DE1590347B1 - Geraeteschalter - Google Patents

Geraeteschalter

Info

Publication number
DE1590347B1
DE1590347B1 DE19661590347D DE1590347DA DE1590347B1 DE 1590347 B1 DE1590347 B1 DE 1590347B1 DE 19661590347 D DE19661590347 D DE 19661590347D DE 1590347D A DE1590347D A DE 1590347DA DE 1590347 B1 DE1590347 B1 DE 1590347B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
sheet metal
stamped
connection
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590347D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of DE1590347B1 publication Critical patent/DE1590347B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/067Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by deforming, e.g. bending, folding or caulking, part of the contact or terminal which is being mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Geräteschalter mit an einem Sockel aus Isoliermaterial befestigten Kontakt- und Anschlußteilen, die aus Blechstanz-und -Biegeteilen gebildet und durch abbiegbare Teile an dem Sockel festlegbar sind.
  • Beispielsweise sind bei einem Siebentaktschalter sechs Anschlußstellen vorgesehen. Ist, wie bei Elektroherden üblich, noch ein Signalstromkreis zu schalten, so kommen zwei weitere Anschlüsse hinzu. Die auf der Oberseite des Schaltsockels befindlichen Kontaktträger und die auf der Unterseite des Schaltsole kels befindlichen Anschlußteile sind an jeder Anschlußstelle miteinander durch eine den Schaltersockel durchsetzende Kopfschraube verbunden, die durch den Kontaktträger hindurchgreift und in eine Gewindebohrung des Anschlußteils einschraubbar ist: Der Anschlußteil ist entweder eine Schraubklemme oder ein eine flache Steckfahne bildendes Winkelstück. Es ist also bei der Schaltmontage an jeder Anschlußstelle in umständlicher Weise eine Schraubverbindung mehrerer Teile herzustellen. Dabei kann es infolge von Fertigungstoleranzen zu Schwierigkeiten kommen, wenn die Schrauben gegenüber der Dicke des Schaltersockels zu kurz sind und dann die Gefahr besteht, daß das Gewinde ausreißt, oder zu lang sind und dann bei Schraubklemmen in die Anschlußbohrung hineinstehen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Schraubverbindung zu vermeiden und den Schalterzusammenbau zu vereinfachen. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Blechstanz- und -Biegeteile mit einer den Anschlußteil aufweisenden Abwinkelung an der Unterseite des Sockels anliegen, durch Eingriff mit Ausnehmungen des Sockels gegen Verschieben in der Sockelebene gesichert und durch Einwärtsbiegen eines den kontaktgebenden Teil (Kontaktblättchen oder federnde Schaltzunge) tragenden Schenkels über einen nach oben gerichteten Ansatz des Sockels festgelegt sind.
  • im Rahmen der Erfindung werden zwei Ausführungsformen empfohlen, die sich hinsichtlich der Sicherung des Blechstanz- und -Biegeteils am Sockel gegen Verschieben in der Sockelebene unterscheiden. Im einen Fall ist der Blechstanz- und -Biegeteil durch einen Schlitzdurchbruch des Sockels gesteckt. Vorzugsweise hat der Blechstanz- und Biegeteil in seinem den Schlitzdurchbruch des Sockels durchsetzenden Mittelabschnitt zum spielfreien Füllen des Schlitzdurchbruchs eine Ausprägung. Hierbei ist zweckmäßig die an der Unterseite des Sockels anliegende Abwinkelung durch eine rechtwinkelige Abkröpfung gebildet, die in einen dem Anschluß dienenden Abschnitt überleitet. Vorteilhaft bildet der dem Anschluß dienende Abschnitt des Blechstanz- und -Biegeteils eine flache Steckfahne. Ferner ist es vorteilhaft f möglich, daß der dem Anschluß dienende Abschnitt des Blechstanz- und -Biegeteils mit einer eine Gewindedüse aufweisenden Abbiegung eine Schraubklemme bildet.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, daß die an der Unterseite des Schaltersockels anliegende Abwinkelung des Blechstanz- und -Biegeteils als Klammer zum Verpressen mit dem Ende einer Anschlußlitze ausgebildet ist. Es kann aber auch an die an der Unterseite des Schaltersockels anliegende Abwinkelung ein besonderer Anschlußteil, z. B. in Form einer Steckfahne oder einer Schraubklemme, angepunktet sein. Im zweiten Fall ist der Blechstanz- und -Biegeteil als um den Sockel außen herumgreifende offene Klammer ausgebildet, deren an der Unterseite des Sockels anliegende Abwinkelung am freien Ende eine in eine Ausnehmung des Sockels eingreifende Kröpfung hat und einen Anschlußteil, z. B. in Form einer Steckfahne oder einer Schraubklemme, trägt und deren den Kontaktträger bildender Schenkel eine nach seinem Einwärtsbiegen über den Sockelansatz diesen hinterfassende Abbiegung hat.
  • Die Blechteile werden bevorzugt fortlaufend von einem endlosen Blechband mit Materialzusammenhang durch ihrem Montageabstand im Schalter entsprechende Materialstege gestanzt, wobei durch Heraustrennen von Materialstegen Einzelelemente oder Gruppen von durch Materialstege miteinander elektrisch leitend verbundenen Elementen gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Beispielen erläutert. Es zeigen F i g.1 und 2 Schnitte durch eine in bekannter Weise ausgeführte Anschiußstelle mit Festkontakt, F i g. 3 bis 6 Schnitte durch erfindungsgemäß gestaltete Anschlußstellen, bei denen der Blechstanz-und -Biegeteil durch einen Schlitzdurchbruch des Schaltersockels gesteckt ist, F i g. 7 bis 9 Schnitte durch erfindungsgemäß gestaltete Anschlußstellen, bei denen der Blechstanz-und -Biegeteil eine um den Schaltersockel außen herumgreifende offene Klammer bildet, F i g. 10 und 11 je einen Satz erfindungsgemäßer Kontakt- und Anschlußteile, schaubildlich.
  • Bei der in F i g. 1 gezeigten bekannten Ausführungsform ist ein einen festen Kontakt 1 tragender Blechteil 2 auf einem nach oben gerichteten Ansatz 3 des Schaltersockels 4 mittels einer Kopfschraube 5 festgelegt, die durch eine Bohrung 7 des Schaltersockels hindurchgreift und in den an der Unterseite des Schaltersockels anliegenden, quer durchbohrten Metallkörper einer Schraubklemme 8 einschraubbar ist. Bei der bekannten Ausführungsform nach F i g. 2 ist lediglich an Stelle der Schraubklemme 8 ein eine flache Steckfahne bildendes Winkelstück 9 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen nach F i g. 3 bis 6 stimmen darin überein, daß ein Blechstanz- und -Biegeteil 11, der eine Abwiukelung 12 hat und an einem Ende den kontaktgebenden Teil, z. B. einen Festkontakt 13 (F i g. 3 und 6), oder eine den beweglichen Kontakt aufweisende federnde Schaltzunge 14 (F i g. 5) trägt, mit diesem Ende von unten her durch einen Schlitz 15 des Schaltersockels 4 bis zum Anliegen der Abwinkelung 12 an der Unterseite des Schaltersockels gesteckt wird (F i g. 3). Der den kontaktgebenden Teil 13 bzw. 14 tragende Schenkel 16 ragt oben aus dem nach oben gerichteten Ansatz 3 des Sockels 4 heraus und wird dann über diesen einwärts gebogen (F i g. 4). Hierdurch ist der Blechteil 11 an dem Schaltersockel 4 festgelegt. In seinem den Schlitzdurchbruch 15 des Schaltersockels durchsetzenden Mittelabschnitt 17 hat der Blechteil 11 eine Ausprägung 18 (F i g. 3 a), die eine spielfreie Führung in dem Schlitzdurchbruch 15 gewährleistet, der breiter als die Blechstärke sein muß, um durch ihn den Schenkel 16 mit dem kontaktgebenden Teil 13 bzw. 14 hindurchschieben zu können.
  • Die an der Unterseite des Schaltersockels 1 anliegende Abwinkelung 12 des Blechstanz- und -biegeteils 11 ist bei den Ausführungsformen F i g. 4 und 5 durch eine rechtwinkelige Abkröpfung gebildet, die in einen dem Anschluß dienenden Abschnitt überleitet. Der letztere ist beim Ausführungsbeispiel 3 und 4 ein einfacher Schenkel 19, der eine flache Steckfahne bildet. Beim Ausführungsbeispiel F i g. 5 bildet er eine Schraubklemme und hat hierzu eine Abbiegung 20 mit einer Gewindedüse 21 für eine Klemmschraube 22.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist die an der Unterseite des Schaltersockels 4 anliegende Abwinkelung 12 nach außen über den Sockelrand herausgeführt und an ihrem freien Ende als Klammer 23 zum Verpressen mit dem Ende einer Anschlußlitze 24 ausgebildet.
  • Nach F i g. 7 bis 9 ist der hier mit 31 bezeichnete Blechstanz- und -biegeteil als um den Schaltersockel 4 außen herumgreifende offene U-förmige Klammer ausgebildet. Die an der Unterseite des Sockels 1-anliegende Abwinkelung 32 hat am freien Ende eine Kröpfung 33, die in eine Ausnehmung 34 des Schaltersockels hineingreift. Der Mittelabschnitt 35 des Blechteils 31 liegt an der Stirnfläche des Schaltersockels 1 zwischen ihn seitlich führenden Rippen 37 an. Auf diese Weise ist der Blechteil 31 nach beiden Richtungen gegen Verschieben in der Ebene des Schaltersockels gesichert. Der den Kontaktträger bildende Schenkel 36 des Blechteils wird, wie bei den bereits beschriebenen Beispielen, über den nach oben gerichteten Sockelansatz 3 einwärtsgebogen. Er hat eine Abbiegung 38, die nach dem Einwärtsbiegen hinter den Sockelansatz 3 faßt. Nach dem Einbiegen des Kontaktträgerschenkels 36 liegt der Blechteil 31 nach allen Richtungen an dem Sockel 4 fest. Vor dem Einwärtsbiegen ist der Schenkel 36 - wie in F i g. 7 gezeigt - zweckmäßig so weit vorgebogen, daß die Klammer gerade noch an dem Sockel angelegt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 mit einem am Ende des Schenkels 36 angebrachten Festkontakt 39 ist der Schenkel 36 zur Bildung der Abbiegung 38 rechtwinkelig abgekröpft. Ist der kontaktgebende Teil eine den beweglichen Kontakt 40 tragende federnde Schaltzunge 41 (F i g. 9), so ist diese außen an den Schenkel 36 angepunktet und die Abbiegung 38 des Schenkels 36 durch einfaches Umkanten gebildet.
  • An die an der Unterseite des Sockels 4 anliegende Abwinkelung 32 ist nach F i g. 7 und 9 als Anschlußteil ein eine flache Steckfahne bildendes Winkelstück 43 und nach F i g. 8 ein als Schraubklemme ausgebildeter durchbohrter Metallkörper 44 angepunktet. In gleicher Weise können bei den Ausführungsbeispielen F i g. 3 bis 6 an die Abwinkelung 12 Anschlußteile, z. B. in Form einer Steckfahne oder einer Schraubklemme, an gepunktet sein.
  • F i g. 10 zeigt schaubildlich eine für die Bestückung eines Mehrstufenschalters bestimmte Gruppe von fünf Kontakt- und Anschlußteilen mit einem Festkontakt 39 und einer an der unter den Sockel greifenden Abwinkelung 32 angepunkteten Steckfahne 43 gemäß F i g. 7.
  • F i g.11 zeigt schaubildlich eine Gruppe von sechs Kontakt- und Anschlußteilen mit bewegliche Kontakte 40 tragenden Schaltzungen 41 gemäß F i g. 9, wobei an die Abwinkelung 32 von drei Blechteilen flache Steckfahnen 43 angepunktet sind. Auf der Seite der Festkontakte 39 sind nach F i g. 10 der zweite und dritte Blechteil in ihren Mittelabschnitten 35 durch einen Metallsteg 45 miteinander elektrisch leitend verbunden und haben daher einen gemeinsamen Anschlußteil43. Bei der Gruppe mit den Schaltzungen 41 sind nach F i g. 11 der zweite, der dritte und der vierte sowie der fünfte und der sechste Blechteil 31 durch Metallstege 45 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise werden die Blechteile 31 fortlaufend von einem Blechband mit Materialzusammenhang durch die dem Abstand der Kontaktbahn im Schalter entsprechenden Metallstege 45 gestanzt. Man kann dann durch Heraustrennen von Metallstegen je nach Bedarf Einzelelemente oder Gruppen von durch Materialstege miteinander verbundenen Elementen bilden. In sinngemäß gleicher Weise können auch die Blechteile 11 gefertigt werden, wobei die Metallstege beispielsweise zwischen den Abwinkelungen 12 vorgesehen werden könnten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Geräteschalter mit an einem Sockel aus Isoliermaterial befestigten Kontakt- und Anschlußteilen, die aus Blechstanz- und -biegeteilen gebildet und durch abbiegbare Teile an dem Sockel festlegbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Blechstanz- und -biegeteile (11 bzw. 31) mit einer den Anschlußteil aufweisenden Abwinkelung (12 bzw. 32) an der Unterseite des Sockels (1) anliegen, durch Eingriff mit Ausnehmungen (15 bzw. 34) des Sockels gegen Verschieben in der Sockelebene gesichert und durch Einwärtsbiegen eines den kontaktgebenden Teil (Kontaktblättehen 13 bzw. 39 oder federnde Schaltzunge 14 bzw. 41) tragenden Schenkels (16 bzw. 36) über einen nach oben gerichteten Ansatz (3) des Sockels festgelegt sind.
  2. 2. Geräteschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanz- und -biegeteil (11) durch einen Schlitzdurchbruch (15) des Sockels (1) gesteckt ist.
  3. 3. Geräteschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanz- und -biegeteil (11) in seinem den Schlitzdurchbruch (15) des Sockels (1) durchsetzenden Mittelabschnitt (17) zum spielfreien Füllen des Schlitzdurchbruchs eine Ausprägung (18) hat.
  4. 4. Geräteschalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des Schaltersockels (1) anliegende Abwinkelung (12) durch eine rechtwinkelige Abkröpfung gebildet ist, die in einen dem Anschluß dienenden Abschnitt (19 bzw. 20) überleitet.
  5. 5. Geräteschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anschluß dienende Abschnitt (19) des Blechstanz-und-biegeteils (11) eine flache Steckfahne bildet.
  6. 6. Geräteschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anschluß dienende Abschnitt des Blechstanz- und -biegeteils (11) mit einer eine Gewindedüse (21) aufweisenden Abbiegung (20) eine Schraubklemme bildet.
  7. 7. Geräteschalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des Schaltersockels (4) anliegende Abwinkelung (12) des Blechstanz- und -biegeteils (11) als Klammer zum Verpressen mit dem Ende einer Anschlußlitze (24) ausgebildet ist. B.
  8. Geräteschalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die an der Unterseite. des Schaltersockels (4) anliegende Abwinkelung (12) des Blechstanz- und -biegeteils (11) ein besonderer Anschlußteil, z. B. in Form einer Schraubklemme oder einer Steckfahne, angepunktet ist.
  9. 9. Geräteschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanz- und -biegeteil (31) als um den Sockel außen herumgreifende offene Klammer ausgebildet ist, deren an der Unterseite des Sockels anliegende Abwinkelung (32) am freien Ende eine in eine Ausnehmung (34) des Sockels (1) hineingreifende Kröpfung (33) hat und einen angepunkteten Anschlußteil, z. B. in Form einer Steckfahne (43) oder einer Schraubklemme (44), trägt, und deren den Kontaktträger bildender Schenkel (36) eine nach seinem Einwärtsbiegen über den Sockelansatz (3) diesen hinterfassende Abbiegung (38) hat.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen von Kontakt-und Anschlußteilen für Geräteschalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile fortlaufend von einem endlosen Blechband mit Materialzusammenhang durch ihrem Montageabstand im Schalter entsprechende Materialstege (45) gestanzt und durch Heraustrennen von Materialstegen Einzelelemente oder Gruppen von durch Materialstege miteinander elektrisch leitend verbundenen Elementen gebildet werden.
DE19661590347D 1966-05-17 1966-05-17 Geraeteschalter Pending DE1590347B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031688 1966-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590347B1 true DE1590347B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7075215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590347D Pending DE1590347B1 (de) 1966-05-17 1966-05-17 Geraeteschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590347B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017362A3 (en) * 1994-11-21 1996-09-12 United Technologies Automotive Direct connect yoke terminal
FR2785084A1 (fr) * 1998-10-23 2000-04-28 Sc2N Sa Dispositif de commutation electrique, notamment pour vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743332A (en) * 1951-10-20 1956-04-24 Torres Clemente Switches
US2743331A (en) * 1955-01-21 1956-04-24 W L Maxson Corp Snap switch
DE1081111B (de) * 1955-09-17 1960-05-05 Siemens Ag Formschluessige, starre Befestigung der Festkontakte elektrischer Schaltgeraete
DE1084348B (de) * 1958-03-29 1960-06-30 Continental Elektro Ind Ag Nockenschalter
DE1102242B (de) * 1958-12-24 1961-03-16 Karl Fischer Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1127435B (de) * 1959-04-06 1962-04-12 Polycontakt A G Mikro-Schnappschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743332A (en) * 1951-10-20 1956-04-24 Torres Clemente Switches
US2743331A (en) * 1955-01-21 1956-04-24 W L Maxson Corp Snap switch
DE1081111B (de) * 1955-09-17 1960-05-05 Siemens Ag Formschluessige, starre Befestigung der Festkontakte elektrischer Schaltgeraete
DE1084348B (de) * 1958-03-29 1960-06-30 Continental Elektro Ind Ag Nockenschalter
DE1102242B (de) * 1958-12-24 1961-03-16 Karl Fischer Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1127435B (de) * 1959-04-06 1962-04-12 Polycontakt A G Mikro-Schnappschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017362A3 (en) * 1994-11-21 1996-09-12 United Technologies Automotive Direct connect yoke terminal
FR2785084A1 (fr) * 1998-10-23 2000-04-28 Sc2N Sa Dispositif de commutation electrique, notamment pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2634452A1 (de) Programmierbares dip-steckgehaeuse
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE3928751C2 (de)
DE4309039A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
CH677550A5 (de)
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE19525241A1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE10261536A1 (de) Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1590347B1 (de) Geraeteschalter
DE3545305C2 (de) Klemme für den Anschluß eines mehrere isolierte Leiter aufweisenden Flachbandkabels
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE9210551U1 (de) Steckverbinder mit einer Druckkontaktleiste und einer Stirnkontaktleiste
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung