DE1578381A1 - Maneuver cartridge device - Google Patents

Maneuver cartridge device

Info

Publication number
DE1578381A1
DE1578381A1 DE19661578381 DE1578381A DE1578381A1 DE 1578381 A1 DE1578381 A1 DE 1578381A1 DE 19661578381 DE19661578381 DE 19661578381 DE 1578381 A DE1578381 A DE 1578381A DE 1578381 A1 DE1578381 A1 DE 1578381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
shaped
cartridge device
tubular
maneuver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578381
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Albrecht
Heinrich Streckfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of DE1578381A1 publication Critical patent/DE1578381A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Manöverpatroneagorät. Die Erfindung betrifft ein Manö@rerpatronengerät für . Feuerwaffen; insbesondere automatische Handteuerwaffen9 das nach Art eines Feuerdämpfers auf das vordere Ende des Waffenlaufes aufsetzbar ist und eine Düse zur Drosselung der Pulvergase enthält Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Manöverpatronen. Die Manöverpatronen der ersten Art besteheii aus Kunststoffhülsen, die keine Geschosse .aufweisen, sondern beim Verschießen lediglich auf- platzen. Die Ladung dieser Patronen reicht-nicht - aus, um den Img@ld<z.: zu erzeugen, der bei automa- tischen Waffen zum Zurücktreiben des Verschlusses .. und automatischen laden der Waffen erforderlich ist. . Es ist deshalb notwendig., die _Waften mit Zusatzgeräten . zu versehen, die bei der Verwendung-solcher Patronen das Funktionieren automatischer Waffen gewährleisten. Diese bekannten Manöverpatronengeräte bestehen im wesentlichen aus einem vorderen Laufabachluß, der anstelle des sonst üblichen Mündungsfeuerd'ämpfers aufgesetzt wird,und eine Düse zu Drosselung der Pulvergase aufweisen, die bewirkt, daß sich im kauf verlauf der.Wafte .ein Druckt aufbaut, det -den 'zur' automatischen .Funktion benötigten 'pia@ee:: erzeugt. LDI e zwei te Art von Manöverpatronen weist , Geschosse aus Holz" Kunststoff oder dergleichen auf, die-den Lauf wie ein normales Geschoss verlassen, aber Dur Auch eine geringe Reichweite haben. bei dieser Art von nicht Manöverpatronen kommt man/ohne Zusatzgerät aus, auch--, können diese Manöverpatronen nur angewendet - wex4en, wann das Schußgeld auf eine Entfernung> von 30 -- 40 m.frei ist, damit niemand .durch die austre- tenden Holz=- oder Kun®tatöftgeschosse terletzt werden kann, die etwa eine solche. Reichweite haben. Da auch diese Manöverpatronen eine »latir-schwache Treibladung haben,,_ist nicht in allen .Fällen qine einwandfreie Funk- tion einer automatischen Watte gewähr]Kstete so daB diese YArt von Manöverpatronen vorwiegend in Repetiergewehren. Anwendung findet., nicht aber irr automatischen Waffen. Das Schießen mit Manöverpatronen bietet weiterhin die Gefahr, daß sich zwischen die Manöverpatronen versehent- lich und unbemerkt scharte Patronen einsahleicheno `':;.' ; Außer der Gefahr von Verletzungen des herankommenden !'Manöver-Gegners" kann auch bei Anwendung der bekannten Manöver-Patronengeräte das GeschoB der scharfen Patronen aus dem Gewehr nicht frei heraustreten und daher das Gewehr zerstören und den Schützen durch berstende Ge- wehrteile gefährden. ' Der Erfindung ].legt die Aufgabe zugrunde" ein Manöver patronengerät zu schaffen, das für beide Arten von Manöverpatronen geeignet ist und insbesondere ein Verschießen von Manöverpatronen mit Holz- oder Kunststoffgeschossen aus automatischen Feuerwaffen gestattet, ohne daß die Funktion der Waffe beeinträchtigt wird oder die Gefahr besteht, daßjemand durch die austretenden Ge- schosse verletzt wird. Dabei soll das erfindungsgemäße Manöverpatronengerät auch gewährleisten, daß beim Schießen im we- sentlichen die gleichen Verhältnisse im Hinblick auf Rückstoß, Mündungsfeuer und Knall vorliegen. wie beim Schießen mit scharfen Patronen. Endlich soll das erfindungsgemäße Manöverpatronengerät auch verhindern, daß durch versehentliches Verschießen scharfer Patronen schwere Unfälle entstehen können. Liese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, en daß das Manöverpatronengerät ein/sich an das Laufende anschließenden rohrförmigen Teil mit einer mit dem Laufende fluchtenden Bohrung, deren Durchmesser auf einem 'heil irrer länge _gariagor- ist als der. Laufdurchmesser, und im Anachluß daran einen blockförmigen Teil mit relativ engem zum vorderen Ende des Gerätes . führenden Gaskanälen aufweist, die mit der Bohrung des rohrförmigen Teiles in Verbindung stehen Beim Verschießen von Manöverpatronenv die aus einer an ihrem vorderen Ende aufreißenden Kunststoffhülse bestehen, werden die austretenden Pulvergase durch die verengte Bohrung und die relativ engen Kanäledes Manöverpatronengerätes stark genug gedrüsselt, um den damit den Impuls Gasdruckverlaüf und°@'.:@c:; au erzeugen, der für die Funktion einer-automatischen Watte erforderlich ist. Beim Verschießen von Manöverpatronen mit Holt- oder Kunstetoffg®achossen.weirden die Geschosse beim Durchtritt durch den verengten Teil der Bohrung zertrümmert und es werden da= die Trümmer durch dir engen Kanäle des blockartigen Teiles zusammen mit den Pulvergasen nach vorne fein verteilt ausgestoßen, so daß eine Verletzung von Personen durch diese. Teile nicht mehr möglich ist. Auch hier wird durch die Drosselung wieder dar Aufbau eines zur Funktion einer automatischen Waffe verlaufen erforderlichen Gasdruck. gewährleistete Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Manöverpatronengerätes besteht darin, daß die Kanäle so ausgebildet werden können, daß die Stärke des Mündungsfeuers etwa genau so groß ist wie beim Schießen-mit scharfen Patronen. Auch der Knall der Waffe bleibt im wesentlichen der gleiche. Wie bereits erwähnt, wird durch die Drosselung der Pulvergase auch .etwa der gleiche Rückstoß erzielt, wie beim Schießen mit scharfen Patronen, so daß der Schütze also die Waffe unter aen gleichen Bedingungen handhaben kann . wie bei einem scharfen Schießen. Dies ist gerade für Manöver wichtig 9 bei denen der Schein das Mündungsfeuers und der Schußknall die Lage gegnerischer Stellungen verrät. Maneuvering patronage device. The invention relates to a Manö @ rerpatronengerät for. Firearms; in particular automatic handguns9 which can be placed on the front end of the gun barrel like a fire damper and which contains a nozzle for throttling the powder gases There are basically two different types of Maneuver cartridges. The maneuver cartridges of the first kind consists of plastic sleeves that do not have projectiles ., but only when firing burst. The charge of these cartridges is not enough - to generate the Img @ ld <z .: which is weapons to drive back the breech .. and automatic loading of weapons is required. . It is therefore necessary to use the _Waften with additional equipment . to be provided when using such cartridges ensure the functioning of automatic weapons. These known cartridge maneuvering devices exist in essentially from a front Laufabachluß, the instead of the usual flash hider is put on, and a nozzle to throttle the Have powder gases, which causes the purchase course the .afte. a print builds up, det -d the 'to the' automatic .Function required 'pia @ ee :: generated. LDI e second type of maneuver cartridge has projectiles made of wood " plastic or the like on the-den Run like a normal bullet left, but major Even have a short range. at this type of not Maneuver cartridges can be used / without additional equipment, also--, these maneuver cartridges can only be used - wex4en, when the shot money at a distance> of 30 - 40 m. Is free, so that nobody. wood or plastic bullets are left behind may that be about such. Have reach. There too these maneuver cartridges are a » latir-weak propellant charge have ,, _ is not always. tion of an automatic wad guaranteed so that this Y type of maneuver cartridges mainly in repeating rifles. Applies, but not for automatic weapons. Shooting with maneuver cartridges continues to offer the Danger of accidentally getting between the maneuver cartridges Lich and unnoticed cartridges saw one another o '':;. '; Except for the risk of injury to the oncoming one ! 'Maneuver opponent' can also be used when applying the known Maneuver cartridge devices the projectile of the live cartridges not step out of the rifle freely and therefore that Destroy the rifle and destroy the shooter endanger parts of the defense. ' The invention]. Is based on the object "to create a maneuver cartridge device which is suitable for both types of maneuver cartridges and in particular allows the firing of maneuver cartridges with wooden or plastic projectiles from automatic firearms without the function of the weapon being impaired or the danger is, daßjemand by the emerging overall storeys gets hurt. it should also ensure blank cartridge device according to the invention that when shooting in GR sentlichen the same conditions in terms of recoil, muzzle flash and pop available. as when shooting with live ammunition. Finally, should the blank cartridge device according to the invention also prevent severe accidental wandering of sharp cartridges accidents can occur. Liese objects are achieved according to the invention, en that the maneuver cartridge device is connected to the end of the line subsequent tubular part with a with the Running aligned bore whose diameter is on a 'holy insane length _gariagor- is than that. Barrel diameter, and adjoining it a block-shaped part with a relatively narrow to the front end of the device. has leading gas channels which are in communication with the bore of the tubular part thus the impulse Gas pressure progression and ° @ '.: @ C :; au generate that for the Function of an automatic wadding is required. When firing maneuver cartridges with Holt or Kunstetoffg®achossen, the projectiles are smashed when they pass through the narrowed part of the bore and the debris is ejected through the narrow channels of the block-like part together with the powder gases, finely distributed so that injury to persons by this. Parts is no longer possible. Here, too, the throttling again creates a function of an automatic weapon get lost required gas pressure. guaranteed Another advantage of the maneuvering cartridge device according to the invention is that the channels can be designed so that the strength of the muzzle flash is approximately as great as when firing with live cartridges. The sound of the gun also remains essentially the same. As already mentioned, the throttling of the powder gases also achieves about the same recoil as when shooting with live cartridges, so that the shooter can handle the weapon under the same conditions. like a sharp shoot. This is particularly important for maneuvers 9 in which the glow reveals the muzzle flash and the crack of the gunfire reveals the position of opposing positions.

Von ganz besonderem Vorteil ist.jedoch, daß die Geschosse versehentlich eingelegter scharfer Patronen in der-verengten Bohrung des rohrförmigen Teiles des Manöverpatronengerätes stark abgebremst und dann von dem sich anschließenden blockförmigen Teil aufgefangen werden und die Anordnung zugleich so getroffen werden kann, daß die Kanäle in dem blockförmigen Teil von dem Geschoss nicht verschlossen werden, die Pulvergase also aus dem Lauf austreten können, so daß zwar das ManÖverpatronengerät zerstört, :fdi'e Waffe ' JedQCh -nicht, beschädigt wird und niemand voh dem austretenden Geschoß getroffen werden kann. - -Sowohl fier eine gute Verteilung der Teilchen des geborstenen Geschosses einer Manöverpatrone als auch für das Auffangen des Geschosses einer scharfen Patrone .ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Lräxndung die Kanäle gegenüber der Bohrung des rohrförmI.gen Teiles versetzt sind. Weiterhin können die Kanäle auch gegenüber dieser Bohrung schräg verlaufen. Bei' einer besonders-bevorzugten Ausfülirungsform der Erfindung werden die Kanäle von.Gewindeförmigen Nuten am Umfang des blockförmigen Teiles gebildet, die mit der Bohrung des ' rohrförmigen Teiles durch radiale Kanäle verbunden und nach außen von einer kantelhülse abgeschlossen sind. gewindeförmige Nut Eine solche t ., kann relativ lang ausgebildet wefden, so daß aufgrund seiner Länge auch dann eine gute Drosselur.-; erzielt wird, wenn der @@uerachnitt der radialen Kanäle auch noch das Passieren relativ großer Teil- chen@ des -zerplatzten Geschosses Auf diesem Weg wird das an der außen liegenden Mantelhülse vorbeistreifende Gas _s0 abgekühlt . daß das Mündungsfeuer in der gewünschten Weise gedämpft außerdem - wird, treten die Teilchen mit nur geringer Axialgeschwindigkeit aus dem vorderen Ende des Manöver- patrcnengerätes aus, sondern mit einer erheblichen Radial- komponentep. so daß sie gut verteilt werden. Um die Gefahr beim Verschießen scharfer Patronen weiter herabzusetzen ist in weiterer Ausgestaltung der rgfindung vorgesehen; daß der blockfärmige Teil von dem rohrförmigen Teil durch den Aufprall des @Ge- stl:osses einer scharfen Patrone trennbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Energie dieses Geschosses beim Losreißen des blockförmigen Teiles zu einem großen Teil verbraucht und daher der auf dieWaffe aus- geübte Schlag erheblich vermindert wird. Bei einer be- vorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der rohr- förmige und der blockförmige Teil dbschnitte-eines ein- teiligen Körpers und es ist der Übergang zwischen den beiden Abschnitten durch die radialen Kanäle und gegebenen- falls von der ßä@3ntelhülse abgedeckte Ringnut so weit geschwächt y daß der blockförmige Teil beim AUfprell des Geschosses einer scharfen Patrone von dem röhr förmigen Teil abreißt* Um zu verhindern, dali der abgerissene Teil nun als@Gesehoas fortfliegt und andere Personen verletzt, ist bei dieser Ausführungsform der ' .Erfindung die Mantelhülse an ihrem hinteren Wo -mit dem rohrförmigen Teil fest verbunden, insbesondere verschweißt. . Sie überragt. den blockförmigen Teil nach vorn und ist im Abständ von der Stirnfläche des rohrförmigen Abschnittes insbesondere kegelförmig verengt. Hierdurch wird erreicht,.daß der .blockförmige Teil nach dem Losreißen von der Mantelhülse wieder abgefangen und in der kegelförmigen Verengung abgebremst wird Da hierbei die Gefahr bestehtg daß die Kanäle in dem blockförmigen Teil wenigstens teilweise zugequetscht werden, ist in weiterer- Ausges-taltung der Erfindung daß die HantelhUle® eine von dem blockförmigen Teil normalerweise abgeschlossene Öffnung aufweist, die nach dem Abreißen des blockfÖrmigen Teiles freigegeben wird. Durah diese Öffnung körnen dann die lUlvergase frei entweichen, so das sich kein übermäßiger Gasdruck aufbauen kann Auf dies. Nels#- wird ein Maximum an Sicharrieit erreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen,.daß in die Bohrung-des'rohrförmigen Teiles eine Düse eingesetzt ist, die mit einem«Bund.an einer dem Laufende zugewandten Stirnfläche der Bohrung anliegt und den Teil der Bohrung bildet, dessen Durch> masser der Bohrung geringer ist als der Laufdurchmesser.. Hierdurch wird nicht. nur eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung erzielt, sondern es wird auch verhindert, daß das Geschoss einer scharfen Patrone sich in diesen verengten Teil der Bohrung festsetzen kann, weil die Düse.so ausgebildet werden kann, daß sie von einem solchen Geschoss aus ihrem Sitzherausgerissen wird Hierdurch wird zugleich eine erste gute Bremsung des Geschosses erzielt In dieser Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn die Düse an der dem Laufende zugewandten Seite trichterförmig erweitert ist, weil hierdurch verhindert wird;, daß dieser hintere Teil der Düse von dem eingedrungenen Geschoss fest an die tVandung der Bohrung angepresst wird, so daß dieses Ende der Düse beim Ausreißen nach Innen eingedrückt werden kanno Weitere l1nzelheIt ten tund Ausgestaltungen der Erfindung sind der .fo?1@;:@r@d@n @eschre@b@en@ zu entnehmen, in der die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben . oder erläutert wird. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt. durch ein Manöverpatrcnengerät nach der Erfindung Das in der Zeichnung dargestellte kanöverpatronengerät weist einen einteiligen Grundkörper mit einem hinteren rohrförmigen Abschnitt 1 und einem vorderen, blockförmigen Abschnitt 2 auf. Dieser Grundkörper ist auf einem wesentlichen Teil seiner Länge von einer Mantelhülse 3 umgeben" die von vorn auf den Grundkörpern 1, 2 aufgepresst ist und den blockförmigen Abschnitt 2 undeinen Teil des rohrförmigen Abschnittes 1 dieses Grundkörpers überdeckt. .Die kantelhülse ist an ihrem hinteren Ende mit. dem rohrförmigen Abschnitt 1 des Grundkörpers verschweIßt und überragt die vordere Stirnfläche 4 des blockförmigen Abschnittes um eine Strecke, die etwa der hänge des blockförmigen Abschnittes gleich ist.It is particularly advantageous that the projectiles of accidentally inserted sharp cartridges in the narrowed bore of the tubular part of the maneuver cartridge device are strongly decelerated and then caught by the adjoining block-shaped part and the arrangement can be made at the same time so that the channels in the block-shaped part of the projectile are not closed, so the powder gases can escape from the barrel, so that although the maneuver cartridge device is destroyed, the weapon is not damaged and no one can be hit by the escaping projectile. - Both for a good distribution of the particles of the ruptured projectile of a maneuvering cartridge and for catching the projectile of a live cartridge. It is advantageous if the channels are offset from the bore of the tubular part in a further embodiment of the laser cut. Furthermore, the channels can also run obliquely with respect to this bore. In a particularly preferred embodiment of the invention, the channels are formed by threaded grooves on the circumference of the block-shaped part, which are connected to the bore of the tubular part by radial channels and are closed off to the outside by a tapered sleeve . thread-like groove Such a t., Can be made relatively long , so that because of its length it is also a good one Drosselur.-; is achieved when the @@ section of the radial Canals also have to pass relatively large partial chen @ the -burst floor up this is done on the outer casing sleeve passing gas cooled down _s0. that the muzzle flash is dampened in the desired manner aside from that - becomes, the particles occur with only less Axial velocity from the front end of the maneuver cartridge device, but with a considerable radial componentep. so that they are well distributed. About the danger of firing live cartridges is to be further reduced in a further development provided for in the ruling; that the block-shaped part from the tubular part due to the impact of the @ stl: osses a sharp cartridge is separable. Through this ensures that the energy of this projectile when tearing away the block-shaped part to one consumed a large part and therefore the practiced stroke is considerably reduced. At a loading preferred embodiment of the invention are the tubular shaped and the block-shaped part dbschnitte-a single part body and it is the transition between the both sections through the radial channels and given if the ring groove covered by the ßä @ 3ntelhülse so far weakened y * In order to prevent the torn-off part then DALI as @ Gesehoas flying off and injuring other people, is that the block-shaped part tears off a live cartridge from the Rohr shaped part when AUfprell of the projectile in this embodiment, the '.The invention, the casing sleeve at its rear Wo -with the tubular part firmly connected, in particular welded. . She towers. the block-shaped part to the front and is constricted in particular conically at a distance from the end face of the tubular section. Hereby is achieved .that the .blockförmige part after breaking away from the outer sleeve intercepted again and is decelerated in the conical narrowing this case, since the risk bestehtg that the channels are pinched in the block-shaped part at least partially, is in weiterer- Ausges-taltung the invention that the HantelhUle® having a normally completed by the block-shaped part opening, which is released after the tearing off of the block-shaped part. The fluid gases can then freely escape through this opening, so that no excessive gas pressure can build up on this. Nels # - is achieved maximum Sicharrieit. In one embodiment of the invention it is further provided that a nozzle is inserted into the bore of the tubular part which rests with a collar on an end face of the bore facing the barrel and forms the part of the bore whose diameter the bore is smaller than the barrel diameter .. This will not. only a substantial simplification of manufacture is achieved, but it is also prevented that the projectile of a live cartridge can get stuck in this narrowed part of the bore, because the nozzle can be designed so that it is torn out of its seat by such a projectile a first good braking of the projectile is achieved at the same time.In this regard, it is particularly advantageous if the nozzle is widened funnel-shaped on the side facing the barrel, because this prevents this rear part of the nozzle from the penetrated projectile firmly on the wall the bore is pressed so that this end of the nozzle can be pressed inwards when it is torn out. Further details and embodiments of the invention can be found in the .fo? 1 @ ;: @ r @ d @ n @ eschre @ b @ en @ , in the the invention is described in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. or is explained. The drawing shows a longitudinal section. by a maneuver cartridge device according to the invention. The canneuver cartridge device shown in the drawing has a one-piece base body with a rear tubular section 1 and a front, block-shaped section 2. This base body is surrounded over a substantial part of its length by a jacket sleeve 3 which is pressed onto the base bodies 1, 2 from the front and covers the block-shaped section 2 and part of the tubular section 1 of this base body the tubular section 1 of the base body is welded and protrudes beyond the front face 4 of the block-shaped section by a distance which is approximately equal to the slope of the block-shaped section.

Der rohrförmige Abschnitt 1 das Grundkörpers weist ƒn seinem hinteren Ende eine Bohrung-11 mit einem Gewindeabschnitt 12 auf, mit dem das Manöverpatronen- gerät in der gleichen leise auf das vordere Ende eines Waffenlaufes aufschraubbar ist wie ein Feuerdämpfer In gleicher Weise ist auch der rohrförmige Abschnitt 1 nahe seinem hinteren Ende mit einer Nut 13 für einen nicht näher dargestellten Federring versehen, mit dessen Hilfe das Manöverpatronengerät nachdem Aufschrauben auf , den Lauf der Waffe arretierbar ist. An die Bohrung 11 schließt sich nach vorn eine engere Bohrung'14- an, in die eine Düse 15 eingesetzt ist. Diese Düse weist einen Bund 16 auf, mit dem sie an der Schulter., die v= dem Ubergang zwischen den Bohrungen 11 und 14 ge-- bi ldet wird, anliegt. Außerdem weist die Boüilang der Düse 15 im Bereich des Bundes 16 einen sich trichter- förmig erweiternden Abschnitt 1? auf, Der Durchmesser der Düse 15 ist kleiner äls der Laufdurchmessern also kleiner als der Durchmesser der für die Waffe bestimmten Geschosse- - Der rohrförmige Abschnitt 1 -des Grundkörper: wird von dem blockförmigen Abschnitt 2 durch 1Radialbehrungan 21 getrennt, die in das vordere Ende der Axialbehrüng 14 des rohrförmigen Abschnittes münden und am Umfang des Grundkörpers-durch eine Ringnut 22 miteinander verbun- den sind. Von dieser Ringnut gehen zwei Kanäle 23 und 24 aus". die sich nach Art eines Doppelgewindes längs des Umfanges-des blockförmigen Abschnittes des Grundkörpers erstrecken und in der Stirnfläche 4 dieses Grundkörpers münden. Sowohl die Ringnut 22 als auch die gewindeförmi- .gen Nuten 23 und 24 werden von der Mantelhülse 3 nach außen abgeschlossen. . Die Mantelhülse 3 weist im Anschluss an die Stirnfläche 4 des blockförmigen Abschnittes 2 auf ihren Umfang verteilte ÖffntuLg-en 31 auf. Weiterhin ist die Mantelhülse nahe ihrem @rGrderen Fade mit einer kegelförmigen Verengung 32 versehen. Beim Verschießen von Platzpatronen, also golchen ManÖver- patr-ronen, die aus einer beim Abfeuern aufreißenden Hülle besehen, aber kein Geschoss aufweisen, bewirken die von den Fluten 23 und 24 des blackförmigen Abschnittes ?_ in Verbindung mit der Mantelhülse 3 gebildeten Kanäle eine verlauf ausreichende Drosselung der Gaseg daß sich der Druckiauf-- bauen kann", der zum Zurücktreiben des Verschlusses einer automatischen Waffe erforderlich ist und der zugleich etwa den gleichen I@.'.uls , @ erzeugt o Wie beim Schießen mit scharfen Patronen. Zugleich hat das erfindungsgemäße Manöverpatronengerät auch noch die Wirkung eines Feuer- dämpfers, weil sich die Pulvergase beim entlangstreichen der außen liegenden Mantelhülse 3 abkühlen, so daß auch das Mündungsfeuer in etwa den Verhältnissen beim scharfen Schiessen entspricht. - Beim Verschießen von äanöverpatronen mit Geschossen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen hat das dargestellte Manöverpatronengerät hinsichtlich der Drosselung der Pulvergase und damit Erhöhung des Drucken und des Rück- stoßes sowie im Hinblick auf eine Feuerdämpfung die gleiche Wirkung wie sie gerade beschrieben worden ist., Außerdem wird aber das aus einem spröden Material bestehende Geschoss zuerst beim Durchgang durch die enge Düse l5, deren Durchmesser geringer ist als der Geschossdurch&- messer, und dann beim Aufprall auf das Fade der Bohrung 14 im Bereich der Rückfläche des blockförmigen Abschnittes 2 in kleine Teile zertrümmert Diese Teile werden dann durch die Radialbohrungen 21 in die Ringnut 22 und von dort durch die schraubenförmigen Nuten 23 und- 24 mit deri Pulvergasen mitgerissen, . so daß sie innerhalb der Mantelhülse 3 eine spiralförmige Bewegung ausführen und nur noch mit sehr geringer Geschwindigkeit aus dem konischen Ende 32 der Mantelhülse 3 austreten. Auf diese .,eise ist gewähr- leistet, daß durch diese Teilchen auch dann keine ernst- haften Verletzungen verursacht werden können, wenn sich eine Person beim Lösen eines solchen Schusses relativ dicht vor der Mündung der Waffe befindet "Falls sich zwischen den der 2atfe zugeführten Manöverpa- tronen-zufällig eine scharte Patrone befindet, was immer wieder vorkommt, so gelangt die Kugel dieser Patrone zu- ,nächst in die-Düse 15.1n der sie sich verkeilt. Durch den Aufprall des Geschosses wird die Düse aus ihrem Sitz.in der Bohrung,14 des rohrförmigen' Teiles 1 des Grundkörpers des Gerätes herausgerissen. Die trichterförmige Ergeiterung 17 gewährleistet, daß-der Bund '!6 nach innen gedrückt und in: die-Bohrung-14 eintreten kann. Um diesen Vorgang zu er-- letchtern.is '; die Kante zwischen der Bohrung 14 und der Schulter 18 mit einer Abschrägung 19 versehen De nun bereits etwas abgebremste Kugel trifft dann am Ende der. Bohrung 14 auf die Rückfläche des blockartigen Abschnittes 2 a . -b;c @td;-aC Ehrungen 21 und die Ringnut 22 am Übergang zwischen den beiden Abschnitten 1 und 2 des Grundkörpers sind so bemessen, daß der Grundkörper an dieser Stelle unter dem Aufpralldes Geschosses einer scharfen Patrone zerreißt und innerhalb der Mantelhülse 3 nach vorn geschleudert wird. Zum Abreißen des blockförmi- gen Abschnittes 2 des Gru»dkörpere wird eine erhebliche Energie verbraucht, so daß dieser blockförmige Abschnitt, in den das Geschoss der scharfen Patrone teilweise ein- gedrungen ist, nur noch mit relativ geringer Geschwindig- keit beweg: und dann in dem kegelförmig verengten Ab- schnitt 32 der Mantelhülse 3 abgefangen werden kann Für diesen Vorgang ist es wichtig, daß die Mantelhülse 3 nur an ihrem hihteren Lade durch eine Gchweißnaht 33 mit dem rohrförmigen Abschnitt @ 1 des Grundkörpers verbunden ist, so daß der blockförmige Teil 2 in .der Nantelhülse 3, wenn auch unter erheblicher Reibung, gleiten kann.- Die Läg,e, der Mantelhülse -3.iet so bemessen, daß die in der Hülse vorgesehenen Öffnungen 31 von dem blockförmigen Abschnitt 2 wieder freigegeben werden" wenn dieser Abschnitt nach dem Abreißen am vorderen Lhde der Külse wieder zur Ruhe gekommen äst. Die Öffnungen 31 ermöglichen den Pulvergasen ein schnel- . 1.r; s Entweichen s wodurch verhindert wird, daß die Pulver-, gase nach hinten aus der Waffe hinausschalgen. Es ist sehr wichtig, daß durch die Erfindung ein Manöverpatronengerät $ eschaffen wird e das die Ver--= wendung von allen Arten von Manöverpatronen erlaubt und gewährleistete daß beim Verschießen von Manöver- patronen etwa die gleichen Bedingungen vorliegen, vrie beim Verschießen scharfer Munition. Außerdem wird noch gewährleistet, daß durch versehentlich unter die Manövermunition geratene scharfe Patronen kein Unheil angerichtet wird. Bei richtiger Auslegung des #üanöverpatronengerätes tritt nicht einmal eine Beschädigung der '.Paffe selbst auf, sondern es genügt. das in der beabsichtigten Weise zerstörte Manöverpatronen gerät gegen ein anderes auszutauschen. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dar- gestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich eind, ohne den Rahmen der L@rfJ ndung zu verlassen. So wäre es beispielsweise auch mögliche den Grundkörper des Gerätes zweiteilig aus- zubIlden und den blockf#irmigen Teil in solcher Neise mit dem rohrförmigen Teil und/oder mit der Mantelhüls® zu verbinden, duß der blockförmige Teil beim Auftreffen des l@eU@LI@;@'@@V einer scharfen Patrone losgerissen wird,, Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung bestände beispielsweise darin, den blockförmigen Teil mit der kantelhülse durch Otifte zu verbinden, die so 'gemessen sindg daß sie bei überschreiten einer zulässigen Kraft abscheren. Wadtere Abweichungen von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können sich insbesondere noch daraus ergeben, daß bei ilusführungsformen der Erfindung nur einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden.The tubular section 1 of the base body has a bore 11 with a bore at its rear end Threaded section 12, with which the maneuver cartridge gets in the same quietly on the front end of one The barrel of the weapon can be screwed on like a fire damper The tubular section 1 is also in the same way near its rear end with a groove 13 for one provided spring ring, not shown, with its Help the maneuver cartridge device after screwing on, the barrel of the weapon can be locked. To the hole 11 a narrower hole'14- adjoins the front, in which a nozzle 15 is inserted. This nozzle has a collar 16 on, with which they are on the shoulder., the v = the transition between holes 11 and 14 ge-- is present. In addition, the Boüilang has Nozzle 15 in the area of the collar 16 has a funnel- shaped widening section 1? on, the diameter the nozzle 15 is smaller than the barrel diameter smaller than the diameter intended for the weapon Bullets- - The tubular section 1 of the base body: is of the block-shaped section 2 through 1 radial drilling at 21 separated, which in the front end of the Axialbehrüng 14 of the tubular section open and on the circumference of the Base body-connected to one another by an annular groove 22 who are. Two channels 23 and 24 extend from this annular groove from ". which extends in the manner of a double thread along the Circumference of the block-shaped section of the base body extend and in the end face 4 of this base body flow out. Both the annular groove 22 and the thread-shaped .gen grooves 23 and 24 are from the jacket sleeve 3 after closed on the outside. . The jacket sleeve 3 adjoins the end face 4 of the block-shaped section 2 distributed over its circumference Openings 31 open. Furthermore, the jacket sleeve is close to her @rGrderen Fade provided with a conical narrowing 32. When shooting blank cartridges, i.e. golden maneuvers patrons that come out of a shell that rips open when fired viewed, but showing no projectile, cause the by the tides 23 and 24 of the black-shaped section? _ in Connection with the jacket sleeve 3 formed channels a course sufficient throttling of the gases so that the pressure can build "which is used to drive back the breech of a automatic weapon is required and at the same time about the same I @. '. uls , @ generated o As in shooting with sharp cartridges. At the same time, the inventive Maneuver cartridge device also has the effect of a fire damper, because the powder gases brush against each other cool the outer jacket sleeve 3, so that too the muzzle flash is roughly the same as when it is armed Shooting equals. - When firing aerover cartridges with projectiles from Wood, plastic or the like has that shown Maneuver cartridge device with regard to the throttling of the Powder gases and thus increase the pressure and the return shock and fire damping the same Effect as just described., Besides but it will consist of a brittle material Bullet first when passing through the narrow nozzle l5, whose diameter is smaller than the bullet through & - knife, and then on impact on the fade of the hole 14 in the area of the rear surface of the block-shaped section 2 These parts are then smashed into small pieces the radial bores 21 in the annular groove 22 and from there through the helical grooves 23 and 24 with the powder gases entrained. so that they are inside the jacket sleeve 3 perform a spiral movement and only with very low speed from the conical end 32 the jacket sleeve 3 emerge. On this., This is guaranteed ensures that even then no serious Injuries can be caused if stick a person when firing such a shot relatively located close to the muzzle of the weapon "If between the maneuver files supplied to the 2atfe tronen-randomly a sharp cartridge is located, whatever occurs again, the bullet reaches this cartridge. , next in the nozzle 15.1n which it wedges. Through the Upon impact of the bullet, the nozzle will move out of its seat the bore, 14 of the tubular 'part 1 of the base body of the device torn out. The funnel-shaped extension 17 ensures that the collar '! 6 is pressed inwards and in: the-hole-14 can enter. To accomplish this process letchtern.is'; the edge between the bore 14 and the Shoulder 18 provided with a bevel 19 The now somewhat braked ball hits on End of. Hole 14 on the back surface of the block-like Section 2 a. -b; c @td; -aC honors 21 and the ring groove 22 at the transition between the two sections 1 and 2 of the base body are dimensioned so that the base body at this point under the impact of the projectile one sharp cartridge tears and inside the jacket sleeve 3 is thrown forward. To tear off the block-shaped In accordance with section 2 of the main body, a considerable one becomes Consumes energy, so that this block-shaped section, into which the bullet of the live cartridge partially penetrates has penetrated, only at a relatively low speed ness Move: and then in the conical narrowed ex Section 32 of the jacket sleeve 3 can be intercepted For this process it is important that the jacket sleeve 3 only on its rear drawer by a welded seam 33 with the tubular section @ 1 of the base body is connected so that the block-shaped part 2 in .der Nantelhülse 3, albeit with considerable friction, can slide.- The length of the jacket sleeve -3.iet so dimensioned that the openings provided in the sleeve 31 released from the block-shaped section 2 again will be "when this section is on after tearing off the front door of the Külse has come to rest again. The openings 31 allow the powder gases a quick. 1.r; s escape s which prevents the powder, blow gases backwards out of the weapon. It is very important that by the invention one Maneuver cartridge device is created that the ver - = Use of all types of maneuver cartridges is permitted and ensured that when maneuvering cartridges are subject to roughly the same conditions, vrie when firing live ammunition. aside from that is still guaranteed by accidentally Live cartridges that got under the maneuver ammunition no harm is done. If interpreted correctly of the # üanöverpatronengerätes not even one Damage the '.Paffe itself on, but it is enough. the maneuver cartridges destroyed in the intended way exchange device for another. It goes without saying that the invention is not limited to the Asked embodiment is limited, but Deviations from this are possible without the scope of the To leave L @ rfJ ndung. This is how it would be, for example also possible the basic body of the device in two parts close and block the part in such a way with the tubular part and / or with the Mantelhüls® to connect, the block-shaped part upon impact des l @ eU @ LI @; @ '@@ V is torn loose from a live cartridge, A possible embodiment of the invention would consist, for example, in connecting the block-shaped part to the kantelhülsen by means of pins which are measured in such a way that they shear off when a permissible force is exceeded. More serious deviations from the illustrated embodiment can arise in particular from the fact that only individual features of the invention are used alone or several in any combination in the implementation of the invention.

Claims (1)

Patentansprüche
1) Manöverpatrönengerät für Feuerwaffen, insbesondere automatische Handfeuerwaffen, das nach Art eines Feuerdämpfers auf das vordere Ende des Waffenlaufes auf setzbar ist und eine Düse zur Drosselung der Fuhvergase.enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es einen sich an das Laufende anschließenden rohrförmigen Teil (1) mit einer mit dem Laufende fluchtenden Bohrung (11n -111)" deren Durchmesser auf einem Teil (15) ihrer Länge geringer ist als der Laufdurchmesser, und im An- schluß daran einen blockförmigen Teil (2) mit relativ engen, ziäm vorderen Ende des Gerätes führenden Gas- kanälep (23 und 24) aufweistg die mit der Bohrung (14) des rohrförmigen Teiles in Verbindung stehen. Manciverpatronengerät nach Anspruch 1 £ _ dadurch gekenn- _ zeichnet , daß die Kan:äle(23 und 24) gegenüber der Boh- rung (14) des rohrförmigen Teiles (1) versetzt sind
3) Manöverpatronengerät.nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (23 und 24) gegenüber_ der Bohreng (14) des rohrförmigen Teiles (1)-"echräg, verlaufen 4) Manöverpatronengerät nach den Anapriichen 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die Kanäle von gewindeförmigen Nuten (23 und 24) am Umfang dea blockförmigen Teiles; (2) gebildet werden, die mit derßohrung (14) des rohrförmigen Teiles (1) durch radiale Kanäle (21) verbunden und nach außen von einer den blockförmigen und teilweise auch den rohrförmigen Teil umgebenden Mantelhülse (3) abgeschlrssen sind. -
5) Manöverpatronengerät nach den Ansprüchen 1 bi-s 4, dadurch gekennzeichnet, daß der blockförmige Teil (2) von dem rohrförmigen Teil (1) durch den Aufprall des Geschosses einer-scharfen Patrone trennbar ist. ä) Manöverpatronengerät nach den Ansprüchen 1 -bis 4, dadurch gekennzeichnet, datl der rohrfärmige und der blockförmige Teil (1 und 2) Abschnitte-eines einteiligen Körpers sind und der Übergang'zwischen den-beiden abschnitten durch die radialen Kanäle (21) und gegebenenfalls eine von der Mantel
hülse (3) abgedeckte Ringnut (22) soweit geschwächt lstg daß der blockförmige Abschnitt (2) beim Aufprall des Geschossee einer scharfen Patrone von dem rohrförmigen Abschnitt (1) abreißt. @) Manöverpatronetigerät nach einem der Ansprüche 4 bis 69 dadurch gekennzeichnet, daß die biautelhülse (3) an ihrem hinteren Nade mit dem rohrförmigen Teil-(1) festverbunden 9 insbesondere verschweißt ist,- den blockförmigen Teil (2) nach vorn überragt und im Abstand von der Stirnfläche (4) des blockförmigem Teiles insbesondere kegelförmig verengt ist.
8) Lanöverpatronengerät nach einem der Ansprüche 5 bis '7, dadurch gekennzeichnet, daß dia.biantelhülso (3) eine oder mehrereynormälerweise von dem blockförmigen Teil abge- sühlosserie oder vor dim blockförmigen Toll (2) liegende öffhungen (31) aufweist und die Länge des blockförmigen fielle3; die Länge der b1txutelhü.lse und die Zage der Öff- nungen .so aufe.i.nauder abgestimmt sind, daß die Öffnungen nach dem Abtraauien des blockförmigen Tc;3les hinter der fIInterkante des abgetrennten Telles zu l,iogen kommen.
9) llanhverpatronaagetät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (14) des rohrförmigen Teiles.(1) eine Düse (15) ein- gesetzt ist, die mit einem Bund (16) an einer dem Lauf- ende zugewandten Stirnflüche (18) der Bohrung anliegt,' und den Teil der Bohrungbildet. dessen Durchmesser geringer ist als der Laufdurchmesser. 10) Manöverpatronengerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Düse (15) an der dem ,taufende zuge- wandten Seite eine trichterförmige Erweiterung (17) aufweist.
Claims
1) Maneuver cartridge device for firearms, in particular automatic handguns that look like a Fire damper on the front end of the gun barrel can be placed on and a nozzle for throttling the Fuhvergase.contains, characterized in that it a tubular one adjoining the barrel Part (1) with a hole aligned with the barrel (11n -111) " whose diameter on part (15) of their Length is less than the barrel diameter, and followed by a block-shaped part (2) with relative narrow gas duct leading to the front end of the device channels (23 and 24) with the bore (14) of the tubular part are in communication. Manciver cartridge device according to claim 1 £ _ characterized thereby _ shows that the channels (23 and 24) opposite the drilling tion (14) of the tubular part (1) are offset
3) Maneuver cartridge device according to claim 1 or 29 thereby characterized that the channels (23 and 24) opposite_ the Bohreng (14) of the tubular part (1) - "angled, get lost 4) Maneuver cartridge device according to the adaptations 1 to 3, characterized in that the channels of thread-shaped Grooves (23 and 24) on the periphery of the block-shaped part; (2) are formed with the bore (14) of the tubular Part (1) connected by radial channels (21) and after outside of one of the block-shaped and partly also the tubular part surrounding jacket sleeve (3) completed are. -
5) maneuver cartridge device according to claims 1 to s 4, thereby characterized in that the block-shaped part (2) of the tubular part (1) by the impact of the projectile a-sharp cartridge is separable. ä) maneuver cartridge device according to claims 1 to 4, thereby marked, datl the tubular and the block-shaped Part (1 and 2) are sections - of a one-piece body and the transition between the two sections through the radial channels (21) and optionally one of the jacket
Sleeve (3) covered ring groove (22) weakened so far lstg that the block-shaped section (2) on impact of the projectile sea of a live cartridge from the tubular Section (1) tears off. @) Maneuver cartridge device according to one of claims 4 to 69 characterized in that the biautel sleeve (3) on its rear needle firmly connected to the tubular part (1) 9 in particular is welded, - the block-shaped part (2) protrudes forward and at a distance from the end face (4) of the block-shaped part, in particular conical is narrowed.
8) Lanöver cartridge device according to one of claims 5 to '7, characterized in that dia.biantelhülso (3) one or several normally different from the block-shaped part seamless series or in front of the block-shaped toll (2) has openings (31) and the length of the block-shaped fielle3; the length of the b1txutelhü.lse and the end of the opening The openings are matched so closely that the openings after removing the block-shaped Tc; 3les behind the The lower edge of the severed plate comes to a standstill.
9) llanhverpatronaagetät according to one of the preceding Claims, characterized in that in the bore (14) of the tubular part. (1) A nozzle (15) is set, which with a collar (16) on one of the running end facing end faces (18) of the bore rests, ' and forms the part of the bore. its diameter is smaller than the barrel diameter. 10) maneuver cartridge device according to claim 9, characterized shows that the nozzle (15) on the one to be called turned side a funnel-shaped extension (17) having.
DE19661578381 1966-06-24 1966-06-24 Maneuver cartridge device Pending DE1578381A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059756 1966-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578381A1 true DE1578381A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=7160661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578381 Pending DE1578381A1 (en) 1966-06-24 1966-06-24 Maneuver cartridge device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578381A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855208C1 (en) * 1998-11-30 2000-01-13 Heckler & Koch Gmbh Muzzle brake for firearm firing practice rounds
US6026728A (en) * 1997-07-08 2000-02-22 Heckler & Koch Gmbh Firearm with blank cartridge device
WO2004079287A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-16 Heckler & Koch Gmbh Cartridge device for manoeuvres comprising a flash suppressor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026728A (en) * 1997-07-08 2000-02-22 Heckler & Koch Gmbh Firearm with blank cartridge device
DE19855208C1 (en) * 1998-11-30 2000-01-13 Heckler & Koch Gmbh Muzzle brake for firearm firing practice rounds
EP1006333A3 (en) * 1998-11-30 2001-04-11 Heckler & Koch GmbH Safe blank-firing attachment
SG91845A1 (en) * 1998-11-30 2002-10-15 Heckler & Koch Gmbh Safety blank firing attachment
WO2004079287A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-16 Heckler & Koch Gmbh Cartridge device for manoeuvres comprising a flash suppressor
US7290475B2 (en) 2003-02-11 2007-11-06 Heckler & Koch, Gmbh Blank cartridge devices for attachment over a muzzle flash suppressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430998C2 (en)
EP0015574A2 (en) Projectile, e.g. for hunting, and method of manufacturing same
DE2553201C2 (en) Recoil-free and bang-free projectile
DE60002829T2 (en) BULLET TO MARK
CH623653A5 (en)
EP1592939B1 (en) Cartridge device for manoeuvres comprising a flash suppressor
DE1808955A1 (en) Muzzle for shotguns, especially shotguns
DE2936408A1 (en) Wing stabilized mortar shell
DE2757666A1 (en) DECELERATION FLOOR
DE1578109C3 (en) Decay projectile
DE3149346A1 (en) IMPELLER
DE2822624A1 (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC FIREARMS
DE1578381A1 (en) Maneuver cartridge device
DE1578125A1 (en) Rifle grenade
DE2535704C2 (en)
DE1678197A1 (en) Practice ammunition for shortened danger area
DE3233045A1 (en) TRAINING FLOOR
DE2820530A1 (en) Projectile for sporting gun or pistol - has tapered end with plastics point in longitudinal hole with transverse holes to outer surface
EP0636853A1 (en) Bullet for handguns
DE2650136C2 (en)
EP1006333B1 (en) Safe blank-firing attachment
AT357445B (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE1947946A1 (en) Missile launcher with projectiles on an aircraft
AT247752B (en) Popping cartridge device on machine guns etc. Like. For plastic space cartridges
DE2041877C3 (en) Twist-stabilized sabot projectile