DE1579749A1 - Back- und Bratofen - Google Patents

Back- und Bratofen

Info

Publication number
DE1579749A1
DE1579749A1 DE19661579749 DE1579749A DE1579749A1 DE 1579749 A1 DE1579749 A1 DE 1579749A1 DE 19661579749 DE19661579749 DE 19661579749 DE 1579749 A DE1579749 A DE 1579749A DE 1579749 A1 DE1579749 A1 DE 1579749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
door
roasting oven
bead
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579749
Other languages
English (en)
Inventor
Benkert Dipl-Ing Martin
Herbert Suchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1579749A1 publication Critical patent/DE1579749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Back- und Bratofen Bei Back- und Bratöfen, insb. mit elektrischer Beheizung geht man dazu über, neben der günstigen Anordnung von unterschiedlich ausgelegten Heizkörpern zur Erzielung möglichst zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten, z.B. der Verwendung des Back- und Bratofens zum Grillen Wärmen, Braten, Auftauen von tiefgekühlten Speisen, Backen und dgl., die Temperaturregler für die Heizkörper im unteren Temperaturbereich mit einer solchen Genauigkeit der Regelbreite auszustatten, daB auch temperaturempfindliches Gut, wie z.h. Einweckgut, im Back- und Bratofen behandelt werden kann. Ein derartiger Betrieb, das Sterilisieren von Einweckgut, bringt es mit sich, daß die bei den üblichen Behandlungstemperaturen entstehenden Wrasen nur zum Teil durch den in der Regel vorhandenen Wrasenabzugskanal entweichen. Zumindest ein Teil der Wrasen schägt sich an der die Beschickungsseite der-Muffel abschließenden Tür nieder und kondensiert dort.
  • Das Kondensat sammelt sich und läuft zunächst sui den Boden der Muffel. Danach dringt es durch die unvermeidbarelSpalte zwischen Muffel und Tür, um dann an der Vorderfront der den@Backofen trägenden Herdkörper, Küchenmöbel oder dgl., abzulaufen. Dieser Umstand wird als Mangel empfunden. Darüberhinaus dringt das Kondensat bei gasbeheizten Back- und Bratöfen über die Klappen vor den Brennerelementen in den Herdkörper ein und-erhöht damit u.U. die Korrosionsgefahr. -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,bei @'=ack- und Bratöfen, deren Muffeln an der Beschickungsseite von einer Tür abgeschlossen sind, diese-Nachteile ohne erhöhten Mehraufwand an Betriebsmitteln in-einfacher Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine im Bereich der Tür bodenseitig angeordnete parallel zur Tür verlaufende Auffangricke oder -rille zur Aufnahme von niedergeschlagenem Kondenswasser gelöst. Bei einem im Herdkörper befindlichen Back-und Bratofen erweist -es sich als vorteilhaft, wenn die Sicke oder Rille bodenseitig in der Muffel eingeprägt ist.
  • -Bei einer anderen Ausführungsform, z.B. bei einem Back- und Bratofen, der als Einbauteil in ein Küchenmöbel eingesetzt ist und hierbei eine von der Muffel nach vorn versetzte in die Vorderfront des Möbele eingelassene Tür aufweist, ist es von Vorteil, die Sicke oder Rille unterhalb der bodenseitigen Türkante anzuordnen. Das aufgefangene Kondensat kann aus der Sicke oder Rille ebenso entfernt werden wie Überlaufgut aus der Herdmulde von Herdkörpern.
  • Ferner ist die'Sicke oder Rille vorteilhaft mit einem Abfluß versehen, durch den das Kondenswasser auch in größeren Mengen abgeleitet werden kann. Ein besonderer'Vorteil ergibt sich, wenn die Innenfläche der Tür bodenseitig mit einem Steg ausgestattet ist, der zumindest teilweise mit seiner freien Seitenkante in den Bereich der Rille oder Sicke ragt.
  • Anhand der Zeichnung seien Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • in Fig. 1 und 2 ist in schematischer Darstellung als Auf- und Seitenriß ein Back- und Bratofen 1 gezeigt, der in einem Herdkörper 2 untergebracht ist. Der Innenraum 3 des Back- und Bratofens 1 ist von einer 'luffel 4 begrenzt, die aus der Rückwand 5, den Seitenwänden 6,7, der Deckfläche 8 und der Bodenfläche 9 besteht. Die Seitenwände 6,7 weisen Führungen 10 zur Aufnahme von Grillrosten, Fettpfannen, Kuchenblechen oder dgl. auf.
  • Die Muffel 4 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf der Beschickungsseite von eire r Tür 11 abgeschlossen. Die Bodenfläche 9 der Muffel 4 hat eine im Bereich der Tür 11 parallel zur Tür 11 verlaufende Auffangsicke'oder -rille 12 zur Aufnahme von niedergeschlagenem Kondenswasser. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sicke oder Rille 12 bodenseitig in der Muffel 4 eingepxt# und steht mit einem an der Innenseite 13 der Tür 11 bodenseitig angeordneten Steg 14 in Wirkverbindung. Der Steg 14 ragt zumindest teilweise mit seiner freien Seitenkante'15 in den Bereich der ;ficke oder Rille 12 und leitet; das an der Tür 11 niedergeschlagene Kondensat von der Innenseite-13 ab.
  • Die Sicke oder Rille 12 ist an der Stelle 16 mit einem Abfluß 17 versehen, zu dem die Sicke oder Rille 12 vorzugsweise mit leichter Neigung einläuft.
  • f In Fig. 3 ist ein Back- und Bratofen 20 zum Einbau in Küchenmöbel in teilweiser perspektivischer Darstellung gezeigt, bei dem die nichtgezeichnete Tür 11 zwischen deck- und bodenseitigen überstehenden Teilen 21, 22 schwenkbar befestigt und eingelassen ist. Der Dack-und Bratofen 20 ist zwischen nicht weiter dargestellten Seitenwänden eines Schrankes oder t1. eingebaut, deren Vorderkanten im Bereich der Tür 11 durch Profilleisten 23 nach Art von Blenden abgedeckt sind. Unterhalb der zwischen den Teilen 21,22, sowie zwischen den Profilleisten 23 angeordneten Tür ist das bodenseitige Teil 22 mit einer Sicke oder Rille 12 ausgestattet. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Sicke oder Rille 12 mit einem Abfluß versehen sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche @1) Back- und Bratofen, insb. mit elektrischer Beheizung, dessen' Muffel auf der Beschickungsseite von einer Tür abgeschlossen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine im Bereich der Tür bodenseitig angeordnete, parallel zur Tür verlaufende Auffangsocke oder -rille zur Aufnahme von niedergeschlagenem Kondenswasser. ..
  2. 2) Back- und Bratofen nach`Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Sicke oder Rille bodenseitig in der Muffel eingeprägt ist.
  3. 3) Back- und Bratofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Sicke unterhalb der bodenseitigen Türkante angeordnet ist.
  4. 4) Back- und Bratofen nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g ek e n n z e i e h n e t, daß die Sicke oder Rille mit einem Abfluß versehen ist.
  5. 5) Back- und Bratofen nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Innenfläche der Tür bodenseitig mit einem Steg ausgestattet ist, der zumindest teilweise mit seiner freien Seitenkante in den Bereich der Sicke oder Rillexagt;
DE19661579749 1966-04-15 1966-04-15 Back- und Bratofen Pending DE1579749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103196 1966-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579749A1 true DE1579749A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7524984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579749 Pending DE1579749A1 (de) 1966-04-15 1966-04-15 Back- und Bratofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408529A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 SMEG S.p.A. Sammeltrog für Kondensat an Kochherdtüren
EP1612488A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgarofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408529A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 SMEG S.p.A. Sammeltrog für Kondensat an Kochherdtüren
EP1612488A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgarofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654962B1 (de) Gerät zum offenen Garen
DE3015286A1 (de) Back- und/oder brateinrichtung
DE202017107469U1 (de) Braten-Schmorblech
DE1579749A1 (de) Back- und Bratofen
DE3246628C2 (de)
DE1679243A1 (de) Back-und Bratrohr
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
CH656942A5 (en) Baking oven
DE926631C (de) Einrichtung zur Entlueftung von mit Gas oder elektrisch beheizten Back- und Bratoefen
DE2410645A1 (de) Brat-, grill- und backofen
WO2019091791A1 (de) Haushaltsgargerät mit einem garraum
DE2410646A1 (de) Heissluft-umluft- brat-, -grill- und -backofen
DE3345746A1 (de) Herd mit einem umluftgeblaese fuer die heissluft-umwaelzung im back- und bratofen
DE1579750A1 (de) Herd,insbesondere Elektroherd
DE4315814C2 (de) Beheiztes Haushaltsgerät, wie Herd oder Backofen
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
DE102023130756A1 (de) Küchengerät
EP4374746A1 (de) Küchengerät
EP4374747A1 (de) Küchengerät
DE949602C (de) Einrichtung an Back- und Bratroehrentueren von Herden
DE10349312A1 (de) Verfahren und Backofen zur pyrolytischen Selbstreinigung einer Backofenmuffel
DE407089C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl
EP4374745A1 (de) Küchengerät
DE102023130168A1 (de) Küchengerät
DE102022130787A1 (de) Küchengerät