DE1588594A1 - Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor mit stabilisierter Drehzahl - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor mit stabilisierter Drehzahl

Info

Publication number
DE1588594A1
DE1588594A1 DE19671588594 DE1588594A DE1588594A1 DE 1588594 A1 DE1588594 A1 DE 1588594A1 DE 19671588594 DE19671588594 DE 19671588594 DE 1588594 A DE1588594 A DE 1588594A DE 1588594 A1 DE1588594 A1 DE 1588594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rectifier
voltage
controlled
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588594
Other languages
English (en)
Inventor
Lammert Rodenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1588594A1 publication Critical patent/DE1588594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Dr. Herbert Sckol« Patentanwalt Anmelder: Ν.ν.ρΜ·ρ3· Glceilampanfabrleken
Akfe No. pHH_ 2107
Anmeldung vomt γ#
PHE. 2107 dJo/TO
"Antriebsvorrichtung Ki t einem Gleichstrommotor mit etabilioierter Drehzahl".
Di· Erfindung betrifft ein· Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor, der duroh eine Weohselspannuigequell· 0b«r einen gesteuerten Qleiohriohter gespeist wird und dessen Dreheah1 durch Rückführung wenigstens eines Teiles der Spannung Über den Motor nach dem Kreis swisohen Steuerelektrode und Kathode des gesteuerten Gleichrichter· stabilisiert wird·
Solohe Vorrichtungen sind bekannt) a.B. -aus den amerikanischen Patenteohriften 2.939.064 und 3.08?.366, Dabei wird der Motor mit wechselnden Impulsen einer bestimmten Polarität nur während der halben Zeit geßpelst. Ba liegt auf der Hor.d, die Rilhajnohul tlmf Ίββ geatauerteri CHoiohrioh tarn und deB Ko to ro ober »trum -VollweggLoLchrioh t»r, 35, fl, einnn !?rnck.ei.j;Loichrioh tor, au
-2- PHW. 2107
■peisen. Babel kann der gesteuerte Gleichrichter duroh ·1η«η la Voilweggleichriohter enthaltenen gesteuerten Oleiohriohter ereetit werden. Die Zündung und die Steuerung dieeer Qleiohriohter erfordern dann jedooh eine verhlltnieoleelg koaplizierte Schaltung alt vielen Elementenf wobei eine effektive Drehiahlstabilieierung durch Rückführung wenigsten β einee Teile der Spannung Ober den Motor dieae Schaltungeanordnung Ice ine β wege vereinfacht.
Die Erfindung besweokt, eine besondere einfache und billige Vorrichtung der erwähnten Art anzugeben. Sie beruht auf der Erkenntnieι dass bein Speieen eine« Motor· duroh einen Vollweggleiohriohterf von den «indestens einee der Gleiohrichtereleraente ein gesteuerter Qleiohriohter ist, die Spannung Ober dem Motoranker, kursaeitig ihr Vorzeichen Indern kann bevor dieeer gesteuerte Gleichrichter leitend wird.
Sie Yorriohtung nach der Erfindung let daduroh gekenn* ■»lohnst, dass eine Kien» de· Motor· und die Kathode des gesteuert« Gleichrichter· alt der Kathode eine· aweiten; nioht gesteuerten Gleichrichter· verbunden sind, wodurch der Motor während der halben Perioden der Wechselspannung, wolohe die Hauptetromelektrodenatrecke des gesteuerten Gleichrichter· in Sperriohtung polarisieren} gespeist wird, und dass die Steuerelektrode dee gesteuerten Gleiohriohters mit der von seiner Kathode abgewandten, anderen IC lease des Motors über ein Kopplungseleaent verbunden ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung ii&her er-
lüutart, Ln der
Kt^» I Ίηβ Uohaitbild einer ersten Aueführungsfor» »la r 'Ίμμ inhUnij; rui jji 1»ί· RvfLndiing} BAD OfilGlWAl
Ul)U-Bo 2/04 20
-3- raw. 2107
Fig. 2 Stm·- und Spannungsseitdiagranae sur Erläuterung dar Wirkungsweise der Aueföhrungsfonn naoh Fig. 1,
Fig. 3 Belastüngskennlinien einer praktisohsn AusfOhrungsfora dsr Torriohtung naoh Fig. 1,
Fig. 4 sine Abart der Torriohtung naoh Fig. 1 und
Fig. 5 das Schaltbild einer zweiten AuefHhrungefora ssigen.
Die in Fig. 1 eoheaatieoh dargestellte Ausfflhrungs-
fora bildet die Antriebsvorrichtung fflr die Trbaael einer Vaaohaasohins s.B, einer autoaatisohsn Wasohaasohine· Bisse Torriohtung besltit einen Oleiohetroaaotor 3 s.B. einen Kotor alt dauermagneterregung oder ait einer niokt dargeatellten, geeonderten Erregerwicklung, die duroh einen nlokt dargestellten, geeonderten Oleiohrlohter gespeist wird.
Oar Motor 3 wird aus einer tfeoheelepannungsquslls Ober einen Autotranaforaator 5 und einen geateuerten Halbleitergleichrichter 1 gespeist. Sie Anode dieeea Gleichrichter« ist direkt alt dar unteren Kleaae 6 des Trar.sforaators und alt dsr unteren Klsaae der Quelle 4 verbunden. Ihre Kathode iat direkt alt einer ersten Kleaae dee Motors 3 verbunden, dessen andere Kleaae an einen Abgriff des Transforaators 5 Über einen Umschalter 12 angeechloesen ist.
Isok dsr Erfindung sind die erete Kleaae des Motors und die Kathode dsa gesteuerten Qleiohriohtere 1 alt der Kathode eines »weiten, nicht gesteuerten Gleichrichters 2 verbunden, fiber einen swsl'ten Uaschalter 13 ist dis Anode dieses Gleichrichter« alt dsr einen oder der anderen von swel weiteren Kleaaen 8 und 9 des Transforasiors 5 verbundenes ο dass der Motor wahrend der positiven Halb-
BADORlQlNAt
-4- PHR. 2107
p«rioden der Spannung an der Klemae 6 in Bestie *uf den Abgriff 7 Ober den gesteuerten Gleichrichter 1 und während der anderen Halbperioden der Wechselspannung Cber den Gleichrichter 2 geepeiet wird, wenn die klemmen 8 bis 11 des Transformators 5 in beiug auf den Abgriff 7 positiv Bind. Die Steuerelektrode dee gesteuerten QleiohriohterB 1 ist mit der von ihrer Kathode abgewandten anderen Klemae des Motors 3 Ober ein Kopplungeelement in der Fora einer in Durchlassrichtung geeohaltaten Diode 14» einen dritten Umschalter 13 und den I'mcchalter 12 verbunden.
Die oberen Stellungen der Uasohalter 12 und 1J werden ium Zentrifugieren verwendet, wobei die Drehgeschwindigkeit dea Motors 3 nicht etabilieiert wird. In diese» Zustand wird die obere Klenae dea Motors 3 ron Abgriff 7 getrennt und mit einer der oberen Kleaoen 10 und 11 des Transformators 5 Cber einen weiteren Umeohalter 16 uhd einen Strombegrenzungswiderstand 17 bzw. 18 verbunden· Gleichzeitig wird auoh die Anode der Diode 14 vom Abgriff 7 und von der oberen Klenae dea Motors 3 getrennt und an die Klemae 6 dea Transformators angeschlossen» Die Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichte re 1 wird dann gleiohseitig mit ihrer Anode ohne Verärgerung positiv und der Motor 3 wird wahrend abwechselnder Halbperioden, aussohliesalioh Ober den Gleichrichter 1 und mit einer verhältnismaaaig hohen Spannungf praktiach ohne Anaohneiden durch diesen Gleichrichter, gespeist. Die Drehsahl nimmt su bis sum erwOnechten hohen Wert, da die Belastung dea Motors sehr gering ist.
Ia der unteren Stellung der Uaaohalter 12 und 15 wir*, «wischen bestimmten Belastungswerten die Drehgeschwindigkeit des Kotors' 3 stabilisiert. 2Su diesem Zweck wird die Spannung dea Motors
009852/0420 BADORiGlNAL
-5- FHff. 2107
Cber den Schalter 15 und die Diode 14 zwieohen Kathode und Steuerelektrode dea Gleichrichters 1 zurUokgeföhrt. WHhrend wenigsten» des grBaeeren Teiles jeder Periode der Wechselspannung der Quelle 4 ist dies« Spannung negativ und kann den Gleichrichter 1 nicht leitend naohen. Sie besteht au· der Gegen-E.V.K. dee Motore 3 (Em auf der unteren Zeil« der ?ig. 2) und aus dem Spannungsabfall Ober dea Motor 3» der eine ohrasohe und eine induktive Impedani aufweist}
Vm ■ Ia.R + L · (unter· Zeile der Pig. 2), Eb iet der Drehgeschwindigkeit annähernd proportional) wahrend In («weite Zeil· der Flg. 2) in beeug auf die Spannung Va. an der Anode des gesteuerten Oleichriohters 1 und auf Va2 an &bt Anode des zweiten Gleiohriohter« (obere Zeil· der Fig. 2) naoheilt und duroheohnittlioh über eine Periode der Veoheelspannung dem Antriebeaonent des Motor· 3 ennähernd proportional int. Ist dieses Moment und eorait der duroheohnittliche Wert tor Im verh&ltnismSseig gross, so Überschreitet die positive Spannung L -rr, nach dea Augenblick, in dem der «weite Gleichrichter 2 erlischt und in dea die Koaponente InR Null iet, den W«rt (Eb) der Gegen E.H.K. dee Motors 3t Infoljedeesen wird die Steuerelektrode dee Gleichrichter· 1 In der Yorvtrtariohtunf betrieben, so dass dieser Gleichrichter vor dem Zeitpunkt t., in das Va den Miniaalwert erreichen und Ia gleich VuIl werden würde leitend wird.
Wenn die Drehgeschwindigkeit *u hoch iet, s.B. wann ame Motor unbelastet oder au WWiIg belastet ist, so let MMk dl· 9«g«B«BtX»K, des Motors gröaeer, wie durch Eb* auf der dritten Seil· d«i- fig. 2 angedeutet 1st« D»r Spannung·abfall Ta kann dann
009852/CU20
BAD ORIGINAL
-6- POT. 2107
die·· Oegen-E.M.K, In keinen Augenblick Cbersohreiten, uo dass dir geeteuirte Gleichrichter 1 la nicht-leiter.den Zustand bleibt. Der Motor wird dann lediglich Dber den Gleiohriohter 2 gespeist und es ste-llt ei oh eine Drehgeschwindigkeit ein, die der Auplitude der Speisespannung Va„ und/oder der Belastung entsprioht«
Wird andererseits die Belastung des Motors verringert, j.3. im Zeitpunkt t_ («weite und letzte Zeilen von Fig.2), so nimmt der Strom Im dementsprechend ab und die positiven Spit»en da· Spannungsabfall·· Yo können die negative Gegen-E.M.K. Sa wieder nloht überschreiten. Der gesteuerte Gleichrichter 1 bleibt dann la nicht-leitenden Zustand wahrend einer bestirntsten Ansahl von Perioden) bio er wieder infolge einer Zunahme des Stroms Za, der imwisohen auasohliecslioh durch den aweiten Gleichrichter flisas ty und durch eine geringe Abnahme der Oegen E,H.K. Qa leitend gemacht wird. Der gesteuerte Gleichrichter 1 wird somit wahrend •ovielev Halbperioden leitend ge ta acht, *.B. während einer Halb· Periode jeder ·weiten Periode, wie notwendig ist, ua die Drehzahl dee Motors 3 &uf dea erwünschten, nahezu konstanten Wert su halten»
Der Phasenansöhnittwinkel, bei dem der gesteuerte Gleichrichter'I Jeweils leitend gemacht werden kann, 1st verhlltniamässig wenig von der Belastung de· Motors 3 abhängig, weil er höchstens dea.Phasenwinkel des Strom· Im in besug auf die Spannung Va. gleich sein kann welcher der YersSgerungsseit *«-*, entspricht. Ausserdea kann der Qleiohriohter 1 erst leitend verden» naohdeat auch seine Jen öden spannung Ta^ grosser al· die Oegen-S.M.JC. Eb a»m Motor« 3 geworden ist, so dass der pBasensnschnlttwinkel nioht kleiner werden kann als ein den Zeitintervall t *~t swlaohen dea
009852/0420
BAD
-7- PHN. 2107
Zeitpunkt in den Va. positiv wirdf und den Zeitpunkt in dea Va^-E« poritiv wird, entsprechender Winkel (erste Zeile von Pig. S).
Oanlt der gesteuerte Gleichrichter 1 wahrend (des crSaseren Teiles) einer Ilalbperiodo der Speisewechselspannung leitend bleibt, auas nooh eine andere "Bedingung erfüllt werden· der Motoretroni In muse vor dem Zeltpunkt t. der maiiealen ZCndvereögerung bia Ober der. minimalen HaltoatroQ I. des verwei.deten, gesteuerten Cleichriohtere 1 eugenommen haben. Dies hängt von der Belastung ab, ui.d im Zusaiünenhang mit den Eigenschaften dee Motors kann die Vorrichtung avoh derart arbeiten, dass die negative Spitie du· Spannungeabfallee Vm Ober de* Kotor 3 die Gegen-E.N.K. dieses Motors «witschen den .Toltjuuikten t und t, praktisch stete Cbersohreltet, z.fl. bei stark induktiven Charakter des Kotorkreises und/oder b*i niedrigen Drehsahlen (bei geringen Werten von Its). Der gesteuerte Gleichrichter 1 wird dann wahrend jeder Halbperiode der AnodenSpannung Va. cwisohen den Zeitpunkten t und t. "geBundet" und bleibt JeAeok #ur dstui leitend, wenn dio Belastimf des Motors I so hooh ist, das β ie Zeitpunkt t. (odwr früher) der Kotorstro« lsi gröeeer ist als der Halteotroa I. .
Die Bi»gTaaee der Fig. Z sind vereinfacht, In Virklichkeit und infolge der verhBltnietlseig hohen Zeitkonatante « des Notorkreieeti, der nacheinander durch der. gesteuerten Gleiohriohter und len Teil 6-7 der Vioklung des Cpartransfomators 5 und dvroh den Gleichrichter 2 und den Teil 7-8 oder 7*9 dieser Wicklung gesohlosse» wird, wird der Äotorstroa Ia la Zeitpunkt t. («weite Zeile von fig« 2) nioht XuIl sondern verlauft, wie durch eine gestrichelt« Linie angedeutet let, so dass die in dieses Zeitpunkt auftretend« negativ«
009852/0420
BAOORiQINAt
-8- PHN. 2107
Spits« des Spannungeabfalles Vm fiber dem T'otor 3 eine Amplitude aufweist, die kleiner ist als die der i.egativen Spitse im Zeitpunkt t. und meistens kleiner ale der Wert En der Gegen·»*?.K.K. des Motor·· In Fig. 2, sind di« Spannungen der unteren Zeile deutlichkeitshalber ir. einem etwa vieraal grSsseren Nasstab dargestellt als in der oberen Zeile.
Fig. 3 ceigt die Belastungukurve einer praktischen AbdfChruftgsforn der Vorrichtung r.aoh Fig. 1» entwickelt fUr ein· automatIsche Waschmaschine. Alle Kurven wurden nit den Uaschaltern 12 vnd 13 In der unteren Stellung, die drei oberen Kurven «it de* Vaschalter 13 in seiner oberen Stellung und die drei unteren Kurven nlt de« Va*chalt«r 13 In seiner unteren Stellung aufgenoneen. Zwischen einer air.iaalen Belastung von 1 kg.cm b»v. 0,7 kg.ob, «nt» epr»abend einem Stroa Ib von 1,25 A bxw. 1 A und einer aaxiaalen Belastung von 7f8 kg.on entsprechend einem Stroa von 7 A bleibt dl· Drehzahl nahe »υ konstant bei einer mittleren Wasohdrehiahl von etwa 1330 bzw. einer mittleren Ralbwaschdrehsahl von etwa 57Of bei des Kennwert (220 V) der Speisewecheelspanrung, und ändert sieh anr.tbernd proportional zu dieser Spei Bespannung.
Kit den Uasohaltern 12, 15 und 16 in ihrer oberen Stellung wird der Motor 3 "It einer Wechselspannung von 220 V Ober Anlansviderutand 16 und den gesteuerten Gleichrichter 1 gespeist, dessen Steuerelektrode dann alt seiner Anode verbunden ist, so das· •r regelet··ig la Zeitpunkt t. leitend wird. Der Motor dreht «loh dann alt einer Leerlaufdrehzahl von 20.600 Umdrehungen pro Minute und aela Antreiben der Troaael der Waschmaschine mit 17.600 U/Min., was einer Zentrifugaldrehzahl von 800 entspricht. Mit dea Umeohalt·*
009852/0420
BAD ORIGINAL
-9- ΡΗΠ. 2107
16 In »einer ,unteren Stellung wird die Kotordrehzahl auf etwa 8500 verringert, was oiner niedrigen Zentrifugaltlrehzahl von 390 U«- drehungen pro Minute enteprioht."
Der Motor 3 hat eine Dauernagi.*t*rregung· Der gesteuert· Gleichrichter 1 ist &·■ Philips Typ· BTT 87-4ΟΟ R ait einen Haltestros von 10 mA.
Der Gleichrichter 2 ist eine llalbleitergleichriohterdee Philipe Typs BYZ 1? wad der Gleichrichter 14 ist eine Halbleiter-, diode dee Philipe Typs BTX 10.
Dor Spartransformator 5 liefert( bei einer Spei··- wechselspannung von 220 V1 eine Spannung Va. von $2t& V zwischen den Klemmen 6 und 7» eine Spannung Va2 von 17»0 V »wischen den Klemmen 7 und 9» und ein« Spannung von 9»3 V »wischen den Klemoer. 7 und 8, und eine verringert« Zentrifugalepannung von etwa 125 V »wisohen den Klemmen 6 und 10. Sie Anlattsviderstünd· 17 vnd'i8 haben je einen Wert von 8t2 0hm.
Die Variante naoh Fi^. 4 unterscheidet sich von der AuefChrungsfors) naoh Fig* 1 nur daduroh, dass in der oberen Stellung der Umschalter 12 und 13 der Motor CDer den Anlasswiderstand 17 oder und den zweiten Gleichrichter 2 gespeist wird, während dem der gesteuert· Gleichrichter 1 dann ausser Betrieb bleibt. Im übrigen Bind die Wirkungsweise und die Möglichkeiten identisch. Man kann soalt die eine oder die andere Schaltung wählen je naoh den zur Verfugung stehenden Gleichrichtern.
Zn der erörterten praktischen AuwfOhrungefom vfirdt
nan i.B. in der Variante nach Fig. 4 fCr den gesteuerten Gleichrichter ein Blenent des Type BTY 87-IOOR fOr oin* üe.leiitend niedrigere Spanniuif
009852/0420
BADORfQlNAt *
-10- PHH. 2107
anwenden können. In der oberen Stellung der l'asohalter 12 und 15 der Fig. 4 hat nicht nur die Stellung des Urne oh a lter« 16 β on dem auch die Stellung des Umsohaltere 13 einen geringen Einfluaa auf die Drehaahl, waa nCtiIioh, aber auch unervBnecht sein kann.
Irr der Aueftihrungeforra nach Fig. 5 itt der Motor wieder ein Gleichstrommotor mit Dauermagneterregung. Dt gesteuert· Oleiohriohter 1 und der t weite OleioHrichter 2 eir.d in eine HrCokenrohaltung'nit einem dritten, nicht gesteuerten Gleichrichter 1' und einen vierten, nicht gesteuerten Gleichrichter*2· aufgenommen,welche Brücke durch die Wecheelepannungsquelle 4 gespeist wird. Eine Iapedans 19 1st in die Brüokenschaltuiig, in Reihe alt dem Gleichrichter 2* eingefügt, der geneinn&n mit des «weiten Oleiohriohter 2 leitend wird, uci den Strom Ia duroh dieae Oleiohriohter niedriger zu halten ala den Strom, der bein Leitendwerden des geateuerten Oleiohriohter· I duroll diesen Oleiohriohter und durch den Oleiohriohter 1* flieset. Wie dargestellt, ist dl· Impedanz 19, die auoh In Reihe alt dm Oleiohriohter 2 geschaltet werden könnt·, ein« Induktanz alt Abgriffeil» nlttels deren »an den Leerlaufstroa Ia duroh den aveiten 01«iohrioftt«r und bobIt die Leerlaufdr*.hiahl de· Motors 3 einstellen kann·
Wie la Zuvaiaaenhang mit der AusfChrungefora n*oh Pig. 1 erllutert, konnte «an für den Motor 3 auch einen "Shunt"·» Motor anwenden. Die Vorrichtung naoh der Erfindung kann auch alt einea Serienmotor auegerOatet werden, β of em dessen Erregerwiokiung nloht in dea Steuerelektrode-Kathodenkreis des gesteuerten Oleiobr* rioh'ters 1 liegt. In der AusfOhrungsfom naoh FIc* 1 »·Β· konnte ' •in« Reihenerregerwioklung swiechen der Klemae 7 und dem Umschaltern 12 und 15 eingeschaltet werden, in der Variante naoh Fig» 4
009852/0420
-11- Ρ». 2107
dar KlaaBM 1 einerseits und dar Anode dar Diode 14 und das Ueaohaltar 12 andererseits, und in dar AusfChrungeforn naoh Fig. 5 ■wlaohan dar Anode dar Diode 14 und dar oberen BQrata dea Motors einerseits und der Anode dea dritten Gleiohriohters 1' und der too der Anoda dea vierten Oleiohriohtere 2* abgevandten Kleou der Iapedans 19 anderarseita.
Ist eine Peinregelung oder eine kontinuierliche Regelung in jeder Lage t.B. das Sohalters 13 der Fig. 1 und 4 enrfJnsoht· so kann «an elnfaoh einen regelbaren Wideretand in Reihe ■it dar Diode 14 in den Kreie der Steuerelektrode des gesteuerten Oleiohriohtere 1 aufnehmen« Blaser Widerstand 1st dann beβonde rs virksaa· wenn die Spannung svisohen dea Abgriff 7 &·■ Traneforaator» 5 und der Anode des gesteuerten Olelohriohters 1 gleioh der Spannung svisohan dleaea Abgriff und der Anode des sweiten, nloht geeteuerten Qlelahriohters 2 1st. Der geeteuerte Gleichrichter 1 wird dann leitend, wenn Al« Drahsahl des Motors unterhalb einer duroh Asu ftelhenviderstand «insteilbaren Drehsahl herabsinkt.
Dl· gesohlldsrtSf lusserst siBfaohe Torrlohtung eraOglioht, die Drehsahl eines OlelohetrosBotors aehr atark, s.B. «■ einen Faktor von Bahr ala 30, herabsuaetsen und unabhängig von dar Motorbeiaatung auf eine· nahssu konstanten Wert su halten* Dleae An trie be vorrichtung eignet eloh daher vorattglloh ftJr sins autosatleche Waaohaaeohine, bei der sie svel verschiedene Motoren für den Wasch- und den Zentrifugal Vorgang oder einen Motor alt svel verschiedenen, uaeehaltbaren RedusierObersetsungen ereetsen kann.
BAD ORiQfNAL
009852/OUO

Claims (1)

  1. -12- FBK. 2107
    PATH! TAy SPHUECTlP'
    [ΐΓ\ Antriebsvorrichtung nit einea Gleichstrommotor,
    der duroh eine Wechsolepannungaciuelle fiber einen geeteuerten Gleichrichter gespeist wird und deeaen Drehsahl duroh die Rückführung wenigstens eine· Teiles der Spannung fiber dem Motor nach dem Kreia ■wisohen Steuerelektrode und Kathode deβ geeteuerten Gleichrichter· etabiliaiert vlrd» daduroh gekennaelohnet, dass eine Kleaae de a Hotare (J) und die Kathode daa geeteuerten Gleichrichters (1) alt der Kathode einea »weiten nicht gesteuerten Gleichrichters (2) vex— bundan sind, wodurch der Motor (3) wahrend der Halbperioden der Wechselspannung, welohe die Eauptstroa-Elektrodenstreoke dea geeteuerten Glelohrlohters (i) in Sperriohtung polariaieren geapeist wird und daaa die Steuerelektrode dsa gesteuerten Olelchriohtera (1) ■lt der von seiner Kathode abgewandten, ander« Kleaae des Motors Ober sin Kupplungselement verbunden ist.
    S· Yorrlohtung naofe Aespruoh 1, daduroh gekennseiohnet,
    dass das Kupplungselement sine in Durohlassrlohtung geeohaltete Diode (14) ist (Fig. Ί).
    3* Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekenn-
    ie lohnet, dass die Anoden des geeteuerten Olelchriohters (1) und dea »weiten Öle1ohrlohtsrs (2) alt einer ersten (6) bsw. einer εve1ten Klease der Sekundlrwioklung (11) eines Speieetranaforeatora (5) verbunden aind, und an eine daawiaohen liegende dritte Kleaee (7) die anders Kleaaw des Motors (3) angsaohloaasn let (flg. 4). 4· · Vorrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der gesteuerte Gleichrichter (1) und der sweite Oleiohrlchter (2) in eine Brfioksneohaltung alt eine* dritten (.1*)
    . .- 009852/0420 Badoriginal
    -13- PW. 2107
    und einem vierten (2* ) nicht gesteuerten Oleiohriohter auf gene ■ind (Pig. 5).
    5. Vorrichtung naoh Anspruoh 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daas die Ober den zweiten Gleichrichter dem Motor sugefUhrte Spannung niedriger als die ihm Über den leitenden gesteuerten Gleichrichter zugeführte Spannung ist.
    6. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daae sie Mittel zur !Einstellung der Cber den zweiten Gleichrichter dem Motor sugefUhxten Spannung enthält·
    7. Vorrichtung naoh Ansprüchen 3 und 6, daduroh gekennzeichnet, daae die «weite Klemme (8) der Sekundarwioklung des Speis·« transformator« aus einer Gruppe von mindestens zwei Klemmen (8,9) gewlhlt werden kann.
    Θ. Vorrichtung naoh AnsprQohen 4» 5 und. 6, daduroh
    gekennzeichnet, dass eine einstellbare Impedanz (19) in Reihe ■it dem «weiten Glaiohriohter (2f) oder mit dem gleiohseitif mit diesem leitenden Qleiohriohter (2) der Brocke geeohaltet ist.
    009852/0420
DE19671588594 1966-12-02 1967-11-08 Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor mit stabilisierter Drehzahl Pending DE1588594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616968A NL6616968A (de) 1966-12-02 1966-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588594A1 true DE1588594A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=19798364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588594 Pending DE1588594A1 (de) 1966-12-02 1967-11-08 Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor mit stabilisierter Drehzahl

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS457460B1 (de)
AT (1) AT284971B (de)
BE (1) BE707376A (de)
CH (1) CH468119A (de)
DE (1) DE1588594A1 (de)
GB (1) GB1154076A (de)
NL (1) NL6616968A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9223540D0 (en) * 1992-11-10 1992-12-23 Dee Electronics Limited Improvements relating to speed controllers

Also Published As

Publication number Publication date
CH468119A (de) 1969-01-31
GB1154076A (en) 1969-06-04
AT284971B (de) 1970-10-12
BE707376A (de) 1968-05-30
JPS457460B1 (de) 1970-03-14
NL6616968A (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE10296460T5 (de) Motoraktuator mit Momentregelung
DE1588594A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor mit stabilisierter Drehzahl
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE69119129T2 (de) Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie in einem Fahrzeug
EP0903007B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE3222065A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit drehrichtungsumschaltung und drehmomentbegrenzung
DE3150821A1 (de) "sicherheitssteuereinrichtung fuer eine drehzahlsteuerschaltung eines kommutatormotors"
DE1563860B2 (de) Anordnung zur regelung eines aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmotors
DE2409781A1 (de) Steuerschaltung fuer die drehzahl eines gleichstrommotors
DE2820119C2 (de) Gleichstrommotor kleiner Leistung mit einem Umschalter für den Betrieb mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen.
DE2450714A1 (de) Konstantspannungsschaltung
DE1563642B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen motorstromabhaengigen drehzahlsteuerung eines gleichstrommotors zum antrieb dentaler werkzeuge
DE1588297A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein in einer vorbestimmten Lage rasch stillzusetzendes Organ
AT228343B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE1765454A1 (de) Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung elektrischer Schaltungselemente
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
DE400643C (de) Verfahren zur Verminderung der Reglerleistung in elektrischen Anlagen mit einem Gleichstromgenerator, der auf einem konstanten Spannungsteilerwiderstand arbeitet
AT53872B (de) Verfahren zur Regelung der Schweißhitze bei der elektrischen Widerstandsschweißung mit Hilfe einer Gleichstromquelle.
DE1275190B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer Wechselspannung abgeleitetenGleichspannung
DE2119315A1 (de) Automatischer Leistungssteuerkreis
DE200343C (de)
DE1811965A1 (de) Stromversorgungseinrichtung