DE1590298A1 - Niederspannungsverteiler - Google Patents

Niederspannungsverteiler

Info

Publication number
DE1590298A1
DE1590298A1 DE19661590298 DE1590298A DE1590298A1 DE 1590298 A1 DE1590298 A1 DE 1590298A1 DE 19661590298 DE19661590298 DE 19661590298 DE 1590298 A DE1590298 A DE 1590298A DE 1590298 A1 DE1590298 A1 DE 1590298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ladder
contacts
vertical
ennzeichnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661590298
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590298C3 (de
DE1590298B2 (de
Inventor
Fritz Hollmann
Hans Koellges
Joseph Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Original Assignee
DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ filed Critical DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Publication of DE1590298A1 publication Critical patent/DE1590298A1/de
Publication of DE1590298B2 publication Critical patent/DE1590298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590298C3 publication Critical patent/DE1590298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • l'Niederspannungsverteiler0 Die Erfindung bezieht sich auf Niederspannungsverteiler. Niederspannungsverteiler finden in großen Mengen zum Anschließen der meist unterirdisch verlegten Kabel an die von einer Transformator-Station kommenden Stromzuführungen Verwendung. In ihnen sind die einzelnen Adern jedes Kabels durch je einen Steigeleiter über je eine Sicherung an die waagerecht übereinander angeordneten, die Stromzuführungen bildenden Sammelschienen angeschlossen. Dabei liegen in den meisten Fällen die zur Aufnahme jeweils einer Sicherung bestimmten Aufnahmekontakte ebenso wie die zu einem Stromkreis gehörenden Aufnahmekontaktpaare lotrecht übereinander und die zu einer mehr oder weniger großen Anzahl von Stromkreisen gehörenden Gruppen von Aufnahmekontaktpaaren sind in entsprechender Zahl nebeneinander angeordnet. Die Unterbringung einer möglichst großen Anzahl von Verteilern in auf öffentliehen Straßen aufgestellten Verteilerschränken, die im Interesse des Verkehrs und.der Verkehrsübersicht in allen Richtungen, vor allem aber in der Höhe möglichst kleine Ab- messungen haben solleng erfordert neben leichter Zugänglichkeit und übersichtlicher Anordnung eine möglichst gedrängte Zuordnung der jeweils zu einem Stromkreis gehörenden Gruppen von Sicherungselementen und zugehörigen Steigeleiter sowie mehrerer solcher Gruppen zueinander, Gleiches gilt auch für Niederspannungsverteilerg die in den Transformator-Stationen der Stromversorgungsunternehmen, teils in-Schränken, teils frei aufgestellt sind. Hier bietet die wegen des ständig steigenden Strombedarfs immer größer werdende Anzahl von an die Stromzuführungen anzuschließenden Kabeln, die Unterbringung der Anschlüsse der erforderlichen Sicherungen und Verbindungsleitungen.ein besonderes Problem. Anstatt wie sonst üblichg die paarweise auf Isolierstoffplatten befestigten Aufnahmekontakte für je eine Sicherungg sogenannte Sicherungsunterteile, einzeln auf waagerecht angeordneten, an der Stromführung nicht beteiligten Tragschienen zu befestigen und erst nach ihrem Einbau mit den Sammelschi#nen einerseits sowie den Kabelabgängen anderseits zu verbinden, hat man im Interesse der Raumersparnisq aber auch zur Beschleunigung und Vereinfachung der Montageg bereits die jeweils zu einem Stromkreis gehörigen Sicherungaunterteile in längerichtung übereinanderliegend auf einem Profilstahlträger befestigt, die dann als vorgefertigte Einheiteng oog. Verteilerleisten, zu mehreren lotrecht nebeneinander an den erwähnten Querträgern angebracht werden. Dabei muß zwischen jeweils zwei der übereinanderliegenden Sicherungsunterteile ein gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werdeng der nicht untersch.ritten werden darf und der eine gewisse Weite deshalb haben muß, weil in diesen Zwischenräumen auch die horizontal verlaufenden Sammelschienen angeordnet sind, an die die in Längsrichtung aus den Sicherungsunterteilen vorstehenden Anschlußfahnen des jeweils oberen Kontakte eines jeden Unterteiles angeschlossen werden. In den gleichen Zwischenräumen liegt außerdem auch noch jeweils eine aus jedem Sicherungsunterteil nach unten herausgeführte Anschlußfahne, an die ein Steigeleiter angeschlossQn ist« Infolge dieses Aufbaus der Verteilerleisten ergibt sich eine beträchtliche Höhe der Verteileranlage, bei der auch eine gewisse Tiefe nicht unterschritten werden kanng weil die sich mit Sammelschienen kreuzenden Steigeleiter mit einem gewissen Mindestabstand an den Sammelschienen vorbeigeführt-werden müssen, währen& die als'Steigeleiter seitlich neben den Sicherungsunterteilen verlegten flachen Kupferschieneneinen beachtlichen Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Verteilerleisten erforderlich machen. Zweck der Erfindung ist es, die Abmessungen der Verteilerleisten und damit des gesamten"Verteilers in allen Richtungen erheblich zu verringern, ohne jedoch einerseits den baulichen Aufwand zu vergrößern und anderseits die Zugänglichkeit und übersichtliche Anordnung aller-Teile zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung erreicht das bei einem Niederspannungsverteiler mit zu mehreren nebeneinander zwischen übereinanderliegenden waagerechten Sammelschienen und unteren Kabelabgängen angeordneten lotrechten Verteilerleisteng von denen jede eine Anzahl der Sammelschienen entsprechenden Zahl von zur Aufnahme jeweils einer Sicherung bestimmten Kontaktpaaren enthält, deren jeweils oberer Kontakt an eine Sammelschiene und deren unterer Kontakt an einen zu einem der Kabelabgänge führenden, aus einer Metallechiene bestehenden Steigeleiter angeschlossen ist, erfindungsgemäß dadurch, daß die Steigeleiter und die zur Aufnahme von Sicherungen bestimmten Kontakte zu einer selbettragenden Verteilerleiste vereinigt sind, in der wenigstens ein Steigeleiter den mechanischen Träger für alle Aufnahmekontakte bildet, an dem der untere Kontakt eines Kontaktpaares leitend und alle anderen Kontakte unter Zwischenfügung von Isolierstücken befestigt sind, und in der die jeweils oberen Kontakte der Kontaktpaare mit rückwärtigen, seitlich abgewinkelten Verlängerungen an jeweils eine SAmmelschiene anschraubbare Anschlußlaschen bildet. Durch diese Ausbildung der Verteilerleisten wird nicht nur eine besondere Tragschiene für die Aufnahmekontaktpaare entbehrlich und dadurch Raum in der Tiefe gespart» sondern die jeweils oberen Aufnahmekontakte der einzelnen Kontaktpaare liegen mit ihren seitlich abgewinkelten Verlängerungen jeweils unmittelbar auf einer Sammelschiene und diese beansprucht keinerlei zusätzlichen Raum oberhalb des Aufnahmekontaktpaares. Der Fortfall der sonst von den Sicherungsunterteilen nach unten vorstehenden Anschlußlaschen für die Steigeleiter ergibt eine weitere Ersparnis an Bauhöhe.
  • Dabei kann außerdem Raum in der Breite dadurch gespart werden, daß die zu jeder Verteilerleiste gehörenden Steigeleiter in Einschubrichtung der Sicherungen hochkant hintereinander liegen und die die Steigeleiter von den nicht mit ihnen leitend zu verbindenen Kontakten trennenden Isolierstücke a3is zu dieser Richtung paralleleng jeweils ein Aufnahmekontaktpaar tragenden Platten bestehen, auf deren dem Kontaktpaar abgewandten Flächen die Steigeleiter flach aufliegen, Auf diese Weise wird der in der Tiefe von den Sicherungen ohnehin in Anspruch genommene Raum für die Unterbringung der Steigeleiter ausgenutztg die - ebenso wie die Isolierplatten - in der Breite des Verteilers nur geringe Ausdehnung haben. Aber auch die jeweils ein Kontaktpaar tragenden Isolierplatten können entfalleng wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Steigeleiter mit ihren Großflächen einander zugekehrt nebeneinander angeordnet sind, und die beiden äußeren Steigeleiter in mit ihren offenen Seiten nach außen gerichteten U-förmigen Isolierschienen liegen, die sich über die ganze Länge der Verteilerleiste erstrecken und untereinander sowie mit den zwischen ihnen eingeschlos"-senen, durch metallische Distanzstücke auf Abstand gehaltenen Füßen der Aufnahmekontaktfedern und den Steigeleitern durch Schraubbolzen verspannt sind, Auf diese Weise ergibt sich eine außerordentlich stabile und in allen Richtungen gedrängte Bauart der Verteilerleiste, die zugleich aus einem Minimum von Einzelteilen besteht und noch dadurch weiter vereinfacht sein kann, daß der mittlere Steigeleiter zwischen die Federn des unteren Aufnahmekontakts des untersten Kontaktpaares ragt und zugleich das Distanzstück zwischen diesen Federn bildet, Zwei Ausführungsbeispiele für die den Gegenstand der Erfindung bildende Niederspannungsverteiler sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen schematisch Fig, 1 in Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel einer Verteilerleiste mit drei Sicherungen in Verbindung mit den zugehörigen drei Sammelschienen, und die Fig. 2 bis 5 in vergrößerter Darstellung Querschnitte durch die Verteilerleiste nach Fig. 1 entlang den Linien II-II bis V-V dieser Figur, Fig-. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verteilerleiste von vorn gesehen, Fig. 7 die Verteilerleiste nach Fig. 6 von einer Seite gesehen und Fig. 8 die Verteilerleiste nach den Fig. 6 und 7 von unten gesehen. Bei dem AusfÜhrungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 sind die Steigeleiter 1, 2 und 3 so nebeneinander angeordnet, daß sie einander mit Großflächen zugekehrt sind, Dabei erstreckt sich der Steigeleiter 3 über die volle Länge der Verteilerleiste und dient damit zugleich als Träger für alle übrigen zur Leiste gehörigen Bauelemente. Die äußeren Steigeleiter 2 und 3 liegen in U-förmigen Isolierschienen 8, 819 die mit ihren offenen Seiten nach außen gekehrt sind und sich gleichfalls über die volle Länge der Verteilerleiste erstrecken. Die Isolierschienen 89 81 schließen zwischen sieh die federnden Aufnahmekontakte 5, 519 69 bl und 7, 7t für die Sicherungen 49 41 und 411 ein. Die Federn jedes der Aufnahmekontakte werden durch ein metallisches Distanzstück 9 auf den notwendigen Abstand gehalten und leitend verbunden. Bei dem unteren Aufnahmekontakt 52 des untersten Kontaktpaares 5, 5f dient als Distanzstück das obere Ende des_ mittleren Steigeleiters 1 (Fig. 2). Die Steigeleiter mit den Isolierschienen 8, 8t sind miteinander und den dazwischenliegenden Aufnahmekontakten 5, 519 69 619 79 71 sowie den dazwischenliegenden Distanzstücken 9 durch Schraubenbolzen 10 verspannt. Dabei sind die Steigeleiter 2 und 3 außen durch weitere Isolierschienen 11, 118 abgedeckt, die sich wenigstens über die volle Länge der Steigeleiter erstrecken. Die in jedem Aufnahmekontaktpaar oben liegenden Aufnahmekontakte 5, 6 und 7 weisen, wie Fig. 3 besonders deutlich erkennen läßtp rückwärtige seitlich abgewinkelte Verlängerungen 5a, 6a# 7a aufg über die sie mit je einer der Sammelschienen 11, 1119 llti mechanisch und elektrisch verbunden sind. Die elektrische Verbindung des Steigeleiters 1 mit dem Aufnahmekontakt 51 ergibt sich dadurch, daß dieser unmittelbar zwischen die Kontaktfedern dieses Aufnahmekontakte 51 eingeschlossen ist (Fig, 2) , Der Steigeleiter 2 ist mit dem Aufnahmekontakt 6t gemäß Fig. 4 dadurch'elektrisch vs.-)unden, daß er durch die Spannschraube 10 über die Deckschiene 11 gegen eine Metallscheibe 13 angedrückt wird, die in einer Bohrung der Isolierschiene 8 angeordnet und unmittelbar auf einer Feder des Aufnahmekontakts 61 aufliegt, In entsprechender Weise ist gemäß Fig. 5 der Steigeleiter 3 elektrisch mit dem Aufnahmekontakt 7# verbunden. Hier ist die die elektrische Verbindung vermittelnde Metallecheibe mit 131 bezeichnet. Eine lediglich der mechanischen Befestigung dienende, also nichtleitende Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt. Dort sind die Steigeleiter 2 und 3 von dem Aufnahmekontakt 5 (und in gleicher Weise von den Aufnahmekontakten 6 und 7), durch die Isolierschienen 89 88 getrennt und gegenüber den Spannbolzen 10 durch Isolierringe 14 isoliert* Gleiche Isolierringe finden sich zwar auch an den übrigen Spannetellengsie dienen dort jedoch lediglich als Füllstücke zwischen dem Bolzen 10 und den überall gleich weiten Bohrungen in den Steigeleitern 2 und 3. Einer besonderen unmittelbaren Befestigung der vollständigen Verteilerleiste am Verteilerschrank oder einem Verteilergestell bedarf es im allgemeinen nicht, wenn die Sammelschienen 11, 1119 1111 ausreichend fest am Schrank oder Gestell festgelegt sind, da diese Sammelschienen durchweg so bemessen sind, daß sie auch als mechanische Träger für eine größere Anzahl von Verteilerleisten dienen können, Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 sind die Aufnahmekontakte 15, 1519 169 161 und 17t 171 paarweise an einer Isolierstoffplatte 209 201 bzw. 2011 befestigt, die parallel zur Einschubrichtung der Sicherungen 189 1819 1891 angeordnet ist, und an denen die einzelnen Aufnahmekontakte über kleine Isolierstoffblöcke 21 bzw. 211 befestigt sind; diese Blöckehen können mit den Platten 20 aus einem Stück bestehen, Die Isolierplatten 209 201 und 2019 sind gemeinsam an dem Steigeleiter 23 befestigt. Die Isolierplatten 20 bis 20' sind außerdem durch den Steigeleiter 22 mechanisch -miteinander verbunden. Auch hier sind die jeweils oben liegenden Aufnahmekontakte 15, 16 und 17 mit rückwärtigen, seitlich abgewinkelten Verlängerungen 15a, 16a und 17a versehen und über diese mit je einer der Sammelschienen 11, 1119 1111 verschraubt. Die elektrische Verbindung zwischen aen Steigeleitern 23 und 22 und den ihnen zugeordneten Aufnahmekontakten 17# bzw. 17 ist über rückwärtige zweifach zu einem U-förmigen Bügel abgewinkelte Verlängerungen 161a bzw. 172a hergestellt, deren äußere Schenkel am unteren Hand der Isolierplatte 20f bzw. 221 eingelassen sind und mit denen je einer der auf den Außenseiten der Platten 20, 20t und 2011 flach aufliegenden Steigeleiter 22 und 23 verschraubt ist. Der untere Aufnahmekontakt 151 des untersten Kontaktpaares 15, 151 ist nicht an einen besonderen Steigeleiter angeschlossen, sondern mit einer rückwärtigen Verlängerung 158a verseheng an die eine Ader des von unten kommenden Kabels unmittelbar angeschlossen werden kann. Im Interesse besonders hoher Stabilität kann der als Träger dienende Steigeleiter 23 sich über nahezu die volle Höhe der Isolierplatte 2011 erstrecken, wie in Fig. 7 bei 23a angedeutet ist. Zwischen den Aufnahmekontaktpaaren können in an sich bekannter Weise Berührungsachutzschilde 24 (Fig. 1) oder 25 (Fig. 6 und 8) fest oder lösbar angeordnet sein, die bei dem Ausführungebeispiel nach den Fig. 6 bis 8 mit den Isolierplatten 209 209, und 2011 aus einem Stück bestehen,

Claims (2)

  1. Patentansprüche: Niederspannungsverteiler mit zu mehreren nebeneinander zwischen übereinanderliegenden waagerechten Sammelschienen und unteren Kabelabgängen angeordneten lotrechten Verteilerleisten, von denen jede eine der Anzahl der Sammelschienen entsprechende Zahl von zur Aufnahme jeweils einer Sicherung bestimmten Kontaktpaaren enthält, deren jeweils oberer Kontakt an eine Sammelschiene und deren unterer Kontakt an einen zu einem der Kabelabgänge führenden, aus einer Metallschiene bestehenden Steigeleiter angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steigeleiter (1, 29 3) und die zur Aufnahme von Sicherungen (49 419 411) bestimmten Kontakte (5, 589 69 689 79 7t) zu einer selbsttragenden Verteilerleiste vereinigt sind, in der wenigstens ein Steigeleiter (3) den mechanischen Träger für alle Aufnahmekontakte (5, 519 69 619 79 79) bildet, an dem der untere Kontakt (7) eines Kontaktpaares (7, 7t) leitend und alle anderen Kontakte (5, 599 6t 61v 71) unter Zwischenfügung von Isolierstücken befestigt sind, und in der die jeweils oberen Kontakte (5, 69 7) der Kontaktpaare mit rückwärtigen, seitlich abgewinkelten Verlängerungen an jeweils eine Sammelschiene (8, 99 10) anschraubbare Anschlußlaschen (5a, 6a, 7a) bilden.
  2. 2. Niederspannungsverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daä die Steigeleiter in Einschubrichtung der Sicherungen hintereinander liegen und die Isolierstücke aus zu dieser Richtung parallelen, jeweils ein Aufnahmekontaktpaar tragenden Platten bestehen, auf deren dem Kontaktpaar abgewandten Fläche die Steigel--ter flach aufliegen. 3. Niederspannungsverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steigeleiter (1, 29 3) mit Großflächen einander zugekehrt nebeneinander angeordnet sind und die oeiden äußeren Steigeleiter (29 3) in mit ihren offenen Seiten nach außen gerichteten U-förmigen Isolierschienen (89 8t) liegen, die sich über die Länge der-Verteilerleiste erstrecken und untereinander sowie mit den zwischen ihnen eingeschlosseneng durch metallische Distanzstücke (9) auf Abstand gehaltenen Füßen der Aufnahmekontaktfedern (5, 5t» 61 619 7v 71) und den Steigeleitern (29 3) durch Schraubbolzen (10) verspannt sind. 4o Niederspannungsverteiler nach den Ansprüchen 1 und 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß der mittlere Steigeleiter (1) zwischen die Federn des unteren Aufnahmekontakts (51) des untersten Kontaktpaares (5e 5t) ragt und zugleich das Distanzstück zwischen ihnen bildet.
DE19661590298 1966-04-29 1966-04-29 Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler Expired DE1590298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049989 1966-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590298A1 true DE1590298A1 (de) 1970-04-16
DE1590298B2 DE1590298B2 (de) 1974-03-21
DE1590298C3 DE1590298C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=7052309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590298 Expired DE1590298C3 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE686445A (de)
DE (1) DE1590298C3 (de)
DK (1) DK119884B (de)
NL (1) NL6613043A (de)
NO (1) NO118181B (de)
SE (1) SE347846B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590298C3 (de) 1974-10-17
NL6613043A (de) 1967-10-30
DK119884B (da) 1971-03-08
SE347846B (de) 1972-08-14
NO118181B (de) 1969-11-24
BE686445A (de) 1967-02-15
DE1590298B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
EP0639877A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
DE1946714A1 (de) Isolierstoffgekapselte Sammelschienen zum drehstrommaessigen Anschliessen von Sicherungs-Schmalautomaten unter Verwendung von steckbaren Anschlussstuecken
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
DE60119830T2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell, als Leiter zur Verteilung elektrischer Energie
DE1590298A1 (de) Niederspannungsverteiler
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE3811459C2 (de)
DE1941743U (de) Niederspannungsverteiler.
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE3427531C2 (de)
DE1465167B2 (de)
DE1640516A1 (de) Anordnung fuer eine mehrphasige Stromkreisverteilung,insbesondere fuer 3polige NH-Sicherungen
DE3834830C2 (de)
DE3340975A1 (de) Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten
AT215008B (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3044825C2 (de)
EP0282447A1 (de) Elektrische Schalteinheit mit mehreren Schaltgeräten
AT122416B (de) Sammelschienenkuppelfeld in gekapselten Schaltanlagen.
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
CH394360A (de) Sicherungsleiste in einer mehrphasigen Stromverteilungsanlage, insbesondere für dreiphasige Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungssicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee