DE1577410A1 - Device for polishing - Google Patents

Device for polishing

Info

Publication number
DE1577410A1
DE1577410A1 DE19661577410 DE1577410A DE1577410A1 DE 1577410 A1 DE1577410 A1 DE 1577410A1 DE 19661577410 DE19661577410 DE 19661577410 DE 1577410 A DE1577410 A DE 1577410A DE 1577410 A1 DE1577410 A1 DE 1577410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
brush
disk
rim
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577410
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Menzel Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENZEL SEN JOHANNES
Original Assignee
MENZEL SEN JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENZEL SEN JOHANNES filed Critical MENZEL SEN JOHANNES
Publication of DE1577410A1 publication Critical patent/DE1577410A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents

Description

Vorrichtung zum Polieren Die Erfindung liegt auf dem Gebiet-der Oberflächenbehandlung von Werkstücken, vorzu,#-sweise von solchen aus Metall oder-einer Metallegierungl und betrifft eine Vorrichtung zum Polieren unter Verwendung eines Poliermittels. Es sind Vorrichtungen zum Polieren von Oberflächen aller Art bekannt, die nach dem Prinzip arbeiten# daß ein umlaufendes, mit weicher oder elastischer Oberfläche ausgestattetes Polierwerkzeug,unter vorherigem oder gleichzeitigem Auftrag eines flüssigen oder streichbaren Polier-Mittels gegen die Oberfläche des Werkstückes geführt und für die Dauer einer bestimmten Polierzeit angedrückt wird.Apparatus for polishing The invention is in the field of surface treatment of workpieces, preferably of those made of metal or a metal alloy and relates to an apparatus for polishing using a polishing agent. There are devices for polishing surfaces of all kinds known that after Working principle # that a circumferential, equipped with a soft or elastic surface Polishing tool, with prior or simultaneous application of a liquid or brushable polishing agent against the surface of the workpiece and for the duration of a certain polishing time is pressed.

Außer vereinzelt angewendeten Polierbändern nach Art der endlosen flexiblen Schleifbänder bestehen'die 2olierwerkzeuge hauptsächlich aus Scheiben oder Walzen, die außen mit einem Kranz aus Stoffringen, aus Borsten, Fell oder Flausch besetzt sind. Die Polierscheiben sind drehbar gelagert und vorzugsweise mit Blektromotoren angetrieben. Meist sind sie als Standgeräte eingesetzt. :Diese Vorrichtungen zum Polieren finden sowohl in der Ausführung als Einzelgeräte zur Handbedienung als auch als Polierautomaten mit Einzel- und Mehrscheiben- bzw. Walzenanordnungen Verwendung. Die meisten Poliervorgänge bedingen außer einer umlaufenden odär hin- und hergehendeng reibenden Bewegung mittels eines weichen und flexiblen Polierwerkzeuges den bereits angeführten Auftrag eines Poliermittels, um Verunreinigungen, feine Unebenheiten bzw. einen zu groben Rauhigkeitsgrad und andere Oberflächenfehler beseitigen zu können.Except for occasionally applied polishing tapes of the endless type flexible grinding belts consist mainly of disks or rollers with a wreath of fabric rings, bristles, fur or fleece on the outside are occupied. The polishing disks are rotatably mounted and preferably with sheet metal motors driven. Mostly they are used as standing devices. : These devices for Polishing can be found both in the version as individual devices for manual operation as Also used as automatic polishing machines with single and multi-disc or roller arrangements. Most of the polishing processes require a rotating or reciprocating motion rubbing movement by means of a soft and flexible polishing tool listed application of a polishing agent to remove impurities and fine bumps or to eliminate an excessively coarse degree of roughness and other surface defects can.

Da nahezu alle 2oliermittel ihre Wirkung nur in Verbindung mit einem reibenden Polierwerkzeug voll entfalten, wird das flüssige oder pastengleicheMittel überwiegend auf das, Polierwerkzeug selbst aufgetragen, um von diesem dann auf und in die Oberfläche des Werkstückes gerieben zu werden, Oberfläche des Folierkranzes verbindet und mit anderen Kranzflächeng die am Poliervorgang selbst beteiligt sindp nicht in Berührung-kommt. Dadurch wird der Poliermittelauftrag auf das Werkstück selbst sehr ungleichmäßig, so daß längere Bearbeitungszeiten zur Erreichung des gewünschten Poliereffektes erforderlich sind. Die gleichen Probleme ergeben sich bei der kontinuierlichen Besprühung der Polierscheiben oder Walzen von Polierautomaten. Auch hier kann nur ein sehr oberflächlicher Auftrag erzielt werden. Außerdem stellen sich die üblichen unangenehmen Begleiterscheinungen in Form einer ständigen Verschmutzung der Maschinen und ihrer Umgebung sowie ein außerordentlich hoher Poliermittenverbrauch ein. Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, nach der eine Vorrichtung zum Polieren mit mindestens einem umlaufenden 2olierwerkzeug vorgeschlagen wird, dessen äußerer Kranz aus gebündelten Stofflappen, bei Poliersebeiben aus konzentrisch gebündelten Stoffringen, aus Borsten-, Fell-9 Flauschbesatz o,ä. besteht und vor und/oder während des Bearbeitun,-svorganges mit einem Poliermittel eingerieben oder benetzt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Bürste mit selbständiger Halterung an einer außerhalb des ArbeitEektors des :Polierkranzes, vorzugsweise oberhalb desselben gelegenen Stelle mit däm Kranzumfang in Eingriff steht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Polieren läßt sich sowohl für handbediente Polierböcke als auch für Polierauto- geschaffen, unter kontinuierlichem Auftrag, eines flüssigen Poliermittels während des'Bearbeitungsvorganges Werkstücke Halterung gegen den Kranzumfang des Polierwerkzeuges bzw. der Polierscheibe gediWkte Bürste drückt mit Hilfe ihrer Borsten das infolge der Zentrifugalkraft nach außen drängende Poliermittel ständig in den Kranz zurück. Außerdem sorgt C) die mit dem Kranzumfang in Eingriff stehende Bürste dafür, daß das oberflächlich aufgespritzte oder aufgesprühte Poliermittel eine ausreichende Eindringtiefe in dem Kranz erzielt, damit dieser in erforderlichem Maße durchfeudhtet ist. Der gewählte Abstand der Bürste gegenüber dem Polierkranz sowie die Länge des Bürstenelementes bzw. die Länge der Eingriffsfläche zwischen der Bürste undcbm die jedoch derart angeordnet sind, daß ein ausreichender Arbeitssektor für den Bearbeitungsgang frei bleibt.Since almost all polishing agents only develop their full effect in connection with a rubbing polishing tool, the liquid or paste-like agent is mainly applied to the polishing tool itself, in order to then be rubbed onto and into the surface of the workpiece. The surface of the liner connects and does not come into contact with other wreath surfaces that are involved in the polishing process itself. As a result, the application of the polishing agent to the workpiece itself becomes very uneven, so that longer processing times are required to achieve the desired polishing effect. The same problems arise with the continuous spraying of the polishing disks or rollers of automatic polishing machines. Here, too, only a very superficial application can be achieved. In addition, there are the usual unpleasant side effects in the form of constant contamination of the machines and their surroundings, as well as an extremely high consumption of polishing agents. This is where the idea of the invention begins, according to which a device for polishing with at least one circumferential insulation tool is proposed, the outer rim of which is made of bundled cloth flaps, in the case of polishing discs made of concentrically bundled material rings, of bristle, fur-9 fleece trimmings or the like. exists and is rubbed or wetted with a polishing agent before and / or during the machining process, which is characterized in that a brush with an independent holder engages with the circumference of the wreath at a point outside of the working area of the: polishing wreath, preferably above it stands. The inventive device for polishing can be used both for hand-operated polishing stands and for polishing car created, with continuous application, of a liquid polishing agent during the machining process of workpieces Bracket against the rim circumference of the polishing tool or the polishing disc, with the help of its bristles, constantly pushes the polishing agent, which is forced outwards due to the centrifugal force, back into the rim. In addition, C) takes care of the with the rim circumference in engagement brush that the superficially sprayed or sprayed polishing agent achieves a sufficient depth of penetration in the rim so that it is penetrated to the required extent. The selected distance between the brush and the polishing rim as well as the length of the brush element or the length of the contact surface between the brush and the cbm which are, however, arranged in such a way that a sufficient working sector remains free for the machining operation.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bürste mindestens ebenso breit ist wie der Polierkranz und diesem gegenüber gebogen ist. der Polierscheibe mit dieser umläuft. Auf diese Weise wird die Durchdringung des Polierkranzes seitens der Borsten gegenüber einer festen Anordnung eines Bürstenelementes erleichtert. Die Reibung zwischen der Bürste und der Polierscheibe und der hierfür erforderliche Energiebedarf 7 wird bei Anwendung einer mit umlaufenden Bürstenscheibe sehr vermindert. Es ist zweckmäßig, daß Polierscheibe und Bürstenscheibe verschiedene Durchmesser aufweisen, damit die jeweils miteinander in Eingriff geratenden Umfangselemente der Sclieiben ständig wechseln. Ebenso wie bei feststehend angeordneten Bürstenelementen können hei sehr schnell umlaufenden Polierscheiben bzw. Tolierwalzen mehrals eine Bürstenscheibe angeordnet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnetg daß die Halterung der Bürste bzw. der Bürstenscheibe aus einer auf dem Mgergehäuse der Polierscheibe schWenkbar befestigten Stütze besteht, auf der ein Ache- bzw. Wellenhalter der Bürstenscheibe verschieb' und verstellbar angeordnet ist, Die Stütze, die am Gehäuse der Polierscheibe befestigt ist und den Achs- bzw. Wellenhalter der Bürstenscheibe trägtp soll schwenkbar angeordnet sein, damit die Eingriffsstelle zwischen der Bürstenscheibe und der ##olierscheibe nach Bedarf verlegt werden kann, beispielsweise von einer direkt am höchstgelegenen Teil der Ilolierscheibe befindlichen Stelle um 900 nach hinten, so daß die Bürstenscheibe die gleiche Achehöhe aufweist wie die Polierscheibe. Die Notwendigkeit, die Bürstenscheibe zu verschwenken, kann sich beispielsweise dann ergeben, wenn sehr unförmige Werkstücke bearbeitet werden sollen, die viel Bewegungsfreiheit im Bereich der Polierscheibe erfordern. längs der Stütze verschiebbar sein, damit die Eingriffetiefe zwischen der Polier- und der Bürstenscheibe variiert werden kann und eine Nachstellung ermöglicht wird, wenn die Bürsten- oder die Polierscheibe infolge Abnutzung eine Durchmesseränderung aufweist. Um der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen hohen Grad an Vollkommenheit und Sicherheit zu verleihen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß beide Scheiben hinten und an beiden Seiten von einem Gehäuse umschlossen sind, das vorn bis über die Achshöhe der Bürstenscheibe heruntergezogen, zur Ausbildung eines Arbeitsbereichs vorn seitlich in Höhe der Polierscheibe sektorartig geöffnet ist und im Oberteil eine Änderung des Achsabstandes zwischen Po- scheibe durch verdeckbare Einschnitte zuläßt. Dieses Gehäuse soll in erster Linie dafür sorgen, daß das Bedienungspersonal die Scheiben nicht versehentlich berühren kann und außerdem eine I#einträchtigung der Umgebung auch dann vermieden wird, wenn infolge einer fehlerhaften Einstellung der Bürstenscheibe.gegenüber der Polierscheibe oder durch unsachgemäßen Poliermittelauftrag Poliermittel abgeschleudert wird. Eine andere Ausführungsart nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben von getrennten Gehäusen umschlossen sind, die für Bewegungen der Bürstenscheibe gegenüber der Polierscheibe ineinariderzschiebbar sind und im unteren Gehäuse ein Ausschnitt zur Schaffung einen Arbeitsbereichs angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsart kann das die BÜrstenscheibe umschließende Gehäuse kleiner als bei der vorher vorgeschlagenen Ausführungsart sein, da in diesem Fall bei Verstellungeil der Bürstenscheibe das Gehäuse mit verstellt wird. Für beide Ausführungsarten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeweils ein Seitenteil der Gehäuse als Tür ausgebildet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß Scheiben jederzeit schnell ausgewechselt, etwaige Störungen schnell festgesteilt und behoben werden können. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Spritzvorrichtung für den Auftrag eines Poliermittels derart nach hinten versetzt zwischen beiden Scheiben angeordnet ist, daß der einstellbare Sprühstrahl vgrzugeweise auf den Eingriffsbereich der Scheiben gerichtet ist. Auf diese Weise ist sichergestelltg daß das aufgesprühte oder aufgespritzte Poliermittel unmittelbar nach Erreichen der Oberfläche des Polierkranzes von der bürstenscheibe erfasst und in den Polierkranz eingebürstet wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bürstenscheibe angetrieben und zwischen Antrieb und Scheibenwelle ein regelbares Umkehrgetriebe geschaltet ist. Diese Ausführungeart einer Vorrichtung nach der Erfindung ist außerordentlich vielseitig einsetzbar und weist eine große Anpassungsfähigkeit an variable Bedingungen des Bearbeitunrsvorganges auf. Je nach-Bedarf kann die Bürsten-#,cheibe aufgrund des regelbaren Umkehrgetriebes gleich-oder gegensinnig mit gleicher oder verschiedener Umfangsgeschwindigkeit umlaufen oder feststehen. Auf diese Weise kann die gewünschte Bürstenwirkung jederzeit mit wenigen Handgriffen eingestellt werden.Another feature of the invention is that the brush is at least as wide as the polishing rim and is curved in relation to it. the polishing wheel rotates with it. In this way, the penetration of the polishing rim by the bristles is facilitated compared to a fixed arrangement of a brush element. The friction between the brush and the polishing wheel and the energy requirement 7 required for this are greatly reduced when using a rotating brush wheel. It is expedient for the polishing wheel and brush wheel to have different diameters so that the peripheral elements of the wheels that come into engagement with one another constantly change. As with stationary brush elements, more than one brush wheel can be arranged in the case of very fast rotating polishing disks or polishing rollers. A further development of the invention is characterized in that the holder of the brush or the brush disk consists of a support which is pivotably attached to the Mger housing of the polishing disk and on which an axle or shaft holder of the brush disk is arranged to be displaceable and adjustable Housing of the polishing disc is attached and carries the axle or shaft holder of the brush disc should be pivoted so that the point of engagement between the brush disc and the polishing disc can be relocated as required, for example from a point located directly on the highest part of the insulating disc by 900 backwards so that the brush wheel has the same axis height as the polishing wheel. The need to pivot the brush disk can arise, for example, when very misshapen workpieces are to be machined that require a great deal of freedom of movement in the area of the polishing disk. be displaceable along the support so that the depth of engagement between the polishing and the brush disc can be varied and an adjustment is made possible if the brush or the polishing disc has a change in diameter due to wear. In order to give the device according to the invention a high degree of perfection and safety, it is proposed according to the invention that both disks are enclosed at the rear and on both sides by a housing that is pulled down at the front to above the axis height of the brush disk to form a work area at the front laterally in height the polishing wheel is open sector-like and in the upper part there is a change in the center distance between the disc through concealable incisions. The main purpose of this housing is to ensure that the operating personnel cannot accidentally touch the panes and, in addition, to avoid any impairment of the environment if polishing agent is thrown off as a result of incorrect setting of the brush disc compared to the polishing disc or by improper application of polishing agent. Another embodiment according to the invention is characterized in that the disks are enclosed in separate housings which can be pushed into one another for movements of the brush disk with respect to the polishing disk and a cutout is arranged in the lower housing to create a work area. In this embodiment, the housing surrounding the brush disc can be smaller than in the previously proposed embodiment, since in this case the housing is also adjusted when the brush disc is adjusted. For both types of embodiment it is proposed according to the invention that one side part of the housing in each case is designed as a door. This ensures that panes can be quickly replaced at any time and that any malfunctions can be quickly fixed and rectified. A further feature of the invention consists in that a spray device for the application of a polishing agent is arranged so that it is offset to the rear between the two discs that the adjustable spray jet is directed towards the area of engagement of the discs. In this way it is ensured that the sprayed or sprayed-on polishing agent is grasped by the brush disk immediately after reaching the surface of the polishing rim and brushed into the polishing rim. An advantageous development of the invention consists in that the brush disk is driven and a controllable reversing gear is connected between the drive and the disk shaft. This type of embodiment of a device according to the invention is extremely versatile and has great adaptability to variable conditions of the machining process. Depending on requirements, the brushes - #, disk can rotate in the same or in opposite directions with the same or different peripheral speed or can be stationary due to the controllable reversing gear. In this way, the desired brush effect can be set at any time in just a few simple steps.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigent Fig.1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Polieren mit einem feststehenden Bürstenelement und einer Poliermittelspritzdüse; Fig.2 eine Vorderansicht zu Fig.l; Fig.3 eine Seitenansicht eines Polierbockes wie in Fig.1, jedoch mit Zuführung des flüssigen Poliermittels durch die Welle der Polierscheibe über deren Na,>be in den Polierkranz; Fig.4 eine Vorderansicht zu Fig.3; Fig.5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Polieren mit einer mitumlaufenden, verstellbaren Bürstenscheibe in der Ausführung als Polierbock; Fig.6 eine Vorderansicht zu Fig.5; Fig.7 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Polieren mit einer angetriebenen Bürstenscheibe sowie mit einem vorgeschalteten regelbaren Umkehrgetriebe; Fig.8 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Polieren mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Polierscheiben und einer mit diesen in Eingriff stehenden Bürstenwalze; Fig.9 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Polieren mit mehreren gemeinsam auf einer Welle angeordneten Polierscheiben, die jeweils mit einer von mehreren gemeinsam auf einer Welle angeordneten Bürstenscheiben in Eingriff stehen; Fig.lo eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Polieren mit einem Gehäuse, mit einer mehrfach verstellbaren BUrstenscheibenhalterung und einer Spritzvorrich - zum Auftragen eines Poliermittels. In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Polieren dargestellt, die allgemein mit Polierbock bezeichnet wird und der die Werkstücke von Hand zugeführt und während des Bearbeitungsvorganges gehalten werden. Auf einem Ständer 2 ist in üblicher Weise ein Motor 2a befestigt, auf dessen Wellenritzel 2b eine Polierscheibe 6 befestigt ist. Die Polierscheibe 6 besteht aus einer Na..,be 6a und einem diese umgebenden und mit ihr fest verbundenen Polierkranz 4. Der Polierkranz besteht aus*gebündelten Geweberingen, aus Borsten-,Fell- oder Flauschsatz o.ä4, so daß seine Oberfläche sowohl an den Seiten als auch am Umfang je nach Bedarf weich und flexibel ist. An dem Gehäuse des Mo- stetige Einbürsten des Poliermittels in den Polierkranz auch'der Poliermittelverbrauch gesenkt wird, da bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Poliermittel ohne Verluste vollständig seinem eigentlich-en Zweck zugeführt wird. Der Einsatz einer Vorrichtung nach der Erfindung versetzt den Polierer in die lage, die Arbeitszeit in vollem Umfang auf den eigentlichen Poliervorgang zu verwenden, da die ständige Unterbrechung des Poliervorganges zum erneuten Einreiben oder Einstreichen der Polierscheibe, wie es bisher derliche Einstellung läßt sich in wenigen Minuten ermitteln. Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel nach der Erfindung unterscheidet sich von dem eben beschriebenen vor allem dadurch, daß statt einer feststehenden Bürste 1 eine Bürstenscheibe lo angeordnet ist, die mit der Polierscheibe 6 in zahnradähnlichem Eingriff steht. Auf diese Weise laufen beide Scheiben 6,lo um, während die Borsten der BUrstenscheibe lo fortlaufend an der Eingriffestelle zwischen beiden Scheiben in den Polierkranz 4 eindringen. Bei diesem Arbeitssektor gegenüberliegenden Rückseite durch das Gehäuse 2o hindurchgeführt und-an demselben befestigt. Der Poliermittelstrahl ist entweder unmittelbar gegen die Eingriffsstelle der beiden Scheiben 6, lo oder auf den Kranz 4 der Scheibe*6 allein zu richten. Für die mit dem Kranz 4 in Eingriff kommende Lauffläche der Bürstenscheibe können beliebige Borstenmaterialien verwendet werden, die geeignet sind, ohne die Lebensdauer des Polierkranzes 4 wesentlich zu verkürzen, das Poliermittel in den Kranz 4 zu drücken. Bisher fanden unter anderem Perlonbürstenscheiben Verwendungg die bei genügend eigener Festigkeity vor allem Abriebfestigkeit das Poliermittel ohne wesentliche Beanspruchung des Kranzes der Polierscheibe in das Inziere der Scheibe 6 drücken. Auch hier kann auf die Anwendung einer Spritzvorrichtung zu Gunsten einer Poliermittelzuführung von innen durch die Scheibenwelle, Narbe usw. veraichtet werden. Außerdem ist es möglieh, bei sehr großem Polierscheibendurchmesser und hoher Umdrehungszahl mehr,ere mitlaufende Bürstenscheiben lo am Umfang der Polierscheibe anzuordneng um sicher zu gehen, daß das Poliermittel im Kranz 4 bleibt und sich nicht an dessen Oberfläche I sammeln und abgeschleudert werden kann. Das in Fig. 7 dargestellte AusfUhrungsbeispiel nach der Erfindung unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen dadurch, daß die Bürstenscheibe lo gleichfalls angetrieben ist und zwischen den Antrieb und die.Scheibe lo.ein regelbares Umkehrgetr.iebe 25 geschaltet ist. Auf diese Weise kann die Betriebsart gewählt werden. Wenn die Drehzahl der Scheibe lo mittels des Getriebes 25 beispielsweise auf den Wert o gebracht wirdt arbeitet die Vorrichtung wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte, nämlich mit einem feststehendem Bürstenelement, unter dem sich die Polierscheibe 6 hindurchdreht. FUr den Fall, daß ein besonders starker Bürsteffekt ausgeübt werden sollg kann über das Getriebe 25 die Scheibe lo eine zur Scheibe 6 gleichsinnige Drehbewegung ausführeng so daß sich die Umfangsgeschwindigkeiten der Scheiben an der Eingriffsstelle addieren und der Bürsteffekt sehr stark ist. Umgekehrfkann durch eine gegensiniLige Drehung mit veringerter Drehzahl ein Betriebszustand erreicht werden, der zwischen dem Kitlaufen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und dem Feststehen eines Bürstenelementes liegt. Fig. 8 und 9 verdeutlichen, daß sich die Erfindung auch an Polierautomaten verwirklichen läßty die häufig eine Mehrzahl nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Polierscheiben aufweisen. Hier kann die Bürstenscheibe lo entweder aus einer durchgehenden Walze (vergleiche Fig.8) oder aus einzelnen Bürstenscheiben (Fig.9) besteheng die entweder e.inzeln drehbar oder gemeinsam nebeneinander auf einer Welle gelagert sind. The invention is explained below on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawings. In the drawings, FIG. 1 shows a side view of a device for polishing with a fixed brush element and a polishing agent spray nozzle; FIG. 2 is a front view of FIG. 3 shows a side view of a polishing block as in FIG. 1, but with the liquid polishing agent being fed through the shaft of the polishing wheel via its Na,> be into the polishing ring; FIG. 4 is a front view of FIG. 3; 5 shows a side view of a device for polishing with a rotating, adjustable brush disk designed as a polishing stand; FIG. 6 is a front view of FIG. 5; 7 shows a front view of a device for polishing with a driven brush disk and with an upstream controllable reversing gear; 8 shows a perspective illustration of a device for polishing with a plurality of polishing discs arranged on a common shaft and a brush roller which is in engagement therewith; 9 shows a perspective illustration of a device for polishing with a plurality of polishing discs which are arranged jointly on a shaft and which are each in engagement with one of several brush discs which are arranged jointly on a shaft; Fig.lo shows a perspective view of a device for polishing with a housing, with a multiple adjustable brush disk holder and a spray device - for applying a polishing agent. In FIG. 1 , a device for polishing is shown, which is generally referred to as a polishing block and to which the workpieces are fed by hand and held during the machining process. A motor 2a is fastened in the usual way on a stand 2, and a polishing wheel 6 is fastened to its shaft pinion 2b. The polishing wheel 6 consists of a Na .., be 6a and a surrounding and firmly connected polishing wreath 4. The polishing wreath consists of * bundled fabric rings, from a set of bristles, fur or fleece, etc., so that its surface both on is soft and flexible on the sides as well as on the circumference as required. On the housing of the Constant brushing of the polishing agent into the polishing rim also reduces the consumption of the polishing agent, since when the device according to the invention is used, the polishing agent is completely supplied to its actual purpose without losses. The use of a device according to the invention puts the polisher in a position to use the working time in full on the actual polishing process, since the constant interruption of the polishing process for rubbing in or painting the polishing wheel again, as was previously the case Such a setting can be determined in a few minutes. The embodiment according to the invention shown in FIGS. 5 and 6 differs from the one just described above all in that, instead of a stationary brush 1, a brush disk lo is arranged which is in gear-like engagement with the polishing disk 6. In this way, both disks 6, lo revolve, while the bristles of the brush disk lo continuously penetrate the polishing rim 4 at the point of engagement between the two disks. With this one Work sector opposite rear side passed through the housing 2o and attached to the same. The jet of polishing agent is to be directed either directly against the point of engagement of the two disks 6, lo or on the rim 4 of the disk * 6 alone. Any bristle materials which are suitable for pressing the polishing agent into the rim 4 without significantly shortening the service life of the polishing rim 4 can be used for the running surface of the brush disk that engages with the rim 4. So far, among other things, Perlon brush disks have been used which, with sufficient strength of their own, especially abrasion resistance, press the polishing agent into the indentation of the disk 6 without significant stress on the rim of the polishing disk. Here, too, it is possible to use a spray device in favor of a polishing agent supply from the inside through the disk shaft, scar, etc. In addition, it is possible, with a very large polishing wheel diameter and high number of revolutions, ere rotating brush disks lo to be arranged on the circumference of the polishing wheel to ensure that the polishing agent remains in the ring 4 and does not collect on its surface I and can be thrown off. The exemplary embodiment according to the invention shown in FIG. 7 differs from the one described above in that the brush disk lo is also driven and a controllable reversing gear 25 is connected between the drive and the disk lo. In this way the operating mode can be selected. When the speed of the disk lo is brought to the value o by means of the gear 25, for example, the device works like that shown in FIGS. 1 and 2, namely with a stationary brush element under which the polishing disk 6 rotates. In the event that a particularly strong brushing effect is to be exerted, the disk lo can execute a rotational movement in the same direction as the disk 6 via the gear 25 so that the peripheral speeds of the disks add up at the point of engagement and the brushing effect is very strong. Conversely, by rotating in opposite directions at a reduced speed, an operating state can be achieved that lies between running the kit at the same peripheral speed and the stationary brush element. 8 and 9 make it clear that the invention can also be implemented on automatic polishing machines which often have a plurality of polishing disks arranged next to one another on a common shaft. Here the brush disk lo can either consist of a continuous roller (see FIG. 8) or of individual brush disks (FIG. 9) which are either individually rotatable or jointly mounted next to one another on a shaft.

Claims (2)

P a t e n t a n s p - r ü c h e Vorrichtung zum Polieren mit mindestens einem umlaufenden 2olierwerkzeug, dessen äußerer Kranz aus gebündelten Stofflappeng bei Polierscheiben aus konzentrisch gebündelten Stoffringen, aus Borsten-9 Fell-i FlauschbeBatz o.ä. besteht und vor und/oder während des Bearbeitungsvorganges mit einem Poliermittel eingerieben oder benetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürste (1) mit selbständiger Halterung (5) an einer außerhalb des Arbeitssektors (7)-des Polierkranzes (4), vorzugsweise oberhalb desselben gelegenen Stelle mit dem Kranzumfang in Eingriff steht. P atentans p - r ü che device consists of polishing with at least one circumferential 2olierwerkzeug whose outer rim of bundled Stofflappeng in polishing pads concentrically bundled material rings of bristles 9 fur-i FlauschbeBatz or the like, and before and / or during the machining operation is rubbed or wetted with a polishing agent, characterized in that a brush (1) with an independent holder (5 ) engages the rim circumference at a point outside the working sector (7) of the polishing rim (4), preferably above it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß die Bürst' (1) mindestens ebenso breit ist wie der Polier;-# kranz (4) und diesem gegenüber gebogen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet# daß die Bürste (1) eine drehbar in der selbständigen Halterung (5)gelagerte Bürstenscheibe (10) istg die in zahnradähnlichem Eingriff mit dem Polierkranz (4) steht. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett daß die Halterung (4) der Bürste bzw. der Bürstenscheibe (10) aus einer auf dem Lagergehäuse (15) der Polierscheibe (6) schwenkbar befestigten Stütze (16) besteht, auf der ein Achs- bzw. Wellenhalter (l# der Bürstenscheibe (10) verschieb- und verstellbar angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheiben (6, 10) hinten und aryteiden Seiten von einem Gehäuse (20) umschlossen sindp das vorn bis über die Achshöhe der Bürstenscheibe (10) heruntergezogent zur Ausbildung eines Arbeitsbereichs vorn seitlich in Höhe der Polierscheibe (6) sektorartig geöffnet ist und im Oberteil (21) eine Änderung des Achsabstandes zwischen'Polier-und Bürstenscheibe sowie ein Verschwenken der Bürstenscheibe (10) durch verdäckbare Einschnitte zuläßt. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadUrch gekennzeichnet, daß die Scheiben (69 10) von getrennten Gehäusen umschlossen sind, -die für Bewegungen der Bürstenscheibe (10) gegenüber der Folierscheibe (6) ineinanderschiebbar sindv und im unteren Gehäuse ein Ausschnitt zur Schaffung eines Äxbeitsbereichs angeordnet ist.' Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich-netg daß jeweils ein Seitenteil der'Gehäuse als Tür ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den vorhergebenden Ansprücheng daduxch ge-
triebe (25) geschaltet ist.
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the brush (1) is at least as wide as the polishing; - # wreath (4) and is curved opposite this. 3. Apparatus according to claim 1 and 29, characterized in that the brush (1) is a rotatably in the independent holder (5) mounted brush disc (10) which is in gear-like engagement with the polishing rim (4). Device according to Claims 1 to 3, characterized in that the holder (4) of the brush or the brush disk (10) consists of a support (16) which is pivotably attached to the bearing housing (15) of the polishing disk (6) and on which an axis or is shaft holder (l # of the brush plate (10) displaceable and arranged to be adjustable. a device according to claim 1 to 4, characterized in that both discs (6, 10) behind aryteiden sides sindp enclosed by a housing (20), the front pulled down over the axis height of the brush disk (10) to form a work area at the front laterally at the level of the polishing wheel (6) and in the upper part (21) there is a change in the center distance between the polishing and brush disks and a pivoting of the brush disk (10) Device according to Claims 1 to 4, characterized in that the disks ( 69-10) are enclosed by separate housings for movements of the brush disk (10) opposite to the foil disk (6) are telescopic and a cutout is arranged in the lower housing to create a working area. Device according to claims 1 to 6, characterized in that one side part of each housing is designed as a door.
9. Device according to the preceding claims daduxch ge
drive (25) is switched.
DE19661577410 1966-02-18 1966-02-18 Device for polishing Pending DE1577410A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068446 1966-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577410A1 true DE1577410A1 (en) 1969-09-25

Family

ID=7312610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577410 Pending DE1577410A1 (en) 1966-02-18 1966-02-18 Device for polishing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577410A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742665B4 (en) * 1996-09-26 2005-12-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Method of grinding by means of adhering abrasives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742665B4 (en) * 1996-09-26 2005-12-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Method of grinding by means of adhering abrasives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (en) Copy sanding machine for sanding workpieces made of wood
DE3308586C2 (en) Device for centerless, external machining of elongated workpieces
DE10342134B4 (en) Method and device for finishing crankshafts and camshafts
DE69819560T2 (en) METHOD FOR LUBRICATING ARTICLE SURFACES
DE1532772B1 (en) Device for processing the bristles of brushes
EP0374151B1 (en) Brush head for trimming or brushing machines
DE3416629A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRINDING SURFACES
DE1577410A1 (en) Device for polishing
DE19729199A1 (en) Floor processing machine, e.g. for grinding, cleaning and polishing wood, stone and plastic floors
WO1990014196A1 (en) Polishing process and polishing machine
DE397164C (en) Machine for dressing, glazing and brushing skin
DE933782C (en) Belt grinding machine, in particular profile and edge grinding machine
DE867205C (en) Machine for polishing ring surfaces, in particular the rims of bicycles, tandems and similar vehicles
DE1164906B (en) Cutting device in string cigarette machines
DE2341437C3 (en) Grinding machine for round profiles
DE1752659C (en) Grinding device on a formwork machine for long, round workpieces
DE130134C (en)
DE967757C (en) Machines for polishing sewing machine needles
DE901589C (en) Device for polishing, stripping floors or the like, in particular for polishing, with several tools rotating around parallel axes
DE179004C (en)
DE191756C (en)
DE879663C (en) Machine for applying black ink to sole edges
DE1652135C (en) Honing tool
CH404441A (en) Method and device for polishing objects
DE7315912U (en) GRINDING MACHINE FOR PROCESSING LEATHER