DE1580307A1 - Niveauregelventil - Google Patents

Niveauregelventil

Info

Publication number
DE1580307A1
DE1580307A1 DE19511580307 DE1580307A DE1580307A1 DE 1580307 A1 DE1580307 A1 DE 1580307A1 DE 19511580307 DE19511580307 DE 19511580307 DE 1580307 A DE1580307 A DE 1580307A DE 1580307 A1 DE1580307 A1 DE 1580307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating cylinder
bore
pistons
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511580307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580307B2 (de
DE1580307C3 (de
Inventor
Ortehil Dipl-Ing Dr Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE19511580307 priority Critical patent/DE1580307A1/de
Priority to FR97903A priority patent/FR1515360A/fr
Publication of DE1580307A1 publication Critical patent/DE1580307A1/de
Publication of DE1580307B2 publication Critical patent/DE1580307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580307C3 publication Critical patent/DE1580307C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

153030?
P ATENTA N M ELDU Ιϊ G
Anmelderin .: Firma Langen Se Co.
4 Düsseldorf, Klosterstraße 49
Gegenstand: Niveauregelventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Niveauregelventil zur Konstanthaltung der Rahraenhöhe eines Fahrzeuges über den Radträgern, welches im wesentlichen aus zwei Sitzventilen besteht, die in die Leitungen von einer Kraftquelle zu einem Stellzylinder bzw. von dem Stellzylinder zum Ablauf geschaltet sind und die von einem Betätigungsglied, welches die Entferungsänderungen zwischen Radträger und Fahrzeugrahmen abtastet, über Stößel betätigt werden, derart, daß bei einer Abstandsverminderung der Stellzylinder mit der Druckquelle und bei einer Abstandsvergroßerung der Stellzylinder mit dem Ablauf verbunden wird, während bei Neutralstellung beide Verbindungen abjesperrt sind.
Die bekannten Niveauregelventile dieser Art haben den Nachteil, daß sie ungeachtet der jeweiligen Fahrzeugbelastung bzw. des jeweiligen Pumpendruckes die beschriebenen Verbindungen allein abhängig von der Stellung des Betätigungsgliedes herstellen. Das kann beispielsweise bei einem Druckabfall im Hydrauliksystem Infolge Leitungsbruches oder Ausfall der Pumpe zu einem vollständigen Einfahren der Hydraulikzylinder und einem damit verbundenen Absinken des Fahrzeugrahmens führen. Bei Verwendung mechanischer Federelemente
009852/0386
wie Blattfedern, Spiralfedern usw. ist der Vorgang des Absinkes zwar unerwünscht, hat aber im allgemeinen keine schwerwiegenden Folgen. Wesentlich unangenehmer ist das vollständige Absinken bei einer hydro-pneumatischen oder pneumatischen Federung, weil es hier zu einem Verlust der Federung führt. Dieser Verlust kann Schäden am Fahrzeug hervorrufen und für die Insassen große Unbequemlichkeiten mit sich bringen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Mängel zu beseitigen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß beide Sitzventile "mit Öffnungsrichtung zum Stellzylinder angeordnet sind und die die Sitzventile betätigenden Stößel jeweils mit einem in einer Bohrung gleitenden Kolben verbunden sind, auf dessen Kolbenstange ein zweiter in der Bohrung gleitender Kolben, auf den das Betätigungsglied einwirkt, flüssigkeitsdicht geführt und durch einen Anschlag in seinem Hub begrenzt ist, wobei der zwischen den Kolben liegende Raum unabhängig von der gegenseitigen Stellung der
Kolben innerhalb eines bestimmten Hubbereiches immer über eine Zuleitung mit Druckflüssigkeit gefüllt werden kann, während die gegenüberliegende Kolbenseite des ersteren Kolbens im wesentlichen nur über den Stößel druckbeaufschlagt wird.
009852/0386
Die Abbildung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
In Bohrungen 1 und 2 eines Gehäuses 3 sind Kolben 4 und 5 gleitbar angeordnet. Beide Kolben 4 und 5 verjüngen sich zu Absätzen 6 und 7 und weiter zu Kolbenstangen 8 und 9. Auf den Kolbenstangen 8 und 9 gleiten Kolben Io und 11, deren Hub durch Anschläge 12 und 13, die sich auf den Kolbenstangen 3 und 9 befinden, begrenzt wird. Die Kolben Io und 11 weisen Ansätze 14 und 15 auf und haben im übrigen den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 1 und 2. Ein Betätigungsglied 16, welches am Gehäuse 3 drehbar gelagert ist, wirkt über Zwischenglieder 17 und 18 auf die Kolben Io und 11 Die zwischen den Kolben 4,5 und Io, 11 liegenden Räume 19 und 2o sind über eine Bohrung 21 mit einer nicht gezeichneten Druckquelle verbunden. Mit den Kolben 4, 5 sind Stößel 22 und 23 verbunden, die auf Kugeln 24 und 25 einwirken, welche durch Federn 26, 27 in Ventilsitze 28, 29 gedrückt werden. Die Ventilsitze 28, 29 ergeben sich aus dem übergang zwischen Bohrungen 3o, 31 bzw. 32, 33 verschiedenen Durchmessers, die koaxial zu den Stößeln 22, 23 bzw. den Bohrungen 1,2 angeordnet sind. Die Bohrungen 31, 33 werden durch Stopfen 34, 35,gegen die sich die Federn 26, 27 abstützen, verschlossen. In den Stopfen 34, 35 befinden sich axiale Gewindebohrungen 36, 37, in denen Stellschrauben 38, 39 angeordnet sind. Die Bohrung 3o steht in Verbindung mit einer Bohrung 4o kleineren Durchmessers, in der der Stößel 22 - durch eine im Gehäuse 3 sitze nie
Ü09852/0386
-A-
Dichtung 41 abdichtet - geführt wird. Eine Bohrung 42 verbindet eine Druckquelle mit der Bohrung 3o. Ein nicht gezeichneter Stellzylinder wird über eine Bohrung 43 mit den Bohrungen 31, 33 verbunden. Der Rücklauf erfolgt über eine Bohrung 44, die mit der Bohrung 32 in Verbindung steht. Eine Bohrung 45 verbindet Bohrung 32 und den Raum 46 unter dem Kolben zum Zwecke der Entlüftung, während der Raum 47 unter dem Kolben 5 direkt durch die Bohrung 32 entlüftet wird.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Miveauregelven tils ist wie folgt:
Gehäuse 3 und Betätigungsglied 16 sind am nicht gezeichneten Fahrzeugrahmen und am nicht gezeichneten Radträger so befestigt, daß bei Unterschreiten eines bestimmten Abstandes zwischen Fahrzeugrahmen und Radträger das Betätigungsglied 16 auf das Zwischenglied 17 drückt. Bei Vergrößerung des Abstandes erfolgt eine Beaufschlagung des Zwischengliedes IG. Die Bewegung der Zwischenglieder 17, 18 wird auf die Kolben Io, übertragen. Unter der Voraussetzung, daß die Räume 19, 2o drucklos sind, werden die Kolben Io, 11 auf den Kolbenstangen 8, 9 der Kolben 4, 5 verschoben, ohne eine Bewegung derselben hervorzurufen, da die an den Kolbenstangen 8, 9 entstehenden Reibungskräfte nicht ausreichen, die Kolben 4, 5 gegen die über die Kugeln 24, 25 und die Stößel 22, 23 übertragenen
BAD ORIGINAL 009852/0386
Kräfte der Federn 26, 27 zu bewegen. Das Betätigungsglied 16 ist dadurch praktisch außer Eingriff gebracht, so daß ein Abheben der Kugeln 24, 25 von ihren Sitzen 28, 29 nicht stattfinden undder Stellzylinder sich nicht entleeren kann.
Sind dagegen die Räume 19, 2o über die Bohrung 21 mit einer Druckquelle verbunden, die einen zum Anheben des Fahrzeuges ausreichenden Druck liefert, kann eine Niveauregelung stattfinden. Die Kolben Io, 11 werden durch die auf ihre Ringfläche ausgeübten Druckkräfte auf den Kolbenstangen 8, 9 solange verschoben bzw. die Kolbenstangen 8, 9 werden durch die auf die Ringfläche der Kolben 4, 5 ausgeübten Druckkräfte relativ zu den Kolben Io, 11 solange verschoben, bis diese an die Anschläge 12, 13 stoßen. Von diesem Augenblick an ist eine Bewegung der Kolben 4, Io bzw. 5, 11 nur noch durch äußere Kräfte möglich. Aufgrund der gleich großen Ringflächen ist nämlich die resultierende Druckkraft gleich Null. Die nunmehr durch Kraftschluß als starr anzusehenden Systeme22, 4, 6, 8, lo,12, 17 und 23, 5, 7, 9f 11,
13, 18 können Bewegungen des Betätigungsgliedes auf die Kugeln 24, 25 übertragen. Durch Ansätze 6,
14, und 7, 15 wird verhindert, daß sich die Kolben 4, Io bzw. 5, 11 so weit nähern, daß die Bohrung verschlossen und damit die Zuleitung von Druckmittel verhindert wird.
009852/0386
Wenn die Kugel 24 von ihrem Sitz angehoben wird, gelangt Druckmittel von der Bohrung 42, die auf nicht gezeichnete Weise mit der Bohrung 21 verbunden ist, über die Bohrung 3o, 31 in die Bohrung 43 und von dort in den Stellzylinder, wo ein Anheben stattfindet. Um zu verhindern, daß durch den Druck in der Bohrung 3o die Kugel 24 angehoben wird, ist eine Feder 26 vorgesehen, die so dimensioniert ist, daß auch bei leerem Fahzeug kein selbsttätiges Anheben der Kugel 24 möglich ist. Die auf die Kugel 25 wirkende Feder 27 kann schwächer ausgelegt sein, da in Öffnungsrichtung allein der Stößel 23 wirkt.
Da der Druck in den Bohrungen 21, 42 bei normalem Betrieb als konstant oder nur leicht schwankend betrachtet werden kann, andererseits aber auch bei verschiedenen Fahrzeugbelastungen, d.h. bei verschiedenen DrUkken in der Bohrung 43 geregelt werden soll, muß der Druck in den Bohrung 21, 41 der höchsten Fahrzeugbelastung entsprechen. Wenn allerdings entgegen der zeichnerischen Darstellung die Ringflächen der Kolben 4, Io bzw. 5, 11 kleiner sind als die wirksamen Sitzflächen der Kugeln 24, 25, kann eine Niveauregulierung immer nur bei ausreichendem Druck stattfinden. Die Stellschrauben 38, 39 dienen zur Hubbegrenzung der Kugeln 24, 25. Durch die Einstellung der Öffnungsspalte läßt sich die Geschwindigkeit des Zulaufes bzw. des Ablaufes des Druckmittels regulieren.
Es sei noch bemerkt, daß bei Wahl anders geformter Stopfen 34, 35 die Vorspannungen der Federn 26, 27 vorändert werden können. Ebenso können anstelle der Kugeln 24, 25 kegelförmige Körper Verwendung finden.
009852/0386

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Niveauregelventil zur Konstanthaltung der Rahmenhöhe eines Fahrzeuges über den Radträgern, welches im wesentlichen aus zwei Sitzventilen besteht, die in die Leitungen von einer Kraftquelle zu einem Stellzylinder bzw. von dem Stellzylinder zum Ablauf geschaltet sind und die von einem Betätigungsglied, welches die En tfeAngs änderungen zwischen Radträger und Fahrzeugrahmen abtastet, über Stößel betätigt werden, derart, daß bei einer Abstandsverminderung der Stellzylinder mit der Druckquelle und bei einer Abstandvergrößerung der Stellzylinder mit dem Ablauf verbunden wird, während bei Neutralstellung beide Verbindungen abgesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sitzventile (24, 28 bzw. 25, 29) mit Öffnungsrichtung zum Stellzylinder angeordnet sind und die die Sitzventile (24, 28 bzw. 25, 29) betätigenden Stößel (22, 23) jeweils mit einem in einer Bohrung (1, 2) gleitenden Kolben (4, 5) verbunden sind, auf dessen Kolbenstange (8, 9) 'ein zweiter in der Bohrung (1, 2) gleitender Kolben (lo, 11), auf den das Betätigungsglied (16) einwirkt, flüssigkeitsdicht geführt und durch einen Anschlag (12, 13) in seinem Hub gegrenzt ist, wobei der zwischen den Kolben (4, Io bzw. 5, 11) liegende Raum (19, 2o) unabhängig von der gegenseitigen Stellung der Kolben (4, Io bzw. 5, 11) innerhalb eines bestimmten Hubbereiches immer über eine Zuleitung (21) mit Druckflüssigkeit gefüllt werden kann, während die gegenüberliegende Kolbenseite des ersteren Kolbens (4, 5) im wesentlichen nur über den Stößel (22,23) druckbeaufschlagt wird.
    009852/0386
  2. 2. iJiveauregelventil nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Ringflächen der Kolben (4, Io bzw. 5, 11) kleiner sind als die wirksamen Sitzflächen der Kugeln (24, 25).
    C09652/03-86
    BAD
DE19511580307 1951-01-28 1951-01-28 Niveauregelventil Granted DE1580307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511580307 DE1580307A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Niveauregelventil
FR97903A FR1515360A (fr) 1951-01-28 1967-03-08 Dispositif régulateur de niveau à soupapes, notamment pour châssis de véhicules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511580307 DE1580307A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Niveauregelventil
DEL0055271 1966-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580307A1 true DE1580307A1 (de) 1970-12-23
DE1580307B2 DE1580307B2 (de) 1974-05-09
DE1580307C3 DE1580307C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25753219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511580307 Granted DE1580307A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Niveauregelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1580307A1 (de)
FR (1) FR1515360A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580307B2 (de) 1974-05-09
FR1515360A (fr) 1968-03-01
DE1580307C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954326B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE894638C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE3119488A1 (de) Zweikreis-steuerzylinder
DE2554594C2 (de)
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE3146098C2 (de)
DE1580307A1 (de) Niveauregelventil
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE3718246C1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE1211950B (de) Regelvorrichtung fuer konstanten mittleren Abstand zwischen Radlagerung und Fahrzeugrahmen bei Fahrzeugfederungen mit hydraulischen Stossdaempfern
DE2318916A1 (de) Hydraulisch betaetigte verstelleinrichtung mit hydropneumatischem federelement
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE1296983B (de) Steuervorrichtung fuer einen Hydraulikmotor
DE2932523A1 (de) Hydraulisch entsperrbares ventil, insbesondere rueckschlagventil
DE3508340A1 (de) Mehrwegeventil
DE3402110C2 (de)
DE19754242A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
DE2852677C3 (de) Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee