DE1590122A1 - Elektrische Kupplung - Google Patents

Elektrische Kupplung

Info

Publication number
DE1590122A1
DE1590122A1 DE19661590122 DE1590122A DE1590122A1 DE 1590122 A1 DE1590122 A1 DE 1590122A1 DE 19661590122 DE19661590122 DE 19661590122 DE 1590122 A DE1590122 A DE 1590122A DE 1590122 A1 DE1590122 A1 DE 1590122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
locking
sleeve
sliding sleeve
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590122
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHEL KONTAKTBAU BUMILLER Z
Original Assignee
BUESCHEL KONTAKTBAU BUMILLER Z
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHEL KONTAKTBAU BUMILLER Z filed Critical BUESCHEL KONTAKTBAU BUMILLER Z
Publication of DE1590122A1 publication Critical patent/DE1590122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6276Snap or like fastening comprising one or more balls engaging in a hole or a groove

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrische Rupp l ung
    Die Erfindung be@:,rifx t c.tne elektrische Kupplung mit
    einefn Stecker und einer Ste,:kbiichse, die durch eine
    Verrlegelung selbsttätig verriegelbar sind, wobei der
    Stecker als Verriegelung pi.i.-ridestens ein radial zur
    Kupplung bewegbares Rastgli-ad aufweist, das uner Feder-
    kraft in eine Ausnehmung der Buchse einrastbar ist' und
    mit einer an dem Stecker gelagerten, eine Handhabe auf-
    weisenden Schiebehülse zurr: Lösen der Verriegel=ing.
    Es is > aine Kupplung dieser Art bekannt., bei welch
    -"m SG@@cces@ als R.,istglicder Tiber den Umfang ver-::,eilte,
    55ad.3'. nach außen stehende- widerhakenaricige Rastnasen
    vorgi2-;ehen @;irid, die durch. rechteckige Ausnehmungen
    3n der Schl ebehül se über diene vorragen. Die Rastnasen
    befinden sich an den Enden von axial liegenden Blatt-
    feder.3tegen,, durs.h welche sie Zur Haatstellung hin
    unter Federkraft 2tehen o an der Steckbuchse is-a eine
    inraennu@r, Vorgese<uns) iii- :ac-,lche die Rastnasen bei einge-
    stücktekii Stecker @@inras@r.er@ klinzzen., Beim Einsteeken
    des Steckers in die Steckbuchse wird dieser an der Schiebehülse gehalten, wobei sich die hinteren in Umfangsrichtung liegenden Flächen der rechteckigen Ausnehmngen der Schiebehülse an den entsprechenden in einer Diametralebene liegenden Stirnflüchen der Pastnasen abstützen.
  • Die Rastnasen weisen schräg zur Achsrichtung des Steckers verlufende Gleitflächen auf, durch welche die Rastnasen beim Einschieben des Steckers in die Buchse entgegen ihrer Federbelastung radial nach innen gedrückt werden. Da sich die Schiebehülse in der beschriebenen Weise unter Pressung an den Stirnflächen der Rastnasen abstützt und die Pastnasbn nach Einstecken des Steckers in die Buchse nur durch ihre Federkraft in die Rastnut der Buchse gelangen könne, ist ein zwangsläufiges Einrasten der Rastnasen nicht gewährleistet. Es kann auch, nachdem der Stecker in die Buchse eingesteckt worden ist,,das Einrasten der Verriegelung nur dadurch kontrolliert werden, daß an dem Stecker bzw. dem an diesem vorgesehenen Kabel in Löserichtung gezogen wird. Sind die Rastnasen bei- durch Beschädigung, Verschmutzung oder ähnliche Störungen nach Einsteckendes Steckers in die Buchse nicht in die Rastnut eingerastet, so besteht keine Möglichkeit, dieses Einrasten durch irgend welche Maßnahmen zu erzwangen. Ferner ist nachteilig, daß die bei gelöstem Stecker über. diesen vorstehenden Rastnasen leicht beschädigt werden können, wodurch die Funktionssicherheit der elektrischen Kupplung noch weiter verschlechtert wird.
  • Der Erfindung, liegt die Aufgabe Zugrunde, eine Kupplung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein sicheres Verriegeln des Steckers mit der Steckbuchse gewährleistet ist. Insbesondere sollen die Rastglieder willkürlich eingerastet werden können, wobei die einge- rastete Stellung der Rastglieder von außen sicher und in einfacher Weise kontrollierbar sein soll. Die Kupplung soll sich ferner leicht schließen bzw. lösen lassen. Weiterhin soll die Kupplung einfleh im Aufbau und billig in der Herstellung sein.
  • Bei einer elektrischen Kupplung mit einem Stecker und einer Steckbuchse, die durch eine Verriegelung selbsttägtig verriegelbar sind, wobei derfStecker als Verriegelung mindestens ein radial zur Kupplung be- wegbares Rastglied aufweist, das unter Federkraft in eine Ausnehmung der Buchse einrasttnr ist und mit einer an dem Stecker gelagerten, eine Handhabe aufweisenden Schiebehülse zum Lösen der Verriegelung, ist dem Rastglied erfindungsgemäß eine am Außenumfang eines Teiles der Steckbuchse vorgesehene Hastausnehmung zugeordnet, wobei die Schiebehülse zwei unterschiedlichen Radialabstand aufweisende, hintereinander liegende Innenflächen im Bereich deus Rastgliedes aufweist, von denen die eine weiter außen und vor der anderen Fläche liegende Lösefläche beim Lösen im Bereich des Rastgliedes liegt, während die andere hintere Fläche bei geschlossener Kuglung im Bereich des Rastgliedes liegt. Beim Einstecken des Steckers in die Steckbuchse kann dadurch die Schiebehülse relativ zum Stecker erst dann nach vorne bewegt werden, wenn sich das Rastglied im Bereich der Rast ausnehmung befindet, da erst dann das Fastglied radial nach innen in die Pastausnehmung ausweichen kann und die radial weiter Innenfläche der Schiebe- hülse zur Sicherung über das Rastglied geschoben werden kann Durch das Vorschieben der Schiebehülse wird aber das Rastglied in seine Raststellung gezwungen, so daß an der Stellung der Schiebehülse relativ zum übrigen Stecker genau festgestellt werden kann, ob die Verriegelung eingerastet hat.Ferner ist; das Rastglied stets durch die Schiebehülse abgedeckt, so dag eine Beschädigung, Vhrschmutzung oder dgl. der Verriegelung weitestgehend vermieden ist. Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes Ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied durch mindestens eine in einem Käfig gelagerte Kugel gebildet ist, durch die ein besonders weiches und Verriegeln bz", Lösen der Kupplung erreicht: wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwei oder mehr, vorzugsweise drei über den Umfang gleichmässig verteilte Rastkugeln vorgesehen, wobei die Flächen der Schiebehülse durch zwei unterschiedlich große Innendurchmesser gebildet sind, so daß eine einfache und billige Herstellung der erfindungsgemässen Kupplung gewährleistet ist. Eine weitere Vereinfachung im Aufbau der Kupplung wird erreicht, wenn der zwischen der Schiebehülse und dem Stecker liegende Kugelkäfig durch eine fest mit dem Stecker verbundene Hülse mit Aufnahmebohrungen für die Kugeln gbbildet ist.
  • Das Verriegeln der Kupplung kann dadurch erleichtert werden, daa die Schiebehülse zum vorderen Ende des Steckers hin durch eine vorzugsweise koaaial in ihrem hinteren Endbereich liegende Schraubendruckfeder unter Federkraft steht. Ferner wird die Schiebehülse durch diese Feder in Ihrer Riegelstellung gehalten. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß eine selbsttätige Rasterung für die Lösestellung der Schiebehülse vorgesehen ist. Zweckmüssig weist die Rasterung eine in dem zwischen Kugelkäfig und Stecker liegenden nnapalt vorgesehene, zum vorderen Steckerende hin federbelastete, verschiebbare Rasthülse auf, deren Außendrurchmesser dem Außendurchmesser des die Hastausnehmung aufweisenden Teiles der Steckbuchse entspricht und die in und aus dem Bereich der Mtkugeln verschiebbar ist. Wird der Stecker in die Steckbuchse eingeführt, so wird durch deren duie Pastausnehmung aufweisenden Teil die Rasthülse entgegen der auf sie einwirkenden Federkraft zurück aus dem Bereich der Rastkugeln geschoben, so daß die Rastausnehmung der Steckbuchse in den Bereich der Rastkugeln gelangt. Beim Lösen des Steckers bewegt sich die Rasthülse wieder in den Bereich der Rastkugeln, so daß diese sich nicht radial nach innen bewegen können und deshalb die Schiebehülse in ihrer Lösestellung bleibt Vorteilhaft ist die Rasthülse zwischen Gegenanschlägen verschiebbar, so das wenigstens die vordere Endstellung genau festgelegt ist. Die Rasthülse weist.zweckmässig als Anschlag an ihrem hinteren Ende einen nach außen geformten Bund auf, an dem sich eine in der Kugelkäfuighülse liegende Druckfeder abstützt. Nach einem weiteren Vorschlag gemäss der Erfindung sind die Rastausnehmungen am Umfang des Teiles der Stockhülse durch eine Umfangsnut gebildet,, wodurch der itecker in jeder beliebig verschwenkten Lage mit der Steckbuchse gekuppelt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellteiAusführungsbeispieles näher erläutert. 8s ist dargestellt in Fig. i eine erfindungsgemässe Kupplung in gelöstem Zustand, teilweise im Axialschnitta Fig. 2 die Kupplung gemäss Figo 1 im geschlossenem Zustand.
  • Wie die Fig. 1 und , weist eine erfindungsgemässe Kupplung einen Stecker i und eine Steckbuchsd nach Zusammenstecken mit einer Verriegelung 3 gegeneinander arretiert werden können.
  • Der Stecker I weist eine koaxial zu einer über sein vorderes Ende vorstehenden Steckhülse 4 liegende Schiebehülse 5 auf, die in Achsrichtung des Steckers i verschiebbar an diesem gelagert ist. An ihrem vorderen Ende ist die Schiebehülse 5 mit zwei unterschiedlich großen Innendurchmessern 6, 7 versehen, von denen der größere Durchmesser 6 am vorderen Ende der Schidbehtilse 5 und der kleinere Durchmesser 7 unmittelbar dahinter ]legt. Zwischen der Schiebehülse 5 und der Steckhülse 4 des Steckers 1 ist eine koaxial zu diesem liegende Kugelkäfighülse 8 mit drei Radialbohrungen 9 angeordnet, in denen Rastiugeln 10 gelagert sind. Die Kugelkäfightilse 8 ist mit einem an ihrem hinteren Ende vorgesehenen, nach innen umgebördelten Rand 11 an einem Bund 12 des hinteren Endes der Steckhülse 4 befestigt. Die Rastkugeln 10 liegen im Bereich der beiden Innendurchmesser 6, 7 der Schiebehülse 5. Die Steckbuchse 2 weist eine über ihr vorderes Ende vorstehende, in den Ringspalt zwischen der Kugelkäfighülse 8 und der Steckhülse 4 passende Ringhülse 13 auf, die in Nähe ihres vorderen Endes mit einer im Querschnitt teilkreisförmigen Außenumfangsnut 14 versehen ist. Der Querschnitt der Umfangsnut 14 ent# Spricht der Krümmung der Rastkugeln 10. Die Ringhülse 13 steht über einen Bund 15 der Steckbuchse 2 vor, wobei der Abstand,zwischen Bund 15 und Umfangsnut 15 dem Abstand des vorderen Endes der Kugelkäfighülse 8 von den Rastkugeln 10 entspricht.
  • Zum Einstecken des Steckers i in die Steckbuchse 2 wird die Steckhülse 4 bei nach hinten gesogener Schiebe- hülse 5 gemäss Fig, i in die Steckbuchse 2 eingeführt, Dabei werden die Rastkugeln 10 radial nach außen bis etwa zur Anlage an den größeren Innendurchmesser 6 der Schiebehülse 5 bewegt. Sobald die Umfangsnut 14 der Hingehülse 13 im Bereich der Rastkugeln 10 liegt, können diese der Schiebehülse 5 zwangsläufig radial nach innen in die Außennut 14 bewegt werden, da die Rastkugeln 10 beim Vorschieben der Schiebehülse 5 durch deren kleineren Innendurchmesser 7 radial nach innen gezwungen werden. Die vorgeschobene Schiebehülse 5 liegt dann ebenfalls wie die 8 an dem Bund 15 an. Dadurch ist angezeigt, daß die Verriegelung arretiert ist.
  • Im hinteren Ende der Schiebehülse 5 ist eine koaxial zu dieser liegende Schraubendruckfeder vorgesehen, die sich mit einem Ende an einer Innenschulter 17 der Schiebehülse 5 und mit ihrem anderen Ende an einem Bund 18 des Steckers 1 abstützt Durch die Druckfeder 16 steht die Schiebehülse 8 zum vorderen Ende des Steckers i hin unter Federkraft.
  • Zwischen der Kugelkäßfighülse 8 und der Steckhülse 4 des Steckers i ist eine Rathülse 19 verschiebbar angeordnet, die durch eine sich an ihrem hinteren Ende und dem Bund 12 abstützende koaxial zum Stecker 1 liegende Schraubendruekfeder 20 zum vorderen Ende des Steckers i hin unter Federkraft steht. An ihrem hinteren Ende weist die Rasthülse 19 einen über deren Außenumfang vorstehenden Anschlagbund 21 auf, dessen Vorderseite eine Ringschulter 22 an der Innenseite der Kugelkäfighttlse 8 als negenanschlag gegenüberliegt. Die ßegenanschlagfläche 22 ist so bemessen, daß die vordere. Stirnfläche der Rasthülse 19 bei gelöstem Stecker 1 mit der vorderen Stirnseite der Kugelkäfighülse 8 abschließt. Der Außen- und Innendurchmesser der Rast- hülse 19 entsprechen dem Außen-und Innendurchmesser der Ringhülse 13 der Steckbuchse 2.
  • Wird der Stecker i aus seinem mit der Steckbuchse 2 gemäss Fig, 2 gekuppelten Zustand durch Zurückziehen der Schiebehülse 5 gelöst, so springen die Rastkugeln 1b nach Zurückziehen der Schiebehülse 5 relativ zur Steckhülse u radial nach außen in den größeren Durchmesser 6 der Schiebehülse 5, wobei im weiteren Verlauf dieser Bewegung der Stecker i derart von der Steckbuchse 2 abgezogen wird, daß sich die Ringhülse 13 aus dem sie aufnehmenden Ringspalt den Steckers i bewegt.
  • Bei dieser Bewegung der Ringhülse 13 aus dem Stecker i -bewegt sich die an der vorderen Stirnseite der Ringe hülse 13 anliegende Ranthülse 19 unter der Kraft der Feder 20 in entsprechender Weise nach vorne, so daß die Rasthülse 19 in den Bereich der Rastkugeln 10 gelangt, die sich dann an ihrem Außenumfang abstützen. Dadurch können die Rastkugeln !0 bei gelöstem Stecker i nicht radial nach Ihnen auäweiehen, so daß die Schiebehülse 5 auch nicht mehr nach vorne in ihre Raststellung bewegt werden kann. Erst wenn die Rasthtllse 19 durch Einstecken den Steckers i in die Steckbuchse von der Ringhülse 13 nach-hinten geschoben worden ist und die Außennut i4 im Bereich der Rastkugeln 10 liegt, Fastkugeln 10 wieder in der beschriebenen Weise radial nach innen bewegt werden.
  • Der übergang 2Y zwischen den beiden Innenflüchen 6, ? der Schiebehülse 5 ist geneigt zur Achserichtung der SteckhQ1se 4 ausgebildet, so daß eine öbergangsgleitfläche 2; geschaffen ist, durch welche ein leichtes Bewegen der Rastkugeln 10 radial nach innen gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. A n s p r 0 c h e 1e Elektrische Kupplung mit einem Stecker und einer Steckbuehse, die durch eine Verriegelung selbsttätig verriegelbar sind, wobei der Stecker als Verriegelung mindestens ein radial zur Kupplung bewegbares Rast- glied aufweist, das in eine Ausnehmung der Buchse einrastbar ist und'mit einer an dem Stecker gelagertdn9 eine Handhabe aufweisenden Schiebehülse zum Lösen der Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daa dem Rastglied (10) mindestens d.ne am Außenumfang eines Teiles (I3) der Steckbuchse (2) vorgesehene Rastausnehmung (11E) zugeordnet ist und daß die Schiebe- hülse (5) zwei unterschiedlichen Ptadialabstand aufweinende- hintereinander liegende Innenflächen (6, 7) im Bereich des Rast gliedes (10) aufweist, von denen die eine weiter außen und vorher anderen Fläche (? ) liegende Lösefläche (6) beim Lösen im Bereich des Rastgli=eder (10) liegt, während die andere hintere Fläche (7) bei geschlossener Kupplung im Bereich des Rastgiiedes (20) liegt 2,, Kupplung nE.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hastgl:.cd durch minlestens eine in einem Wig (8) gelagex t<< Kugel. (10", gebildet Ist. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet$ daß zwei oder mehr, vorzugsweise über den Umfang verteilte Rastglieder (10) vorgesehen sind und dhß die Flächen der Schiebehülse (5) durch zwei unterschiedlich große Innendurchmesser (6, 7) gebildet sind. @6. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zischen der Schiebehülse (5) und dem Stecker liegende Kugelkäfig (8) durch eine fest mit dem Stecker (4) verbundene Hülse (8) mit Aufnahmebohrungen (9) für die Kugeln (9.0) gebildet ist 5a Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (5) zum vorderen Ende des Steckers (1) hin durch eine vorzugsweise koaxial in ihrem hiruren Endbereich liegende Schraubendruckfeder (16) unter Pederkrat steht. 6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Rasterung (9:9a 20) für die Lösestellung der Schiebehüle(5) vorgesehen ist. 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da8 die Rasterung-eine in dem zwischen dem Kugelkäfig (8) und dem Stecker (4) liegenden Ringspalt vorgesehene, zum vorderen Steckerende hin federbelastete Verschieb- bare Rasthülse (19) aufweist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des die Hastausnehmung (14) auf- weisenden Teiles (13) der Steckbuchse (2) entspricht und die in und aus dem Bereich der Rastkugeln (10) verschiebbar ist. B. Kupplung nach Anspruch 6 ader den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (19) zwischen Gegenamhlügen (22, 12) verschiebbar ist. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (19) als Anschlag an ihrem hinteren Ende einen nach außen geformten Bund (21) aufweist, an dem sich eine in der Kugelkäfighülse (8) liegende Druck- feder (20) abstützte 10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansrflche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen am Umfang des Teiles (13) der Steckbuchse (2) durch eine Umfangsnut (14) gebildet sind. 11. Kupplung nach einem der vorhergehendenpnsprüche, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkgfighülse an ihrem hinteren Ende mit einem nach innen umgebördelten Rand (1i) an dem Stecker (4) gehalten ist.
DE19661590122 1966-06-14 1966-06-14 Elektrische Kupplung Pending DE1590122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087536 1966-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590122A1 true DE1590122A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=6983839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590122 Pending DE1590122A1 (de) 1966-06-14 1966-06-14 Elektrische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462797A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif d'immobilisation d'un connecteur femelle dans un connecteur male pour une liaison electrique coaxiale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462797A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif d'immobilisation d'un connecteur femelle dans un connecteur male pour une liaison electrique coaxiale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3406567C2 (de)
EP2957000B1 (de) Elektrischer rundsteckverbinder mit push-pull-verriegelung
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60111522T2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stutzens an ein element
DE102014220297A1 (de) Kabelkopplung
DE102011085398A1 (de) Verbindungseinheit
DE102016117538A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE4025385C2 (de)
EP0280180A2 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE3232125C2 (de)
DE202009016090U1 (de) Leicht zu reinigender Steckverbinder
DE1590122A1 (de) Elektrische Kupplung
DE2011234B2 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE953856C (de) Steck- und Abreisskupplung fuer Verbindungsleitungen, insbesondere zwischen Fahrzeugen
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE651327C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen
CH689316A5 (de) Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.
DE2210175A1 (de)
DE19731747B4 (de) Anordnung für eine Mitnehmerkupplung
DE2613612A1 (de) Elektrische verbindung