CH404441A - Method and device for polishing objects - Google Patents

Method and device for polishing objects

Info

Publication number
CH404441A
CH404441A CH224461A CH224461A CH404441A CH 404441 A CH404441 A CH 404441A CH 224461 A CH224461 A CH 224461A CH 224461 A CH224461 A CH 224461A CH 404441 A CH404441 A CH 404441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
polishing
polishing wheel
axis
workpiece
Prior art date
Application number
CH224461A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerster Heinrich
Gerster Karlheinz
Original Assignee
Gerster Heinrich
Gerster Karlheinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerster Heinrich, Gerster Karlheinz filed Critical Gerster Heinrich
Priority to CH224461A priority Critical patent/CH404441A/en
Publication of CH404441A publication Critical patent/CH404441A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/003Other grinding machines or devices using a tool turning around the work-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

      Verfahren        und        Vorrichtung    zum     Polieren    von     Gegenständen       Die Erfindung bezieht sich auf ein     Verfahren    zum  Polieren von Gegenständen aus Metallen und ande  ren Materialien mit der zylindrischen     Umfangsfläche     einer Polierscheibe und eine Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens.  



  Zum Polieren von Gegenständen aus Metallen  und anderen     Materialien        mittels    Polierscheiben, bei  spielsweise sogenannten     Schwabbelscheiben,    werden  im     allgemeinen        Polieraggregate    verwendet, bei denen  die Polierscheibe unmittelbar auf die Welle eines  ortsfest angeordneten Motors aufgesetzt ist. In den  meisten Fällen wird der Poliervorgang nicht mit der  kreisförmigen ebenen     Stirnfläche,    sondern mit der  zylindrischen Umfangsfläche der Polierscheibe durch  geführt. Das Werkstück wird mittels geeigneter  Transporteinrichtungen an der Polierscheibe vorbei  geführt und die Politur streifenweise vorgenommen.

         3e    nach der Art des Werkstückes kann dieses bei  spielsweise auf Schlitten, die einen horizontalen und       vertikalen    Vorschub gestatten, an der Polierscheibe  vorbeigeführt     werden,.        Zylindrische    Körper, deren  äussere Oberfläche zu polieren ist, werden auf einer  drehbar gelagerten Achse, die ihrerseits auf     einem     in Achsrichtung beweglichen     Schlitten    ruht, abwech  selnd an der Polierscheibe     vorbeigedreht,    sodann  axial verschoben und wieder gedreht.  



  Neben diesen     ortsfesten    üblichen Polierwerkzeu  gen sind für     kleinflächige    Gegenstände mit unregel  mässiger Oberflächengestaltung kleine auf einer bieg  samen Welle angebrachte Polierscheiben in Ge  brauch, die die Bearbeitung von Hand aus beliebiger  Stellung heraus ermöglichen.  



  Bei ortsfest     angeordneten    Polierscheiben bzw.       -werkzeugen    ist die Angriffsrichtung der     Umfangs-          Fläche    der     Polierscheibe    festgelegt. Die Polierscheibe    wirkt stets in der gleichen     Richtung    auf das Werk  stück ein.

   Erfahrungsgemäss werden bei dem mecha  nischen, auf die beschriebene Art und Weise durch  geführten Poliervorgang auf der zu polierenden     Ober-          Fläche    zahlreiche Kratzer     und    sonstige Bearbeitungs  spuren verursacht, die eine sorgfältige     Nachbehand-          lung    durch     gut    ausgebildete     Arbeitskräfte    erfordern.

    Bei Gegenständen, die eine unbedingt glatte, einwand  freie Oberflächenpolitur benötigen, empfiehlt es sich  daher, schon während des     Poliervorganges    die     frisch          polierte    Oberfläche zu überwachen, um Bearbeitungs  spuren schon während des Entstehens zu entdecken  und durch Drehen, Wenden und dergleichen des  Werkstücks solche sofort ausgleichen     zu    können.  Insgesamt erfordert daher der Vorgang des Polie  reng eines Gegenstandes sehr     sorgfältige    Arbeit durch  gut ausgebildetes Personal, ist zeitraubend und daher  kostspielig.  



  Der     Erfindung    liegt die Aufgabe     zugrunde,    ein  Verfahren zum     Polieren    von Gegenständen aus  Metallen und anderen     Materialien    mittels der zylin  drischen Oberfläche einer Polierscheibe vorzuschla  gen, das die erforderliche Arbeitszeit auf ein     Min-          destmass        beschränkt    und keine     überwachung    des  Werkstückes und keine Nachbearbeitung durch be  sonders ausgebildete     Fachkräfte    erfordert.

   Das Po  lierverfahren soll weitgehend mechanisch in einem  Zug     durchgeführt    werden können und     unbedingt     glatte Oberflächen liefern.  



  Ausgehend von der Erfahrung, dass die gleich  bleibende     Angriffsrichtung    der Polierscheibe     zur     Vertiefung und Vermehrung auftretender Bearbei  tungsspuren     führt,    dass hingegen das Ausgleichen  bereits     entstandener    Bearbeitungsspuren einen mehr  fachen Wechsel der     Angriffsrichtung    des Polierwerk-           zeuges        erfordert,        wird    die Aufgabe gemäss der Erfin  dung gelöst durch ein Verfahren zum     Polieren    sol  cher     Gegenstände,    das     darin    besteht,

   dass die um       ihre    Achse rotierende Polierscheibe und bzw. oder  das zu polierende Werkstück gleichzeitig um eine  zweite Achse gedreht wird, deren geometrische Ver  längerung durch den Berührungsmittelpunkt der Um  fangsfläche der Polierscheibe und des Werkstückes  geht: Vorzugsweise wird die Polierscheibe und bzw.  oder das Werkstück um eine zweite zur     Mittelachse     der Polierscheibe     senkrechte    oder nahezu senkrechte  Achse gedreht, deren geometrische     Verlängerung    als  Durchmesser die Polierscheibe und deren Mittel  achse schneidet.  



  Hierdurch wird ein     neuartiger    Effekt erzielt inso  fern, als die     Angriffsrichtung    der Polierscheibe am  Werkstück sich stetig entsprechend der Drehung  ändert und zwar erfolgt der     Angriff        fortschreitend     entlang den Radien eines Drehkreises, um dessen  Mittelachse die Polierscheibe und bzw. oder das  Werkstück gedreht wird. Die stetig fortschreitende       Änderung    der     Angriffsrichtung    der Polierscheibe be  wirkt, dass     auftretende    Bearbeitungsspuren     jeweils     sofort aus anderen     Angriffsrichtungen    laufend geglät  tet werden.  



  Es     konnte    festgestellt werden, dass durch das       erfindungsgemässe    Polierverfahren     in    nur einem Ar  beitsgang ohne jede Nachbearbeitung von Hand auf  rein mechanischem Wege unbedingt     einwandfreie     glatte     Oberflächen    erzielt werden, wie sie bei der  bisherigen     Art    der Bearbeitung nur in sehr mühsamer  und zeitraubender     individueller    Nachbehandlung er  zielt werden können.  



  Die     Erfindung        betrifft    ferner eine Vorrichtung zur       Durchführung    des Verfahrens,     gekennzeichnet    durch  eine in Lagern drehbare Achse, bzw. Welle an deren  einem, dem zu bearbeitenden Werkstück zugekehr  ten Ende die     Polierscheibe    mit     Antriebseinrichtung     so befestigt ist, dass die Welle der Polierscheibe senk  recht oder     annähernd        senkrecht    zur Drehachse bzw.  Welle verläuft und die geometrische Verlängerung der  Drehachse bzw.

   Welle die geometrische Verlängerung  der Welle der     Polierscheibe    und den     Berührungs-          mittelpunkt    der     Umfangsfläche    der Polierscheibe  und des Werkstückes schneidet.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist nachstehend       anhand    der     Zeichnung        näher        erläutert,    die zwei Aus  führungsbeispiele der     erfindungsgemässen    Vorrich  tung darstellt.  



  Es zeigen       Fig.    1 eine     Ausführungsform    der erfindungsge  mässen- Poliervorrichtung in schaubildlicher     Dar-          stellung    in der     Ansicht    von der Seite gesehen;       Fig.    2 eine zweite     Ausführungsform    mit anders  artiger Anordnung des Poliermotors     in    gleicher  Darstellungsweise ;       Fig.    3 zwei Phasen des Bewegungsablaufs der  Antriebseinrichtung mit Polierscheibe der     Fig.    1 bei  der Arbeit an einem Werkstück.

      Auf einem     Maschinenständer    1 sind gemäss       Fig.    1 die beiden Lagerböcke 2 montiert, in denen  die Hohlachse 3 nahe ihren Enden drehbar gelagert  ist. Sie trägt am einen Ende den Drehteller 4, der  am     Umfang    einen Zahnkranz besitzt, mittels dessen  er von dem Antriebsmotor 5 über das     Ritzel    6 in  Drehung versetzt wird. Auf dem Drehteller 4 ist der  Poliermotor 7 so befestigt, dass sich seine Welle 8  längs eines Radius des Drehtellers 4 erstreckt.

   Am  Ende der Welle 8 des Poliermotors sitzt die Polier  scheibe 9 in solcher Lage, dass die geometrische  Verlängerung der Mittelachse der Welle 3 und des  Drehtellers 4     als    Durchmesser der Polierscheibe  deren Mittelachse schneidet und durch den Berüh  rungsmittelpunkt der     Umfangsfläche    der Polier  scheibe 9 mit dem Werkstück geht. Ein Gegenge  wicht 10 zu dem Poliermotor 7 auf dem Dreh  teller 4 sorgt für ruhigen, ausgewuchteten Gang des  Drehtellers.  



  Die Zeichnung zeigt die     Polierscheibe    bei der  Bearbeitung einer auf     Hochglanz    zu     polierenden          Trommel    11 als Werkstück. Diese (11) ist drehbar  auf einer Achse 12 in Lagern 13 gelagert, welche  ihrerseits auf einem in     Schlittenführungen    fahrbaren  Maschinengestell 14 befestigt sind. Die Schlittenfüh  rungen - in der Zeichnung nicht dargestellt   gestatten das     Maschinengestell    14 seitwärts nach bei  den Seiten, sowie vor- und rückwärts (in Richtung auf  das Auge des Beschauers bzw. von     diesem    weg) zu  verschieben.

   Die Stromzuführung zum Poliermotor  kann durch die Hohlwelle 3 hindurch über eine an  dieser, beispielsweise am freien Ende angeordnete   in der Zeichnung nicht dargestellte - Schleifring  abnahme erfolgen.  



  In der Ausführungsform der     Fig.    2 ist auf den  Drehteller verzichtet. Statt dessen ist der Poliermo  tor 7     unmittelbar    auf dem einen Ende der Hohl  welle 3 drehfest so befestigt, dass seine Welle parallel  zur Hohlwelle 3 verläuft. Anstelle der     Polierscheibe     trägt die Welle 21 des Poliermotors am Ende ein  Kegelzahnrad 22, das mit einem weiteren Kegelzahn  rad 23 in     Eingriff    steht, über das die senkrecht zur  Welle 21 des Poliermotors 7 und zur Hohlwelle 3  verlaufende Welle 24 der Polierscheibe 9 angetrieben  wird. Die Welle 24 der Polierscheibe ist in einem  durch entsprechende Ausbildung des     Brustschildes     des Poliermotors gebildeten Lagerbock 25 mit den  beiden Lagern 26 gelagert.

   Auch bei dieser in     Fig.    2  dargestellten Ausführungsform ist lediglich die Bedin  gung einzuhalten, dass die geometrische Verlängerung  der Mittelachse der Welle 3     als    Durchmesser der  Polierscheibe deren Mittelachse schneidet und durch  den     Berührungsmittelpunkt    der     Umfangsfläche    der       Polierscheibe    mit dem Werkstück geht. Das Gegenge  wicht 10 sorgt auch in diesem Fall für ruhigen Gang  der Welle 3.

   Die beschriebene Ausführungsform  besitzt     durch    den Wegfall des Drehtellers ausser dem  gedrängteren Aufbau den Vorteil, dass schwierige  Werkstücke mit     unregelmässiger    Oberfläche leichter  an die Polierscheibe herangebracht werden können.      Die Stromzuführung erfolgt ebenfalls über eine       Schleifringeinrichtung.     



       Fig.    3 soll in der schematischen Darstellung  zweier Phasen des Bewegungsablaufes des     Polierwerk-          zeuges    bei der Bearbeitung der     Oberfläche    einer  Trommel veranschaulichen, dass sich bei dem     erfin-          dungsgemässen    Polierverfahren die     Angriffsrichtung     des Polierwerkzeugs am Werkstück stets ändert und  dass selbst bei gleicher Stellung der     Polierscheibe    zum  Werkstück die     Angriffsrichtung    um     180o    verschieden  sein     kann,    nämlich dann,

   wenn der Poliermotor eine  um     180o    verdrehte Stellung gegenüber dem Werk  stück einnimmt. Dieser Umstand ist insbesondere  auch beim Auftragen der Poliermittel auf die Polier  scheibe zu beachten.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Anordnung bearbei  tet die mit der Welle 24 rotierende Polierscheibe 9,  deren     Angriffsrichtung    sich infolge gleichzeitiger Ro  tation des gesamten Polieraggregats mit der Hohl  welle 3 stetig ändert, ein planflächig ausgebildetes  Werkstück. Bei solchen     planflächig    ausgebildeten  Werkstücken kann die angestrebte Wirkung auch  dadurch erreicht werden, dass bei stillstehender Hohl  welle 3 und lediglich mit der Welle 24 rotierender  Polierscheibe 9 das Werkstück selbst um die verlän  gerte Längsachse der Hohlwelle 3 gedreht wird.

   Diese  Arbeitsweise eignet sich jedoch nur für     verhältnis-          mässig    kleine Werkstücke mit     unkomplizierter    Ober  fläche, insbesondere bei     serienmässiger    Bearbeitung.  Für grosse Werkstücke mit nicht planer Oberfläche  würde diese Arbeitsweise schwierige Vorkehrungen  für die Halterung und Drehung des Werkstücks erfor  dern ; in solchen Fällen ist daher die zuerst beschrie  bene Arbeitsweise vorzuziehen.



      Method and device for polishing objects The invention relates to a method for polishing objects made of metals and other materials with the cylindrical peripheral surface of a polishing wheel and a device for carrying out the method.



  To polish objects made of metals and other materials by means of polishing discs, for example so-called buffing discs, polishing units are generally used in which the polishing disc is placed directly on the shaft of a stationary motor. In most cases, the polishing process is not carried out with the circular, flat face, but with the cylindrical peripheral surface of the polishing wheel. The workpiece is guided past the polishing wheel by means of suitable transport devices and the polishing is carried out in strips.

         3e, depending on the type of workpiece, this can be guided past the polishing wheel, for example, on slides that allow horizontal and vertical feed. Cylindrical bodies, the outer surface of which is to be polished, are alternately rotated past the polishing disc on a rotatably mounted shaft which in turn rests on a carriage movable in the axial direction, then axially displaced and rotated again.



  In addition to these stationary customary Polierwerkzeu conditions, small polishing discs attached to a flexible shaft are used for small-area objects with an irregular surface design, which allow processing by hand from any position.



  In the case of stationary polishing disks or tools, the direction of application of the peripheral surface of the polishing disk is determined. The polishing wheel always acts on the workpiece in the same direction.

   Experience has shown that the mechanical polishing process carried out in the manner described causes numerous scratches and other processing marks on the surface to be polished, which require careful post-treatment by well-trained workers.

    In the case of objects that absolutely need a smooth, flawless surface polish, it is therefore advisable to monitor the freshly polished surface during the polishing process in order to detect machining traces as they arise and to compensate for them immediately by turning, turning and the like of the workpiece to be able to. Overall, therefore, the process of polishing an object requires very careful work by well-trained personnel, is time consuming and therefore expensive.



  The invention is based on the object of proposing a method for polishing objects made of metals and other materials by means of the cylindrical surface of a polishing wheel, which limits the required working time to a minimum and does not monitor the workpiece and no post-processing by specially trained Requires skilled workers.

   The polishing process should be able to be carried out largely mechanically in one go and should necessarily deliver smooth surfaces.



  Based on the experience that the constant direction of attack of the polishing wheel leads to the deepening and increase of machining marks that have occurred, whereas the compensation of machining marks that have already arisen requires a multiple change in the direction of attack of the polishing tool, the object is achieved according to the invention by a A method of polishing such objects, which consists in:

   that the polishing disk rotating around its axis and / or the workpiece to be polished is simultaneously rotated around a second axis, the geometric extension of which goes through the center of contact of the circumferential surface of the polishing disk and the workpiece: Preferably the polishing disk and / or the workpiece rotated about a second to the central axis of the polishing disc perpendicular or almost perpendicular axis, the geometric extension of which intersects the polishing disc and its central axis as a diameter.



  This achieves a novel effect insofar as the direction of attack of the polishing wheel on the workpiece changes constantly according to the rotation, namely the attack takes place progressively along the radii of a turning circle, around the center axis of which the polishing wheel and / or the workpiece is rotated. The steadily progressive change in the direction of attack of the polishing wheel has the effect that machining marks that occur are immediately and continuously smoothed from other directions of attack.



  It was found that the polishing method according to the invention in only one work step without any post-processing by hand in a purely mechanical way, absolutely flawless smooth surfaces are achieved, as they are only achieved with the previous type of processing in very laborious and time-consuming individual post-treatment can.



  The invention also relates to a device for carrying out the method, characterized by an axis or shaft rotatable in bearings, at one end of which the polishing wheel with drive device is attached to one end facing the workpiece to be machined so that the shaft of the polishing wheel is perpendicular or approximately runs perpendicular to the axis of rotation or shaft and the geometric extension of the axis of rotation or

   Wave intersects the geometric extension of the shaft of the polishing wheel and the center of contact of the peripheral surface of the polishing wheel and the workpiece.



  The method according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments of the device according to the invention.



  1 shows an embodiment of the polishing device according to the invention in a diagrammatic representation, seen from the side; 2 shows a second embodiment with a different arrangement of the polishing motor in the same way of representation; FIG. 3 shows two phases of the movement sequence of the drive device with the polishing wheel of FIG. 1 when working on a workpiece.

      According to FIG. 1, the two bearing blocks 2, in which the hollow axle 3 is rotatably supported near its ends, are mounted on a machine stand 1. At one end it carries the turntable 4, which has a toothed ring on its circumference, by means of which it is set in rotation by the drive motor 5 via the pinion 6. The polishing motor 7 is attached to the turntable 4 in such a way that its shaft 8 extends along a radius of the turntable 4.

   At the end of the shaft 8 of the polishing motor, the polishing disc 9 sits in such a position that the geometric extension of the central axis of the shaft 3 and the turntable 4 as the diameter of the polishing disc intersects the central axis and through the contact center point of the peripheral surface of the polishing disc 9 with the workpiece goes. A counterweight 10 to the polishing motor 7 on the rotary plate 4 ensures quiet, balanced gear of the turntable.



  The drawing shows the polishing wheel during processing of a drum 11 to be polished to a high gloss as a workpiece. This (11) is rotatably mounted on an axis 12 in bearings 13, which in turn are fastened to a machine frame 14 that can be moved in slide guides. The Schlittenfüh ments - not shown in the drawing allow the machine frame 14 to move sideways to the sides, as well as forwards and backwards (in the direction of the viewer's eye or away from it).

   The power supply to the polishing motor can take place through the hollow shaft 3 via a slip ring, which is arranged on this, for example at the free end, not shown in the drawing.



  In the embodiment of FIG. 2, the turntable is dispensed with. Instead, the polishing motor 7 is attached directly to one end of the hollow shaft 3 in a rotationally fixed manner so that its shaft runs parallel to the hollow shaft 3. Instead of the polishing wheel, the shaft 21 of the polishing motor carries a bevel gear 22 at the end, which engages with a further bevel gear 23 via which the shaft 24 of the polishing wheel 9, which extends perpendicular to the shaft 21 of the polishing motor 7 and the hollow shaft 3, is driven. The shaft 24 of the polishing wheel is mounted with the two bearings 26 in a bearing block 25 formed by a corresponding design of the breastplate of the polishing motor.

   In this embodiment shown in Fig. 2, only the condition must be met that the geometric extension of the center axis of the shaft 3 as the diameter of the polishing wheel intersects the center axis and goes through the center of contact of the peripheral surface of the polishing wheel with the workpiece. In this case too, the counterweight 10 ensures that the shaft 3 runs smoothly.

   Due to the omission of the turntable, the embodiment described has the advantage, in addition to the compact structure, that difficult workpieces with an irregular surface can be brought to the polishing wheel more easily. Power is also supplied via a slip ring device.



       In the schematic representation of two phases of the sequence of movements of the polishing tool when machining the surface of a drum, FIG. 3 is intended to illustrate that in the polishing method according to the invention the direction of attack of the polishing tool on the workpiece is constantly changing and that even with the polishing disk in the same position Workpiece the direction of attack can differ by 180o, namely then,

   when the polishing motor is in a 180o rotated position relative to the workpiece. This fact is particularly important when applying the polishing agent to the polishing disc.



  In the arrangement shown in Fig. 2 processing tet with the shaft 24 rotating polishing wheel 9, the direction of attack changes steadily due to simultaneous Ro tation of the entire polishing unit with the hollow shaft 3, a flat workpiece. In the case of such planar workpieces, the desired effect can also be achieved by rotating the workpiece itself around the elongated longitudinal axis of the hollow shaft 3 when the hollow shaft 3 is stationary and the polishing wheel 9 only rotates with the shaft 24.

   However, this mode of operation is only suitable for relatively small workpieces with an uncomplicated surface, especially for serial machining. For large workpieces with a non-planar surface, this method of working would require difficult provisions for holding and rotating the workpiece; in such cases, therefore, the method of working described first is to be preferred.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Polieren von Gegenständen aus Metallen und anderen Materialien mittels der zylind rischen Umfangsfläche einer Polierscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die um ihre Achse rotierende Polierscheibe und bzw. oder das zu polierende Werk stück gleichzeitig um eine zweite Achse gedreht wird, deren geometrische Verlängerung durch den Berüh rungsmittelpunkt der Umfangsfläche der Polierscheibe und des Werkstückes. geht. UNTERANSPRUCH 1 Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Polierscheibe und bzw. oder das Werkstück um eine zweite zur Achse der Polier scheibe senkrechte oder nahezu senkrechte Achse gedreht wird, deren geometrische Verlängerung als Durchmesser die Polierscheibe und deren Mittelachse schneidet. PATENT CLAIM I Method for polishing objects made of metals and other materials by means of the cylindrical peripheral surface of a polishing wheel, characterized in that the polishing wheel rotating about its axis and / or the workpiece to be polished is simultaneously rotated about a second axis, the geometric extension of which through the center point of the peripheral surface of the polishing wheel and the workpiece. goes. SUBCLAIM 1 Method according to claim I, characterized in that the polishing wheel and / or the workpiece is rotated around a second axis perpendicular or almost perpendicular to the axis of the polishing disk, the geometric extension of which intersects the polishing disk and its central axis as a diameter. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine in Lagern drehbare Achse, bzw. Welle (3), an deren einem, dem zu bearbeitenden Werkstück zugekehrten Ende die Polierscheibe mit Antriebseinrichtung so befestigt ist, dass die Welle der Polierscheibe senk recht oder annähernd senkrecht zur Drehachse bzw. Welle (3) verläuft und die geometrische Verlängerung der Drehachse bzw. Welle (3) die geometrische Ver längerung der Welle der Polierscheibe und den Berührungsmittelpunkt der Umfangsfläche der Polier scheibe und des Werkstücks schneidet. PATENT CLAIM 1I Device for carrying out the method according to claim I, characterized by an axis or shaft (3) rotatable in bearings, at one end of which the polishing wheel with drive device is fastened so that the shaft of the polishing wheel is lowered right or approximately perpendicular to the axis of rotation or shaft (3) and the geometric extension of the axis of rotation or shaft (3) intersects the geometric extension of the shaft of the polishing disc and the center of contact of the peripheral surface of the polishing disc and the workpiece. ÜNTERANSPRUCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch einen um eine Hohlachse (3) als Drehachse rotierenden Drehteller (4), auf dem die Polierscheibe nebst Antriebseinrichtung so ange bracht ist, dass die verlängerte Mittelachse der Hohl achse (3) und des Drehtellers (4) als Durchmesser die Polierscheibe (9) und deren Berührungsmittel- punkt mit dem Werkstück (11) schneidet. 3. SUBSTANTIAL CLAIMS 2. Device according to claim 1I, characterized by a turntable (4) rotating around a hollow axis (3) as the axis of rotation, on which the polishing disk and drive device are placed so that the extended central axis of the hollow axis (3) and the turntable (4) as the diameter intersects the polishing wheel (9) and its center of contact with the workpiece (11). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen auf dem Drehteller (4) befe stigten Poliermotor (7) mit unmittelbar dessen entlang einem Radius des Drehtellers verlaufender Welle (8) aufgesetzter Polierscheibe (9). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehteller (4) ein Gegengewicht (10) zur Antriebseinrichtung zum Aus wuchten des Drehtellers befestigt ist. 5. Device according to dependent claim 2, characterized by a polishing motor (7) fastened to the turntable (4) with its shaft (8) placed directly on its shaft (8) extending along a radius of the turntable. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that a counterweight (10) is attached to the drive device for balancing off the turntable on the turntable (4). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, gekenn zeichnet durch einen auf der Welle (3) drehfest befe stigten Motor (7) mit parallel zur Welle (3) verlaufen der Welle (21), dessen dem Werkstück zugewendetes Brustschild als Lagerbock (25) für die zur Motor welle (21) und Welle (3) senkrecht verlaufende Welle (24) der Polierscheibe (9) ausgebildet ist, einen Kegelzahnradtrieb aus je einem auf der Motorwelle und der Welle der Polierscheibe befestigten Kegel zahnrad (22, 23) und ein gegenüber dem Motor auf der Welle (3) befestigtes Gegengewicht (10). 6. Device according to patent claim II, characterized by a motor (7) rotatably fixed on the shaft (3) with parallel to the shaft (3) running the shaft (21), whose breastplate facing the workpiece as a bearing block (25) for the motor Shaft (21) and shaft (3) vertically extending shaft (24) of the polishing wheel (9) is formed, a bevel gear drive made up of one bevel gear (22, 23) each attached to the motor shaft and the shaft of the polishing wheel, and one opposite the motor the shaft (3) attached counterweight (10). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zum An triebsmotor der Polierscheibe über auf der Welle (3) angebrachte Schleifkontakte und im Innern der als Hohlwelle ausgebildeten Welle (3) verlegte Lei tungen erfolgt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch eine drehbar gelagerte, angetriebene Welle mit Einrichtungen zum Festhalten des Werk- Stücks, die so angeordnet ist, dass ihre geometrische Verlängerung den Berührungsmittelpunkt von Werk stück und Umfangsfläche der Polierscheibe schneidet. B. Device according to Patent Claim 1I, characterized in that the power supply to the drive motor of the polishing wheel is via sliding contacts attached to the shaft (3) and lines laid inside the hollow shaft (3). 7. The device according to claim 1I, marked is characterized by a rotatably mounted, driven shaft with means for holding the work piece, which is arranged so that its geometric extension intersects the center of contact of the work piece and the peripheral surface of the polishing wheel. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, gekenn zeichnet durch eine Anordnung der Welle, dass ihre geometrische Verlängerung die Polierscheibe als Durchmesser rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zur Mittelachse der Polierscheibe schneidet. Device according to dependent claim 7, characterized by an arrangement of the shaft that its geometric extension intersects the polishing wheel as a diameter at right angles or almost at right angles to the central axis of the polishing wheel.
CH224461A 1961-02-24 1961-02-24 Method and device for polishing objects CH404441A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224461A CH404441A (en) 1961-02-24 1961-02-24 Method and device for polishing objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224461A CH404441A (en) 1961-02-24 1961-02-24 Method and device for polishing objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404441A true CH404441A (en) 1965-12-15

Family

ID=4229218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224461A CH404441A (en) 1961-02-24 1961-02-24 Method and device for polishing objects

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404441A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916104A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-22 Helmut Stahl POLISHING METHOD AND POLISHING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916104A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-22 Helmut Stahl POLISHING METHOD AND POLISHING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005606C2 (en) Numerically controlled machine for grinding several different surfaces on one and the same workpiece
DE2856519C2 (en) Machine for grinding the edges of glass sheets
DE2311011C3 (en) Copy sanding machine for sanding workpieces made of wood
DE2538209A1 (en) Fully automatic twin-spindle surface grinder - for simultaneously grinding all four sides of dovetail guides
DE3136396C2 (en)
CH404441A (en) Method and device for polishing objects
DE505755C (en) Device for grinding rail joints
DE169070C (en)
DE885362C (en) Machine for surface grinding of flat workpieces
DE615667C (en) Process for processing the circular arc-shaped guides on machine tools, in particular jig drilling machines, and device for carrying out the process, which are arranged in a portal-like manner above the workpiece table
DE927128C (en) File grinding machine for half-round files
AT276140B (en) Machine for processing, in particular grinding and polishing irregular workpieces made of wood, e.g. Chair legs
DE846663C (en) Grinding device on grinding machines
DE518279C (en) Device for centerless grinding of the outer surfaces of rings, in particular piston rings
DE3235790A1 (en) Grinding attachment
DE967757C (en) Machines for polishing sewing machine needles
DE546479C (en) Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials
DE945978C (en) Machine tool for processing flat surfaces
DE2011642C3 (en) Machine for finishing, in particular honing gears by means of a rack-shaped tool
DE859669C (en) Wood polishing machine
DE527846C (en) Device for regrinding stationary crank pins
DE965189C (en) Grinding machine for removing material defects on the outer walls of pipes
DE470528C (en) Device for the axial adjustment of the grinding spindle on surface grinding machines with a pot-like grinding wheel penetrating the workbench on a vertical axis
DE2452828C3 (en) Dressing device for base plates of cutting machines
DE510285C (en) Machine for sharpening machine knives