DE1588583C - Selbsttätige Steuervorrichtung mit aus Sicherheitsgründen parallelgeschalteten Steuerkanälen - Google Patents

Selbsttätige Steuervorrichtung mit aus Sicherheitsgründen parallelgeschalteten Steuerkanälen

Info

Publication number
DE1588583C
DE1588583C DE1588583C DE 1588583 C DE1588583 C DE 1588583C DE 1588583 C DE1588583 C DE 1588583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
limiter
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfonso Soto Placentia Calif. Escobosa (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Publication date

Links

Description

3 4
hydraulischen Steuervorrichtung gemäß der Erfin- Eine solche Kennlinie des Leitwerts eines nicht-
dung und linearen Widerstandes kann auch als Ausgangssignal
F i g. 7 eine schematische Darstellung eines hy- in Abhängigkeit von dem Eingangssignal dargestellt
draulischen nichtlinearen Widerstandes für die Vor- werden, wie F i g. 2 b zeigt, und zwar für den Leitwert
richtung der F i g. 6. 5 eines Stromes i in Abhängigkeit von der Eingangs-
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuervor- spannungE. In Fig. 2b entspricht die endliche richtung nach der Erfindung, die aus Sicherheits- Steigerung im Ursprung daher dem von Null abweigründen mehrere parallelgeschaltete Steuerkanäle chenden Wert des in F i g. 2 a aufgetragenen Leitaufweist, deren EingangsimpedanzenR-, auf ein ein- werts, während in Fig. 2b der Null-Ausgangssignalziges Eingangssignale/ ansprechen, das an die Ein- io bereich dem Null-Leitwertbereich in Fig.2a entgangsklemme 10 angelegt wird, während die Aus- spricht. Eine andere Ansprechkennlinie als die nach gangssignale der Kanäle an einen gemeinsamen Ver- Fig. 2b zeigt die Fig. 3, wobei ein begrenztes, von braucher angeschlossen sind, wobei die Summe aller Null abweichendes Ausgangssignal außerhalb des Ausgangssignale e0 an der Klemme 11 als negatives linearen Ansprechbereichs erhalten wird, das mit Rückkopplungssignal zu einer Eingangsimpedanz R/ 15 einem sättigbaren elektrischen Signalelement erhaleines jeden Steuerkanals geleitet wird. Die negative ten wird. Die F i g. 4 und 5 zeigen entsprechende Rückkopplung wird aus einem die Phase umkehren- Schaltungen.
den hochverstärkenden Verstärker 12 in der vorde- F i g. 4 zeigt die Schaltung einer elektrischen Siren Schleife aller Steuerkanäle erhalten, während die gnalbegrenzungsimpedanz mit vier nach Art einer Summierung der Ausgangssignale der Verstärker 12 20 Brückenschaltung geschaltete Dioden 17, 18, 19 und über Kopplungselemente 13 erfolgt. 20, wobei die Dioden 17 und 18 bzw. 19 und 20
Werden lineare Scheinwiderstände oder -leitwerte gegeneinander geschaltet sind und eine Eingangsfür die mit der Ausgangsklemme 11 in Verbindung bzw. Ausgangsklemme 21 bzw. 22 bilden. Die Distehenden Kopplungselemente bei normalen Signal- öden 17 und 19 sind über einen Widerstand 23 mit bedingungen verwendet, wobei jeder der Steuerkanäle 25 einer Vorspannungsquelle positiver Polarität und die ein Signal in Abhängigkeit von der Differenz zwi- Dioden 18 und 20 sind über einen Widerstand 24 sehen dem Ausgangssignal an der Klemme 11 und mit einer Vorspannungsquelle negativer Polarität dem gemeinsamen Eingangssignal an der Klemme 10 verbunden.
erzeugt, so erfolgt bei dem Auftreten einer Störung Bei der Schaltung nach der F i g. 4 wird der
in einem der Kanäle nach Fig. 1 eine Verminderung 30 Strom/, der im Strompfad25 zwischen der Aus-
der Steuerwirkung als Folge des Kompensations- gangsklemme 22 und Erde fließt, in Abhängigkeit
effekts, der in den übrigen betriebsfähigen Kanälen von einer mit der Eingangsklemme 21 verbundenen
auftritt. geerdeten Spannungsquelle entsprechend der Größe
Eine Möglichkeit, die Wirkung einer solchen Stö- der angelegten Vorspannungen und der Widerstände
rung zu unterdrücken, wäre die selbsttätige Abschal- 35 23 und 24 begrenzt. Dieser Strompfad 25 kann z. B.
tung des betreffenden gestörten Kanals mittels einer ein Verbraucher mit niedriger Eingangsimpedanz
Überwachungseinrichtung. Dadurch erhöht sich je- sein. Hiernach wird bei Verwendung solcher Einrich-
doch der schaltungstechnische Aufwand. tungen für die nichtlinearen Impedanzen 13 in
Nach der Erfindung sind die Kopplungselemente F i g. 1 die Wirkung einer Signalstörung auf das Ar-13 von nichtlinearen Widerständen gebildete Begren- 40 beiten der Anlage herabgesetzt. Eine solche Störung zer, um die Empfindlichkeit bei Störungen herabzu- kann z. B. eintreten, wenn die Rückkopplungssetzen. F i g. 2 a und 2 b zeigen eine idealisierte An- impedanz Rt eines der Steuerkanäle unterbrochen sprechkennlinie des Leitwerts eines der nichtlinearen wird, so daß die hohe Verstärkung eines der zuge-Widerstände. hörigen Verstärker 12 zur Erzeugung eines Aus-
F i g. 2 a zeigt ein Diagramm einer bevorzugten 45 gangssignals führt, das wesentlich stärker als das
Ansprechkennlinie des Leitwerts der nichtlinearen maximal zulässige ist.
Widerstände 13 der F i g. 1 als eine Funktion eines F i g. 5 zeigt die Schaltung einer anderen nicht-Eingangssignals, das dem Ausgangssignal des züge- linearen Impedanz mit zwei Feldeffekttransistoren hörigen Verstärkers 12 in F i g. 1 entspricht. Aus der 26 und 27, von denen jeder Transistor eine Quellen-Kennlinie ist zu ersehen, daß das Eingangssignal F 50 elektrode S, eine Senkenelektrode D und eine Steuerinnerhalb gewählter Grenzen (+F1 und — F1) einen elektrode G aufweist. Bei dieser Schaltung sind die von Null verschiedenen endlichen Wert aufweist und Steuerelektroden G und die Quellenelektroden S der außerhalb dieser Grenzen auf Null absinkt. Diese Transistoren 26 und 27 miteinander verbunden, Grenzen werden so gewählt, daß sie einem Nomi- während die Senkenelektroden der Transistoren 26 naleingangssignal entsprechen, das kleiner ist als das, 55 und 27 eine Eingangs- bzw. eine Ausgangsklemme das die Höchstgrenze darstellt, die von der Be- entsprechend den Klemmen 21 und 22 in F i g. 4 lastungsimpedanz (F i g. 1) oder einer anderen Si- bilden. Der eine Transistor begrenzt den Stromfluß gnalauswertungseinrichtung verwertbar ist, und das in der einen Richtung, während der andere Transigrößer ist als ein Störungssignal durchschnittlicher stör den Stromfluß in der anderen Richtung in AbGröße. Hiernach wird jedes Eingangssignal, das grö- 60 hängigkeit einer bipolaren Spannungsquelle begrenzt, ßer als F1 ist, als Anzeige für eine Störung in einem die an die Senkenelektrode D des Transistors 26 an-Steuerkanal angesehen und führt im Idealfall zu kei- geschlossen ist. Die Sättigungsgrenze dieser Schaltung nem Ausgangssignal an dem Widerstand 13. Auf ist eine Funktion der verwendeten Transistoren, kann diese Weise entstehen bei einer Störung in einem jedoch in bekannter Weise durch die Verwendung nicht betriebsfähigen Kanal keine großen kompen- 65 von Elementen mit einstellbarer Verstärkung oder sierenden Wirkungen in den übrigen betriebsfähigen einstellbarer Dämpfung zwischen der Spannungs-Kanälen, und die Steuerfunktion der Vorrichtung quelle und dem Eingang einer Verbraucherimpedanz wird nicht beeinträchtigt. eingestellt werden.
5 6
■ Die Erfindung ist nicht nur auf elektrische, son- Ventilsitz und verhindert eine Strömung in Abhändern auch auf hydraulische Steuervorrichtungen an- gigkeit von der Richtung dieses Druckunterschiedes, wendbar, wie F i g: 6 zeigt. der zu einer solchen Bewegungsgrenze des Kolbens
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine 47 führt. Bei der Vorrichtung nach Fig. 7 bewirkt elektrohydraulische Servoeinrichtung mit mehreren 5 ein Druckunterschied, der zu einer Bewegung des hydraulischen Signalstufen. In jeder hydraulischen Kolbens 47 nach links führt, daß eine Ventilfläche Signalstufe ist ein elektrohydraulisches Übertragungs- 48 des Kolbens 47 die Öffnung 45 des Gehäuses 44 ventil 31 mit einer Erregerwicklung 32 vorgesehen, schließt, so daß ein weiterer Strömungsmittelstrom die an die Klemmen 33 und 34 einer elektrischen in Abhängigkeit von der Richtung dieses Druck-Kommutier-Wechselspannungsstufe 35 angeschlossen io Unterschiedes verhindert wird,
ist, um eine synchrone Demodulation der Summe Die in der Fig. 7 gezeigte Vorrichtung weist fer-
der Wechselspannungssignale eines Wechselspan- ner einen Wechselstromfühler mit einer Erregerwicknungsverstärkers 36 zu erhalten. lung 49 und einer Fühlerwicklung auf, die schema-
Die gesteuerten Strömungsmittelausgangssignale tisch als Spaltwicklung gezeigt ist und aus zwei der Ventile 31 werden in einer Sammelleitung 37 15 Wicklungsabschnitten 50 α und 506 besteht, die den vereinigt und dem Steuereingang 38 einer hydrau- entgegengesetzten Wicklungssinn aufweisen und in lischen Betätigungsvorrichtung 39 zugeführt, die ein Reihe geschaltet sind. Besteht das Gehäuse 44 aus Ausgangsglied 40 aufweist. einem nicht magnetisierbaren und der Kolben 47 aus
Bei der Servoeinrichtung nach F i g. 6 ist ein einem magnetisierbaren Material, so wirkt der Kollinearer Fühler 41, vorzugsweise ein Wechselspan- 20 ben47 mit den Wicklungen 49, 50 a und 50 b als nungsfühler, vorgesehen, der auf die Bewegung des Fühler zusammen und erzeugt ein Signal, dessen Ausgangsgliedes 40 anspricht, um ein negatives Phase und Amplitude die Versetzung des Kolbens Rückkopplungssignal zu erzeugen, während die Ein- aus einer elektrischen und mechanischen Nullstelgangsklemme 42 eines jeden Verstärkers 36 an eine lung anzeigt.
' nicht dargestellte gesonderte Quelle von gleichen 25 Die Vorrichtung nach F i g. 7 wirkt innerhalb der Eingangssignalen angeschlossen ist. Es kann auch Strömungsgrenzen als mechanischer Integrator mit ein gemeinsamer Anschluß für eine nicht dargestellte einer Verzögerung erster Ordnung und nicht als Eingangssignalquelle vorgesehen werden. Für ge- vollkommener Integrator, da in der Vorrichtung wisse Verwendungszwecke werden bei Anlagen mit zwei sehr schwache Zentrierfedern 51 und 52 vorgegeschlossenem Regelkreis vorzugsweise Wechsel- 30 sehen sind. Mit diesen Zentrierfedern soll eine unspanhungssignalstufen vorgesehen, da aus Wechsel- nötige Vorbeaufschlagung des Strömungsintegrators Spannungsfühlern allgemein eine bessere Auflösung über längere Zeiten hinweg bei einer ausgeglichenen erhalten wird. Strömung aus im Betrieb befindlichen Kanälen der
Bei der in der F i g. 6 dargestellten Vorrichtung ist F i g. 6 vermieden \verden.
ferner ein Strömungsintegrator 43 a, 43 b und 43 c 35 Es kann eine elektrische Rückkopplung aus jedem vorgesehen, der an den Ausgang der Ventile 31 a, Strömungsintegrator 43 zu dem zugehörigen Sum-31 & und 31c und an den zugehörigen Eingang der mierungsverstärker 36 (Fig. 6) vorgesehen werden, Strömungssummierungseinrichtung37 angeschlossen um die Wirkungen von Verstärkungsunterschieden ist. Dieser Integrator bewirkt eine begrenzte und oder-toleranzen zwischen den verschiedenen Kanälen vorzugsweise keine hydraulische Strömung in Ab- 40 (F i g. 6) und damit geringfügige Asymmetrien bei hängigkeit von einem Zeitintegral der hydraulischen den in Betrieb befindlichen Kanälen zu vermindern. Strömung oberhalb eines gewählten Wertes. Jeder Tritt an den Durchlässen 45 und 46 des Strö-
Strömungsintegrator43a, 43& und 43c kann ferner mungsintegrators nach der Fig. 7 ein wesentlicher ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen, das das Druckunterschied auf, der die Kraft der Zentrier-Zeitintegral der Strömung angibt. Dieses Ausgangs- 45 federn 51 und 52 überwindet, so führt der Kolben signal kann als zusätzliches negatives Rückkopp- 47 eine entsprechende Bewegung aus. Dauert dieser lungssignal für den betreffenden Verstärker 36 a, Druckunterschied so lange an, daß der Kolben 47 366 und 36c verwendet werden. Alle in Fig. 6 ge- gegen ein Ende des Gehäuses 44 bewegt wird, so zeigten, die hydraulische Strömung begrenzenden wird einer der Durchlässe 45 oder 46 gesperrt, so Einrichtungen 43 weisen den gleichen Aufbau auf, 50 daß die Strömung durch den Integrator unterbrochen der in F i g. 7 ausführlich dargestellt ist. wird. Der Strömungsintegrator bleibt gesperrt, bis
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine be- sich die Richtung des Druckunterschiedes umkehrt, vorzugte Ausführung der in der Vorrichtung der Wenn ein solcher großer Druckunterschied in einer Fig. 6 verwendeten hydraulischen Strömungsbegren- Richtung die Folge einer Störung in der betreffenzungseinrichtung. Diese weist ein Gehäuse44 mit je 55 den Signalstufe ist (Fig. 6), so trennt der gesperrte einem Durchlaß 45, 46 an jedem Ende auf, die als Strömungsintegrator den Strömungsausgang dieser Eingangs- und Ausgangsöffnungen an den gesteuer- Stufe von der Summierungsleitung 37 so lange ab, ten Strömungsausgang eines der Übertragungsventile wie die Störung andauert.
31 (Fig. 6) und an einen Eingang der Strömungs- Hieraus ist zu ersehen, daß das hydraulische
summierungseinrichtung 37 angeschlossen sind. Im 60 Widerstandselement nach der F i g. 7 ein WiderGehäuse 44 ist ein Kolben 47 in axialer Richtung Standselement mit zwei Leitwertzuständen entsprehin- und herbewegbar gelagert, der am Umfang ein chend der in Fig. 2a dargestellten Funktion darvorherbestimmtes Spiel aufweist, so daß im Gehäuse stellt, wobei die Grenzen ± F1 ein bestimmtes Zeit-44 von dem einen Ende zum anderen eine begrenzte integral der Strömung bzw. eine bestimmte Verstel-Leckströmung als Folge eines Druckunterschiedes 65 lung des Kolbens 47 und den einzelnen Leitwerten am Kolben 47 möglich ist. In beiden entgegengesetz- oberhalb von Null entsprechend der Strömung pro ten axialen Grenzen der Bewegung des Kolbens 47 Druckunterschiedseinheit darstellen. Das Widerwirkt dieser zusammen mit dem Gehäuse 44 als ein Standselement nach F i g. 7, das einem der Elemente
43α, 43 & und 43c in Fig. 6 entspricht, stellt das den gesuchten Leitwert bildende Widerstandselement dar.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, wird durch die Erfindung eine verbesserte, sich selbst überwachende Steuervorrichtung geschaf-
fen, bei der große Asymmetrien zwischen den verschiedenen Kanälen die Steuerwirkung auf Grund von großen Signalen nicht herabsetzen. Statt dessen ist das Ansprechen der Vorrichtung auf einen nicht 5 ordnungsgemäß arbeitenden Kanal mit Hilfe eines nichtlinearen Widerstandes begrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209510/225

Claims (7)

1 2 abgeschalteten Steuerkanälen, an die ein gemein- Patentansprüche: samer Verbraucher angeschlossen ist, und mit einem rückgekoppelten Verstärker und einem Begrenzer in
1. Selbsttätige Steuervorrichtung mit aus jedem Steuerkanal, derart, daß dem Begrenzer ein Sicherheitsgründen parallelgeschalteten Steuer- 5 Signal zugeführt ist, das proportional ist der Diffekanälen, an die ein gemeinsamer Verbraucher . renz aus der Summe der Ausgangssignale und dem angeschlossen ist, und mit einem rückgekoppel- Eingangssignal jedes Übertragungskanals.
• ten Verstärker und einem Begrenzer in jedem Eine derartige Vorrichtung ist aus der deut-
Steuerkanal, derart, daß dem Begrenzer ein Si- sehen Auslegeschrift 1210 071 bekannt. Bei diegnal zugeführt ist, das proportional ist der Diffe- io ser Vorrichtung ist der Begrenzer eines jeden renz aus der Summe der Ausgangssignale und Kanals in den Rückkopplungskreis des Verstärkers dem Eingangssignal jedes Übertragungskanals, geschaltet.
dadurch gekennzeichnet, daß der Be- Außerdem ist ein Vergleicher vorhanden, der ein
grenzer (13 a, b, c) ein nichtlinearer Widerstand Ausgangssignal entsprechend dem Unterschied zwiist, der an den Ausgang des Verstärkers (12 a, b,c) 15 sehen dem Ausgangssignal des Verstärkers und einem angeschlossen ist, und daß der Rückkopplungs- Mittelwertsignal erzeugt, das ein Mittelwertbilder in kreis vom Ausgang des Begrenzers auf den Ein-, Abhängigkeit von dem Mittelwert der Ausgangsgang des Verstärkers geführt ist. signale der Verstärker aller Kanäle liefert. Das Aus-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gangssignal des Vergleichers wird außerdem einem kennzeichnet, daß die Widerstände (13 a, b, c) ao phasenempfindlichen Demodulator zugeführt, dessen elektrische Widerstände sind. Ausgangsgleichspannung einem weiteren Verstärker
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- zugeleitet wird, so daß, wenn ein Unterschied zwikennzeichnet, daß jeder Widerstand (13 a, b, c) sehen dem Ausgangssignal des -ersten Verstärkers aus einer Diodenbrückenschaltung (17, 18, 19, jedes Kanals und dem Mittelwert auftritt, der Ver-20) besteht. 35 Stärkungsfaktor durch die Ausgangsspannung des
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Demodulators so verändert wird, daß der Unterkennzeichnet, daß jeder Widerstand (13 a, b, c) schied auf Null vermindert wird.
aus zwei Feldeffekttransistoren (26, 27) besteht, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
deren Steuer- bzw. Quellenelektroden miteinan- Steuervorrichtung zu schaffen, die schaltungstechder verbunden sind. 30 nisch weniger aufwendig als die bekannte Vorrich-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- tung ist und bei der auf besondere Steuereinrichtunkennzeichnet, daß die Ausgangsstufe eines jeden gen in jedem Kanal, wie Mittelwertbilder, Verglei-Kanals aus einer hydraulischen Signalstufe be- eher, Demodulatoren und zusätzliche Verstärker steht und daß jeder nichtlineare Widerstand eine verzichtet werden kann.
hydraulische Strömungsbegrenzungseinrichtung 35 Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Steuervor-
(43, Fig. 7) ist, die eine begrenzte hydrau- richtung der eingangs genannten Art dadurch, daß
liehe Strömung in Abhängigkeit von einem der Begrenzer ein nichtlinearer Widerstand ist, der
Zeitintegral der hydraulischen Strömung er- an den Ausgang des Verstärkers angeschlossen ist,
zeugt, das oberhalb eines vorbestimmten Wertes und daß der Rückkopplungskreis vom Ausgang des
liegt. 40 Begrenzers auf den Eingang des Verstärkers ge-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch führt ist.
gekennzeichnet, daß jede hydraulische Strö- Bei einer aus der schweizerischen Patentschrift
mungsbegrenzungseinrichtung (43) ein Gehäuse 414 813 bekannten Schaltungsanordnung zur Be-
(44) mit einer Eingangs- und einer Ausgangsöff- schleunigungsbegrenzung eines geregelten elektri-
nung (45, 46) aufweist, daß im Gehäuse (44) ein 45. sehen Antriebs ist außerdem die Verwendung eines
Kolben (47) hin- und herbewegbar gelagert ist, Begrenzers in Form einer Gleichrichterbrücke mit
der ein vorbestimmtes radiales Spiel aufweist, Dioden bekannt. Auch die Hintereinanderschaltung
das auf Grund eines Druckunterschieds im Ge- eines Verstärkers und eines Begrenzers ist an sich
häuse eine begrenzte Leckströmung von dem bekannt, z. B. aus der britischen Patentschrift
einen Ende zum anderen ermöglicht, und daß der 50 924 080, in der eine Steuervorrichtung für ein WaIz-
Kolben und das Gehäuse in einer von zwei werk beschrieben ist, die ein Steuersignal in Abhän-
entgegengesetzten axialen Grenzstellungen der gigkeit von der Dicke des bearbeiteten Materials er-
Kolbenbewegung als Ventil wirken und eine zeugt. Bei dieser Vorrichtung werden ein Verstärker
Strömung in Abhängigkeit von der Rieh- und ein nachgeschalteter Begrenzer dazu verwendet,
tung des Druckunterschiedes verhindern, der 55 die Amplitude und, Phase eines Steuersignals fest-
zu einer begrenzten Bewegung des Kolbens zulegen,
führt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeich- stehend an Hand der Fi g. 1 bis 7 erläutert,
net durch Zentrierfedern (51,52), die den Kolben Es zeigt
(47) bei Abwesenheit eines über einem vorbe- 60 F i g. 1 ein Schaltbild einer elektrischen Steuervorstimmten Wert liegenden Druckunterschiedes richtung gemäß der Erfindung,
axial zentrieren. Fig. 2a, b und 3 Ansprechkennlinien der nicht-
linearen Widerstände der Vorrichtung der Fig. 1,
·__ F i g. 4 ein Schaltbild eines nichtlinearen Wider-
65 Standes der Vorrichtung der F i g. 1,.
F i g. 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungs·
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige form eines nichtlinearen Widerstandes,
Steuervorrichtung mit aus Sicherheitsgründen par- F i g. 6 ein schematisches Schaltbild einer elektro-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616393B4 (de) Proportionalmagnetventil-Steuersystem
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2905583C2 (de)
DE1588583B2 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung mit aus sicherheitsgruenden parallelgeschalteten steuerkanaelen
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2510837C3 (de) Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE2531603B2 (de) Mit komplementären Feldeffekttransistoren aufgebaute Verstärkerschaltung
DE1588583C (de) Selbsttätige Steuervorrichtung mit aus Sicherheitsgründen parallelgeschalteten Steuerkanälen
DE2631916B2 (de) Auf einem Halbleiterchip aufgebauter Differenzverstärker mit MOS-Feldeffekttransistoren
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE1525690A1 (de) Summierungsvorrichtung fuer Arbeitsmittelsignale
DE1283291B (de) Magnetverstaerkeranordnung mit zwei Magnetkernen
DE3427635C1 (de) Brückenschaltungsanordnung
DE2704289C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Relaiswicklungen
DE2650583A1 (de) Abschwaechungsschaltung
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
EP0016866A1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2531475B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer steuerbaren impedanz
DE2148980C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines vorgegebenen Verlaufs eines Ausgangssignals in Abhängigkeit des Verlaufs eines Eingangssignals
DE1031832B (de) Magnetischer Verstaerker
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung
DE1945908C3 (de) Meßschaltung mit einem Differenzverstärker