DE1580465A1 - Autoscheinwerfer und elektrische Gluehlampe mit hoher Lichtausbeute - Google Patents
Autoscheinwerfer und elektrische Gluehlampe mit hoher LichtausbeuteInfo
- Publication number
- DE1580465A1 DE1580465A1 DE19661580465 DE1580465A DE1580465A1 DE 1580465 A1 DE1580465 A1 DE 1580465A1 DE 19661580465 DE19661580465 DE 19661580465 DE 1580465 A DE1580465 A DE 1580465A DE 1580465 A1 DE1580465 A1 DE 1580465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- axis
- lamp
- incandescent
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/166—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/26—Screens; Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/13—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
- F21W2102/135—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/30—Fog lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Patentanwalt
Anmelder: N. V. PHILIPS' GLOEIUMPENFABRIEKEN
Akte; PHN- 801
Anmeldung vom ι 24.Juni 1966
NeVePhilips»Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
»Autoscheinwerfer und elektrische Glühlampe mit hoher
Liohtausbeute"
Bei Verwendung von Glühlampen mit regenerativem Zyklus in Auto··
Scheinwerfern tritt der Torteil auf, daß diese lampen bei gleicher
Lebensdauer eine bedeutend größere lichtausbeute als übliche Glühlampen für Autobeleuohtung aufweisen«
Kraftwagenscheinwerfer-Glühlampen mit relativ hoher lichtausbeute,
doho mit einer lichtausbeute größer als 17 l/W» insbesondere für
Kraftwagenbeleuchtung bestimmte Glühlampen mit regenerativem Zy<»
ι klus haben jedoch dea laoidseil, daß es soh.id.erig ist, wegen der
\auftretenden Streuabbildungen der Glühkörper mit seiner hohen
helligkeit, einen Querschnitt des Abblendbündele zu erhalten, bei dem über der vorgeschriebenen, gegebenenfalls geknickten
Scharfen licht~Dunkel«-Grenze kein licht vorhanden ist, das Bleu*·
düng hervorrufen könnte« Diese Streuersoheinungen treten infolge
Verwendung eines rohrförmigen lampenkolbens auf· Die sehr höht
Betriebstemperatur einer solchen lampe mit relativ hoher licht*· ausbeute erfordert die Tarwendung hoohschmelzender Materialien,
wie\,Quarzglas, als Auegangsmaterial für den lampenkolben· Kolben
dieser Art von Materialien lassen sich praktisch nur in Form von
Rohren herstellen.
ν : ..■.-:■
Die vorliegende Erfindung bezweckt, Mittel zu schaffen, duroh
welche es ftrmöglioht wird, ohne praktisch hinderliiohe Wirkung des
auftretenden Streulichtes in einem Autosoheinwerfer eine solche
{glühlampe jaum Erzeugen eines soharf begrenzten Abblendbündel· au-'Terwendtn· " —" ' '"'""■■"■
"^~~ V BAD 0RK3INAL
Bu/8 Λ 0098SÖ/0479 * 2 ~
Gemäß der Erfindung wird ein Autoscheinwerfer mit einem etwa
parabolischen Reflektor und einer Glühlampe verwendet, deren konzentrierter, z.B. schraubenlinienförmig gewickelter, Glüh-*
körper mit der Achse wenigstens annähernd in der Aohse des Reflektors, jedoch außerhalb der Brennzone liegt, bei welchem
Scheinwerfer weiter durch Zusammenwirken des Glühkörpers mit Randteilen eines als Schirm wirksamen Elementes die. Idoht-Dunkel-Grenze
des Querschnittes des zu erzeugenden Lichtbündele bedingt wird.
Zu diesem Zweck ist der Scheinwerfer nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampe eine lichtausbeute größer als 17 Lumen pro Watt besitzt, insbesondere eine Glühlampe mit einem
regenerativen Zyklus, und mit einem rohrförmigen Kolben versehen ist, desaen in der Nähe der Brennzone des Reflektors liegende
Vandteile vorzugsweise frei von Burchführungsstellen für die
Stromzufuhrdrahte aind,vwobei die Längsachse dieses Kolbens einen
Winkel von mindestens 15° mit der Achse des Reflektors einschließt.
kana auf diese Weise gesichert werden, daß Streulichter»
seheinunges TfM Glühkörper der Lampe an Stellen auf den Reflektor zu liegen kommen, wo sie auf die verlangte Form de· Bündel·*
Querschnittes nicht störend wirken, bei bestimmten Bauarten des Scheinwerfers naoh der Erfindung, sogar ohne Verwendung der
nachstehend üu beschreibenden, in. dem Reflektorraua angeordneten!
die LaMpe umgebenden, gesonderten Sohirmkonstruktion.
Wenn in dieser Bssidhuiig von eines1 Glühlampe mit regenerativen
Zyklus die Rede ist, so wird darunter eine Glühlampe verstanden,
in dam dem füllgas eine geringe Mtszige eines freies oder gebun*
denea Halogene9 z.B* Jod, !»gesetzt ist« Gemeinsam HilKtesa tob dem
Glühkörper stammenden, auf der Solbenwani niede^fsehlagenen
Material, wie Wolfram, bildet dieets Halogen bei des1 Wsjtäteape* '
ratender lampo im BotriisTs eine fliishtige TssbiMung« 'Diese Ve**·
Mndung eessetit. slofe m± de^ f@mp@rati^ in des Umgebung dea '
009830/0478 · »1. bad opmimal
4 l·
ΐί
Glühkörpere im Betrieb der Lampe.Infolgedessen lagert sich das
aue der Verbindung ausgelöste Material auf dem Glühkörper ab«
Auf diese Weise regeneriert sieh der Glühkörper während des
Betriebs der Lampe·
Wenn der Reflektor durch Umdrehung einer Parabel um ihre eigene
Achse erzeugt ist, wird die erwähnte Srennzone duroh den Brennpunkt des entstandenen tTmdrehungakörpere gebildet· Fallen jedoch
die Parabelachse und die Umdrehungsaohse nicht zusammen und
schließen sie z,B· einen kleinen Winkel ein oder aber sind sie
über eine geringe Entfernung parallel zueinander verschoben, dann gibt es eine Konfiguration von Brennpunkten, die in diesem Zusammenhang mit "Brennzone" bezeichnet wird·
Wenn gemäß der Erfindung die Glühlampe mit der Koltoenaohse mehr
oder weniger quer zur Reflektorachse angeordnet ist, wird an erster Stelle gesichert, daß die durch die Kolbenwand erzeugten
Streubilder des Glühkörper!, die ia weeentliohen in und rings um
die Achse des Kolbens liegen, praktisoh kein Licht ausstrahlen können, das nach Reflation an diesem Reflektor aufwärts gerichtete Lichtstrahlen ergeben kann· Weiter kann auch die in der
Hähe der Quetschung der Lampe liegende Stirnfläche des Kolbenkörper β praktisch keine Liohtstrahlen in unerwünschten Richtungen erzeugen. Um Streuliohtstrahlen zu vermeiden, ist es weiter
empfehlenswert, die BurchfÜhrungsstellen der Stromleitungen
durch die Kolbenwand möglichst Ton denjenigen Kolbenteilen entfernt zuhalten, die.in der Hähe des Brennpunkte· des mit der
Lampe zusammenwirkenden Reflektors liegen.
Bei einer günstigen Ausführungeform des Scheinwerfer« nach der
Erfindung schließt die Längsachse des Lampenkolben· einen Winkel von mindestens 3G0,, vorzugsweise etwa 45° mit der Aohae des Rtfiftktors «in. Dies ergibt den Vorteil, defl die Lampe und der
Lampenhalter sich in dem Scheinwerfer zweckvoll anordnen lassen,
während praktisch all·.hinderlichen Einflüsse von Streulicht
vermieden wird. BADORKStNAL.
009850/0479 - 4 -
Sas als Schirm wirksame Element kann in Abhängigkeit von dem mit der Lampe zusammenwirkenden Reflektor in verschiedener Weise
auegebildet sein· Wenn der Reflektor sioh über einen Winkel von
360° um die Achse des Reflektors erstreckt, wird des betreffend!
Element den Lampenkolben zweckmäßig derart umgeben, daß lediglich derjenige Teil der Lampe, der in der Nähe der Reflektorbrennzone
liegt, frei von diesem Element ist« Ist jedoch, bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung, der Reflektor derart ausgebildet,
daß er sich haubenförmig über einen Winkel von etwa 180° um seine Achse erstreckt und durch eine oder mehrere gegebenenfalls
imaginäre Flächen begrenzt wird, die wenigstens nahezu durch die Achse des Reflektors verlaufen, so können die Randteile
des als Schirm wirksamen Elementes, welche die Licht-Dunkel-Grenze
des Querschnittes des Lichtbündels des Scheinwerfers bedingen, durch die Randteile des haubenförmigen Reflektors selbst gebildet
werden· In diesem Falle ist kein gesondertes Schirmgebilde erforderlich·
Wenn die Formgebung des Reflektors die Anwendung eines von diesem
Reflektor getrennten Schirmes notwendig macht, kann dieser Schirm grundsätzlich aus einer auf der Außenseite des Kolbens angebrachten,
für Licht undurchlässigen Schicht bestehen,, Mit Rücksicht
auf die Anforderungen der Temperaturbeständigkeit eines solchen
Schirmes wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Scheinwerfers nach der Erfindung das als Schirm wirksame Element
durch einen in dem Scheinwerferraum angeordneten zylindrischen Körper gebildet, der wenigstens in der Nähe der Reflektorbrennzone
den Kolben mit geringem Spiel umgibt· Auf diese Weise wird
erreicht, daß das Austreten von Lichtstrahlen von Streubildern des Glühkörpers möglichst verringert wird.
Bei einer weiteren Ausbildung des Scheinwerfers nach der Erfindung
ist der zylindrische Schirm auf der Innenseite reflektierend ausgebildet· Diese Maßnahme, die sich auf der Innenseite der
Kappen der üblichen Duplolampen nicht durchführen läßt, kann
gemäß der Erfindung sogar vorteilhaft durchgeführt werden. Der Schirm sichert, daß keine unerwünschte Lichtstrahlen den Reflektor
009850/0479
·· 5 —
erreichen können© Die vorerwähnte Maßnahme ergibt den Vorteil*
. einer größeren Temperaturbeständigkeit des Schirmes. Der Sohirm kann auf der Innenseite Z0B0 verchromt sein»
Wenn der Scheinwerfer nach der Erfindung weiter derart ausgebildet
wird, daß der zylindrische Körper nicht nur in der Nähe
des Brennpunktes das Scheinwerfers sondern auch an einer oder
mehreren anderen Stellen mit Öffnungen versehen ist, kann dieser
Körper noch die Punktion eines Schornsteins erfüllen. Die Temperatur
des Schirmes kann dabei in einfacher Weise auf dem richtigen
Wert gehalten werden«
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert«
Die Figo 1 und 2 zeigen in einer Seitenansicht und in einer Ansicht in Richtung der Pfeile II der Mg0 1 eine Anordnung einer
Glühlampe mit einem regenerativen Zyklus in einem parabolischen
Reflektor· Bei dieser Anordnung sind die erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Maßnahmen nicht durchgeführt· Die Iiängsachse des
rohrförmigen Lampenkolbens fällt hier mit der Umdreliungsachse
des parabolischen Reflektors zusammen» Aus den Pig» 1 und 2 und
weiter aus dem Querschnitt nach fig. 3 des duroh diese Anordnung
erzeugten liohtbündels ergibt sich, daß diese Anordnung Naohteile
in Bezug auf die Iiohtverteilung mit sich bringt. (Die in Mg. 3
und in den Pig* 6, 9 und 12 dargestellten Bündelquerschnitte sind angegeben, wie sie vom Sitz des Kraftwagenahrers her wahrgenommen
werden.) .
Diese Nachteile werden bei den weiteren in der Zeichnung dargestellten
Anordnungen behoben·
In der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in "Figo 4· in
einer Seitenansicht und in Pig· 5 in einer Ansicht in Richtung
den Pfeile V der Pig« 4 dargestellt ist, ist die lampe in einem
zylindrischen Sohirm sokräg zur Umdrehungsaohse de· Reflektors
angeordnet· Der zugehörige Querschnitt des Bündels ist in Pig» 6
dargestellt,
009850/0479 ,
Die Ausführungsform der Erfindung nach.den Fig. 7* (Seitenansicht)
xind 8 (Ansioht in Richtung der Pfeile VIII der Fig» 7) unterscheidet
sich von der nach den Fig. 4 und 5 in der Weise, daß
bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und θ ein Teil des Schirmes schräg abgeschnitten ist, so daß der in Fig· 9 dargestellte
asymmetrische Bündelquersohnitt erhalten wird.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 10 (Seitenansicht)
und der Fig. 11 (Ansicht in Richtung der Pfeile XI der
Fig. 10) wird ein haubenförmiger Reflektor verwendet, wobei die
lampe schräg zur Reflektorachse liegt. Dies ergibt die in Fig·
12 dargestellte Lichtverteilung. Der Rand des Reflektors dient
dabei auch als Rand des als Schirm wirksamen Elementes·
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 14 zeigt eine Ansicht
in Richtung der Pfeile XIY der Fig. 13 einer Aueführungefonn
mit einem ebenfalls hakenförmigen Reflektor, wobei jedoch die
Achse 0-G der Lampe in der durch Z-Z und Xt-Xi gehenden Ebene
liegt und die Achsen C-C und Z-Z zueinander senkrecht stehen·
In allen Ausführungsformen ist einfaohheitshalber eine nicht
profiliert®, also glatte Glasscheibe dargestellt·
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformende· Reflektors
sind alle durch Umdrehung einea Parallel-Absehnittes um die
Achse diese* Abschnittes herum entstanden· Die Brennzonen der so
erhaltenen Reflektoren werden hier somit von einem einstigen Brennpunkt gebildet·
Weiter sind in den Figuren noch die nachfolgenden Einselteile
dargestellt.
.ι. Mit %<=>% ist di® Achse des parabolischen Eeflektora und -sugleioh
die Achae das Israbelabschnittes bezeichnet« 3M.es® ist ±m !antrieb des loheinwssfers horizontal ©der .unter ©iaem kleinen
Wink®! abw&tß gesichtete -. -
BAD ORIGINAL
.009850/0479 ·7 · ·
Mit Xl-XI und Y1-Y1 sind die horizontalen und die vertikalen
Hauptachsen der Lichtauetrittsöffnung des Reflektore bezeichnet·
Sie schneiden sich an der Stelle Oi in der Reflektorachse Z-Z.
Mit X2-X2 und Y2-Y2 ist die horizontale Obergrenz· des vertikalen, in einem Abstand von etwa 10 m vor dem Scheinwerfer liegenden
Querschnittes des Abblendbündels bzw· die vertikale Hauptaohse dieses Querschnittes bezeichnet· Sie Achsen X2-X2
und Y2-Y2 schneiden sich im Punkt 02 der Achse Z-Z·
P1 bezeichne.t die durch die Achse Z-Z gehende, schräg nach unten
verlaufende Ebene, welche die Ausdehnung der oberen Hälfte des
Reflektore unter der Achse X1-X1 nach unten begrenzt, wenn ein
asymmetrisches Abblendbündel verlangt wird. Mit O2-P2 ist der schräg aufwärts verlaufende Teil der oberen Begrenzung des
Querschnittes eines solchen asymmetrischen Bündels bezeichnet·
!Die Anordnung nach den Fig. 1 und 2, welche die durch diese
Erfindung zu behebenden Nachteile veranschaulicht) hat einen
Reflektor 10, Tier ein Umdrehungskörper ist, der durch Drehung
einer Parabel 11 um die Achse Z-Z gebildet wird« Der Brennpunkt dieser Parabel liegt bei Fit» In diesem Reflektor ist eine
«Iodglühlampe 12 derart angeordnet, daß die Läng8achse des rohrförmigen Kolbens 13 mit der Umdrehungsachse Z-Z dee Paraboloids
zusammenfällt· Die Achse des schraubenlinienförmig gewickelten konzentrierten-Glühkörpers 14 der Lampe 12 fällt auoh mit der
Achse des Reflektore 10 zusammen. Weiter fällt des linke Ende
dieses Glühkörpers 14 praktisch mit dem Brennpunkt FI1 des Reflektors
zusammen*
Dieser Glühkörper 14 mit dem Reflektor 10 soll in bekannter .Weise ein nicht blendendes sogenanntes Abblendbündel erzeugen·
Der gewünschte Querschnitt 20 dieses Abblendbündele ist in Fig· 3 dargestellt, Me flach· obere Begrenzung X2-X2 dieses Bündels
muß in vorgeschriebener Höhe h über der Straßendecke 15 liegen·
BAD 0RK31NAL ·
009850/04 7 9
Um zu vermeiden, daß die untere Hälfte 10a des Reflektors 10
lioht vom Glühkörper 14 empfängt, ist zwischen der Lampe 12 und
der unteren Hälfte des Reflektors ein Schirm 16 angeordnet, von dem in Pig. 1 deutlichkeitshalber ein Teil längs der Bruohflache
16a entfernt gezeichnet ist·
Die dargestellte Anordnung des Glühkörpers 14 gegenüber dem Brennpunkt PH des Reflektors 10 und gegenüber dem Schirm 16 ist
grundsätzlich identisch mit der Anordnung des Abblendgltihkörpers
in den üblichen, mit einem Schirm versehenen Duplolampen des europäischen Typs in einem parabolischen Reflektor· Diese Anordnung ergibt zufriedenstellende Resultate, wenn normale Lampen mit
einem kugelförmigen oder etwa eiförmigen Kolben in dieser Weise angebracht sind«
Da es notwendig ist, bei einer Lampe des regenerativen Typs einen
rohrfömigen Kolben aus hochschmelzendem Material zu verwenden,
tritt bei dieser Lampenart ein neues Problem auf in bezug auf die
Erzeugung von Streulichterscheinungen im und um den Kolben· Diese
sind auf die rohrförmige Gestalt des Kolbens zurückzuführen· Pig« 1 zeigt eine Anzahl dieser Streubilder des Glühkörpere in dem
doppelt schraffierten Gebiet 17, das sich längs der Achse des Kolbens 13 und somit längs der Achse Z-Z des Reflektors erstreckt«
fig· 1 zeigt, daß dieses Gebiet zu einem großen Teil zwischen
dem Brennpunkt 111 des Reflektors 10 und dem Scheitel T dieses
Reflektors liegt« Tatsächlich ist dieses Gebiet 17 eine virtuelle Lichtquelle sehr großer Helligkeit, die im Bündelquerschnitt -•inen Ergänzungeteil mit blendenden Eigenschaften erzeugt· Dies
ist in den Pig· 1 und 3 schraffiert angedeutet·
Ein Oberfläohehteil 18 des Reflektors 10 empfängt unter einem
Winkel ρ mit einem durch 18 und den Brennpunkt P11 gehenden
Schenkel und einem durch den Oberflächenteil 18 und die selbst·*/,
verständlich beliebig gewählte Begrenzung 19 des Gebiets 17 auf der Achse Z-Z gehenden Sehenkel, innerhalb des gleichen Winkele
a von diesem Oberflächenteil 18 reflektiertes und aus dem * · ,
BAD
009850/0479 * 9 «.
Scheinwerfer heraustretendes licht» Der untere Schenkel des
-. Winkels a verläuft horizontal, so daß der andere Schenkel dieses
Winkels aufwärts gerichtet .ist. In dem in Hg, 3 dargestellten
Bündelquerschnitt äußert sich das Streulicht in dem doppelt schraffierten Gebiet 20a über der horizontalen Begrenzung X2-X2»
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben*
Bei der Ausführungsform nach den Figo 4- und 5 wird ein parabolischer Reflektor 10 verwendet; ein Umdrehungskörper, der durch
Umdrehung der Parabel 11 um die Parabelachse Z-Z entstanden ist»
Der Brennpunkt dieser Parabel liegt in F11. In diesem Reflektor
ist eine lampe 41 mit regenerativem Zyklus derart angeordnet, daß die Achse A-A des Kolbens dieser lampe einen Winkel b von
mit der Achse Z-Z der Parabel 11 einschließt» Der in der lampe
von den Haltedrähten 43 und 44 gehaltene Glühkörper 42 ist mit seiner Achse derart schräg zur Kolbenachse A-A angeordnet, daß
die Längsachse dieses Glühkörpers mit der Achse Z-Z zusammenfällt»
Einfachheitshalber ist der lampenhalter nicht dargestellt. Bin zylindrischer Schirm 45 umgibt mit möglichst geringem Spiel die
lampe 41 ο Der Schirm schließt sich unten an den Reflektorkörper
10 ajio Oben ist der Schirm 45 derart schräg abgeschnitten, daß
der elliptische Oberrand 46 mit einer durch die Achse Z-Z und
durch die Achse Xi-X1 gehenden Ebene zusammenfällt» Im Betrieb
des Scheinwerfers liegt diese Ebene praktisch horizontal»
Im Betrieb der lampe werden auch hier durch die Reflexion des vom Glühkörper stammenden lichtes ander Kolbenwand parasitäre
liohterscheinungen auftreten· Diese sind in Fig· 4 in dem doppelt
schraffierten Gebiet 47 angedeutete Da die lampe eng von
dem undurchsichtigen zylindrischen Schirm 45 umgeben ist, kann die" parasitäre liohtmenge 47 jedoch kein licht auf Teile des
Reflektors 10a richten, so daß keine aufwärts gerichteten lichtstrahlen
erzeugt werden« Der Rand 46 des Schirmes 45 ergibt die
in Pig. 6 längs der Aohse Χ2-Ϊ2 verlaufende, scharfe obere Be-
009850/04 7 9 - 10 -
grenzung des Querschnittes des Abblendbündels· Es ergibt eich
somit eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu dem in Figo
3 dargestellten Bundelquerschnitt.
Damit der zylindrische Körper 45 im Betrieb der Lampe nioht zu
heiß wird, kann die Innenseite des Schirmes mit einer reflektierenden Schichtj ζ·Β· einer Chromschicht, versehen werden·
Weiter können in der Wand dee zylindrischen Schirmes mehrere Öffnungen 49 vorgesehen werden, die in dem Kaum innerhalb des
Schirmes 45 eine Sohornsteinwirkung ausüben, so daß dieser Schirm auch dadurch abgekühlt wird·
Die mit dem zylindrischen Schirm 45 erzielte Wirkung in bezug auf die Lichtabschirmung und das Abschneiden des Bündels könnte
auch daduroh erzielt werden, daß die Wand des Kolbens über denjenigen Teil, an dem sie nach den Fig. 4 und 5 von dem zylindrischen
Schirm umgeben*ist, mit einer für Licht undurchlässigen
Schicht versehen wird* Diese Schicht ist dann das als Schirm wirksame Element,
Soll der in Pig· 6 dargestellte Querschnitt des Abblendbündels
die in Pig« 9 dargestellte asymmetrische Gestalt haben, so kann
dies durch eine abgeänderte Form eines Teiles des Randes des zylindrischen Schirmes 81 bewerkstelligt werden» Bei der in den
Pig· 7 und 8 dargestellten Ausführungsform liegt der in Pig« 8
links von der Aohse T1-Y1 liegende !Teil 82 des oberen Randes des
zylindrischen Schirmes 81 Inder Ebene, die durch die Aohse Z-Z des parabolischen Reflektors 10 und die Aohse X1-X1 geht· Der
Teil 83 des oberen Bandes dieses Schirmes, welcher Teil in Fig.
rechts Ton der Linie T1-Y1 liegt, befindet sich in der Ebene PI,
die durch die Aokse Z-Z des Reflektors 10 geht und mit der durch
Z-Z und X1-X1 gehenden Ebene einen Winkel c von 15° eincsliließt.
Der Querschnitt nach ¥ig· S erhält dabei einen ergänzenden segmentartigen
XeIl. 85» der über der horizontalen Ίάηί,ο I2-J2 liegt*
Das erzeugte Abblendbündel hat somit oben die gekniökt® Licht»· *
Dunkeler enze X2->02°-?2·
- f 1 · BAD ORIGINAL
009850/0479 - ■■ -
Bei den, Aueftihrungsformen der Erfindung nach den Fig. 4 und 5
bzw· 7 und 8 hat der zylindrische Schirm 45 bzw· 81 zwei Punktionen·
An erster Stelle vermeidet der Schirm, daß an die untere
Hälfte des Reflektors Lichtstrahlen gelangen, die nach Reflexion in dem Sündelmuster über die vorgeschriebene Licht-Dunkel-Grenze
gelangen* Weiter liefert der obere Rand dee Schirmes den gewünschten
Licht-Dunkel-Übergang an der oberen Begrenzung des
Querschnittes des Abblendbündels· Die betreffende untere Hälfte des Reflektors spielt beim Erzeugen des Abblendbündels keine
Rollet diese Hälfte könnte mit einem nicht dargestellten zweiten Glühkörper zusammenwirken, der z.B. zum Erzeugen des sogenannten
Hauptbündele großer Weite verwendet werden kann. Man kann der unteren Hälfte des Reflektors auch eine andere Gestalt geben,
z.B, die form eines Paraboloids, dessen Achse sich nicht mit
der Achse der oberen Hälfte des Reflektors deckt·
Für einen Hebelscheinwerfer, der lediglich ein nicht blendendes
Bündel, erzeugt, wobei der Reflektor nur mit einem Glühkörper zusammenwirkt, kann die untere Halfte des Reflektors weggelassen
werden· Es ergibt sich dann ein Scheinwerfer, der erheblich weniger
Raum beansprucht« Ein Beispiel ist in den Fig. 10 und
dargestellt·
Bei dieser Ausführungsform, bei der zunächst die Gestalt des
Scheinwerfers betrachtet wird, die durch volle Linien angedeutet
ist, ist ein parabolischer Reflektor 101 vorhanden, die durch
Drehung der Parabel 102 über einen Winkel d von 180° um die Parabelaohse Z-Z entstanden ist. Dies ergibt einen' Reflektorkörper haubenförmiger Gestalt« Der Brennpunkt dieses Reflektors
ist mit >1O2 bezeichnet· Wenn die Lampe 103 mit der Kolbenach.se
B-B schräg zur Reflektorachse Z-Z angeordnet wird, dient der
.Unterrand 104-105 (Scheitel des Paraboloids)-106 als Rand zum
Erzeugen der gewünschten scharfen Grenze 12-02-12 des in Fig·
12 dargestellten .Bündelmusters· Bei dieser Ausführung ist somit
kein gesonderter Schirm im Reflektorraum vorhanden· Das Gebiet
110 in der Lampe, wo die parasitären Bilder des Glühkörperβ
009850/0479 .. 12«
auftreten, kann durch passende Wahl des Winkels f zwischen der Reflektorachse Z-Z und der Achse B-B des Kolbens derart liegen,
daß aus diesem Gebiet praktisch keine unerwünschten- Lichtstrahl
len zwischen den Brennpunkt F102 und den Soheitel 105 des Paraboloids
gelangen können'^ was Blendung hervorrufen würde» Diese
Wirkung wird selbstverständlich umso eher erreicht, je steiler
die Neigung zwischen den Achsen B-B und Z-Z wird.
Soll bei der Ausführung nach den Pig· 10 und 11 das Bündelmuster
noch um den in Fig. 12 gestrichelt angedeuteten, sektorförmigen
Teil 112 ergänzt werden, so kann man den durch volle Linien in
den Pig« 10 und 11 mit 101 bezeichneten haubenförmigen Reflektor 101, der über einen Winkel von 180° um die Achse Z-Z liegt, noch
mit dem gestrichelt angedeuteten sektorförmigen Teil mit einem Umdrehungswinkel e von z.B. 15° ergänzen. Die obere Begrenzung
des Bündelquerschnittes hat dann die in-Pig· 12 dargestellte
geknickte Gestalt X2-02-P2·
Auch bei dieser Ausführungsform fällt der echraubenlinienförmige
Glühkörper 13 mit der Umdrehungsachse Z-Z zusammen und liegt nur an einem Ende ganz nahe am Brennpunkt F102. Bei diesen Ausführungen
kann die Unterseite des haubenförmigen Reflektors durch ein nicht reflektierendes plattenförmiges Element verschlossen
werden.
Um bei diesem Nebelscheinwerfer Raum zu ersparen, kann man die
Kolbenachse in der horizontalen, durch die Achse Z-Z und die Achse Σ1-Χ1 verlaufenden Ebene anordnen. Es soll dafür gesorgt
werden, daß der Glühkörper mit seiner Aohse längs der Achse Z-Z und mit seinem linken Ende im oder ganz nahe am Brennpunkt P102
liegt. Weiter soll die Kolbenachse nicht mit der Achse Z-Z des Paraboloids zusammenfallen. Die Kolbenachse könnte z.B. senkrecht
zur Achse Z-Z angeordnet werden» '
Eine solche Ausführungsform des Scheinwerfers ist in den Pig.
13 und 14 dargestellt. Hier wird eine Lampe 131 verwendet,' bei
009850/OA79 ~ 13 *
der die Achse des Glühkörpers 132 zur Achse C-C des KoΓbenge-'■
fäßes senkrecht steht· Das Gebiet 133 in der lampe, wo die Streubilder des Glühkörpers auftreten, liegt dabei gegenüber dem Heflektor
101 derart, daß aus diesem Gebiet praktisch keine Strahlen ausgesandt werden, die Blendung verursachen können. Auoh bei
dieser Ausführungsform kann naturgemäß ein asymmetrisches Abblendbündel erhalten werden, was deutlichkeitshalber in den
Figo 13 und 14 nicht dargestellt ist, und zwar mittels eines
ergänzenden ReflektorSektors, der auf gleiche Weise wie in der Ausführungsform naoh den Pig. 10 und 11 verwendet wird«
Selbstverständlich sind Ausführungsformen des Scheinwerfers naoh
den Pig. 13 und 14, bei denen die Lampe nicht oder doch kaum aus dem durch den Reflektorrand bedingten Raumes hervorragt, auch
besonders gut geeignet zur Vereinigung mit einem zweiten haubenförmigen
Reflektor, der sich an den beschriebenen haubenförmigen Reflektor 101 anschließt. Es gibt dann mehr Raum zum Anbringen
einer zweiten Lichtquelle, die z.B« zum Erzeugen eines Hauptbündels
weiten Bereichs verwendet wird· Der zweite haubenförmige
Reflektor kann ein Teil eines Umdrehungsparaboloids sein, dessen
Achse sich nicht mit der des Reflektors 101 deckt und dessen
Brennpunkt der Glasscheibe näher liegt als der Brennpunkt F1O2
des Reflektors 101„ Die zweite lichtquelle wird dann derart angeordnet
s daß die Mitte ihres Glühkörpers mit dem Brennpunkt de·
zweiten haubenförmigen Reflektors zusammenfällt» Der Glühkörper t32 der Lampe 131 erzeugt in Zusammenwirkung mit dem Reflektor
101 und mit dem zweiten Reflektor ein Abblendbündel. Selbstverständlich
sind auch andere Gestalten des sich an den Reflektor 101 anschließenden Reflektors denkbar.
Die Erfindung läßt eioh, wie gesagt, auch in denjenigen Fällen
durchführen, in denen die Lichtquelle nicht durch eine Lamp· mit .
regenerativem Zyklus gebildet wird, sondern durch eine Lampe mit einer zur Leistung relativ hohen Helligkeit pro Watt, z.B. mehr
ale 17 Lumen pro Watt, welohe Lampe z.B. wegen der höheren Betriebstemperatur
mit einem rohrförmigen Kolbengefäß eines hooh·»
BAD 0BK2INAL
009850/0479 - U -
schmelzenden Materials, wie Quarzglas, hergestellt 1st·
Der konzentrierte Glühkörper, der meistens durch einen schraubenlinienförmig
gewickelten Glühkörper gebildet wird, kann in bestimmten Fällen auch eine band- oder zylinderförmige Gestalt
haben·
Patentanspruches
• 15 · .
008850/0479 I
Claims (1)
- Patentansprüche1 ·■ ■ Autoscheinwerfer mit einem etwa parabolischen Reflektor und einer Glühlampe, deren konzentrierter, z.B. schraubenlinienförmig gewickelter, langgestreckter Glühkörper mit seiner Achse annähernd in der Achse des Reflektors, jedoch außerhalb der Reflektorbrennzone liegt, bei welchem Scheinwerfer duroh Zusammenwirken des Glühkörperβ mit Randteilen eines als Schirm wirksamen Elementes die Licht-Dunkel-Grenze des Querschnittes des zu erzeugenden Liohtbündels bedingt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Lichtausbeute größer als 17 Lumen pro Watt besitzt, insbesondere eine Glühlampe mit regenerativem Zyklus, und mit einem rohrförmigen Kolben versehen ist, dessen in der Nähe der Reflektorbrennzone liegende Wandteile vorzugsweise frei von Durchführungsstellen für die Stromzufuhrdrähte sind, wobei die Längsachse des Kolbens einen Winkel von mindestens 15° mit der Achse des Reflektors einschließt.2. Autoscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Lampenkolbens einen Winkel von mindestens 30°, vorzi
schließt·30°, vorzugsweise etwa 45°, mit der Achse des Reflektors ein-3· Autoscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor sich haubenfb'rmig über einen Winkel von etwa 180 um seine Achse erstreckt und durch eine oder mehrer· Flächen begrenzt ist, die wenigstens nahezu duroh die Achse des Reflektors verlaufen, wobei die Randteile des als Schirm wirksamen Elementes, welche die Licht-Dunkel-Grenze dta: Querschnittes des zu erzeugenden Lichtbündels bedingen, duroh die Randteile des Reflektors selbst gebildet werden·4, Autoeoheinwerf er nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamps von einem als Schirm wirksamen Element sn ist·009850/0479BAD ORIGINAL » 16 m5β Autoscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schirm wirksame Element ein im Soheinwerferraum angeordneter zylindrischer Körper ist$ der wenigstens in der Nähe der Scheinwerferbrennzone den Lampenkolben mit geringem Spiel umgibt«6· Autoscheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schirm, auf der Innenseite reflektierend ausgebildet ist·7· Autoscheinwerfer nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper sowohl in der Nähe der Brennzone des Reflektors als auch an einer oder mehreren weiteren Stellen mit öffnungen versehen ist,8· Elektrische Glühlampe mit regenerativem Zyklus mit einem gradlinig gespannten, schraubenförmig gewicWLten Glühkörper und mit einem rohrförmigen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hähe des Glühkörpers liegenden Wandteile des Kolbens frei von Durchführungsstellen für die Stromzufuhrdrahtβ sind und daß die Hauptrichtung des Glühkörpers einen Winkel von 15° bis 75°» vorzugsweise etwa 45°i mit der Längsachse des rohrförmigen Lampenkolbens einschließt«9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben auf der Außenseite über einen Teil seiner Länge mit einer für Licht undurchlässigen Schicht bedeckt ist, deren Begrenzung (en) in der Hähe des Glühkörperβ in einer oder mehreren Ebenen liegen, die durch die Achse des echraubenlinienförmigen Glühkörperβ gehen·BAD ORK3INAL00 9 8 5 0 /(K 7 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6508370A NL6508370A (de) | 1965-06-30 | 1965-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580465A1 true DE1580465A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=19793528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580465 Pending DE1580465A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-06-25 | Autoscheinwerfer und elektrische Gluehlampe mit hoher Lichtausbeute |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE683491A (de) |
CH (1) | CH466186A (de) |
DE (1) | DE1580465A1 (de) |
GB (1) | GB1149920A (de) |
NL (1) | NL6508370A (de) |
SE (1) | SE328492B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764797A (en) * | 1972-04-27 | 1973-10-09 | Minnesota Mining & Mfg | Vehicle headlight |
JPS6129123Y2 (de) * | 1977-12-29 | 1986-08-28 |
-
1965
- 1965-06-30 NL NL6508370A patent/NL6508370A/xx unknown
-
1966
- 1966-06-25 DE DE19661580465 patent/DE1580465A1/de active Pending
- 1966-06-27 CH CH926466A patent/CH466186A/de unknown
- 1966-06-27 GB GB28720/66A patent/GB1149920A/en not_active Expired
- 1966-06-28 SE SE08805/66A patent/SE328492B/xx unknown
- 1966-06-30 BE BE683491D patent/BE683491A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6508370A (de) | 1967-01-02 |
CH466186A (de) | 1968-12-15 |
GB1149920A (en) | 1969-04-23 |
BE683491A (de) | 1966-12-30 |
SE328492B (de) | 1970-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004001654A1 (de) | Entladungskolben | |
DE10040339A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung | |
EP0791779A2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe | |
DE3731232A1 (de) | Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE1901179A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1580465A1 (de) | Autoscheinwerfer und elektrische Gluehlampe mit hoher Lichtausbeute | |
DE3628441C2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE1489407B2 (de) | Elektrische gasgefuellte jodgluehlampe1 | |
DE1015926B (de) | Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung | |
DE102006033508A1 (de) | Entladungsbirne und Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE1801304C3 (de) | Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1869709U (de) | Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu. | |
EP0012836B1 (de) | Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4228890A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0936401B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE4418733A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fern- und Abblendlicht | |
DE2840537A1 (de) | Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen | |
DE848389C (de) | Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen | |
AT223705B (de) | Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung | |
DE1278973B (de) | Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1597924A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10017659A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung zumindest eines Abblendlichtbündels | |
DE1589242C3 (de) | Elektrische Glühlampe für Autoleuchten | |
DE1274533B (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor | |
DE817181C (de) | Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem Gluehkoerper und einem schalenfoermigen Schirm |