DE1589266C3 - Verfahren zur Herstellung von Glühlampen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GlühlampenInfo
- Publication number
- DE1589266C3 DE1589266C3 DE19671589266 DE1589266A DE1589266C3 DE 1589266 C3 DE1589266 C3 DE 1589266C3 DE 19671589266 DE19671589266 DE 19671589266 DE 1589266 A DE1589266 A DE 1589266A DE 1589266 C3 DE1589266 C3 DE 1589266C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- lamps
- lamp
- pressure
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N Dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 bromine-chlorine Chemical compound 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N Bromochloromethane Chemical compound ClCBr JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 5
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N Bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 4
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton(0) Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N Bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N Bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020314 ClBr Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Glühlampen mit Wolframwendel und
einem halogenhaltigen Transportgas, wobei als letzte Fertigungsschritte die Lampe evakuiert, danach bis zum
gewünschten Druck mit einem Gemisch aus Inertgas und einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung aus
einem Vorratsbehälter gefüllt und dann geschlossen wird.
Der Kolben der nach diesem, z. B. aus der BE-PS 6 66 972 bekannten Verfahren erhaltenen Glühlampen
bleibt bis zum Ende der Lebensdauer der Wolframwendel klar, wenn dafür gesorgt wird, daß die Kolbenwand
beim Brennen der Lampe überall eine Temperatur erreicht, bei der die in der Lampe gebildeten
Wolframhalogenverbindungen nicht kondensieren können. In der Lampe herrscht nach einiger Brenndauer ein
dynamisches Gleichgewicht, bei dem durch thermische Zersetzung der Wolframverbindung in der Nähe der
Wendel ebensoviel Wolfram abgeschieden wie verdampft wird.
Aus den BE-PS 6 66 972 und 6 66 185 sind Lampen mit entweder Chlor- oder Bromkohlenwasserstoff-Füllungen
bekannt. Geeignete Halogenkohlenwasserstoffe sind beispielsweise Tribrommethan (CH B^), Monobrommethan
(CHsBr), jedoch insbesondere das Dibrommethan
(CH2Br2). Auch andere Bromkohlenwasserstoff-Verbindungen
gegebenenfalls zusammen mit einer geeigneten Wasserstoffmenge sind verwendbar.
Ein Nachteil des vorzugsweise verwendeten Dibrommethans aus fertigungstechnischer Hinsicht ist der
verhältnismäßig niedrige Dampfdruck dieser Verbindung bei Zimmertemperatur. Dieser beträgt nur ca. 40
Torr bei 25° C.
Aufgrund praktischer Erwägungen darf der Partialdruck des Dibrommethans in den Vorratsbehältern
diesem Dampfdruck nicht gleich sein. Es muß nämlich vermieden werden, daß infolge Temperatursenkung
Kondensation des Dibrommethans in den Vorratsbehältern auftritt. Diese Temperatursenkungen können
beispielsweise in der Nacht oder am Wochenende auftreten. Kondensation hat zur Folge, daß sich die
Zusammensetzung des Gasgemisches in den Vorratsbehältern in nachteiliger Weise ändert. Nach der
Temperaturerhöhung dauert es geraume Zeit, bevor in einem Behälter, in dem Kondensation aufgetreten ist,
wieder ein homogenes Gasgemisch vorhanden ist. Aus diesem Grunde werden die Vorratsbehälter normalerweise
mit Dibrommethan bis zu einem Partialdruck von ca. 28 Torr gefüllt, was dem Druck dieser Verbindung
bei ca. 16°C entspricht.
Das bedeutet beispielsweise in der Praxis, daß in einem bestimmten Fall von einem Behälter mit einem
Inhalt von 8 Liter, der mit einem Gasgemisch aus Krypton und Dibrommethan bis zu einem Druck von 8,2
Atmosphären gefüllt ist, unter Berücksichtigung von Verlusten ca. 10 000 Lampen mit einem Volumen von ca.
0,25 cm3 bis zu einem Druck von ca. 5 Atmosphären gefüllt werden können.
Der Vorratsbehälter ist in diesem Fall verwendbar, bis der Druck darin auf ca. 1,2 Atmosphären gesunken
ist. Danach wird der Behälter entleert, wobei dann eine Anzahl Liter Krypton von 1,2 Atmosphären, gleich dem
Wasserinhalt des Behälters, verlorengehen. Es ist nicht möglich, einen Behälter, in dem ein Druck von 1,2
Atmosphären herrscht, innerhalb kurzer Zeit mit einem Gemisch aus Krypton und CH2 Br2 nachzufüllen, weil
der Dampfdruck des letzteren dazu zu niedrig ist. Das Füllen der Lampen muß also in diesem Beispiel jeweils
nach ca. 10 000 Lampen zum Ersetzen der Vorratsbehälter unterbrochen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Glühlampen zu schaffen,
bei dem mehr Lampen aus einem Vorratsbehälter gefüllt werden können, der Verlust an Edelgas
beschränkt und die Anzahl, wie oft ein neues Gasgemisch hergestellt und in die Vorratsbehälter zur
Aufbewahrung gegeben werden muß, verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
ein Gasgemisch verwendet wird, das sowohl Brom als auch Chlor entweder in Form, einer Mischung von
Brom- und Chlorkohlenwasserstoff oder in Form eines Bromchlorkohlenwasserstoffes enthält, wobei das
Brom-Chlorverhältnis in Grammatomen 1 :1 und das Wasserstoff-Halogenverhältnis ebenfalls 1 :1 beträgt.
Die größte Verbesserung wird dabei erreicht, wenn Bromchlormethan (CH2BrCl) verwendet wird. Unter
vergleichbaren Verhältnissen beträgt der zulässige Partialdruck dieser Verbindung in den Vorratsbehältern
ca. 90 Torr. Das bedeutet, daß mit einem bis zu diesem Druck mit Bromchlormethan gefüllten Vorratsbehälter,
falls auch der Partialdruck des Inertgases dementsprechend angepaßt ist, ca. dreimal soviel Lampen mit
demselben Halogenprozentsatz, als es mit Brommethan :
in der beschriebenen Weise möglich ist, gefüllt werden I können.
Der Verlust an Edelgas sinkt auf diese Weise auf ca. •/3, während die Arbeitszeit zum Ersetzen, Füllen und
dergleichen auf ein Drittel zurückgebracht werden
«So kann.
Ebenfalls wird eine bedeutende Ersparnis erhalten, wenn das Gasgemisch sowohl Dibrommethan als auch
Dichlormethan in einem Verhältnis 1 :1 in Grammolekülen enthält. In diesem Fall können ca. die doppelte
Anzahl Lampen aus einem Vorratsbehälter gefüllt werden, während eine Arbeitszeitersparnis für bestimmte
Teile des Fertigungsprozesses um ca. die Hälfte erreichbar ist.
Die Erfindung beruht somit auf der Anwendung der
Eigenschaft, daß die gemischte Bromchlorkohlenwasserstoffverbindungen
und die Chlorkohlenwasserstoffverbindungen im allgemeinen eine höhere Flüchtigkeit
als die entsprechenden Bromkohlenwasserstoffverbindüngen
aufweisen.
Es stellt sich als Vorteil heraus, daß bei Anwendung des Verfahrens die Gesamtmenge Halogen (Brom
zusammen mit Chlor) in Grammatomen in der Lampe kleiner sein kann als bei nur Brom oder Chlor, bei einer
gleichbleibenden Lebensdauer und Lichtausbeute der Lampen. Es wurde nämlich festgestellt, daß ζ. Β. bei
Anwendung von CH2Br2 in bestimmten Lampen der
Minimaldruck etwa 3,5 Torr beträgt, was einem HBr-Druck nach Zersetzung des Bromkohlenwasser-Stoffes
von 7 Torr entspricht. Bei Anwendung von CH2BrCl beträgt der Minimaldruck bei denselben
Lampen etwa 2,5 Torr bei gleicher Lebensdauer. Dies entspricht nach Zersetzung des Halogenkohlenwasserstoffes
2,5 Torr HBr + 2,5 Torr HCl (insgesamt also 5 Torr HX). Dies bedeutet, daß in einer Mischung mit HBr
etwa 4,5 Torr HBr durch 2,5 Torr HCl ersetzt werden kann. Die Transportausbeute einer HBr-HCI-Kombination
ist also größer als von H Br oder HCl allein.
HCl und CH2Cl2 sind mit Drücken von 2,5 Torr nicht
genügend wirksam, um eine Lampe mit brauchbarer Lebensdauer zu erreichen.
Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Bei einer Vorrichtung zum Füllen von Glühlampen mit Füllgas beträgt der Druck im Vorratsbehälter mit
einem Inhalt von 8 Liter im Anfang 24,6 Atmosphären. Das Gasgemisch besteht aus Krypton und 0,45 VoI.-%
CH2BrCl. Mittels eines Reduzierventils wird der Druck auf konstant 1,2 Atmosphären reduziert. Beim Füllen
der Glühlampe (Inhalt ca. 0,25 cm3) bis zu einem Druck von ca. 5 Atmosphären bei Zimmertemperatur wird
diese in ein Gefäß mit flüssiger Luft gestellt.
Aus nur einem Vorratsbehälter können, unter Berücksichtigung von Verlusten, mehr als 30 000 dieser
Lampen gefüllt werden. Bei einem Druck von 8,2 Atmosphären im Behälter, wie es bei Verwendung von
CH2Br2 maximal möglich ist, beträgt diese Anzahl ca.
10 000 Lampen.
Bei Glühlampen mit einer Gasfüllung von ca. 1 Atmosphäre, die aus einem Gasgemisch von beispielsweise
Argon und CH2Br2 oder CH2BrCl besteht, hat sich
herausgestellt, daß CH2Br2 durch eine geringere Menge
CH2BrCl ersetzbar ist.
Das Verfahren beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Bromchlormethan
(CH2ClBr) oder Gemischen von CH2Br2 und CH2CI2. Es
sind beispielsweise auch Gemische von CHBrj und CHCI3, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserstoff
zum Gasgemisch, verwendbar. Auch Gemische von CHBr2Cl und CHBrCl2 oder höheren Halogenwasserstoffverbindungen
oder höheren gemischten Halogenkohlenwasserstoffverbindungen können verwendet werden.
In einem praktischen Beispiel, wie einer Photolampe von 1000 W bei 225 V mit einer Farbtemperatur von
34000K, kann die aus 700 Torr Ar + 8 Vol.-% N2 + 1
Vol.-% CH2Br2 bestehende Gasfüllung durch 700 Torr
Ar + 8 V0I.-O/0 N2 + o,5 VoL-% CH2BrCl ersetzt
werden. Ein niedrigerer Halogen-Partialdruck, der aus Chlor und Brom im Verhältnis 1 :1 aufgebaut ist, reicht
also zur Aufrechterhaltung des Zyklus aus, während die Lichtausbeute der Lampe mit ca. 32 Lumen pro Watt
und die Lebensdauer mit ca. 30 Stunden mindestens beibehalten bleiben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch, daß gewisse Lampen nur dank diesem
Verfahren herstellbar sind.
Es war bisher nicht möglich, mit brom- oder jodhaltigem Füllgas längliche zylinderförmige Lampen
zum Brennen in vertikaler Lage herzustellen mit einer sehr hohen Belastung und einem hohen Edelgasdruck.
Bei dieser Art Lampen trat Entmischung auf, wodurch die Jod- oder Bromkonzentration oben und unten in der
brennenden Lampe auf die Dauer stark voneinander abwich. Dies hatte zur Folge, daß die Lampe an einem
der Wendelenden durch örtlichen Mangel an Halogen zu schwärzen anfing, während das andere Wendelende
durch ein Übermaß an atomarem Halogen stark angegriffen wurde. Dies führte dann zu Lampen mit
einem schwarzen Ende und einer verhältnismäßig kurzen Lebensdauer.
Es hat sich nun herausgestellt, daß in derartigen Lampen der Wolframhalogenzyklus durch Chlor und
Brom zusammen aufrechterhalten werden kann, ohne daß Schwärzung des Kolbens und Angriff des
Glühkörpers auftreten. Die gute Wirkung der senkrecht brennenden Lampe ist gewährleistet, trotz der Entmischung
der Gasfüllung der Lampe. Die Entmischung ist jedoch derartig, daß der Wolframhalogenzyklus an
einer Seite der Lampe im wesentlichen zwischen Wolfram und Brom verläuft und an der anderen Seite
des Lampenraumes verläuft der Zyklus im wesentlichen zwischen Wolfram und Chlor. In der Mitte der Lampe
spielen beide Zyklen eine Rolle.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Glühlampen mit Wolframwendel und einem halogenhaltigen Transportgas,
wobei als letzte Fertigungsschritte die Lampe evakuiert, danach bis zum gewünschten
Druck mit einem Gemisch aus Inertgas und einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung aus einem
Vorratsbehälter gefüllt und dann geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch
verwendet wird, das sowohl Brom als auch Chlor entweder in Form einer Mischung von Brom-
und Chlorkohlenwasserstoff oder in Form eines Bromchlorkohlenwasserstoffes enthält, wobei das
Brom-Chlorverhältnis in Grammatomen 1 :1 und das Wasserstoff-Halogenverhältnis ebenfalls 1 :1
beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch verwendet wird, in
dem Bromchlormethan vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch verwendet wird, in
dem Dibrommethan und Dichlormethan in einem Verhältnis 1 :1 in Grammolekülen vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6614205 | 1966-10-08 | ||
DEN0031329 | 1967-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589266C3 true DE1589266C3 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589266B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gluehlampen | |
DE2455277C2 (de) | Hochdruck-Zinnhalogenidentladungslampe | |
DE2225308A1 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE2408572A1 (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE1589266C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühlampen | |
DE2447881A1 (de) | Halogengluehlampen mit einem fuellgas aus brom, chlor und wasserstoff | |
DE2028781A1 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe | |
DE2420283A1 (de) | Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit einem zylindrischen kolben und einem koaxial angeordneten gluehkoerper | |
DE2149033B2 (de) | Bogenentladungslampe hoher Intensität | |
AT275662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühlampen mit Transportgasfüllung | |
DE7016628U (de) | Wandstabilisierte hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe mit jodid. | |
DE2023770C3 (de) | Hochleistungsbogenlampe | |
DE2456757A1 (de) | Metallhalogenid-hochdruckgasentladungslampe | |
DE1944870C3 (de) | Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus | |
DE1938955B2 (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE2018246C3 (de) | Halogenglühlampe | |
DE2605290C2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2430695B2 (de) | Halogenglühlampe mit differenter Leistungsgabe | |
DE663240C (de) | Elektrische Gluehlampe mit einer Krypton, Argon und Stickstoff enthaltenden Gasfuellung | |
DE1764954B2 (de) | Halogen-gluehlampe | |
DE1954236C3 (de) | Halogenglühlampe | |
AT134752B (de) | Verfahren zum Betriebe von elektrischen Leuchtröhren mit Glühelektroden. | |
DE2307631C3 (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2738204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen | |
DE464876C (de) | Gasgefuellte elektrische Lampe |