zur Wirkung kommen (ist das Arbeitsobjekt 13 ein Schieber
eines Drucktastensatzes, so kann er auch in bekannter Weise verriegelt worden sein) und zieht den
Anker 2 und das Nachlaufelement wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Im Verlauf der Bewegungsabläufe kann das Arbeitsobjekt 13 (Schieber) die gewünschte Schaltfunktion
bewirken, wobei durch die erfindungsgemäße Anordnung eine größere Lebensdauer der
Tasten und Kontakte gewährleistet ist. In gleicher Weise läßt sich die Anordnung besonders günstig
zum Zwecke der Fernbedienung anwenden, da die Leitung Str bzw. Druckknopf S ohne Schwierigkeit an
jede gewünschte Stelle gelegt werden kann, ohne daß die mechanischen Teile mit verlegt werden müssen.
F i g. 4 a zeigt die Form der Verriegelungssperre 11 im Ruhezustand. Die Sperre stellt einen an zwei
gegenüberliegenden Punkten durchschnittenen Ring dar, der aus magnetisch leitendem Material besteht.
Der Durchmesser des Ringes entspricht dem Durchmesser des Ankers, so daß dieser durch ihn hindurchfahren
kann. Ist der Anker durch ihn hindurchgefahren, so werden die beiden Ringhälften
hinter dem Anker unter der Kraftwirkung des Magnetfeldes zusammengezogen.
Wie F i g. 4 b zeigt, kann der Anker trotz der Feder nicht mehr zurückschnellen, da sein Durchjeden
Anspruches, also
seiner Rückbeziehung.
seiner Rückbeziehung.
einschließlich
Claims (7)
1. Stromstoßelektromagnet mit Kraftspeicherung und Dämpfungsvorrichtung zur Betätigung
von elektrischen Schaltern mittels Kraftimpulsen längerer Dauer, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Schaltkraft aufnehmender Übertragungsbügel (8) über einen zwischengeschalteten,
im ausgeschalteten Zustand nicht speichernden Kraftspeicher (9) mit dem Anker (2) des Elektromagneten verbunden ist, daß der
Anker (2) in seiner durch die Erregung bedingten Endstellung durch ein Verriegelungsglied (11)
gehalten ist, das entsperrbar ist mittels eines Entsperrungsgliedes (7), das, in formschlüssiger
Verbindung mit dem Übertragungsbügel (8) und einer seine Bewegung in Richtung auf das Verriegelungsglied
verlangsamenden Dämpfungsvorrichtung (6), durch die Kraft des Kraftspeichers (6) in Richtung auf die Verriegelung
(11) des Ankers (2) bewegbar ausgebildet ist.
2. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem federnden
Glied besteht, das bei Erreichen der Endarbeitshubstellung des Ankers hinter diesem
(oder in eine Ausnehmung derselben) einrastet und ein selbsttätiges Zurückfahren des Ankers
verhindert.
3. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem federlosen
Glied besteht, das bei Erreichen der Endarbeitsstellung des Ankers unter der Wirkung
des magnetischen Feldes des Feldes des Stromstoßelektromagneten hinter den Anker oder in
eine Ausnehmung desselben gezogen wird und eine Rückwärtsbewegung des Ankers verhindert.
4. Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Glied an dem dem Anker abgewandten Ende des Gestänges derart angebracht ist, daß
es während des Arbeitshubs des Ankers vorwiegend auf Druck beansprucht wird, dann
selbsttätig unter der Wirkung der gespeicherten Druckkraft das Nachlaufelement in die Endstellung
drückt und nach automatischem Lösen der Verriegelung unter der weiteren Wirkung dieser Kraft (Federausdehnung) bzw. unter der
Wirkung der Reaktionskraft den Magneten und das Nachlaufelement selbsttätig in entgegengesetzter
Richtung in die Ausgangsstellung zieht.
5. Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelung aus einem sich zur Seite des Nachlaufelementes hin konisch erweiternden spreiz-
baren Ring besteht, dessen Durchmesser derart bemessen ist, daß der Anker hindurchfahren
und dann verriegelt werden kann, während der Ring vom Nachlaufelement so weit gespreizt
wird, daß dieses unter der Reaktionskraft des elastischen Gliedes — vorzugsweise einer Spiralfeder
— zusammen mit dem Anker in die Ausgangsstellung zurückfahren kann.
6. Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch
die Stirnseite des Nachlaufelementes konisch ausgebildet ist.
7. Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Dämpfung ein Luftdämpfungskolben vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407868C2 (de) | ||
DE1953984C3 (de) | Druckknopfbetätigter Schalter | |
DE1590516C (de) | Stromstoßelektromagnet mit Kraftspeicherung und Dämpfungsvorrichtung zur Betätigung von elektrischen Schaltern mittels Kraftimpulsen längerer Dauer | |
DE1590516B2 (de) | Stromstosselektromagnet mit kraftspeicherung und daempfungs vorrichtung zur betaetigung von elektrischen schaltern mittels kraftimpulsen laengerer dauer | |
DE1120929B (de) | Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss | |
AT238898B (de) | Fernsteuerbare Halte- und Freigabevorrichtung für bewegliche Organe | |
DE1613163A1 (de) | Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung | |
DE823620C (de) | Elektromagnetisch rastender Schalter | |
DE3742736C1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles | |
DE1219571B (de) | Remanenzschuetz | |
DE942640C (de) | Fernschreibmaschine | |
DE1253821B (de) | Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen | |
DE850152C (de) | Schnellschaltendes Relais, insbesondere Pruefrelais fuer Fernsprechwaehler | |
DE1151302B (de) | Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern | |
DE2261288A1 (de) | Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen | |
DE27703C (de) | Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung | |
DE1286612B (de) | Kurzzeitschalter | |
DE1464963A1 (de) | Tauchankermagnet | |
DE1572498A1 (de) | Bedienungsvorrichtung,insbesondere fuer Magnettongeraete | |
DE1077767B (de) | Doppelseitig wirkender Magnetschnellausloeser | |
DE1186497B (de) | Kontaktloser, von Hand zu betaetigender Impulsschalter | |
DE1197961B (de) | Drucktastenanordnung | |
DE1930062U (de) | Schnellschalter fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen. | |
DE2124189B2 (de) | Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch fernsteuerbarer Schalter | |
DE1259746B (de) | Von Hand gehaltener und betaetigter Ultraschallsignalgenerator |