DE1589870C3 - Thyristor - Google Patents
ThyristorInfo
- Publication number
- DE1589870C3 DE1589870C3 DE19671589870 DE1589870A DE1589870C3 DE 1589870 C3 DE1589870 C3 DE 1589870C3 DE 19671589870 DE19671589870 DE 19671589870 DE 1589870 A DE1589870 A DE 1589870A DE 1589870 C3 DE1589870 C3 DE 1589870C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- control electrode
- thyristor
- main
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000863814 Thyris Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit vier aufeinanderfolgenden
Zonen von abwechselnd entgegengesetztem Leitungstyp, mit zwei an den einander gegenüberliegenden
Endzonen angebrachten Hauptelektroden und mit einer Steuerelektrode an dem Halbleiterkörper,
bei dem die eine seiner beiden Endzonen ein Hauptgebiet und ein daran angrenzendes Nebengebiet aufweist,
das Hauptgebiet von der Hauptelektrode großflächig und ohmsch"kontaktiert ist und das Nebengebiet
von der Hauptelektrode nicht kontaktiert ist.
ίο Sie befaßt sich insbesondere mit Siliciumthyristoren
(SCR) für hohe Leistungen mit verbesserten Schalteigenschaften. '
Ein typischer derartiger Thyristor enthält einen dünnen, breitflächigen, scheibenförmigen Halbleiterkörper
mit vier übereinanderliegenden Zonen aus dem Halbleitermaterial Silicium von abwechselnd
entgegengesetztem Leitungstyp und mit drei in Reihe liegenden PN-Ubergängen. Die Außenfläche der beiden
Endzonen des Siliciumkörpers sind mit je einer ohmschen Hauptelektrode versehen, während zum
Durchschalten des Stromes zwischen den beiden Hauptelektroden mindestens eine Steuerelektrode am
Siliciumkörper befestigt ist. Der Siliciumkörper ist in einem Gehäuse aus Isoliermaterial eingekapselt und
kann über äußere Anschlußklemmen, die mit den Hauptelektroden und der Steuerelektrode verbunden
sind, an einen Hauptstrom- und einen Steuerkreis
angeschlossen werden.
Wenn der Thyristor mit einem Verbraucher und einer dem Thyristor eine Spannung in Vorwärtsrichtung
liefernden Spannungsquelle in Reihe liegt, dann ist der Stromfluß zwischen der Anode und der
Katode so lange gesperrt, bis ein kleiner Steuerstrom ausreichend lange der Steuerelektrode zugeführt
wird, durch den der Thyristor von einem Zustand mit hoher Impedanz abrupt in einen Zustand mit
sehr kleiner Impedanz, d. h. in den eingeschalteten Zustand, übergeführt wird, so daß er einen Strom in
Vorwärtsrichtung durchläßt. Wenn anschließend der
Verbraucherstrom unter den für einen Thyristor gegebenen
Wert des Haltestroms absinkt, dann kehrt der Thyristor in seinen sperrenden, ausgeschalteten
Zustand zurück.
Von besonderem Interesse sind Thyristoren, die eine hohe Nennleistung besitzen, d.h., im ausgeschalteten
Zustand beträgt ihre Rückwärtssperrspannung größenordnungsmäßig 2000 V, während im eingeschalteten Zustand mittlere Vorwärtsströme
von größenordnungsmäßig 250 A fließen können. Sie sind außerdem bei hohen Frequenzen, z. B. 3000 Hz,
und meist bei geringeren Rückwärtssperrspannungen von z. B. 300 V zu betreiben. . . :. ^ ,
Ein Nachteil vieler bekannter Thyristoren besteht
darin, daß die Anstiegsgeschwindigkeit des Anoden-Stroms, d.h. die Steigung di/dt der Stromkurve beim
Eirischaitvorgang, nicht sehr groß sein darf. Die Anstiegsgeschwindigkeit
di/dt muß bei größeren Vorwärtsspannungen und bei größeren Schaltfrequenzen
noch kleiner gehalten werden. Andererseits kann die Beschränkung der Anstiegsgeschwindigkeit di/dt,
die für einen Thyristor gefordert werden muß, einen
ungünstigen Einfluß auf die Ausschaltzeit haben. Bei den bekannten Thyristoren beginnt der Verbraucherstrom
beim Einschalten unvermeidbar in einem kleinen punktförmigen Bereich nahe der Steuerelektrode
zu fließen. An dieser Stelle wird der Thyristor zerstört, wenn eine zu große Anstiegsgeschwindigkeit
di/dt vorkommt. ■'■■■'■.....".
3 4
Es ist bereits aus der »Zeitschrift für angewandte kurz vor allen anderen eingeschaltet wird. In einem
Physik«, Band 19 (1965) Nr. 5 (September), S. 396 solchen Fall bricht die Vorwärtsspannung der restbis
400 ein Thyristor der eingangs erwähnten Art liehen Thyristoren zusammen und wird gleich dem
bekannt, der die obengenannten Nachteile vermin- geringen Spannungsabfall am zuerst eingeschalteten
dert. Er weist ein von der Hauptelektrode an der 5 Thyristor. Im allgemeinen wird der Thyristor mit
Endzone nicht kontaktiertes Nebengebiet auf, das in der geringsten Einschaltspannung zuerst eingeschaldieser
Endzone ausgebildet ist. Durch dieses Neben- tet. Wenn oder solange die Vorwärtsspannung an
gebiet soll ein Ausbreiten des Hauptstroms von dem diesem Thyristor die Einschaltspannung der langursprünglichen Mikroplasma-Querschnitt auf die ge- sameren Thyristoren nicht übersteigt, bleibt der
samte Breite des Hochleistungsthyristors erreicht io Rest der parallelliegenden Thyristoren im ausgewerden,
bevor die Stromdichte und die lokale Er- schalteten Zustand. Jede merkbare Verzögerung
hitzung an dieser Mikroplasma-Stelle zu groß sind. beim Einschalten der langsameren Thyristoren kann
Das Nebengebiet liegt dabei zwischen dem von der zur Zerstörung des zuerst eingeschalteten Thyristors
Hauptelektrode kontaktierten Hauptgebiet und der führen, und zwar dadurch, daß die sich ergebende
Steuerelektrode, und besitzt einen ausreichend hohen 15 Anstiegsgeschwindigkeit di/dt größer ist, als es der
Querwiderstand, so daß ein Teil des Stromes, der an- zuerst eingeschaltete Thyristor allein vertragen kann,
fangs durch dieses Nebengebiet fließt, sofort auf Wenn zudem die Zündverzugszeit größer als die
einen parallelen Strompfad in der angrenzenden Dauer des Zündsignals ist, dann werden die lang-Zone
umgelenkt wird und als relativ hochenergeti- sameren Thyristoren niemals eingeschaltet. Aus
sches Zündsignal für den breitflächen Querschnitt 20 diesem Grunde sind extrem kurze Zündverzugszeiten
des Halbleiterkörpers unterhalb der Hauptelektrode und möglichst kleine Einschaltspannungen erwirksam
wird. Durch Verwendung derartiger Thyri- wünscht.
stören mit Doppelzündung können beträchtlich Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
höhere Anstiegsgeschwindigkeiten di/dt und auch für hohe Ströme und Spannungen geeignete Thyri-
verbesserte Ausschalteigenschaften erhalten werden. 25 stören weiter zu verbessern und insbesondere solche
Der angegebene Thyristoraufbau hat den zusatz- Thyristoren zu schaffen, die mit gleichen oder größelichen
Vorteil, daß die Durchschaltzeit eines Thyri- ren di/dt-Werten und,mit noch kürzeren Zündverstors
verkürzt wird. Die Durchschaltzeit, die ein Teil zugszeiten als alle bisher bekannten Thyristoren einder
gesamten zum Einschalten, also zum Umschalten geschaltet werden. Außerdem sollen diese Thyristoeines
Thyristors vom sperrenden in den leitenden 30 ren bei kleinen Einschaltspannungen geschaltet wer-Zustand
benötigten Zeitspanne ist, kann auch als den können.
diejenige Zeitspanne definiert werden, in der die in Diese Aufgabe wird bei einem Thyristor der ein-Vorwärtsrichtung
anliegende Spannung zwischen gangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß eine Steuer-Anode
und Katode beim Thyristor mit anliegendem elektrodenzuleitung mit dem Nebengebiet über eine
Zündsignal von 90 auf 10°/o ihres ursprünglichen 35 nicht ohmsche Steuerelektrode verbunden ist, und
Wertes absinkt. daß der elektrische Widerstand des Nebengebiets
Der andere Teil der gesamten Einschaltzeitspahne zwischen der Steuerelektrode und dem Hauptgebiet
ist als Zündverzögerungszeit td bekannt, die als das- größer als der von jedem an das Nebengebiet an-
jenige erste Zeitintervall definiert werden kann, das grenzende Bereich des Hauptgebiets ist, dessen Breite
nach dem Anlegen eines stufenförmigen Zündsignals 40 gleich dem kürzesten Abstand zwischen der Steuer-
an die Steuerelektrode bis zum Absinken der elektrode und dem Hauptgebiet ist. -
Anodenspannung auf 90% ihres Anfangswertes ver- Bei dem Thyristor nach der Erfindung ist folglich
geht. . ein nach einem üblichem bekannten Verfahren her-
Die minimale Vorwärtsspannung, bei der ein Thy- gestellter Thyristor in bestimmter Weise modifiziert,
ristor mit Hilfe eines Zündsignals zweckmäßiger 45 Insbesondere ist die Steuerelektrode nicht an einer
Amplitude eingeschaltet werden kann, wird im fol- inneren Schicht des vielschichtigen Halbleiterkörpers
genden mit »Einschaltspannung FCi-„« bezeichnet. Bei sondern an einer frei liegenden Oberfläche des
den üblichen bekannten Thyristoren für hohe Span- Nebengebiets angebracht, das in einer, eine Hauptnungen
sind Einschaltspannungen unterhalb von elektrode tragenden: Ehdzone 'ausgebildet ist. Die
0,9 V. nur sehr schwer zu erhalten, da der Halbleiter- 50 Steuerelektrodenzuleitung ist dabei: an der frei liegenkörper
derartiger Thyristoren relativ dicke innere den Oberfläche durch mindestens eine nicht ohmsche
Zonen aufweisen muß. Bei einem Thyristor mit einer Steuerelektrode befestigt, die sich wie ein nicht
Rückwärtssperrspannung von 1800V ist die innere linearer Widerstand verhält und anfangs einen relativ
N-leitende Zone etwa 0,25 mm und die benachbarte hohen Widerstand aufweist, der mit Erhöhung der
innere P-leitende Zone etwa 0,05 mm dick. Derartige 55 angelegten Spannung; kleinerfwird/V1 ·;:'ΰ>'-i:: r ;. , ;
Dicken sind nicht mit kleinen Werten von der Ein- Die Steuerelektrodenzuleitung ' besteht ^orzugsschaltspannung
Vejn zu vereinbaren. Aus dem glei- zugsweise aus einem Metalldraht, der unter Bildung
cheri Grund ist es schwierig, in derartigen Thyristo- der Steuerelektrode 'direkt'an ^er frei liegenden
ren kleine Werte von der Zündversorgungszeit td zu Oberfläche des Nebengebiets des Halbleiterkörpers
erhalten. . λ ä /λ ?ν·;;; \: ' i: ;.'\l· ~>-4, ■■·■■ ^v.1 60 befestigt ist, wobei an" (lieser ein kleinflächiger, nicht'
■·;· Eine geringere· Einschaltspannüng ist besonders ohmscher Kontakt entsteht. 'Außerdem wird das
dann wichtig^wenn sehr hohe Ströme fließen sollen Nebengebiet derart ausgebildet und angeordnet, daß
und beispielsweise zwei oder mehrere Thyristoren sein elektrischer Widerstand zwischen der- Steuerelektrisch
parallel geschaltet sind, damit der gesamte elektrode und der einen Hauptelektrode merklich
Verbraucherstrom iri gleiche Anteile aufgeteilt wird. 65 höher als der Querwiderstand des Nebengebiets bei
Obwohl theoretisch alle parallelgeschalteten Thyri- den bekannten Thyristoren ist. Eine solche Ausfühstoren
gleichzeitig eingeschaltet werden können, ist rungsform wird vorzugsweise durch Wegätzen oder
es in der Praxis häufig so, daß einer der Thyristoren Abschleifen eines Teiles des Nebengebiets von seiner
5 6
Außenfläche her hergestellt, wobei ein merkliches / 3, die zwischen der Anode 16 und der Katode 17
Stück Halbleitermaterials entfernt wird, so daß das in Reihe liegen, ist daher breitflächig. Obgleich die
unterhalb der frei liegenden Oberfläche verbleibende verschiedenen PN-Übergänge in der F i g. 1 durch
Nebengebiet eine sehr geringe Dicke (z. B. 0,01 mm) horizontal verlaufende Linien gekennzeichnet sind,
aufweist. 5 handelt es sich in Wirklichkeit nicht um derart ideal-
Beispiele für Ausführungsformen des Thyristors plane Grenzflächen.
nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Der Thyristor kann in bekannter Weise zum BeiZeichnungen
näher erläutert. spiel dadurch hergestellt werden, daß man in einen
Die F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seiten- N-leitenden Halbleiterkörper, der aus mit Phosphor
ansicht eines Thyristors nach der Erfindung; io dotiertem Silicium besteht und einen spezifischen
die F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Thyristor Widerstand von etwa 60 Ohm · cm aufweist, von
nach der Fig. 1; beiden Seiten her ausreichende Mengen eines Akzep-
die F i g. 3 zeigt, wie der Thyristor nach den F i g. 1 tors, z.B. Gallium, eindiffundieren läßt, bis je eine
und 2 an einen elektrischen Stromkreis angeschlos- P-leitende Zone 12 bzw. 14 von etwa 0,1 mm Dicke
sen wird; 15 mit einer Oberflächenkonzentration an Gallium von
die Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der an einem 1019 Atomen/cm3 ausgebildet ist. Anschließend wird
Thyristor anliegenden Hauptspannung von der Zeit eine dünne Scheibe aus 99,5 °/o Gold und 0,5%
und die äußerst kurze Zündverzugszeit eines Thy- Antimon auf die P-leitende Zone 14 des Siliciumristors
nach der Erfindung; körpers legiert, wobei gleichzeitig die N-leitende
die Fig. 5 ist eine Art Ersatzschaltbild für einen 20 Endzone 15 und die daran angrenzende Katode 17
erfindungsgemäßen Thyristor, mit dem der Einschalt- gebildet werden. Dieser Verfahrensschritt kann dervorgang
erklärt wird; art gesteuert werden, daß durch den Donator Anti-
die Fig. 6 a und 6b zeigen die Abhängigkeit des mon die Zone 15 in der Zone 14 bis in eine Tiefe
Steuerelektroden-Katoden-Stromes von der Steuer- von etwa 0,05 mm wieder N-leitend wird und eine
elektroden-Katoden-Spannung für einen Thyristor 25 nahezu gleichförmige Konzentration an Antimon von
nach der Erfindung; 1018 Atomen/cm3 aufweist. Der restliche Teil der
die Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsfor- Gold-Antimon-Scheibe stellt die Katode 17 dar, die
men von Thyristoren nach der Erfindung; folglich einen breitflächigen ohmschen Kontakt mit
die Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Ausfüh- der N-Zone bildet. Während des gleichen Legierungsrungsform
des.Thyristors nach der Fig. 8; 30 Schrittes kann zwischen der P-leitenden Endzone 12
die Fig. 10 ist eine Draufsicht auf eine bevor- des Halbleiterkörpers und einer Aluminiumfolie 16
zugte Ausführungsform eines Thyristors nach der als Anode ebenfalls ein breitflächiger ohmscher
Erfindung; Kontakt gebildet werden. Im praktischen Ausfüh-
die Fig. 11 zeigt eine teilweise geschnittene rungsbeispiel ist im allgemeinen ein dickeres SubSeitenansicht
einer weiteren Ausführungsform eines 35 strat aus Wolfram oder Molybdän an der Boden-Thyristors
nach der Erfindung; fläche der Anode befestigt.
die Fig. 12 bis 14 sind Draufsichten auf weitere Die Endzone 15 des Halbleiterkörpers wird in
Ausführungsformen der Erfindung; ■ mindestens zwei seitlich nebeneinanderliegende Ge-
die Fig. 15 zeigt schematisch eine elektrische biete unterteilt. Nach den Fig. 1 und 2 wird beiSchaltung
mit mindestens drei parallelgeschalteten 40 spielsweise die Endzone 15 in zwei Gebiete geteilt,
Thyristoren; ; . ... ..; \ . die im folgenden als HauptgebietA und Neben-
: die Fig. 16 zeigt eine teilweise geschnittene Sei- gebietB bezeichnet sind. Beide Gebiete grenzen an
tenansichti einer weiteren Ausführungsform eines die innere, P-leitende Zone 14 des Halbleiterkörpers
Thyristors nach der Erfindung und seine Schaltung. 11. Das Hauptgebiet A besitzt eine großflächige
Gemäß:den Fig. 1 und 2 enthält ein Thyristor 45 Oberfläche, die mit der Katode 17 ohmsch verbunnach
der. Erfindung einen scheibenförmigen, asym- den ist und mit ihr aus einem Stück besteht. Dieses
metrisch leitenden Halbleiterkörper 11 mit vier Zo- Hauptgebiet A ist der einzige Teil der Endzone 15,
nen 12, 13, 14 und 15 aus Halbleitermaterial, vor- der mit der Katode in Berührung ist. Das benachzugsweise
Silicium,: die schichtförmig zwischen zwei barte Nebengebiet B, das kleiner als das Haupt-Hauptelektroden
16 und 17 aus Metall, angeordnet 50 gebiet A dargestellt ist, weist eine kleine frei liegende
sind. Benachbarte: Zonen des Halbleiterkörpers 11 Oberfläche 18 auf, die nicht mit der Katode in Beweisen,
einen entgegengesetzten Leitungstyp auf,-so rührung ist. i ,; ; w ; ; .,--■: ^ ■■; :
daß ihre Grenzflächen PN-Übergänge Jl; Jl, /3 Der Thyristor nach der Erfindung wird durch eine
darstellen.;;Nach., der Fig. 1 sind· eine untere, Steuerelektrode eingeschaltet, die nur mit der frei
P-leitende Zone 12, eine daran angrenzende innere, 55 liegenden Oberfläche 18 des Nebengebiets B der
N-leitende Zone 13, eine weitere innere, P-leitende Endzone 15 direkt in Verbindung steht. Außer einer
Zone 14 und.eine obere.N-leitende Endzone 15 vor- Steuerelektrode ist auch jedes bekannte andere Mittel
gesehen.;Die eine Hauptelektrode, die Anode 16, ist zum Zünden geeignet. Beispielsweise kann eine elekmit
der; P-leitenden; Endzone 12 ohmsch; und die tromagnetische Strahlung^insbesondere Infrarotlicht,
andere? Hauptelektrode, die Katode 17, an der ent- 60 verwendet werden. Es wird jedoch vorgezogen, zum
gegengesetzten Seite des Halbleiterkörpers 11 mit der Einschalten entsprechend den F i g. 1 und 2 eine
N-leitenden Endzone 15 ohmsch verbunden. . ; ; Steuerelektrodenzuleitung 19 aus Metall zu verwen-.-;
Obwohl in den Zeichnungen die Dicke der ver- den, die durch mindestens eine nicht ohmsche Steuerschiedenen
Zonen stark übertrieben dargestellt ist, elektrode an einem Teil des Nebengebiets B befestigt
ist der PNPN-Halbleiterkörper H relativ dünn, z.B. 65 ist, der vom Rand des Hauptgebiets A einen Abstand
0,45 mm dick. Der Durchmesser des scheibenförmi- aufweist. Das Nebengebiet B ist derart ausgebildet
gen Halbleiterkörpers ist dagegen relativ groß, z.B. und angeordnet, daß der Querwiderstand zwischen
29,5 mm. Jeder der drei PN-Übergänge Jl, J 2 und der Steuerelektrode 20 und dem Hauptgebiet A we-
sentlich größer als der jedes benachbarten Teils des Hauptgebiets ist, der eine Querdimension aufweist,
die gleich dem kürzesten Abstand zwischen der Steuerelektrode 20 und dem benachbarten Hauptgebiet
ist. Obwohl man dies dadurch erreichen kann, daß man die elektrischen Eigenschaften des Nebengebiets
B im Verhältnis zu denen des Hauptgebiets A ändert, werden vorzugsweise nur die geometrischen
Abmessungen verändert.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, erstreckt sich das Nebengebiet B in seitlicher Richtung vom
Rand des angrenzenden Hauptgebiets A aus. Zum Vergrößern seines Querwiderstandes ist die Dicke
des Nebengebiets verringert, d. h., das Nebengebiet ist dünner als das Hauptgebiet, wobei unter »Dicke«
eines Gebiets hier die parallel zum Hauptstromfluß zwischen der Anode 16 und der Katode 17 gemessene
Strecke verstanden wird, während »seitlich« oder »quer« eine Richtung senkrecht zum Hauptstromfluß
bedeutet.
Das Nebengebiet B wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß ein Teil· des ursprünglichen äußeren
Abschnitts der Endzone 15 durch Ätzen oder Abschleifen abgetragen wird, so daß der verbleibende
Rest eine wesentlich geringere Dicke aufweist. Wie die Fig. 1 zeigt, bildet das unter dem entfernten Teil
verbleibende Material der Endzone 15 das Nebengebiet B, dessen frei liegende Oberfläche 18 zwar
tiefer liegt, jedoch immer noch im wesentlichen parallel zur großen Oberfläche des angrenzenden Hauptgebiets
A liegt. Da die Oberfläche der Endzone 15, die mit der Katode 17 aus Gold in Berührung steht,
einen geringeren spezifischen Widerstand als der tiefer liegende Teil dieser Zone besteht, hat das verbleibende
Material der Endzone in dem Nebengebiet B, wenn die N+-leitende äußere Flächenschicht
durch Ätzen entfernt ist, einen wesentlich höheren spezifischen Widerstand als das Material des Hauptgebiets
A.
Die kleinere Oberfläche 18 des Nebengebiets B
der Endzone 15 ist direkt mit der Steuerelektrodenzuieitung
19, die in den Fig. 1 und 2 als länglicher metallischer Leiter dargestellt ist, kontaktiert. Dieser
Leiter besteht vorzugsweise aus einem Aluminiumdraht, der unter Ultraschalleinwirkung an der Oberfläche
18 des Nebengebiets befestigt ist und mit diesem mindestens eine kleinflächige Metallelektrode 20
mit nicht ohmsche Metall/Halbleiterkontakt, bildet.
Die Oberfläche 18 des; Nebengebiets B erstreckt
sich in seitlicher Richtung vom. Rand der relativ
kleinflächigen Steuerelektrode 20 um mindestens 0,25 mm in allen Richtungen. Mit anderen Worten
ist die Steuerelektrode.20' yon jedem Randteil der
Oberfläche 18 und folglich auch vom in größter
Nähe befindlichen frei liegenden, Randteil des PN-Übergangs
'/ 3 einen Abstand, entfernt. Hierdurch
wird verhindert, daß dpr Steuerstrom zwischen der
Steuerelektrode 20 und der Katode 17 das Nebengebiet
B über den'relativ, niederohmigen äußeren
Pberflächenteil der P-leitenden Zone 14 und die
Grenzfläche;'zwischen ' den, ; aneinandergrenzenden
Zonen 14 und 15 überbrückt wird.. J ; . /;
;" So ist "sichergestellt, daß'zwischen dem' Hauptgebiet
A und der Steuerelektrode 20 der erwünscht
hohe elektrische ; Widerstand · besteht. Nach der
Fig; 2 ist die Grenzfläche; zwischen dem Hauptgebiet und dem Neberigebiet konkav gekrümmt, so
daß ein Teil von ihr von der einzigen Steuerelektrode 20 einen nahezu gleichen Abstand hat. Hierdurch
wird der Steuerstrom gleichförmig über ein größeres peripheres Stück des Hauptgebiets A verteilt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Thyristor
kann in einem hermetisch dicht abgeschlossenen, isolierenden Gehäuse irgendeiner Form eingebettet sein,
wobei die Elektroden 16 und 17 und die Elektrodenzuleitung 19 mit entsprechenden Anschlußklemmen
am Gehäuse verbunden sind, die zum Anschließen
ίο des Thyristors an einen elektrischen Stromkreis
dienen.
Die verbesserten Einschalteigenschaften des Thyristors
werden nun in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 beschrieben. In der F i g. 3 ist ein Thyristor 21
zwischen zwei Klemmen 23 und 24, über die die Leistung zugeführt wird, mit einem Verbraucher 22
in Reihe geschaltet. In Reihe mit beiden liegt außerdem beispielsweise eine Induktivität 25, die zum Begrenzen
des Stromanstiegs di/dt dient. Der Thyristor 21 entspricht dem Thyristor 11 nach Fig. 1. Zum
Einschalten dieses Thyristors wird an seine Steuerelektrodenzuleitung
19 mittels einer Spannungsquelle, die nach der Fig. 3 z. B. aus einer Batterie
26, einem meist offenen Schalter 27 und einem Widerstand 28 besteht, ein Zündsignal;.:angelegt. Der
negative Pol der Batterie 26 ist mit der Katode 17 des Thyristors 21 verbunden, .während der Widerstand
28 an die Steuerelektrodenzuleitung 19 angeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich beim Schließen
des Schalters 27 die für ein Zündsignal übliche Stromrichtung, d. h., der Strom fließt von der Steuerelektrodenzuleitung
19 durch den Halbleiterkörper zu Katode 17. Ein derart gerichteter Strom wird im
folgenden als positiver Steuerstrom bezeichnet. Dem Thyristor 21 ist außerdem ein übliches Dämpfungsglied
parallel geschaltet, das hier aus einem Widerstand 29 und einem mit diesem in Reihe liegenden
Kondensator 30 besteht und häufig dazu verwendet wird, die maximale Anstiegsgeschwindigkeit der
Anodenspannung in Vorwärtsrichtung zu verringern. Während des Einschaltvorgangs wird durch die Entladung
des Kondensators 30 dem Thyristor ein hohes di/dt ermöglicht.
Wenn der Thyristor 21 in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, d. h., wenn das Potential an der
Klemme 23 positiv gegenüber dem Potential an der Klemme 24 ist, dann wird der Katodenstrom durch
Schließen des Schalters 27 ausreichend erhöht, und der Thyristor geht abrupt vom ausgeschalteten Zu-
stand in den eingeschalteten1 Zustand'über. Nach
diesem Zustandswechs el verliert die Steuerelektrodenzuleitung 19 ihre Steuerungsfähigkeit, bis der
durch den Thyristor fließende Anodenstrom irgendwann unter den Haltestrom erniedrigt wird und der
Thyristor in den. ausgeschalteten Zustand zurückkehrt. Bei dem Thyristor nach der Erfindung erfolgt
dieser Einschaltvorgang schon bei ungewöhnlich kleinen:;
Vorwärtsspannungen und mit ungewöhnlich kleinen Zeitverzögerungen, ohne daß andere vorteilhafte
Eigenschaften der bekannten Thyristoren verändert sind. Die kurze Zündverzugszeit ist in der
F i g. 4 dargestellt in der die Kurvenstücke 31 bzw. 32 den Verlauf der Anodenspanriung und der Steuerelektrodenspannung
bei einem Thyristor nach' der Erfindung angeben. Die Nennwerte des untersuchten
Thyristors liegen bei mehr als 250 A und mehr als 1800 V Rückwärtssperrspannung. Als Vorwärtsspannung
wird eine Gleichspannung von 15 V ver-
409 582/167
9 10
wendet. Zum Zeitpunkt t0 wird der Schalter 27 des tiert ist, dann entsteht ein nicht ohmscher Metall-Steuerstromkreises
geschlossen. Der resultierende Halbleiter-Kontakt. Derartige Kontakte werden positive Steuerstrom hat eine Stromstärke von etwa ■. manchmals als Schottky-Dioden bezeichnet. Der mit
1 A und die Spannung zwischen der Steuerelektro- der Steuerelektrodenzuleitung 19 in Berührung stedenzuleitung
19 und der Katode 17 beträgt zu Be- 5 hende Teil des N-leitenden Nebengebiets B wirkt bei
ginn 15 V. Der Verbraucherstrom steigt von Null mit einem solchen Kontakt als Inversionsschicht, d.h.,
einer Geschwindigkeit von 1 Ampere pro Mikro- es wird, wie in der F i g. 5 angedeutet ist, eine flache
Sekunde. Die Zündverzugszeit beträgt etwa 0,1 Mi- Zone 33 P-leitend, wodurch ein gleichrichtender PN-krosekunden.
Übergang 74 entsteht. Die Existenz dieses nicht ohm-
Beim Prüfen der Thyristoren nach der Erfindung io sehen Kontaktes wird durch Messung seiner Stromhat
sich ergeben, daß sie alle gleichzeitig eingeschal- Spannungs-Kennlinie 34 bestätigt, die in der Fig. 6a
tet werden, wenn sie mit einem sehr kurzen positiven dargestellt ist. Sein Zustandekommen kann dadurch
Stromimpuls gezündet werden, und daß sie gleich- erklärt werden, daß das angrenzende Metall der
förmig niedrige Einschaltspannungen aufweisen. Ob- Steuerelektrodenzuleitung 19 ausreichend viele Elekgleich
mit einem positiven Steuerstrom von nur etwa 15 tronen aus der Oberflächenzone des mittelmäßig stark
0,1 A bei 2 V gut eingeschaltet werden kann, wird dotierten N-leitenden Nebengebiets B in dessen innebei
den meisten hier betrachteten Anwendungsbei- ren Teil drängt und dadurch die Zone 33 leert und in
spielen eine Übersteuerung vorgezogen. Auf diese eine P-leitende Zone umwandelt.
Weise kann man einen verbesserten di/tüi-Wert er- Beim Anlegen eines positiven Signals an die Steuerhalten. 20 elektrodenzuleitung 19 spielen sich nacheinander bzw.
Weise kann man einen verbesserten di/tüi-Wert er- Beim Anlegen eines positiven Signals an die Steuerhalten. 20 elektrodenzuleitung 19 spielen sich nacheinander bzw.
Auf zwei wesentliche Eigenschaften der Thyristoren scheinbar gleichzeitig die folgenden Vorgänge ab. Der
nach der Erfindung sei an dieser Stelle nochmals hin- PN-Übergang /4 wird in Vorwärtsrichtung vorgegewiesen.
Einerseits können in der Massenproduktion spannt und die P-leitende Zone 33 emittiert Löcher,
Thyristoren hergestellt werden, deren Zündverzugs- die in das N-leitende Nebengebiet B injiziert werden,
zeit nicht nur ungewöhnlich kurz ist (bei normalen 25 wie es in der Fig. 5 durch den Pfeil 35 angedeutet
Betriebsbedingungen nicht mehr als etwa 0,3 Mikro- ist. Diese Löcher sind in dem Nebengebiet B Minosekunden),
sondern auch innerhalb einer Herstellungs- ritätsladungsträger. Wenn sie in große Nähe des in
reihe mit 0,3 Mikrosekunden bei allen Thyristoren Rückwärtsrichtung vorgespannten PN-Übergangs 73'
nahezu gleich sind. Eine solche Übereinstimmung ist gelangen, werden die meisten von ihnen sofort durch
ein beträchtlicher Vorteil bei Leistungsschaltungen in 30 dessen Raumladung beeinflußt und durch diesen PN-vielen
praktischen Anwendungsbeispielen. Anderer- Übergang 73'in die angrenzende P-leitende Zone 14
seits werden die verbesserten Eigenschaften der hier überführt, wie es durch den Pfeil 36 angedeutet ist.
beschriebenen Thyristoren durch Verwendung der Wegen der relativ kleinen Abstände und der Bebekannten
Herstellungseinrichtungen und Herstel- schleunigungswirkung der Raumladung in dem Belungsverfahren
erhalten, ohne daß die bisher erreich- 35 reich unterhalb der Steuerelektroden ist die Überbaren
hohen Strom- und Spannungswerte verloren- gangszeit für die Minoritätsträger äußerst klein,
gehen. Außerdem ist der Transportkoeffizient außerordent-
Im folgenden wird versucht, an Hand der F i g. 5 lieh groß, da der von den Löchern zu durchdringende
den Einschaltvorgang der oben beschriebenen Thyri- Teil des Nebengebiets B sehr dünn ist und derjenige
stören in Verbindung mit den sich dabei ergebenden 40 Teil der N-leitenden Endzone, in dem die Dichte der
Verbesserungen der Einschaltcharakteristik zu er- Rekombinationszentren relativ hoch war, beim Ausklären.
Die F i g. 5 ist eine der F i g. 1 ähnliche Dar- bilden des Nebengebiets durch Ätzen entfernt worden
stellung des Thyristors, wobei jedoch das Haupt- ist. Die Injektion von Löchern an der Stelle 36 in
gebiet/i und das Nebengebiet B, aus denen die die P-leitende Zone 14 ist bekanntlich durch eine
N-leitende Endzone an der Katodenseite des Halb- 45 gleichzeitige Ejektion von gleich vielen Löchern aus
leiterkörpers besteht, einen Abstand voneinander auf- dieser Zone begleitet. Solange die PN-Übergänge 72
weisen und durch einen Widerstand R leitend mitein- und 73' beide in Rückwärtsrichtung vorgespannt sind,
ander verbunden sind. Der Widerstand R ersetzt den werden diese gleich vielen Löcher bevorzugt den
relativ hohen Querwiderstand, den das Nebengebiet B Übergang 73 durchdringen und in das N-leitende
zwischen der Steuerelektrode auf der frei liegenden 50 Hauptgebiet A eindringen, wie es durch den Pfeil 37
Oberfläche dieses Gebiets und der Katode 17 für den angedeutet ist. Dieser Löcherstrom in Vorwärtsrich-Steuerstrom
darstellt. In der Fig. 5 ist außerdem der tung durch den Übergang 73 hat notwendigerweise
PN-Übergang zwischen dem Nebengebiet B und der zur Folge, daß Minoritätsladungsträger, also Elekangrenzenden
P-leitenden Zone 14 mit 73' bezeich- tronen, gleichzeitig von dem Häuptgebiet A in die
net. Wenn am Anfang eine positive Steuerspannung 55 P-leitende Zone 14 injiziert werden, wie es durch den
Vg angelegt wird, dann wird dieser PN-Übergang 73 gestrichelten Pfeil 38 angedeutet ist. Verglichen mit
in Rückwärtsrichtung vorgespannt. Die resultierende dem- Nebengebiet B hat das Hauptgebiet>4 eine
Raumladungszone ist durch" die parallelen gestrichel- größere Dotierungskonzentration, und ist daher ein
ten Linien zu beiden Seiten" des PN-Übergangs 73' besserer Elektronenemitter, d. h., es wirkt als Reserangedeutet.
Die gestrichelten Linien zu beiden Seiten 60 yoir freier Elektronen für eine erzwungene Injektion
des sperrenden PN-Ubergangs 72 zwischen den bei- durch den in Vorwärtsrichtung/vorgespannten PN-deri
inneren Zonen, 13 und 14 deuten die Raum- Übergang 73 in die benachbarte P-leitende Zone 14.
ladungszone an, die durch das Anlegen der Vorwärts- Gleichzeitig fließt ein kleiner Elektronenstrom (Pfeil
spannung zwischen Anode 16 und Katode 17 vor 39) von dem Hauptgebiet durch den Querwiderdem
Einschaltvorgang erzeugt wird. 65 stand i? zur Steuerelektrodenzuleitung 19. Da der
,,Wenn die Oberfläche des Nebengebiets B direkt Widerstand dieses Strompfades jedoch sehr groß ist,
mit der metallischen Steuerelektrodenzuleitung 19, ist dieser verlorene Strom vernächlässigbar. Ein bealso
ohne einen PN-Übergang, nicht ohmsch kontak- trächtlicher Teil der in die P-leitende Zone 14 inji-
zierten freien Elektronen 38 diffundiert schnell zur Raumladungszone des in Riickwärtsrichtung vorgespannten
PN-Übergangs Jl, durchdringt diesen und wird in! die innere N-leitende Zone 13 injiziert, wie
durch den gestrichelten Pfeil 40 angedeutet ist. Die daraus resultierende Überschwemmung des PN-Übergangs
Jl mit Ladungsträgern führt zu einer Entladung der Raumladungszone in der Nähe des Pfeils 40
und zum Beginn eines Anoden-Katoden-Stromflusses durch diesen breitflächigen PN-Übergang Jl des
Halbleiterkörpers. Wenn dieser Strom ansteigt, wird er sehr schnell von der zuerst leitenden Stelle aus
über die gesamte Fläche des Halbleiterkörpers in seitlicher Richtung ausgebreitet.
Dieser einstufige Einschaltvorgang ist ungewöhnlich wirkungsvoll und schnell und führt gleichzeitig zu
einer kleineren Ausschaltverzögerung. Die kritische Größe des Steuerstroms, die ein erfolgreiches Zünden
des Thyristors ermöglicht, kann durch das obenerwähnte Ätzen des Neben gebiets B und durch die
Lage und die Größe der Steuerelektrode auf diesem gesteuert werden. Diese Größen bestimmen nämlich
den Querwiderstand des Nebengebiets zwischen der Steuerelektrode und dem Hauptgebiet A. Je dünner
das Nebengebiet ist, um so kleiner ist der kritische Steuerstrom, um so größer ist jedoch die erforderliche
Steuerspannung zum Erzeugen dieses Steuerstroms.
Nach Wahl eines gewünschten Steuerstroms kann die anfängliche, erste Einschaltfläche des Thyristors
dadurch vergrößert und können die Zündverzugszeit und die EinsGhaltspannung dadurch verringert
werden, daß man die Steuerelektrode übersteuert. Die Strom-Spannungs-Kennlinie der Steuerelektrode
wird außerdem von der Stärke des Ätzens vor dem Anbringen der Steuerelektrode an der frei liegenden
Oberfläche des Nebengebiets beeinflußt.
Die Fig. 5 legt die Alternative nahe, eine nicht ohmsche Steuerelektrode an dem N-leitenden Nebengebiet
B dadurch herzustellen, daß man zwischen dem Nebengebiet B und der Steuerelektrodenzuleitung 19
eine dünne, P-leitende Zone anbringt. Eine derartige
Ausführungsform ist in der F i g. 7 dargestellt, die sich von der Ausführungsform nach der Fig. 1 nur
dadurch unterscheidet, daß auf der Oberfläche 18 des Nebengebiets B der Endzone 15 des Halbleiterkörpers
11α eine dünne P-leitende Zone 41 vorgesehen ist. Die Steuerelektrodenzuleitüng 19 ist mit
der mit ihr in Reihe liegenden zusätzlichen Zone 41 verbunden. Der Einschaltvorgang dieser abgeänderten
Ausführungsform ist ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsförm. ; y" ■
Die zusätzliche Zone 41 gemäß'der Fig. 7 kann
auf bekannte Weise epitaktisch 'niedergeschlagen
werden, wobei zwischen ihr und der benachbarten
Zone ein PN-Übergang gebildet wird. ''- :; ■'■■■ -: - ■
Wenn ein komplementärer Thyristor erwünscht ist, in der die metallische Steuerelektrode mit demNeberigebiet
einer P-leitenden Endzone verbünden ist, dann sollte derjenige Teil der Steuerelektrode, der mit der
frei liegenden Oberfläche1 des Nebengebiets in Kontakt ist,: vorzugsweise ein Donatormetall," wie Phosphor,
;;Arsen,' Antimon, Wolfram l oder Nickel,
sein!'- ;;:; · ■■■'■{'-■' ■■·■■ -'-.^-'^ :■ ^-^^v- ,-■■..-::r::y..·
Zwischen der zusätzlichen Zone 41 und dem Rand des dickeren Hauptgebiets A der Endzone 15 ist ein
Spalt vorgesehen, so daß der Querwiderstand des
Nebengebiets zwischen der Steuerelektrode und dem
Hauptgebiet relativ hoch bleibt. Im Bedarfsfall können das Nebengebiet B und die auf ihr angeordnete
dünne, schmale Zone 41 längs des Randes des Hauptgebiets über ein größeres Stück verlängert werden.
Viele verschiedene Aüsfuhrungsformen sind möglich.
Beispielsweise könnte ein ringförmiges Nebengebiet vorgesehen sein, das das Hauptgebiet ringförmig umgibt,
wobei die zusätzliche Zone 41 als schmales, ringförmiges Band ausgebildet sein kann, das konzentrisch
auf dem Nebengebiet liegt.
ίο Eine weitere Ausführungsform des Thyristors nach
der Erfindung ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt. Der in diesen beiden Figuren gezeigte Thyristor 11 b
unterscheidet sich von dem Thyristor 11 nach den F i g. 1 und 2 dadurch, daß das Nebengebiet B der
Endzone 15 kreisförmig ausgebildet und innerhalb des Umfangs der Katode 17 und dem benachbarten
Hauptgebiet A angeordnet ist. Hierzu ist in die ursprüngliche Katode 17 eine Öffnung geätzt. Das
Nebengebiet B liegt durch diese Öffnung hindurch frei, und seine Oberfläche 18 ist sowohl von dem
Hauptgebiet A als auch von der Katode 17 vollständig umgeben. In der Mitte der Oberfläche dieses Nebengebiets
B ist die Steuerelektrodenzuleitung 19 mit einer nicht ohmschen Steuerelektrode angebracht.
Wie in den obigen Ausführungsbeispielen erstreckt sich die die Oberfläche 18 des Nebengebiets, B in
seitlicher Richtung über den Rand der Steuerelektrode 20 hinaus und der unterhalb dieser Oberfläche
liegende Teil der Endzone 15 ist merklich dünner als alle anderen angrenzenden Teile des Hauptgebiets A.
Im Bedarfsfall kann das Nebengebiet B, das in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, konzentrisch auf der
Achse des scheibenförmigen Halbleiterkörpers lib
angeordnet sein.
Die in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsform des Nebengebiets B wird bevorzugt verwendet, da für
diese die geringsten Änderungen der vorhandenen Produktionseinrichtungen und -verfahren notwendig
sind. Bei dem in der Fig. 10 dargestellten Halbleiterkörper
lic ist ein Randsegment der Katode 17 weggeätzt. Außerdem ist ein entsprechendes Segment der
Endzone 15 des Halbleiterkörpers weggeätzt,; wodurch
das Nebengebiet B entsteht. Dieses Neberigebiet hat querdurch eine Länge von 0,25 mm. Ein
mittlerer Teil seiner frei liegenden Oberfläche 18 ist durch eine nicht ohmsche Steuerelektrode an einer
oder mehreren Stellen mit der Steuerelektrodenzuleitung
19 verbunden. ■; ^:: :";;?;,'; : ;;:=-·:,
Bei dem Thyristor Huf nach der F i g. 11 wird ein
hoher Querwiderstand zwischen dem Hauptgebiet A der Endzone 15 und dem mit der Steuerelektrodenzuleitüng 19 im kontaktierten Teil des N-leitenden Nebengebiets
B dadurch erhalten, daß das Nebengebiet durch einen Spalt 42, in dem sich keinerlei HaIbleitermaterial
von der Endzone 15 mehr befindet, von dem Hauptgebiet A getrennt ist. ^ ' ; ; ;;:i ;;:! :
In der Fig: 12 ist ein Thyristor lie dargestellt,
der zwei diametral einander gegenüberliegende Nebengebiete ßl' und B2 aufweist^ die äm-Rand der
oberen Endzone ausgebildet sind. Die Steuerelektrodenzuleiturig'i9;
dieses'Thyristors enthält fzweis Zu- ■
Ieitungszweigel43 umd 44. Die frei liegende Oberfläche des Nebengebiets B1 ist mit dem Zuleitungszweig 43 und die frei liegende Oberfläche des Neben-
gebiets Bl mit dem elektrisch parallelen Zuleitungszweig 44 durch je eine nicht ohmsche Steuerelektrode
verbunden. Beide Nebengebiete und die zugehörigen Steuerelektrbden sind in der gleichen Weise ausge-
13 14
bildet und angeordnet, wie es in Verbindung mit den sind, die beide gleichzeitig als Wärmesenken dienen
F i g. 1 bis 5 beschrieben ist. Mit dem Thyristor nach können. Die Anodenleitung 45 ist mit dem einen Pol
der Fig. 12 soll die anfängliche Einschaltfläche des 47 einer Spannungsquelle verbunden, während die
Thyristors verdoppelt und daher die Anstiegsge- Katodenleitung 46 über einen Starkstromverbraucher
schwindigkeit di/dt weiter verbessert werden. In glei- 5 48 mit dem anderen Pol 49 der Spannungsquelle vercher
Weise wie bei dem Thyristor nach Fig. 12 bunden ist. Die Steuerelektrodenzuleitung 19 jedes
könnten im Bedarfsfall noch weitere Nebengebiete Thyristors 21 ist über je einen Widerstand SO mit
vorgesehen sein, von denen mindestens eines inner- einer gemeinsamen Spannungsquelle für einen posihalb
der Endzone liegen könnte. tiven Steuerstrom verbunden, die der Fig. 15 ent-Zur
Verminderung der Steuerspannung, die zum io sprechend aus einem meist offenen Schalter Sl und
Erzeugen des zum Einschalten des Thyristors er- einer Batterie 52 bestehen kann, deren negativer Pol
wünschten positiven Steuerstroms erforderlich ist, ist mit den Katoden der Thyristoren verbunden ist. An
es manchmal von Vorteil, eine Anordnung mit meh- Stelle dieser Spannungsquelle kann jede andere gereren
Steuerelektroden zu verwenden, wie es in den eignete Spannungsquelle verwendet werden, beispiels-F
ig. 13 und 14 angedeutet ist. In beiden Figuren 15 weise die mit einer Diode in Reihe liegende Sekundärsind
Thyristoren gezeigt, bei denen das Nebengebiet wicklung eines Transformators. Wenn mittels der
und die Steuerelektrodenzuleitung durch mindestens Leitungen 47 und 49 eine Spannung in Vorwärtszwei
einen Abstand voneinander aufweisende Steuer- richtung an den Thyristoren angelegt ist, dann kann
elektroden verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel der Anodenstrom durch Schließen des Schalters 51
nach der Fig. 13 ist die frei liegende Oberfläche des 20 und das dadurch bedingte Einschalten der drei Thy-Nebengebiets
B des Thyristors 11/ mit den Steuer- ristoren 21 eingeschaltet werden. Parallel zu den
elektroden von zwei verschiedenen Zuleitungszweigen Thyristoren 21 können nicht gezeigte Dämpfungs-43
und 44 der Steuerelektrodenzuleitung 19 nicht glieder liegen, und eine1 die Anstiegsgeschwindigkeit
ohmsch kontaktiert. Der Thyristor 11g nach der di/dt begrenzende Induktivität kann in Reihe zu den
Fig. 14 ist dagegen mit einem Nebengebiet B ver- 25 Thyristoren geschaltet sein.
sehen, dessen frei liegende Oberfläche an drei Stellen Die in der Fig. 15 gezeigten Thyristoren 21 stam-20
a, 20 b und 20 c mit drei getrennten Teilen eines men von gleichen Herstellungsreihen, damit keine
Steuerelektrodendrahtes der Steuerelektrodenzuleitung Anpassungsschwierigkeiten bestehen. Die relativen
19 nicht ohmsch kontaktiert ist. Im Bedarfsfall könnte Werte der ohmschen Widerstände 50 sind derart gedas
Nebengebiet B das Hauptgebiet A vollständig 30 wählt, daß ein gleichzeitiges Einschalten der drei
umgeben und auf seiner ringförmigen Oberfläche Thyristoren erleichtert wird. Wenn die Widerstandskönnten
weitere Steuerelektroden der Steuerelektro- werte alle gleich wären, dann könnten diese drei
denzuleitung 19 vorgesehen sein. Die Steuerelektro- Impedanzen zu einer einzigen äquivalenten Einheit
den sind im Verhältnis zur Grenzfläche zwischen dem zusammengefaßt oder gemeinsam weggelassen wer-Hauptgebiet
und dem Nebengebiet vorzugsweise der- 35 den. Da die Zündverzugszeiten der Thyristoren sehr
art angeordnet, daß ein größerer Teil der Grenzfläche gut übereinstimmen und sehr kurz sind, kann angevon
ihnen einen nahezu gleichen Abstand hat. Hier- nommen werden, daß sie gleichzeitig in den eingedurch
wird die Verteilung des Steuerstroms, der zwi- schalteten Zustand gebracht werden. Dadurch wird
sehen der Katode 17 und der Steuerelektrodenzulei- der beim Einschaltvorgang durch die Anodenleitung
tung 19 fließt, verbessert und das Beginnen des An- 40 fließende Gesamtstrom zu gleichen Teilen unter sie
odenstroms in einem breitflächigen Querschnittsteil aufgeteilt. Wenn einer der Thyristoren beim gemeindes
Halbleiterkörpers unterhalb eines relativ breiten samen Einschaltvorgang mehr als seinen Anteil des
Teils der Katode 17 sichergestellt. Um eine gleich- ansteigenden Anodenstroms übernimmt, dann können
mäßige Aufteilung des Steuerstroms zu erreichen, sich alle anderen Thyristoren, da sie sehr geringe
können in die Zuleitungszweige 43 und 44 der in der 45 Einschaltspannungen besitzen, trotzdem schnell dem
Fig. 13 gezeigten Steuerelektrodenzuleitung Aus- voll eingeschalteten Zustand annähern, selbst wenn
gleichsimpedanzen eingeschaltet werden. Durch eine ihre Vorwärtsspannung bis auf den Wert des Spanderartige Anordnung mit mehreren Steuerelektroden nungsabfalls an dem einen eingeschalteten Thyristor
wird jedoch das Schaltverhalten auch ohne gleichför- abfällt. Auf diese Weise ist ein erfolgreicher Parallelmige
Stromaufteilung verbessert, was wahrscheinlich 50 betrieb sichergestellt. ;■■;; ; ; ~; . :: !;
darauf zurückzuführen ist, daß die * anfänglich , den Ein letztes Ausführungsbeispiei ist in der Fig. 6 geringsten Strom führenden Steuerelektroden trotz- dargestellt. Dieser PNPN^Thyristor 11 h ist im wedem eine beträchtliche Anzahl von Minoritätsladungs- sentlichen den oben beschriebenen Thyristoren gleich, trägern in das N-leitende Nebengebiet B liefern, wo- Eine Endzone 15 aus Halbleitermaterial ist in mindurch zusätzliche Flächenbereiche für eine nahezu 55 destens zwei benachbarteGebieteA und B untersofortige Ausbreitung des Anodenstroms zu Beginn schiedlicher Dicke geteilt. Ein größerer, Teil des des Leitungszustands des Thyristors genutzt werden. Hauptgebiets A ist in breitflächigem ohmschem Kon- : Nach einer, weiteren Ausführungsform des Thyri- ..takt mit der Katode 17, während das dünnere Nebenstors nach der Erfindung könnten die in der Fig. 14 gebiet B eine Heinere frei liegende Oberfläche 18 gezeigten Steuerelektroden 20 α und 20 c durch einen 60 aufweist, die nicht nut; derKatode verbunden ist. Draht oder einen schmalen Metallstreifen verbunden Zum Einschalten dieses Thyristors ist die frei liegende sein, der mit der frei liegenden Oberfläche des Neben- Oberfläche 18 des Nebengebiets in nicht ohmschem gebiets B kontinuierlich in Kontakt ist. I : Γ: Kontakt mit einer Steuerelektrodenzuleitung 19, die
darauf zurückzuführen ist, daß die * anfänglich , den Ein letztes Ausführungsbeispiei ist in der Fig. 6 geringsten Strom führenden Steuerelektroden trotz- dargestellt. Dieser PNPN^Thyristor 11 h ist im wedem eine beträchtliche Anzahl von Minoritätsladungs- sentlichen den oben beschriebenen Thyristoren gleich, trägern in das N-leitende Nebengebiet B liefern, wo- Eine Endzone 15 aus Halbleitermaterial ist in mindurch zusätzliche Flächenbereiche für eine nahezu 55 destens zwei benachbarteGebieteA und B untersofortige Ausbreitung des Anodenstroms zu Beginn schiedlicher Dicke geteilt. Ein größerer, Teil des des Leitungszustands des Thyristors genutzt werden. Hauptgebiets A ist in breitflächigem ohmschem Kon- : Nach einer, weiteren Ausführungsform des Thyri- ..takt mit der Katode 17, während das dünnere Nebenstors nach der Erfindung könnten die in der Fig. 14 gebiet B eine Heinere frei liegende Oberfläche 18 gezeigten Steuerelektroden 20 α und 20 c durch einen 60 aufweist, die nicht nut; derKatode verbunden ist. Draht oder einen schmalen Metallstreifen verbunden Zum Einschalten dieses Thyristors ist die frei liegende sein, der mit der frei liegenden Oberfläche des Neben- Oberfläche 18 des Nebengebiets in nicht ohmschem gebiets B kontinuierlich in Kontakt ist. I : Γ: Kontakt mit einer Steuerelektrodenzuleitung 19, die
In derFig. 15 ist schematisch eine Schaltung mit beispielsweise aus einem Aluminiumdraht besteht,
einer parallelen Reihe von Thyristoren 21 nach der 65, Das Nebengebiet B der N-leitenden Endzone 15
einer parallelen Reihe von Thyristoren 21 nach der 65, Das Nebengebiet B der N-leitenden Endzone 15
Erfindung gezeigt. Die Schaltung enthält drei Thyri- des Thyristors HA ist in konstruktiver Hinsicht im
stören, die durch eine gemeinsame Anodenleitung 45 wesentlichen gleich dem des in der Fig. 1 gezeigten
und eine gemeinsame Katodenleitung 46 verbunden Thyristors 11. Zur Verringerung der Dicke der End-
zone 15 in dem Teil, der den mit der Steuerelektrode versehenen Teil der Oberfläche 18 umgibt, wird
wiederum ein Ätzschritt durchgeführt, so daß der Querwiderstand des'Nebengebiets vergrößert ist. Wie
jedoch in der Fig. 16 gezeigt ist, ist die Steuerelektrode
20 auf einem mesaförmigen Teil der frei liegenden Oberfläche 18 vorgesehen, dessen Dicke im Verhältnis
zum benachbarten Hauptgebiet nicht verringert ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß
man die Steuerelektrodenzuleitung 19 vor dem Ätzen mit dem Nebengebiet B verbindet. Durch das Entfernen
von Halbleitermaterial auf der rechten Seite der Steuerelektrode 20 bei Blickrichtung auf die
Fig. 16 werden unerwünschte Leck-Steuerströme verringert, die über den relativ niederohmigen Oberflächenteil
der angrenzenden P-leitenden Zone 14 fließen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 16
sind die Anode 16 und die Katode 17 des Thyristors lift an eine Schaltung angeschlossen, die Klemmen
53 und 54 zum Zuführen der elektrischen Leistung und einen Verbraucher 55 enthält. Zum Einschalten
des Thyristors wird an der frei liegenden Oberfläche 18 des Nebengebiets B mittels einer geeigneten Spannungsquelle
ein Einschaltsignal gelegt. Die Spannungsquelle kann beispielsweise eine Batterie 56,
einen meist offenen Schalter 57 und einen zwischen der Katode 17 und der Steuerelektrodenzuleitung 19
in Reihe liegenden Widerstand 58 enthalten. Dieses Ausführungsbeispiel des Thyristors nach der Erfindung
kann jedo%ch mit negativen Steuerströmen eingeschaltet werden und ist daher gemäß der Fig. 16
der positive Pol der Batterie 56 mit der Katode 17 verbunden.
Wenn die Anode 16 des Thyristors 11Λ in Vorwärtsrichtung
vorgespannt ist, dann kann der Verbraucherstrom durch Schließen des Schalters 57 eingeschaltet
werden, da hierdurch der Thyristor vom ausgeschalteten Zustand abrupt in den eingeschalteten
Zustand übergeht. Die Einschaltcharakteristik dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von denen
der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele dadurch, daß erstens die Zündverzugszeit nicht so kurz
ist, zweitens die Einschaltspannung niedriger ist und drittens die zum Einschalten des Thyristors mindestens
benötigte negative Stromstärke kleiner ist.
Der Einschaltvorgang des in der Fig. 16 dargestellten
Ausführungsbeispiels kann auch in folgender Weise beschrieben werden. Die Steuerelektrode 20
zwischen der Steuerelektrodenzuleitung 19 und der kleinen Oberfläche 18 des Nebengebiets B bildet
einen nicht ohmschen Kontakt. Die Existenz dieses nicht ohmschen Kontaktes kann durch Messen einer
Strom-Spannungs-Kennlinie 59 festgestellt werden, deren typischer Verlauf in der Fig. 6b dargestellt
ist. Diese Kennlinie unterscheidet, sich von der Kennlinie 34 in der Fig. 6a deswegen, weil von der ursprünglichen
Oberfläche des Nebengebiets B vor dem Anbringen der Steuerelektrode weniger Halbleitermaterial
entfernt worden ist. Der hier mit ursprüngliche Oberfläche bezeichnete Oberflächenteil besitzt
einen geringeren spezifischen Widerstand als der innere Teil der Endzone 15 und infolgedessen hat
bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 16 die mit der Steuerelektrodenzuleitung 19 in Berührung
stehende Oberfläche des Nebengebiets B eine relativ geringe Sperrschichtpotentialhöhe. !
Beim Anlegen eines negativen. Signals an die Steuerelektrodenzuleitung 19 wird der nicht ohmsche
Metall-Halbleiter-Kontakt mit dem Nebengebiet B in Rückwärtsrichtung vorgespannt, wodurch eine ausreichende
Anzahl freier Elektronen in das N-leitende Nebengebiet injiziert wird. Der hohe Querwiderstand
dieses Gebiets zwischen der Steuerelektrode 20 und
ίο der Katode 17 stellt sicher, daß die meisten dieser
Elektronen sofort durch den in Vorwärtsrichtung vorgespannten PN-Übergang unterhalb des Nebengebiets
B in die angrenzende P-leitende Zone 14 gelangen.
Viele der in die Zone 14 injizierten Elektronen diffundieren schnell zur Raumladungszone des
sperrenden PN-Übergangs 72 zwischen dieser Zone 14 und der inneren N-leitenden Zone 13, worauf sie
durch diesen PN-Übergang /2 geschwemmt und in die Zone 13 injiziert werden. Durch die an die Steuerelektrode
20 gelegte negative Steuerspannung wird die Raumladungszone des sperrenden PN-Übergangs
72 in der Nähe der Steuerelektrode 20 erhöht, wodurch jede beliebige Spannung an der Anode des
Thyristors vergrößert wird, so daß die oben beschriebenen Vorgänge eine geringere Vorwärtsspannung
zur Folge haben, als es auf andere Weise möglich wäre. Die folgende Überflutung des sperrenden PN-Ubergangs
J 2 mit Ladungsträgern leitet das Fließen des Anodenstroms in demjenigen Bereich des HaIbleiterkörpers
ein, welcher unterhalb der Steuerelektrode liegt. Um die Katode 17 zu erreichen, muß der
Strom notwendigerweise in Querrichtung durch das Nebengebiet B fließen, was einen beträchtlichen
Spannungsabfall daran zwischen der Steuerelektrode 20 und der Katode 17 zur Folge hat. Durch den
hohen Querwiderständ des Nebengebiets B wird ein beträchtlicher Teil des anfänglich durch dieses Gebiet
fließenden Stroms sofort auf einen parallelen Strompfad umgelenkt, der die angrenzende P-leitende
Zone 14 und den PN-Übergang /3 zwischen dieser und dem Hauptgebiet A der N-leitenden Endzone 15
des Thyristors 11/z enthält. Dieser umgelenkte Strom
stellt ein relativ großes Zündsignal auf einer breiten Fläche unterhalb der Katode 17 dar. Der Anodenstrom
wird dann abrupt von dem zuerst eingeschalteten Bereich auf einen breiten Bereich nahe einem
Randabschnitt des Hauptgebiets A umgelenkt. Da dieser Strom immer mehr anwächst, wird er schnell
in seitlicher Richtung über die gesamte Breite des Thyristors ausgebreitet.
An Stelle der Steuerelektrode können andere Mittel zum Einschalten des Thyristors verwendet werden.
Beispielsweise kann ein Lichtstrahl auf die frei liegende
Oberfläche 18 des Nebengebiets B fokussiert werden, wodurch das Nebengebiet B des Thyristors
der Fig. 16 angeregt wird. Wie in Verbindung mit den Fig. 13 und 14 beschrieben ist, kann sich in
manchen Fällen eine Anordnung mit mehreren Steuerelektroden als vorteilhaft erweisen. Wenn zwisehen
der Steuerelektrodenzuleitung 19 und der frei liegenden Oberfläche 18 des Nebengebiets B mehr
als eine Steuerelektrode vorgesehen ist, dann ist die Fläche des zuerst eingeschalteten Bereiches des Thyristors
und daher auch die Anstiegsgeschwindigkeit dildt größer.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409582/167
Claims (7)
1. Thyristor mit einem Halbleiterkörper rriit vier aufeinanderfolgenden Zonen von abwechselnd
entgegengesetztem Leitungstyp, mit zwei an den einander gegenüberliegenden Endzonen angebrachten
Hauptelektroden und mit einer Steuerelektrode an dem Halbleiterkörper, bei dem die
eine seiner beiden Endzonen ein Hauptgebiet und ein daran angrenzendes Nebengebiet aufweist,
das Hauptgebiet von der Hauptelektrode großflächig und ohmsch kontaktiert ist und das
Nebengebiet von der Hauptelektrode nicht kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerelektrodenzuleitung (19) mit dem . Nebengebiet (B) über eine nicht ohmsche Steuerelektrode
(20) verbunden ist und daß der elektrische Widerstand des Nebengebiets (B) zwischen
der Steuerelektrode (20) und dem Hauptgebiet (A) größer als der von jedem an das
Nebengebiet (B) angrenzenden Bereich des Hauptgebiets (A) ist, dessen Breite gleich dem
kürzesten Abstand zwischen der Steuerelektrode . (20) und dem Hauptgebiet (A) ist.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Kontaktfläche
der Steuerelektrode (20) vom Rand der Oberfläche (18) des Nebengebiets (B) einen Abstand
aufweist.
3. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nebengebiet (B) dünner als jeder an es angrenzende Bereich des Hauptgebiets
(A) ist.
4. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Nebengebiet (B)
eine dünne zusätzliche Schicht (41) vo'n dem zur
Endzone (15) entgegengesetztem Leitungstyps befindet, an der die Steuerelektrodenzuleitung
(19) angebracht ist, wobei der PN-Übergang zwischen der dünnen zusätzlichen Schicht (41) und
dem Nebengebiet (B) den PN-Übergang zwischen der nicht ohmschen Steuerelektrode (20)
und dem Nebengebiet (B) ersetzt.
5. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nebengebiet (B) und das Hauptgebiet (A) aufgrund eines Spaltes (42) in
der Endzone (15) einen Abstand voneinander aufweisen. '■"■':
6. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endzone (15) zwei Nebengebiete (51, Bl) in einem Abstand voneinander
aufweist, die mit mindestens je einer nicht ohmschen Steuerelektrode einer gemeinsamen Steuerelektrodenzuleitung
(19) versehen sind.
7. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebengebiet (5) einen
größeren spezifischen Widerstand als das Hauptgebiet
(A) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0051945 | 1967-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589870A1 DE1589870A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1589870B2 DE1589870B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1589870C3 true DE1589870C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=7129999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671589870 Expired DE1589870C3 (de) | 1967-12-20 | 1967-12-20 | Thyristor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1589870C3 (de) |
-
1967
- 1967-12-20 DE DE19671589870 patent/DE1589870C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1589870B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1589870A1 (de) | 1972-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932152C2 (de) | ||
DE3011557C2 (de) | Zweipoliger Überstromschutz | |
DE69311627T2 (de) | Schutzvorrichtung einer integrierten Schaltung gegen elektrostatische Entladungen | |
DE2021160C2 (de) | Thyristortriode | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE2511281A1 (de) | Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter | |
EP0096651A1 (de) | Zweipoliger Überstromschutz | |
DE1912192A1 (de) | Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau | |
EP0283588B1 (de) | Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement | |
EP0049445A2 (de) | Selbstzündender Thyristor | |
DE1639244C3 (de) | Thyristor | |
DE1211339B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2329398A1 (de) | In sperrichtung leitende thyristoreinrichtung, sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0206350B1 (de) | Thyristor mit verminderter Mittelzonendicke | |
DE1589870C3 (de) | Thyristor | |
DE2722517C2 (de) | ||
DE2809564C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
EP0062102A2 (de) | Thyristor mit anschaltbarer innerer Stromverstärkung und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2909795C2 (de) | Halbleiter-Schaltvorrichtung | |
EP0007099B1 (de) | Thyristor mit Amplifying Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE2115954C2 (de) | Thyristortriode | |
DE3120124C2 (de) | ||
DE2339440B2 (de) | Thyristor | |
EP0179230A2 (de) | Thyristor mit erhöhter dI/dt-Festigkeit | |
DE1965051C2 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |