DE1582248A1 - Kreiselmaeher - Google Patents

Kreiselmaeher

Info

Publication number
DE1582248A1
DE1582248A1 DE19671582248 DE1582248A DE1582248A1 DE 1582248 A1 DE1582248 A1 DE 1582248A1 DE 19671582248 DE19671582248 DE 19671582248 DE 1582248 A DE1582248 A DE 1582248A DE 1582248 A1 DE1582248 A1 DE 1582248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
drums
rotary mower
mower
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582248
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rummler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Publication of DE1582248A1 publication Critical patent/DE1582248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Gebr. Hagedorn & Co., Warendorf / Westf., Münsterweg 18
Kreiselmäher
Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselmäher bekannter Ausführungen mit mehr als- zwei mit Schneidmessern bestückten, etwa senkrecht stehenden Mähtrommeln. Bei den bisher bekannten einfachen Ausführungen dieser Art besteht der Mangel, daß bei Bodenunebenheiten die einzelnen Mähtrommeln sich diesen nicht anpassen können. Während eine örtliche Bodensenke, deren Breite oder Durchmesser kleiner ist als die Länge des Mähbalkens, lediglich zur Folge hat, daß an dieser Stelle das Schneidgut um das Maß der Bodensenkung höher abgeschnitten wird, wirkt sich eine örtliche Bödenerhöhung dadurch schädlich aus,, daß hier die Grasnarbe stark beschädigt und das Schnittgut verschmutzt wird.
Zur Behebung dieses Mangels wurde bereits vorgeschlagen, (OS 1 507 333) die Mähkreisel einzeln oder in Gruppen an einen Mähkreiselträger anzuordnen, der seinerseits gelenkig mit einem Tragbalken verbunden ist· Als Verbindungselemente dienen unter Federspannung stehende winkelförmige Doppellenker, die um je drei horizontale und in Fahrtrichtung liegende Achsen verschwenkbar sind. Diese Anordnung der Mähkreisel ist jedoch nicht nur sehr kostenaufwendig, sondern durch die vielen Gelenklager auch anfällig gegen Störungen durch Verschleiß u.ä.
009831/0341
ΝθΙΙβ Un türlagen (Art. / it I Abi. 2 Nr. I Sau 3 due Änderung»»·"», ν. 4. ü. 19671
Die Erfindung behebt diesen Mangel dadurch, daß die höhenbeweglichen und radial umlaufend angetriebenen Mähtrommeln insgesamt axial verschiebbar gelagert oder teilweise axial verschiebbar ausgebildet sind· Nach einer anderen Version der Erfindung ist jede Mähtrommel für sich nur radial drehbar in oder an einem Teilstück des Tragrahmens gelagert, wobei die einzelnen Teilstücke des Tragrahmens durch horizontale Achse gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen bildlich dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Ansicht eines üblichen Kreiselmähers mit drei Mähtrommeln,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine insgesamt axial verschiebbare Mähtrommel,
Fig. 3 den gleichen Schnitt durch eine nur teilweise axial verschiebbare Mähtrommel,
Fig. t die Ansicht eines vierteiligen Mähwerkes mit Gliederrahmen,
Fig. 5 den Antrieb der Mähtrommel nach Fig. ff ·
(Fig. 2, 3 und 5 in vergrößerter Darstellung) Die Figuren sind im wesentlichen rein schematisch gehalten unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht beitragenden Teile.
Gemäß Fig. 1 sind in einem starren Tragrahmen 1 drei Mähtromaeln gelagert, die von der Zapfwelle eines Schleppers oder durch einen
Aufbaumotor od. dgl· angetrieben werden· Der Tragrahmen kann mit
. 3 . 0Q983T/Q341
. ' - 3 der Dreipunkthydraulik eines Schleppers oder in anderer Weise mit einem Zug fahrzeug?., gekoppelt sein. Der Tragrahmen 1 ist um eine horizontale Achse 17 verschwenkbar, so daß er sich insgesamt vorhandenen Bodenunebenheiten anpassen kann. Da somit die außenliegenden Mähkreisel stets Bodenberührung habenj ist bzw. sind erfih-
weitere dungsgemäß nur zwischen den äußeren'Mähkreiseln angeordneteYMäh-
kreisel- höhenbeweglich ausgebildet.
Nach Fig. 2 ist in dem Tragrahmen 1 in einer festen Lagerung 3 die Achse 1^ jeder Mähtrommel 2 radial drehbar und axial verschiebbar gelagert. Unterhalb der Lagerung 3 ist in einem ebenfalls gestellfesten Lager 3a ein Tellerrad 5 gelagert, welches mit zwei Kegelrädern 6, 7 in Eingriff steht.» Das Tellerrad 5 wird von der Achse 4 durchgriffen. Durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch Einlegekeile od. dgl. ist es mit der Achse H radial starr und axial verschiebbar verbunden* Beim Betrieb kann somit die Mähtrommel, deren unteres Ende mit einer sich auf den Boden abstützenden Gleit- oder Rollvorrichtung versehen ist, nach oben ausweichen, indem die Achse 4· sowohl in dem Tellerrad 5 als auch in der Lagerung 3 in axialer Richtung verschoben wird. Nach Oberwindung einer Bodenerhöhung wird die Mähtrommel durch ihr Eigengewicht in die Normallage zurückgeführt, wobei zu deren Fixierung das obere Ende der Achse U mit einem Lagerring 8 versehen ist, der auf der Lagerung 3 aufliegt. In ähnlicher Weise kann auch die Aufwärtsbewegung der Mähtrommel begrenzt sein, um ein Anschlagen derselben an den Tragrahmen zu verhindern. Die Abwärtsbewegung der. Mähtrommelf die durch die zwischen der Achse U und dem Tellerrad 5 zwangsläufig vorhandene Radialkraft gehemmt sein kann, kann durch eine
■■■■■■ - 4 -
00983 1 /0341
;der 9 unterstützt werden. Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist diese zwischen dem Lagerring 8 und einem Bügel oder einer Schutzhaube 10 angeordnet, der bzw. die auf dem Tragrahmen 1 angeordnet, vorzugsweise mit ihm. verschraubt ist.
Der Antrieb der Mähtrommel erfolgt durch eine mit der Kraftquelle verbundene Antriebswelle 11, deren Kegelritzel 6 mit dem Tellerrad 5 in Eingriff steht. Durch das ebenfalls mit dem Tellerrad 5 in Eingriff stehende und mit einer Abtriebswelle 12 versehene Kegelritzel 7 wird der nächstfolgende Mähkreisel angetrieben, wodurch sich zwangsläufig- ein gegenläufiger Antrieb benachbarter Mähtrommeln ergibt. Selbstverständlich kann bei der letzten vom Schlepper abgekehrten Mähtrommel das Kegelrad 7-al*aaFsfallen.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine nur teilweise axial verschiebbare Mähtrommel. Hiernach ist in dem Lager 3 eine Buchse 18 gelagert, und zwar durch den oberen Lagerring 8 und einen unteren Lagerring 19 axial unverschiebbar. In Übereinstimmung hiermit ist auch das Tellerrad 5 kraftschlüssig mit der Lagerbuchse 18 verbunden. Die erfindungsgemäße HÖhenbewegliehkeit der Mähtrommel wird hierbei dadurch erzielt, daß ihre Achse ** in der Lagerbuchse 18 axial verschiebbar gelagert ist. Hierzu ist das obere Ende der Achse 4 verkürzt. Die Lagerbuchse 18 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Langlöchern 20 versehen, in die ein die Achse 4 durchsetzender Bolzen 21 eingreift» Hierdurch wird in an sich bekannter Weise die Antriebskraft von der Lagerbuchse 18 auf die Achse 4 übertragen„ Die Achse k kann auch hierbei unter der Wirkung einer Druckfeder 98 stehen,
5» «η
0 0 9 8 3 1/0341
Die Fig. 4- zeigt ein anderes Aus führung s be is pi el der Erfindung. Jede Mähtrommel ist hier in einem eigenen Teilstück 13 eines Tragrähmens nur radial drehbar gelagert. Die einzelnen Teilstücke 13 sind durch Scharnierelemente If miteinander verbunden und bilden insgesamt den Tragrahmen der Mähmaschine. Durch Anschläge 15 wird die Knickbewegung der einzelnen Teilstücke begrenzt. Hierdurch wird eine eventuelle Kollision bzw. ein zu weiter Abstand zwischen, benachbarten Mähtrommeln vermieden und andererseits ein Ausheben bzw. Anheben der ganzen Mäheinrichtung ermöglicht.
Nach Fig. 5 kann auch bei dieser Ausführung der Antrieb der Mähtrommeln durch Kegelräder 6, 7 erfolgen, die in das beispielsweise oberhalb der Teilstücke 13 mit der Achse "4 fest verbundene Tellerrad 5 eingreifen» Zur Aufnahme der Relativbewegung der einzelnen Getriebeeinheiten zueinander dienen nach dem Ausführungsbeispiel kardanisch wirkende Kupplungen 16, die durch eventuell teleskopische Antriebselemente. 17 kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, da auch ande*· re Ausführungen denkbar sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen· So wäre es beispielsweise möglich, die einzelnen Teilstücke 13 des Tragrahmens in anderer Weise miteinander gelenkig zu verbinden und/oder die Antriebselemente in diese Teilstücke hineinzuverlagern.
0098 3 1/03 41

Claims (5)

15822 A 8 HRGEDORN Patentansprüche
1. Kreiselmäher mit mehr als zwei mit Schneidmessern bestückten, etwa senkrecht stehenden Mähtrommeln, die gegenüber ihrem gemeinsamen starren Tragrahmen höhenbeweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenbeweglichen und radial umlaufend angetriebenen Mähtrommeln (2) insgesamt axial verschiebbar gelagert oder teilweise axial verschiebbar ausgebildet sind.
2. Kreiselmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei oder mehr Mähtrommeln (2) nur die mittlere bzw. mittleren Mähtrommeln höhenbeweglich, die äußeren Mähtrommeln je-
nie,ht
doch axialrverschiebbar gelagert bzw. ausgebildet sind,
3. Kreiselmäher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Mähtrommeln durch Anschläge (Lagerring 8) begrenzt ist.
4. Kreiselmäher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mähtrommel unter der axial zu ihr gerichteten Wirkung einer Feder (9, 91) steht.
5. Kreiselmäher mit mehr als zwei mit Schneidmessern bestückten, etwa senkrecht stehenden Mähtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mähtrommel (2) eine bauliche Einheit mit einem Teilstüek (13) des gemeinsamen Tragrahmens bildet und in ihm nur radial drehbar gelagert ist, die in an sich bekannter Weise durch Scharnierelemente (IO miteinander verbunden sind*
009831/0341
15822V8
6, Kreiselmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickhewegung der einzelnen Teilstücke (13) zueinander durch Anschläge (15) od. dgl. begrenzt ist.
7, Kreiselmäher nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Mhtrommel in an sich bekannter Weise Tellerräder <5) und hiermit in Eingriff stehende Kegelräder (6, 7) dienen 9 wobei die einzelnen Getriebeeinheiten je Mähtrommel durch mit kardanisch wirkenden Kupplungen (16) versehene eventuell teleskopartige Antriebselemente (17) miteinander verbunden sind.
8, Kreiselmäher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Mähtrommeln als solche teleskopartig ineinanderschiebbar ausgebildet sind.
0 098 3 1 /034 1
Leerseife
DE19671582248 1967-10-21 1967-10-21 Kreiselmaeher Pending DE1582248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064246 1967-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582248A1 true DE1582248A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7162636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582248 Pending DE1582248A1 (de) 1967-10-21 1967-10-21 Kreiselmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118952A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Multinorm B.V. Mähwerk mit verbessertem Antrieb und/oder getreideabteilender Trommel
EP0146366A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Peter Noel Bannan Kreiselmäher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118952A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Multinorm B.V. Mähwerk mit verbessertem Antrieb und/oder getreideabteilender Trommel
EP0146366A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Peter Noel Bannan Kreiselmäher
EP0146366A3 (de) * 1983-12-19 1985-07-31 Peter Noel Bannan Kreiselmäher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872170B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2115288A1 (de) Tragrahmen für in Gruppen angeordnete, auf Rädern laufende Mähmaschinen
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE2941293C2 (de)
DE2027316B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1782238A1 (de) Trommel- oder Scheibenmahlwerk
DE2146655A1 (de) Heuerntemaschine
DE2529176A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE2760231C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582248A1 (de) Kreiselmaeher
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
EP0503233B1 (de) Kreiselmähwerk
DE1940172C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2924732C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2917744A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten
DE3113726A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
AT244656B (de) Maschine zum Eggen
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1202554B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0592773B1 (de) Umkehrrotorpflug wie Scheibenkehrpflug und dgl.