DE158018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158018C
DE158018C DE1904158018D DE158018DA DE158018C DE 158018 C DE158018 C DE 158018C DE 1904158018 D DE1904158018 D DE 1904158018D DE 158018D A DE158018D A DE 158018DA DE 158018 C DE158018 C DE 158018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
air
bear
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904158018D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE158018C publication Critical patent/DE158018C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT21482D priority Critical patent/AT21482B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

diaiteti-i e diaiteti-i e

$a\o\ ι ta<m 1 *. $ a \ o \ ι ta <m 1 *.

<9ii4aufocit bet ön
fit/i· Ί^λλΧ&ϊΧχ fas ic
<9ii4aufocit bet ön
fit / i · Ί ^ λλΧ & ϊΧχ fas ic

inin

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSEGREAT

Die bekannten mechanischen Hammer, bei denen sowohl unterhalb als auch oberhalb eines Kolbens ein Luftkissen erzeugt bezw. der Bär durch komprimierte Luft in die Höhe geschleudert wird, besitzen entweder zwei feste, voneinander getrennte Zylinder (einen Druck- und einen Arbeitszylinder) oder einen schwingenden, d. h. auf- und niedergehenden Zylinder, welcher häufig mit demThe well-known mechanical hammer, at which both below and above a piston generates an air cushion BEZW. the bear is thrown up by compressed air, own either two fixed, separate cylinders (one pressure cylinder and one working cylinder) or a vibrating, d. H. rising and falling cylinder, which is often associated with the

ίο Bären zu einem Stück vereinigt ist. Diesen bekannten Ausführungen der ersten Art von Hämmern haftet der Nachteil an, daß die Antriebsvorrichtung derselben entweder in beträchtlicher, die Standfestigkeit des Hammers ungünstig beeinflussender Höhe liegt oder in der Nähe des Bodens angeordnet ist, wodurch der Raum in der Schmiedewerkstätte versperrt wird. Die Hämmer mit schwingendem Zylinder zeigen ferner den Mangel, daß das beträchtliche Gewicht des schwingenden Zylinders mitbewegt werden muß oder daß zwischen den zwei Kolben und den Zylinderwandungen sich drei zu steuernde Lufträume befinden, deren Steuerungsorgane infolge der an ihren ganz besonders großen Dichtungsflächen auftretenden Reibung einen beträchtlichen Teil der eingeleiteten Arbeit verzehren, während zugleich durch das unnötigerweise mitzuhebende Gewicht des schwingenden Zylinders der mechanische Wirkungsgrad des Hammers noch mehr erniedrigt wird.ίο Bears is united into one piece. This one known designs of the first type of hammers has the disadvantage that the Driving device of the same either in considerable, the stability of the hammer is at an unfavorably influencing height or is located near the ground, whereby the space in the blacksmith's workshop is blocked. The hammers with me vibrating cylinder also show the shortcoming that the considerable weight of the vibrating cylinder must be moved or that between the two pistons and the cylinder walls three to controlling airspaces are located, their control organs as a result of their very special large sealing surfaces occurring a considerable part of the initiated friction Consume work while at the same time by unnecessarily lifting the weight of the vibrating cylinder, the mechanical efficiency of the hammer is still is humiliated more.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Vervollkommnung derartiger mechanischer Hammer nach beiden Richtungen zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß nur ein feststehender, unten offener Zylinder zur Anwendung gelangt, in dessen oberen Teil ein mit dem in Prismen führung gleitenden Bären durch eine Zwischenstange \rerbundener Kolben schwingt, während im unteren Teile desselben Zylinders ein als Wurfkolben dienender zweiter Kolben angeordnet ist, der unter Vermittlung einer die Zwischenstange umgebenden hohlen Kolbenstange von einem unterhalb desselben Zylinders augebrachten Schwinghebel aus in auf- und abwärts gehende Bewegung versetzt wird. Hierdurch kommt einerseits die Antriebsvorrichtung für den Hammer bei verhältnismäßig geringer Bauhöhe desselben in die für die Stabilität günstigste Höhe zu liegen; andererseits werden zwischen · den beiden Kolben und den Zylinderwandungen nur zwei Lufträume geschaffen, welche in ausgiebiger und einfacher Weise zu steuern sind.The present invention now aims to make it possible to perfect such mechanical hammers in both directions. This is achieved in that only a fixed, downwardly open cylinder reaches the application in its upper part, a sliding with the guide in prisms bear \ oscillates r erbundener piston by an intermediate rod, during the same in the lower parts of the cylinder a serving as a throwing piston second piston is arranged, which is set with the mediation of a hollow piston rod surrounding the intermediate rod by a swing lever installed below the same cylinder in upward and downward movement. As a result, on the one hand, the drive device for the hammer comes to lie in the height that is most favorable for stability with a relatively low overall height; on the other hand, only two air spaces are created between the two pistons and the cylinder walls, which can be controlled in an extensive and simple manner.

Ein Lufthammer der neuen Art ist in den Fig. ι bis 8 der beiliegenden Zeichnung dargestellt. -„An air hammer of the new type is shown in Figs. Ι to 8 of the accompanying drawings. - "

Am oberen Teile des Gestelles 1 ist der Zylinder 2 befestigt, in dessen oberer Hälfte der Bärkolben 3 schwingt. Der letztere ist mittels einer hinreichend langen, in der am Gestell 1 angebrachten Prismenführung 4 gleitenden Zwischenstange 5 mit dem Bären 6 verbunden. Oberhalb der Prismenführung 4 ist eine die Zwischenstange umgebende hohle Kolbenstange 7 angeordnet, an deren oberem Ende der in der unteren Hälfte des Zylinders 2 schwingende Wurfkolben 8 sich befindet. Die Bewegung des letzteren erfolgtThe cylinder 2 is attached to the upper part of the frame 1, in its upper half the bear piston 3 swings. The latter is by means of a sufficiently long, in the am Frame 1 attached prism guide 4 sliding intermediate rod 5 with the bear 6 tied together. Above the prism guide 4 is a hollow surrounding the intermediate rod Piston rod 7 arranged, at the upper end of the in the lower half of the cylinder 2 swinging piston 8 is located. The movement of the latter takes place

von einer Riemscheibe 9 aus, deren Welle 10 ungefähr in gleicher Höhe mit der wagerechten Mittelebene des Zylinders 2 liegt. Zur Übertragung der Bewegung dieser Riemscheibe 9 ist auf der Welle 10 derselben eine Kurbel 11 angeordnet, welche mit dem an die hohle Kolbenstange angelenkten, am Gestell drehbar und längsverschieblich gelagerten Schwinghebel 12 durch eine ungefähr in der Mitte des letzteren gelenkig befestigte Pleuelstange 13 zwangläufig verbunden ist. Zur Steuerung der zwischen dem Wurf- und Bärkolben bezw. zwischen dem Bärkolben und dem Zy-from a pulley 9, the shaft 10 of which is approximately at the same height as the horizontal one The central plane of the cylinder 2 is located. To transmit the movement of this pulley 9 is arranged on the shaft 10 of the same a crank 11, which with the to the hollow Piston rod articulated, pivoting lever mounted on the frame so that it can be moved lengthways 12 by a connecting rod 13 articulated approximately in the middle of the latter is inevitably connected. To control the bezw between the throw and bear piston. between the bear and the cylinder

- linderdeckel vorhandenen Lufträume 15 bezw.- linder cover existing air spaces 15 respectively.

14 sind zwei die Zylinderwandung durchsetzende Kanäle 16 bezw. 17 vorgesehen, von denen der aus dem oberen Luftraum 14 mündende Kanal 16 sich nach dem Schieberspiegel 18 hin etwas erweitert, während der zur Steuerung des unteren Luftraumes 15 dienende Kanal 17 innerhalb der Zylinderwandung etwas nach oben und dann erst zum Schieberspiegel 18 führt, wodurch es ermöglicht wird, die Längsabmessung des Schiebers 19 möglichst gering zu halten. Der Schieber 19 selbst ist als Flachschieber ausgebildet und durch ein von Hand zu verstellendes Hebelgestänge 20,21,22 regelbar. Die in Fig. 3 veranschaulichte Schieberleitfläche läßt vier den Schieber durchsetzende Kanäle 23,24,25,26 erkennen, von welchen der erste 23 vom dritten 25 bezw. der zweite 24 vom vierten Kanal 26 ebensoweit entfernt ist als die mittlere Entfernung der am Schieberspiegel mündenden Kanäle 16, 17 beträgt. Der oberste Schieberkanal 23 ist des ferneren mit einem Rückschlagventil 27 versehen, welches das Entweichen der Luft zwar gestattet, ein Eindringen derselben in den Kanal 23 dagegen verhindert. Zwecks genauer Regelung der in den oberen 14 und unteren Luftraum 15 eintretenden Luftmenge sind die Schieberkanäle 24, 26 in ihrer Breitenrichtung nach oben hin verengt. Um beim Emporgehen des Wurfkolbens die zwischen demselben und dem Bärkolben eingeschlossene Luft am Entweichen zu verhindern und durch die Kompression der eingeschlossenen Luft ein kräftiges Emporschleudern des Bärkolbens zu bewirken, ist in den Kanal 17 ein weiterer Röhrenschieber 28 als Hilfsschieber eingeschaltet, welcher von einer auf der Welle der Riemscheibe 9 sitzenden unrunden Scheibe 29 so gesteuert wird, daß er bei Beginn des Wurfkolbenhubes nach aufwärts den Luftkanal 17 abschließt.14 are two channels 16, respectively, penetrating the cylinder wall. 17 provided, of which the channel 16 opening out of the upper air space 14 extends after the slide mirror 18 somewhat expanded, while the one for controlling the lower air space 15 serving channel 17 within the cylinder wall slightly upwards and only then leads to the slide mirror 18, which makes it possible to determine the longitudinal dimension of the To keep slide 19 as low as possible. The slide 19 itself is a flat slide formed and adjustable by a manually adjustable lever linkage 20,21,22. The slide guide surface illustrated in Fig. 3 has four penetrating the slide Channels 23,24,25,26 recognize, of which the first 23 from the third 25 respectively. the second 24 from the fourth channel 26 as well is removed as the mean distance of the channels 16, 17 opening at the slide mirror amounts to. The uppermost slide channel 23 is also provided with a check valve 27 provided, which allows the escape of the air, a penetration of the same in the channel 23, however, prevented. For the purpose of precise regulation of the above 14 and Lower air space 15 entering air volume are the slide channels 24, 26 in their width direction narrowed towards the top. To the trapped between the same and the bear when the flask goes up To prevent air from escaping and by compressing the trapped air, the bear piston is thrown up vigorously to effect, a further tube slide 28 is in the channel 17 as an auxiliary slide switched on, which of a seated on the shaft of the pulley 9 non-circular pulley 29 is controlled so that at the beginning of the throwing piston stroke it upwards the air duct 17 completes.

Die Wirkungsweise und Handhabung des Hammers ist kurz folgende:The mode of action and handling of the hammer is briefly as follows:

Sollen mit dem Hammer Einzelschläge ausgeführt bezw. der Bär in seiner oberen Stellung gehalten werden, so wird der Steuerungsj schieber so eingestellt, daß der obere Schieberkanal 23 mit dem aus dem oberen Luftraum mündenden Schieberkanal 16, der Kanal 25 dagegen mit dem Kanal 17 des Zylinders zur Deckung gelangt (Fig. 6). Beim Emporschwingen des Wurfkolbens wird der Bärkolben mit hochgeschleudert und verdrängt die zwischen demselben und dem Zylinderdeckel befindliche Luft durch das Rückschlagventil 27. Da durch das letztere das Eintreten von Luft verhindert wird, entsteht beim Herabsinken des Bärkolbens zwischen demselben und dem Zylinderdeckel ein luftverdünnter Raum, wodurch der Bärkolben in der oberen Lage, so lange gehalten wird, bis durch Verstellen des Schiebers wieder Luft zum oberen Luftraum eintreten kann. Während des Festhaltens des Bärkolbens in seiner oberen Lage arbeitet der Wurfkolben ununterbrochen weiter.Should single blows be carried out with the hammer respectively. the bear in its upper position are held, the control slide is adjusted so that the upper slide channel 23 with the slide channel 16 opening out of the upper air space, the channel 25 on the other hand, it comes to coincide with the channel 17 of the cylinder (FIG. 6). When swinging up The piston is thrown up with the throwing piston and displaces the one between the same and the cylinder cover located air through the check valve 27. Since through the latter the entry is prevented by air, occurs when the bear's piston descends between the same and the cylinder cover an air-diluted space, whereby the bear piston in the upper layer is held until there is air again by adjusting the slide can enter the upper airspace. While holding the bear's piston in his In the upper position, the ejector piston continues to work uninterruptedly.

Zur Ausführung von gleichmäßig aufeinander folgenden Schlägen dagegen ist der Schieber nur so einzustellen, daß die Schieberöffnungen 24, 26 über den Kanälen 16 bezw. 17 des Schieberspiegels zu liegen kommen. Je nachdem die letzteren durch die Kanäle des Schiebers mehr oder weniger eröffnet werden, strömt über dem Bärkolben mehr oder weniger Luft herein und unter dem Bärkolben mehr oder weniger Luft heraus. Hierdurch ist es völlig an die Hand gegeben, leichte oder schwere Schläge auszuüben. Bei völliger Eröffnung der Zylinderkanäle 16, 17 kann die in den Räumen 14 bezw. 15 eingeschlossene Luft völlig entweichen , so daß das ganze Bärgewicht zur Ausführung schwerer Schläge zur Wirkung gelangt (Fig. 8). Sind diese Kanäle dagegen nur teilweise eröffnet, so kann die Luft aus dem Raum 15 zwischen Bär- und Wurfkolben der Fallgeschwindigkeit des Bärkolbens entsprechend nicht schnell genug entweichen, so daß zwischen beiden Kolben ein den Schlag milderndes Luftkissen entsteht (Fig. 7). Der über dem Kanal 16 befindliche Luftraum wird bei der Aufwärtsbewegung des Bärkolbens stets komprimiert, begrenzt diese Bewegung und beschleunigt die Abwärtsbewegung des Bärkolbens.On the other hand, to execute evenly successive strokes, the Adjust the slide only so that the slide openings 24, 26 above the channels 16 respectively 17 of the slide mirror come to rest. Depending on the latter through the channels of the slide are more or less opened, flows over the bear piston more or less air in and more or less air out from under the bear's flask. This makes it easy to perform light or heavy blows. When the cylinder channels 16, 17 are completely open, the in the spaces 14 respectively 15 trapped air escape completely, so that the whole bear weight to Execution of heavy blows comes into effect (Fig. 8). Are these channels against it? only partially opened, so the air from the space 15 between the bear and throwing flask do not escape fast enough according to the falling speed of the bear piston, so that an air cushion is created between the two pistons which mitigates the impact (Fig. 7). The air space above the channel 16 is when the upward movement of the Bärkolbens always compressed, limits this movement and accelerates the downward movement of the bear's piston.

Das des ferneren am Zylinder vorgesehene Saugventil 30 dient lediglich dazu, das Eintreten einer die freie Aufwärtsbewegung des Bärkolbens hemmenden Luftverdünnung zwischen Wurf- und Bärkolben zu verhindern.The suction valve 30, which is also provided on the cylinder, only serves to prevent entry an air dilution inhibiting the free upward movement of the bear's piston between To prevent litter and bear flasks.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Lufthammer, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen feststehenden Zylinder (2) oben der Bärkolben (3) und unten der von einer unterhalb des Zylin- ■ ■ ders (2) angeordneten Antriebsvorrichtungi. Air hammer, characterized in that in a single fixed Cylinder (2) above the bear piston (3) and below that of one below the cylinder ■ ■ ders (2) arranged drive device aus bewegte Wurf kolben (8) schwingen, so daß in dem Zylinder (2) nur zwei zu steuernde Lufträume (14, 15) gebildet werden, und der Schieberspiegel, in den die zu den beiden Lufträumen (14, 15) führenden Kanäle (16, 17) münden und auf dem der Steuerschieber (19) aufliegt, ebenfalls feststeht.from moving throw piston (8) swing so that in the cylinder (2) only two to controlling air spaces (14, 15) are formed, and the slide mirror in which the to the two air spaces (14, 15) leading channels (16, 17) open and on the the control slide (19) rests, is also fixed. 2. Eine Ausführungsform des Lufthammers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch einen Schieber (19) erfolgt, welcher mit vier zu je zweien mit den Kanälen (16,17) des Schieberspiegels zur Deckung zu bringenden Steuerungskanälen (23, 24, 25, 26) versehen, im oberen Kanal (23) mit einem Rückschlagventil (27) ausgestattet und so verstellbar ist, daß bei Ausführung aufeinander folgender Schläge die zu den beiden Lufträumen (14 bezw. 15) oberhalb und unterhalb des Bärkolbens führenden Kanäle durch die Schieberkanäle (24 bezw. 26) je nach der erforderlichen Schlagkraft mehr oder weniger eröffnet werden, während bei Ausführung von Einzelschlägen der obere Luftraum (14) mit dem das Rückschlagventil (27) enthaltenden Schieberkanal (23), der untere Luftraum (15) dagegen mit dem Kanal (25) in \7erbindung gebracht wird.2. An embodiment of the air hammer according to claim 1, characterized in that the control takes place by a slide (19), which with four to two with the channels (16,17) of the slide mirror to be brought to coincide control channels (23, 24, 25, 26), equipped with a check valve (27) in the upper channel (23) and adjustable in such a way that when successive blows are executed, the channels leading to the two air spaces (14 and 15) above and below the bear piston pass through the Slide channels (24 or 26) are opened to a greater or lesser extent depending on the required impact force, while the upper air space (14) with the slide channel (23) containing the check valve (27), the lower air space (15) with the execution of single blows the channel is brought into \ 7 Getting Connected (25). 3. Eine Ausführungsform des Lufthammers nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Steuerungskanal (17) des unteren Luftraumes (15) eingeschalteten Hilfsschalter (28), welcher an eine auf der Antriebswelle (10) sitzende unrunde Scheibe (29) sich kraftschlüssig anlegt und unter Einwirkung derselben beim Aufwärtsgang des Wurfkolbens (8) diesen Kanal (17) abschließt, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Wurfkolbens die zwischen dem Wurf- und Bärkolben (8 bezw. 3) eingeschlossene Luftmenge am Entweichen verhindert wird und durch deren eintretende Zusammendrückung ein kräftiges Emporschleudern des Bärkolbens (3) bewirkt.3. An embodiment of the air hammer according to claim 1, characterized by one switched on in the control channel (17) of the lower air space (15) Auxiliary switch (28), which is connected to one on the drive shaft (10) non-circular disc (29) rests in a force-locking manner and, under the action of the same, during the upward movement of the throwing piston (8) this channel (17) closes off, so that during the upward movement of the throwing piston the amount of air trapped between the toss and bear pistons (8 and 3) is prevented from escaping and through the resulting compression causes the bear piston to be thrown up vigorously (3) causes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1904158018D 1904-02-19 1904-02-19 Expired - Lifetime DE158018C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21482D AT21482B (en) 1904-02-19 1904-11-11 Air hammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158018C true DE158018C (en)

Family

ID=424235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904158018D Expired - Lifetime DE158018C (en) 1904-02-19 1904-02-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158018C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE2246370C3 (en) Compressed air tool
DE2029512B2 (en) Impact tool
DE158018C (en)
AT21482B (en) Air hammer.
DE1189922B (en) Loader with telescopic central mast
DE285399C (en)
DE582875C (en) Ramming tool with two pistons guided in a cylinder
DE26656C (en) Hot air engine
DE597991C (en) Method for controlling a mixture-compressing internal combustion engine
DE143406C (en)
DE386761C (en) Ruettelforming machine
DE263666C (en)
DE633431C (en) Double-acting snap-hammer, especially for pile drivers
DE490235C (en) Shake slide motor
DE260255C (en)
DE60013C (en) Steam ram
DE619252C (en) Internal combustion hammer
DE398032C (en) Shake slide motor
DE320895C (en)
DE1919C (en) Expansion regulator and shut-off device for steam engines with Corlifsmechanismus and with a device to allow larger than half fillings
DE2457166C3 (en) Damping device for swiveling boom
DE161755C (en)
DE444346C (en) Air hammer with bear cylinder and drive cylinder
DE487086C (en) Power hammer, ram or the like.