DE1585079A1 - Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern fuer Erzeugnisse der Kautschukindustrie - Google Patents

Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern fuer Erzeugnisse der Kautschukindustrie

Info

Publication number
DE1585079A1
DE1585079A1 DE19621585079 DE1585079A DE1585079A1 DE 1585079 A1 DE1585079 A1 DE 1585079A1 DE 19621585079 DE19621585079 DE 19621585079 DE 1585079 A DE1585079 A DE 1585079A DE 1585079 A1 DE1585079 A1 DE 1585079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
knitted fabric
knitted
products
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621585079
Other languages
English (en)
Inventor
Kemnitz Dr Dipl-Phys Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff Courtaulds GmbH
Original Assignee
Glanzstoff Courtaulds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Courtaulds GmbH filed Critical Glanzstoff Courtaulds GmbH
Publication of DE1585079A1 publication Critical patent/DE1585079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • D10B2505/022Reinforcing materials; Prepregs for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

K 81fiMI«ld«ip·« ofc
«Verwendung eia«e speziellen »«wirke· auf Beule Che»lefai«ra für.
-■: ''--■-■ ■■■■■"" » *
der Katttaohukinduatri.»11
Die £r£ind«jjg l>e trifft- die Verweadung eine» epjiiellen Gewirfc··, welofces aus Cordgamen i?iw. -ewirnta auf C«ll«loe«bailis and/odtr aus yoliaynth«tischen Cordgarnein bew. «iwimtn beettht, für Ttr-3-cärku-ng8*inlag«n der Kauteohultinduetrie*
Es ist b«kaant; 4«8« lai·? X*ut»eiiu3tlndu8tri« Yty*oiii»dtn» Textil!·» als YerttarlmngieinXageii für yattreeugluftriif«n, t»oliniacii« So^lHiiie3s· und fSrdtrbändir vtrwimdtt ιι«ι·«1·υ« S· irerd·» hierfür entsprechend Törbthandelte »ndlos* Fäden, aarne Its«· Zwirne ia fer« voä varkX»>t«s Bandohea oder ala Gewebe ting·· setzt, Dia £ig»B:i®i)&ft«n der Mndchen oder Gewebe »ind für da« Verhalten der fertigen Srseugniee» το» groeoer Bed«utung. ϊβ»·η tier Pähigkiit ?m:r gutt» Haftfeetigkelt »wiiQüen ϋ·«·1θ· und . Kautach\ik w«rd@a' gXttieluttitig 'hohe Ttetifkelt imd- gerlag· sowie gut® dyriiaiiieb.* Eigenachftftea der rerwtndetea
gut«tt Hg«ii«eluUtt«ft wtröttt Ä'iyeh eine d*r Sinselganit oder
»och nioht gslungea,
bilepioluwiiee in
ans weri^-., iJ tr#t*a.ef* nmU
lew»fe* auf ϊ dt» let Attire*
■m. 2 —
tiler Basis aufgebauter Verstärkungseinlage!! in Luftreifen, technischen Sohläuohen oder Förderbändern erreicht wird, wenn diese Einlagen aus eine» speziell aufgebauten Gewirke bestehen, dessen als Längsfäden bezeichnete Kettfäden ohne AbwinMung durchlaufend geführt werden. Der Vorschlag, fUr die obengenannten Verstärkungseinlagen diese Gewirke besonderer Art au verwenden, iet für dieses Sinsatzgebiet neu.
Durch die Verwendung eines unten beschriebenen Gewirkes für die genannten Verstärkungeeinlagen wird die bei den üblichen Einlagen beobachtete, durch die Abwinkelung der Kettfäden bedingte Erhöhung der Sehnung verhindert; insbesondere werden dabei die Querfestigkeit sowie die Stabilität gegen dynamische Beanspruchung gegenüber sonst verwendeten Geweben erhöht. Weiterhin wird auch die Haftung des Gewirkes durch die Verankerung der sogenannten Legungsfäden des Gewirkes im Gummi erhöht.
Versuohe haben geneigt, dass die in speeiellen Gewirke enthaltenden Grundlegungsfäden (Schußfäden) befähigt sind, die senkrecht, d.h. in der Höhenrichtung wirkenden Kräfte auftunehmen, so dass daduroh die dynamische Beanspruchung der Kettfäden zwangsläufig verhindert wird.
Tür die Herstellung des speziellen Gewirkes eignen sieh sowohl Cordreyonfäden bzw. -garne und -zwirne als auch solche Garne oder Zwirne, die aus geeigneten synthetischen Fäden, wie beispielsweise Polyamide, Polyester o.a. hergestellt sind. Sie Gewirke bestehen entweder aus einen einzigen Material» wie z.B. aus naoh bekannten Verfahren vorbehandelten Cordreyonfäden bzw. -garnen oder -zwirn*», au· Cordgarnea oder -zwirnen synthetisober Fäden oder aber «vae beiden Fa^erarten, wobei die Läng·-
90U647/G306
fäden (Kettfäden) d·· Gewirkes aus Cordreyon und die örundlegungsfäden (SohuÄfäden) au· synthetischen Cordgebilden, wie beispielsweise aus Polyamiden oder Polyestern (Polyäthylenferephthalat) oder auoh umgekehrt bestehen können. In jede« der aufgeführten Fälle bestehen die Längefäden berortugt aus entsprechend dem Einsatzgebiet vorbehandelten Zwirnen oder Kabelswlrnen, während die Legungsfäden aus Sndlosgarnen» verswiraten Bndloegaraen oder sogar aus Qespineten bestehen können. Die Torbehandlung des einsusetienden textlien Materials kann entweder durch eine lafinaohTtrstreokung bei Cordreyon, duroh eine Zelt-teaperaturo-Terstreokungs-Behandlung bei Polyamiden, sowie duroh eine BeiSnaohrerstrecktttig bei Polyestern bewerkstelligt werden. Pur verschiedene Einsät«gebiete, insbesondere für die Verwendung als Reifeneinlage empfiehlt sieh la Pail der Verwendung Ton Beyonfäeen btw» -swirnen eine nachfolgend beschriebene S ond erbehandlung·
Beispiel für nachbehandlung von Reyonfäden.
PUr die laohbehandlung werden nach übliohem TlskoseTerfahren hergestellte fäden, die bereits um 8 - 10 Jt naehTerstreokt wurden und als geewirnte, ungetwimte oder auch lediglich mit einem Sohutsdrall yereehene fäden rorliegen, τerwendet. 16 parallel laufende lintelfädea rom Titer 1650 den werden in ein Einiugewerk eingeführt und mi«ttela einee weiteren Absugeorgane duroh eime 10 *igt wässrige Polyrinylalkohollöeung geleitet. Dabei wird eine Terstreokung toa 6 - 12 Jt elüg··teilt. Sie Paetmsohar gelangt am inte «ei Baae» Über As«treifer» «n welchen 41» ÜbersokUesig anhufttsec Hlrrinylalkehel»Lis«ng tntfernt wir«, im einer trMktmtreok· ή* tratet Abttgserg·*· lierauf wird AU
Ö0Ö847/03I6 * .4 .
BAD ORIGINAL
Fadenschar durch eine weitere Trockenetrecke zum Endabsugsorgan geleitet» wobei weitere 3 Veratreokung eingestellt sind. Die Temperatur in der Heißlufttrockenetrecke soll über 130°, vorzugsweise 160° und mehr betragen. Die Höhe der Temperatur richtet «ich nach der Abzugsgeschwindigkeit bzw. nach der gewünschten Restfeuchtigkeit, die unter 8 i> sein soll. Ansohliessend wird die so getrocknete und verklebte Fadenschar erneut unter weiterer Verstrickung von 3 H einem nachfolgend beschriebenen Imprägnierbad besonder· hoher Konzentration zugeführt Und in einer zweiten Trockene trecke auf 3 und weniger Feuchtigkeit getrocknet.
Die verwendete Iaprägnierlösung stellt eine wässrig-alkalische Dispersion dar, bestehend einerseits aus Kunstharzen (z.B. Resorcin-Formaldehyd), andererseits aus einer aus laturkautschuk und/oder Kunstkautschuk bestehenden Dispersion, wobei der Oesamt-Feetstoffgehalt der Imprägnierlösung über 20 #, vorzugsweise 25 1* und mehr beträgt. - Die so behandelte Fadenschar wird nach Üblichem Verfahren aufgespult.
Tor der gesamten Behandlung der Fäden betrug die Festigkeit (ofentr.) 5,5 g/den und die Bruchdehnung (ofentr.) 9,0 %. Nach der Behandlung der Fäden mit Polyvinylalkohol und der Imprägnierlöeung betrug die Festigkeit (ofentr.) 5,3 g/den und/Bruchdehnung (ofentr.) 3,0 ?<.
AUi dtr etgtnUbtrsteilung der Festigkeits- und Dehnungewerte ist ersichtlich, dass die Festigkeit im wesentlichen unverändert geblieben ist, während di« Dehnung naoh der vorgenannten Behandlung einen bisher nicht erreichten, extrem niedrigen Wert von 3,0 Jf erreioht. Die so nachbehandelten Fäden bzw. Zwirne finden bei der Herstellung des speziellen Gewirkes und zwar insbesondere als Längsfäden Verwendung. 909847/0386 ·.....—
Es iat auch möglich, die aufgezeigte Nachbehandlung gegebenenfalls an dem speziellen Gewirke selbst vorzunehmen. Weiterhin läset sich bei dieser Nachbehandlung ein Yerfahreneschritt einoparen, wenn man eine Mischung der Polyvinylalkohol-Lösung mit .der genannten Imprägnierlösung im Verhältnis 1 t 1 bis 1 j 4 verwendet·
Ss ist auoh möglieh, die vorbeschriebene Nachbehandlung an eines speziellen Qtwirke so durchzuführen, dass hierbei nur die Imprägnierlösung zur Anwendung kommt. Sie dabei erreichte Festigkeit eines entsprechend gewirkten Bändohens (Längefäden bestehen aus 10 Cordreyon-Zwirnen 1650 dtn, 2faoh verzwirnt, Qrundlegungefäden aus 1650 den Cordreyon-Oarnen) beträgt 3,8 g/den, die Dehnung 3,6 #.
Die erfindungsgemä·· zu verwendenden Gewirke, die in form von speziell gewirkten Bandchen als Verstärkungseinlagen für Erzeugnisse in der Kautsohukindustrie ium Einsatz kommen, werden im wesentlichen nach drei verschiedenen Methoden hergestellt.
Das aus ftigur 1 oraiohtliche Gewirke wird auf einer Häkel-Galoae-Maschine hergestellt und kann als geflochtenes bzw. geknüpft·* Band angesehen werden. Dabei werden die speziell imprägnierten und als nicht abgewinkelte Kette 1 bezeichnenden Garn- oder Zwirnstränge mit einen fleohtfadea 2 verbunden» weloher «iokzackföraig geführt wird, so dass dieter Flechtfaden durch Ziok-Zack-Führung zwei benachbart· Kettfaden verbindet und der nächste Kettfaden an einen durch einen neuen ziek-zaok-förmig geführten Flechtfaden 3 gebunden wird derart, dass der Flechtfaden 3 den vorhergehenden Kettfaden dort urneQhIingt, wo dieser bereite vom ersten Flechtfaden 2 umschlungen worden ist·
809847/0386 - 6 -
BAD ÜniulNAL
Das aus Figur II ersichtliche Material ist ein Trikotgewirke, das aus nicht abgeknickten Längsfäden 4 (Kettfäden) und den Grundlegungafäden 5 (Schußfäden) besteht.
Aus Figur III ist ein Gewirke zu ersehen, welches nach einer Marquisette-Legung entstanden 1st. Hier werden die nicht abgewinkelten Längsfäden 6 ale Futterkette bezeichnet, während die quergelegten Fäden 7 und 8 mit glatter Putterlegung bezeichnet werden, welche zwischen der Futterkette 6 durch «ine fransenlegung 9 miteinander verbunden sind.
Die nachfolgende aufgeführte tabellarische Übersicht zeigt die Überlegenheit der erfindungegemäss verwendeten speziellen Gewirke im Vergleich zu den üblicherweise hergestellten Bändohen bzw. Geweben.
Tabelle 1
Bisher verwendete, verklebte Bänder Bsiflkraft
in kp
1, 2 Reidkraft
kp/oB
Bandkonstruktion Breite der
Probe in ob
,6 - 1,2 0,4
Garn 1650 den 3 0 0, 3 0,2 - 0,4
2-fach-Zwim
1650/2
3 0,1
3-fach-Zwim
1650/3
3
909847/0386
BAD
Tabelle 2 Brfindungegeatt·» verwendete spezielle bewirke
Baukonstruktion! Breite der Reißkrftft Beiflkraft
ftrobe In cm in kp kp/oa
Längsfäden 1650 den
2-faoh-Zwirn X
Legungefäden 1100 den J
Binfeoh-flarn
Llngefiden 1650 den
2-faah-iwirn -
Legungefäden 1650 den
3 44,0 · 14,7
Binfach-Öarn
Aue den beiden Tabellen gebt hervor« date die epeilellen Gewirke eine Querfeetigkeit aufweieen, die rund 100 Mti höher ale diejenige der bisher verwendeten» verklebten Bändohen let*
In einer epetiellen Auefühningafora kann bei der Herstellung der Gewirke eo verfahren werden dal Z oder «ehr Ketten eueaaunengefttlt wtrden, eo dae· man in Verbindung alt den aufgeselgten Methoden «jbei^elle Oewirk· alt 2fädigen oder aehrtAdlgen Ketten erhält. Hierdurch kenn dae Qutrdehnungevermögen der ale Bindoh·η vorliegenden Gewirke herabgeeetet werden· Aueeerde« wird hierdurph der taumbedarf weientlloh herabgeeettt«
BAD OFÜÜiNÄL

Claims (6)

  1. Patentanspruch·
    [ΐ.) Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern für Erzeugnisse der Kautschukindustrie, dessen Gewirke Längsfäden (Kettfäden) ohne Abwinkelung enthalten.
  2. 2.) Gewirke nach Patentanspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass es entweder auf einer Häkel-Galone-Maschine, entsprechend Figur I, als Trikotgtwebe, entsprechend Figur II, oder in Fora einer Marquisette-Legung, entsprechend Figur III, hergestellt wird.
  3. 3.) Gewirke nach Patentansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Cordreyongamen bzw. -zwirnen und/oder aus Cordgarnen bzw. -zwirnen synthetischer Fäden hergestellt wird. ·
  4. 4.) Gewirke nach Patentansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass es als Verstärkungseinlage in Fahrzeugluftreifen verwendet wird.
  5. 5.) Gewirke nach Patentansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, das· ee al« Verstärkungseinlage in technischen Schläuchen oder Förderbändern rerwendtt wird.
  6. 6.) Gewirkt naoh Patentansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daee die·· alt 2-oder mehrfadigen Ketten hergestellt werden.
    909847/0386
    BAD OHiGiM
DE19621585079 1962-02-03 1962-02-03 Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern fuer Erzeugnisse der Kautschukindustrie Pending DE1585079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034180 1962-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585079A1 true DE1585079A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7124868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621585079 Pending DE1585079A1 (de) 1962-02-03 1962-02-03 Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern fuer Erzeugnisse der Kautschukindustrie

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE626543A (de)
CH (1) CH425209A (de)
DE (1) DE1585079A1 (de)
GB (1) GB998289A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
DE4341031A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Pneumant Reifen & Gummi Werke Haftsystem für die Herstellung von Verbunden zwischen Polyamid und vulkanisationsfähigen Kautschuk-Mischungen, insbesondere für die feste Einbindung von aus Polyamid bestehenden Gürteln in Fahrzeugreifen
EP0523090B1 (de) * 1990-04-06 1995-12-13 Suomen Putkisaneeraus Oy Flexibles rohrförmiges Element zur Reparatur von Rohren und Anwendung dieses Elementes
DE102007035073A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
DE202014009963U1 (de) 2014-12-16 2015-01-15 Tec-Knit Creativcenter Für Technische Textilien Gmbh Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE102015016298A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Tec-Knit Creativcenter Für Technische Textilien Gmbh Faserverbundwerkstoff aus einem Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern und Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
EP0383953A4 (en) * 1988-09-02 1991-03-13 Teijin Limited Sheet for reinforcing material
US5118569A (en) * 1988-09-02 1992-06-02 Teijin Limited Reinforcement sheet
EP0523090B1 (de) * 1990-04-06 1995-12-13 Suomen Putkisaneeraus Oy Flexibles rohrförmiges Element zur Reparatur von Rohren und Anwendung dieses Elementes
DE4341031A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Pneumant Reifen & Gummi Werke Haftsystem für die Herstellung von Verbunden zwischen Polyamid und vulkanisationsfähigen Kautschuk-Mischungen, insbesondere für die feste Einbindung von aus Polyamid bestehenden Gürteln in Fahrzeugreifen
DE102007035073A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
US7878528B2 (en) 2007-07-26 2011-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Knitted fabric comprising inlaid yarns for airbag flap
DE202014009963U1 (de) 2014-12-16 2015-01-15 Tec-Knit Creativcenter Für Technische Textilien Gmbh Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE102015016298A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Tec-Knit Creativcenter Für Technische Textilien Gmbh Faserverbundwerkstoff aus einem Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern und Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB998289A (en) 1965-07-14
BE626543A (de)
CH425209A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE1785630C3 (de) Umwickeltes Garn
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE3930315C2 (de) Gewebeband mit offenen Enden zur Verwendung in der Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3234393C2 (de)
DE1585079A1 (de) Verwendung eines speziellen Gewirkes auf Basis Chemiefasern fuer Erzeugnisse der Kautschukindustrie
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE1805552A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gekraeuseltem,gesponnenem Garn
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
DE3742183C1 (de) Gewebeband fuer technische Zwecke
EP0164065B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord
DE1884395U (de) Gewirkstoffbahn.
DE1040494B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Querfaeden, vorzugsweise als Festigkeitstraeger zwischen zwei Faservliesen, mittels umlaufender Spulentraegerbaender
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0149650A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE314091C (de)
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
AT237778B (de) Verfahren zur Herstellung gewirkter Verstärkungseinlagen für Kautschukartikel
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
DE2441884A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971