DE1583899C3 - Verfahren zum Kühlen und Waschen von Arsenik und SO tief 2 enthaltenden, heißen Gasen - Google Patents
Verfahren zum Kühlen und Waschen von Arsenik und SO tief 2 enthaltenden, heißen GasenInfo
- Publication number
- DE1583899C3 DE1583899C3 DE19671583899 DE1583899A DE1583899C3 DE 1583899 C3 DE1583899 C3 DE 1583899C3 DE 19671583899 DE19671583899 DE 19671583899 DE 1583899 A DE1583899 A DE 1583899A DE 1583899 C3 DE1583899 C3 DE 1583899C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- arsenic
- cooling
- circulating
- hot gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 45
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 12
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N arsenic acid Chemical compound O[As](=O)=O VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L Lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003500 flue dust Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen und Waschen von Arsenik und SO2 enthaltenden, heißen
Gasen mit heißer, aus verdünnter Schwefelsäure bestehender Umlaufsäure bei Temperaturen zwischen
90 und 11O°C.
Wenn heiße, SCh-haltige Röst-Gase der Verarbeitung
auf Schwefelsäure nach dem Kontaktprozeß unterworfen werden, muß der heiß arbeitenden elektrostatischen
Flugstaub-Abscheidungsstufe ein Kühl- und Waschprozeß nachgeschaltet werden. Stammen diese Gase aus
einem Prozeß der wenig Flugstaub führt, so kann die Kühlung solcher Gase indirekt durchgeführt werden,
wobei dann geringe Mengen Flugstaub mit dem Kondensat niedergeschlagen werden und das Gas zur
elektrostatischen Naßreinigung weitergeleitet werden kann. Enthält jedoch das Gas größere Mengen
Flugstaub, so wird der Kühl- und Waschprozeß in Türmen vorgenommen, die mit Umlaufsäure berieselt
werden, die ihrerseits indirekt gekühlt wird. Führen nun solche Flugstäube neben Kupfer, Blei, Eisen, Zinn usw.
auch noch erhebliche Mengen Arsen, das in der heiß-elektrostatischen Gasreinigungsanlage nur zum
kleinen Teil niedergeschlagen wird, so wird die Kühlsäure an Arsenik gesättigt und hierdurch die
indirekte Kühlung wesentlich erschwert. In solchen Fällen kann man sich in bekannter Weise mit einer
Verdampfungskühlung helfen, indem man der Kühlsäure, die z. B. etwa eine Konzentration von 52° Be hat,
Wasser zusetzt. Je nach Art des der Kühlung vorgeschalteten Prozesses bzw. der Zusammensetzung
des verarbeiteten Rohmaterials ist damit oft eine Herabsetzung der Säurekonzentration verbunden. In
den meisten Fällen kann diese Tatsache in Kauf genommen werden. Enthält der mitgeführte Flugstaub
sehr viel Arsenik, so wird der Prozeß so geführt, daß die Säure ständig an Arsenik gesättigt ist und das frisch
zugeführte Arsenik sofort ausgeschieden wird. Man erhält dabei ein Schlammgemisch, das neben Arsenik
noch Pb, Cu, Zn und andere Metalle als Sulfate enthält.
Die Gaskühlung viel Arsen führender Gase ist mit dieser Betriebsweise ermöglicht. Es kann dabei jedoch
nicht verhindert werden, daß die Düsen und Leitungen regelmäßig verkrusten und häufig Reinigungsprozessen
unterworfen werden. Auch fällt dabei ein Schlammgemisch an, für das es keinen billigen Verarbeitungsweg
gibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten
Verfahren vermeidet und — bei hohem Wirkungsgrad
— einfach in der Durchführung ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung
derart ausgestaltet wird, daß ständig ein Teil der anfallenden, Schlamm enthaltenden Umlaufsäure abgezogen,
das darin enthaltene Arsenik mit Salpetersäure bis zu einem Restgehalt von mindestens 2g As(III)/l
Säure oxidiert und ein Teil der Arsensäure enthaltenden -■■'Säure nach Abtrennung des arsenfreien Schlammes in
die Umlaufsäure zurückgeführt wird.
Infolge der separaten Oxidation, die nur bis zu einem Restgehalt von mindestens 2 g As(III)/l Säure getrieben
wird, wird verhindert, daß der abgezweigte Teilstrom überschüssige Salpetersäure aufnimmt, die dann durch
Rückführung in die Umlaufsäure gelangt und in Form von nitrosen Gasen die SCh-haltigen Gase verunreinigt.
Vor Oxidation des abgezweigten Teilstromes können gegebenenfalls weitere, aus anderen Prozessen stammende
arsenhaltige Flugstäube oder Schlämme hinzugeführt werden.
Der bei der Oxidation anfallende Schlamm ist praktisch arsenfrei und kann dadurch einem Verarbeitungsprozeß
zugeführt werden, der keine ungewünschten, durch den As-Gehalt verursachten Zwischenprodukte
liefert. Die abfiltrierte Säure enthält das Arsen als Arsensäure. Führt man diese Säure in der heute üblichen
Weise dem Röstprozeß zwecks Spaltung der Schwefelsäure zu, um auf diese Weise aus unreiner Säure
Kontaktsäure zu gewinnen, so wird die in dieser Säure enthaltene As-Säure durch die Oxide des Röstgutes
gebunden und beim nachfolgenden Schmelzprozeß verschlackt. Ist dem Röstofen kein Schmelzprozeß
nachgeschaltet, so kann in zweckmäßiger Weise das Arsen vor der Verdüsung oder einer anderen Verwendung
der Waschsäure durch Reduktion gefällt und gegebenenfalls im verkaufsfähigen Zustand gewonnen
werden.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise liegt darin, daß die Umlaufsäure — beispielsweise
auf etwa 3 bis 4 g As(III)/l gehalten — ohne Verschmutzung der Kühlfläche indirekt gekühlt werden
kann. Einen wesentlichen weiteren wirtschaftlichen Vorteil bietet diese Arbeitsmethode, indem mit dem
gleichen Prozeß auch an anderen Stellen des Betriebes anfallende arsenhaltige Flugstäube und Schlämme der
As-Extraktion unterworfen werden können. Die überschüssige Abgaswärme wird dabei für diesen Laugeprozeß
ausgenutzt.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung an Hand der Abbildung, die ein Fließbild des Verfahrens darstellt,
näher und beispielsweise erläutert.
Abgase von zwei verschiedenen Schwefeldioxyd-Quellen von einer Anlage zum Abrösten von Kupfer-Konzentraten
und einer Anlage zum Verblasen von bleihaltigem Kupferstein, die auf Kontaktschwefelsäure
verarbeitet werden sollen, gelangen nach dem Verlassen der elektrostatischen Staubabscheidungsanlage mit
einer Temperatur von etwa 2750C zwecks weiterer
Kühlung und Reinigung durch die Leitung 5 in einen Kühl- und Waschturm 1, der als Hohlturm ausgebildet
und mit Schwefelsäure von etwa 50° B'e aus Leitung 6 berieselt wird. Von hier aus werden die Gase durch
Leitung 7 in einen Turm 2, der mit Raschig Ringen 8 gefüllt ist und über den durch Leitung 9 und Pumpe 10
verdünnte Säure mit 20 bis 30 gr Schwefelsäure/1 gepumpt wird, geleitet. Im Turm t werden die Gase auf
etwa 100°C durch Verdampfungskühlung abgekühlt, indem laufend verdünnte Säure durch Leitung 11 vom
Turm 2 hineingedüst wird. Im Turm 2 erfolgt die Kühlung der Säure indirekt. Die Temperatur der Säure
wird auf etwa 45°C gehalten, wobei der dieser Temperatur entsprechende Anteil an Wasser aus dem
Gas ausgeschieden wird. Mit etwa 500C wandert dann das Schwefeldioxydgas durch Leitung 12 in die nächste
Reinigungsstufe.
Im Turm 1 wird der größte Teil des mit dem Gas mitgeführten Schwefeltrioxids, des noch im Gas
enthaltenen Flugstaubes und im wesentlichen der bei der ersten Reinigungsstufe noch in Gasform enthaltenen
Metallverbindungen niedergeschlagen. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Verbindungen des Arsens,
Antimons, Bleis und des Zinks und sofern in den Ausgangsprodukten auch Chlor enthalten ist, auch um
Chlor-Verbindungen der anderen Schwermetalle. Wird nun aus den beiden genannten Gasquellen im Laufe von
24 Stunden eine Metallmenge mitgeführt, die einen Schlamm, bestehend aus
750 kg Arsenik,
500 kg Bleisulfat,
300 kg Eisensulfat,
300 kg Kupfersulfat,
500 kg Bleisulfat,
300 kg Eisensulfat,
300 kg Kupfersulfat,
bilden, so weist dieser etwa folgende Gehalte auf:
40,5 % Arsenik,
27,0 % Bleisulfat,
16,2 % Eisensulfat,
16,2 % Kupfersulfat.
27,0 % Bleisulfat,
16,2 % Eisensulfat,
16,2 % Kupfersulfat.
Ohne Zutun enthält die Umlaufsäure vom Kühlturm 1 bei einem Säuregehalt von etwa 800 gr/1 neben den
ausgeschiedenen Festbestandteilen bei einer Temperatür von rund 90°, etwa 19 g Arsenik/1, 2 gr Eisen und
etwa 2 gr Kupfer in Lösung. Die Säure ist in bezug auf das Lösungsvermögen dieser Elemente in der genannten
Verbindungsform gesättigt und jede weitere in die Säure zugeführte Menge dieser Verbindungen scheidet
sich aus, wobei das Arsenik zur Auskristallisation mit der Nebenerscheinung des Zusetzens der Leitungen zu
Störungen Anlaß gibt. Zweigt man nun von der im Kühlturm 1 über Vorratsbehälter 3, Leitung 13, Pumpe
14 und Leitung 6 umlaufenden Säure stündlich eine Säuremenge von etwa 4,0 cbm aus dem Vorratsbehälter
3 durch Leitung 15 ab, was im Beispiel etwa 2% der Umlaufsäure entspricht und oxydiert das Arsenik
laufend in Behälter 16 durch Zugabe von Salpetersäure aus Leitung 17 auf einen Arsenikgehalt von etwa 2 gr/1
Lösung und führt einen entsprechenden Anteil der so behandelten Waschsäure nach Umpumpen durch
Leitungen 18 und 19 mittels Pumpe 22 auf Filter 20 und Abfiltrieren der unlöslichen Stoffe des Schlammes über
Leitung 21 und Vorratsbehälter 3 in die Umlaufsäure zurück, so wird diese Ständig unter der Sättigungsgrenze
gehalten und der umlaufende Schlamm enthält nach dem Filtrieren praktisch kein Arsenik.
Durch die Maßnahme, bei der Salpetersäureoxydation ständig einen Anteil von 2 gr Arsen/1 in der Säure
aufrechtzuerhalten, verbleibt in der Säure kein Überschuß an Salpetersäure. Spuren von Nitrose werden mit
Luft in die Rückgewinnungsanlage ausgeblasen. Der größte Teil des Säureschlammgemisches gelangt in den
Turmkreislauf zurück. Ein Teil wird periodisch filtriert, um den Schlamm aus dem Kreislauf zu nehmen. Von der
filtrierten Säure kommt der größte Teil in den Kreislauf zurück und nur der der gebildeten Säure entsprechende
Anteil wird durch Leitung 23 abgestoßen. Bei einem Tageanfall von 4000 kg Schwefelsäure müssen arbeitstäglich
5000 I Säure mit einem Umlaufgehalt von 800 g/l abgezweigt werden. Die abgestoßene Säure enthält
; dann rund HOg Arsen/1 als Arsensäure, und kann nach
dem obengenannten Verfahren in wirtschaftlicher Weise aufgearbeitet werden.
Das bei der Oxidation des Arseniks im Behälter 16 entstehende Stickstoffdioxid gelangt in den summarisch
mit 24 bezeichneten Nebenkreislauf. Dort wird unter Zufuhr von Luft Salpetersäure wiedergewonnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Kühlen und Waschen von Arsenik und SCh enthaltenden heißen Gasen mit heißer, aus verdünnter Schwefelsäure bestehender Umlaufsäure bei Temperaturen zwischen 90 und 110°C, dadurch gekennzeichnet, daß ständig ein Teil der anfallenden, Schlamm enthaltenden Umlaufsäure abgezogen, das darin enthaltene Arsenik mit Salpetersäure bis zu einem Restgehalt von mindestens 2 g As(III)/! Säure oxidiert und ein Teil der Arsensäure enthaltenden Säure nach Abtrennung des arsenfreien Schlammes in die Umlaufsäure zurückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN0031175 | 1967-09-01 | ||
DEN0031175 | 1967-09-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583899A1 DE1583899A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1583899B2 DE1583899B2 (de) | 1975-11-20 |
DE1583899C3 true DE1583899C3 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0296147B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren | |
DE2132231B2 (de) | Verfahren zum abscheiden und zur gewinnung von quecksilber und/oder selen aus quecksilber- und/oder selenhaltigen gasen | |
DE2148244A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ver brennungsprodukten vor ihrem Ausstoß in die Atmosphäre | |
DE2714343C2 (de) | Verfahren zur Naßreinigung von Gasen, die Schwefeldioxid, Halogene und Arsen enthalten | |
EP0309742A2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom | |
DE2001450A1 (de) | Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren | |
DE2243577C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen quecksilberfreier Schwefelsäure | |
DE1905080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabgasen | |
DE3003635C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung arsenhaltiger Materialien | |
WO1986004519A1 (en) | Purification plant and process for removing pollution from hot gases | |
EP0278537A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von gasförmigem Queckilber aus Gasen | |
DE3329823C2 (de) | Verfahren zum Entzug von SO↓x↓, NO↓x↓, Chlorverbindungen, Schwer- und Edelmetallen aus heißen Rauchgasen | |
DE1583899C3 (de) | Verfahren zum Kühlen und Waschen von Arsenik und SO tief 2 enthaltenden, heißen Gasen | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE1946558A1 (de) | Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial | |
DE1583899B2 (de) | ||
DE2736488C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE69521100T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum gleichzeitigen Auffangen und Abscheiden von Quecksilber aus Gasen | |
DE1229736B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei aus zinkhaltigen sulfidischen Bleikonzentraten | |
DE864918C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer | |
DE2238805C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Koksofengas | |
DE2603874A1 (de) | Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung | |
DE1567704A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen | |
DE818545C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen | |
DE1583938C (de) | Verfahren zum Wirbelschichtrösten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen |