DE546479C - Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials - Google Patents

Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials

Info

Publication number
DE546479C
DE546479C DED58061D DED0058061D DE546479C DE 546479 C DE546479 C DE 546479C DE D58061 D DED58061 D DE D58061D DE D0058061 D DED0058061 D DE D0058061D DE 546479 C DE546479 C DE 546479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
movement
tool
carrier
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58061D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE546479C publication Critical patent/DE546479C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen, Waschen und Polieren von Scheiben aus Glas und anderen Stoffen, und zwar von der Art, bei der Tische als Träger der Werkstücke sich geradlinig unter umlaufenden Werkzeugen hinbewegen, die an quer zur Tischbewegungsrichtung hin und her beweglichen Tragvorrichtungen sitzen, deren Träger an den Enden in Richtung derThe invention relates to an apparatus for grinding, washing and polishing of Panes of glass and other materials, of the kind used to support tables of the workpieces move in a straight line under rotating tools that are at right angles to the direction of movement of the table and sit forth movable support devices, the carrier at the ends in the direction of the

ίο Vorschubbewegung der Tische verschiebbar sind.ίο Feed movement of the tables can be moved are.

Gemäß der Erfindung sind die Enden eines Werkzeugträgers im Sinne einer Schwingbewegung parallel zur Tischbewegungsrichtung und entgegengesetzt zueinander antreibbar ausgebildet, so daß die Änderung der Richtung der Werkzeugträger ermöglicht wird.According to the invention, the ends of a tool carrier are in the sense of an oscillating movement parallel to the direction of movement of the table and oppositely designed to be drivable, so that the change in Direction of the tool carrier is made possible.

Dieser Wechsel der Richtung der Werkzeugträger ermöglicht eine Regelung zur gleichmäßigen Bearbeitung der Scheiben, weil für eine Werkzeugträgerrichtung die Längsstreifen oder Scheiben, auf denen ein Höchstmaß des Abschleifens eintritt, nicht mit den entsprechenden Längsstreifen zusammenfallen, auf denen bei einer anderen Trägerrichtung ein Höchstmaß des Abschleifens eintritt.This change in the direction of the tool carrier enables a regulation to be made Uniform machining of the discs, because for one tool carrier direction the Longitudinal strips or discs on which there is a high level of abrasion, not coincide with the corresponding longitudinal strips on those with a different carrier direction a maximum of abrasion occurs.

Die Scheiben können so nacheinander der Wirkung von Werkzeugen unterworfen werden, die an Trägern verschiedener Richtungen sitzen, so daß die stärksten Angriffswirkungen einer Trägerrichtung durch die geringsten Angriffswirkungen einer anderen Trägerrichtung ausgeglichen werden. Die Schrägstellung der Werkzeugträger gegenüber der Vorschubrichtung der Werkstücktische ermöglicht ferner die Bearbeitung von Scheiben verschiedener Breiten, ohne daß die Werkzeuge an den Enden der Werkzeugträger die zu bearbeitenden Scheiben verlassen. The discs can be subjected to the action of tools one after the other, which sit on carriers of different directions, so that the strongest attack effects of a carrier direction through the slightest attack effects of another carrier direction can be compensated. the Inclination of the tool carriers in relation to the feed direction of the workpiece tables also enables the processing of discs of different widths without the Tools at the ends of the tool carriers leave the disks to be machined.

Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung sind später beschrieben.Further details and special features of the invention are described later.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar istThe drawing illustrates the invention using an exemplary embodiment, and although is

Fig. ι Oberansicht einer Schleifvorrichtung gemäß der Erfindung,Fig. Ι top view of a grinding device according to the invention,

Fig. 2 Schaubild (teilweise aufgeschnitten) einer Vorrichtung zum Bewegen der Tische und der Werkzeugträger parallel zur Bewegungsrichtung der Tische,Fig. 2 is a diagram (partially cut away) of a device for moving the tables and the tool carrier parallel to the direction of movement of the tables,

Fig. 3 Schaubild (teilweise aufgeschnitten) einer Stütze des Werkzeugträgers mit Vorrichtung zum Verschieben der Träger quer3 is a diagram (partially cut open) of a support of the tool carrier with the device to move the carrier across

zur Bewegungsrichtung der Tische mit Antrieb der Schleifscheibe,to the direction of movement of the tables with drive of the grinding wheel,

Fig. 4 Diagramm der Relativbewegungen der Werkzeugmitten gegenüber dem Tisch. Gemäß Fig. ι bis 3 sind Werkstücktische 2 im Sinne des Pfeiles χ geführt und durch einen Motor 19 mittels Zahnrades 18, das auf eine Zahnstange 2a der Tische wirkt, angetrieben. 4 shows a diagram of the relative movements of the tool centers with respect to the table. Referring to FIG. Ι to 3 worktables 2 are guided in the direction of the arrow χ and driven by a motor 19 by gear 18, which acts on a table of a rack 2,.

Diese Tische gehen unter Werkzeugträgern 3 hinweg, die im Sinne des Pfeiles y unter dem Einfluß üblicher Einzel- oder Sammelantriebe eine Hinundherbewegung erhalten. Als Antrieb dient ein Motor 21, der auf dem Träger 3 angebracht ist. Dieser Motor treibt eine Kurbel 20 an, die mittels einer Pleuelstange 22 mit einem Tragteil 17 verbunden ist. Die Werkzeugträger tragen die üblichen um senkrechte Achsen umlaufenden Werkzeuge mit irgendwelchen geeigneten Antrieben. Der Antrieb kann beispielsweise auch durch die Motoren 21 erfolgen. Gemäß der Zeichnung sind die Stützen 4 der Werkzeugträgerenden 3 parallel zu den Tischen 2 und entgegengesetzt zueinander verschiebbar. Diese Verschiebung kann beispielsweise bewirkt werden, indem die hintereinanderfolgenden Stützen 4 durch Schubstangen 10 mit irgendeinem geeigneten Antrieb verbunden sind. Die Stützen 4 laufen auf Führungen 5, die parallel zur Rollführung der Tische gehen. Die Bewegung der Werkzeugträger erfolgt beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt. Die Stangen 10 sind mit einem Scheibenrad 23 verbunden, das durch den Motor 19 angetrieben wird. Die Stangen 10 sind dabei mittels Bolzen 23° an verschiedene Löcher 23* der Scheiben anschließbar, so daß es möglich ist, die Bewegungsgröße der Wagen zu ändern und die Wagen auf der anderen Seite der Tische gleichzeitig in derselben Richtung oder in entgegengesetzter Richtung zu verschieben.These tables go under tool carriers 3, which receive a reciprocating movement in the direction of arrow y under the influence of customary individual or collective drives. A motor 21, which is mounted on the carrier 3, serves as the drive. This motor drives a crank 20 which is connected to a support part 17 by means of a connecting rod 22. The tool carriers carry the usual tools rotating around vertical axes with any suitable drives. The motors 21 can also be used for the drive, for example. According to the drawing, the supports 4 of the tool carrier ends 3 can be displaced parallel to the tables 2 and opposite to one another. This displacement can be effected, for example, in that the successive supports 4 are connected by push rods 10 to any suitable drive. The supports 4 run on guides 5, which go parallel to the roller guide of the tables. The movement of the tool carriers takes place, for example, as shown in FIG. 2. The rods 10 are connected to a disk wheel 23 which is driven by the motor 19. The rods 10 can be connected to different holes 23 * of the discs by means of bolts 23 °, so that it is possible to change the amount of movement of the carts and to move the carts on the other side of the tables simultaneously in the same direction or in the opposite direction.

Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind die Träger 3 dargestellt mit gleichzeitiger Verschiebung der Trägerenden in Richtung des Pfeiles χ und in entgegengesetzter Richtung dazu. Auf der linken Seite sind dagegen die Träger 3 mit gleichzeitiger Verschiebung der Trägerenden, jedoch in entgegengesetzter Richtung, zueinander dargestellt. Sie bilden mit der zur Tischbewegung querliegenden Richtung einen Winkel a. Diese Werkstückträger werden dann verschoben, bis sie in der strichpunktiert angedeuteten entgegengesetzten Stellung um den gleichen Winkel nach der anderen Richtung hin gegen die Tischbewegungsrichtung schräg stehen.On the right-hand side of FIG. 1, the carriers 3 are shown with simultaneous displacement of the carrier ends in the direction of the arrow χ and in the opposite direction. On the other hand, on the left-hand side, the carriers 3 are shown with simultaneous displacement of the carrier ends, but in the opposite direction to one another. They form an angle a with the direction transverse to the movement of the table. These workpiece carriers are then shifted until they are inclined in the opposite position indicated by dash-dotted lines by the same angle in the other direction with respect to the direction of movement of the table.

Für die den Werkzeugträgerstützen zu erteilenden Bewegungen ist weiter eine Veränderungsmöglichkeit zwischen der .einen Tischseite und der anderen vorgesehen, derart, daß jede beliebige Werkzeugträgerbewegung erreichbar ist.There is also a possibility of changing the movements to be imparted to the tool carrier supports between the .Ein table side and the other provided, such that any tool carrier movement is attainable.

Zur Durchführung aller dieser Bewegungen sind die Füße vorzugsweise mit Wagen 14 (Fig. 3) ausgerüstet, die mit Rädern 15 auf Schienen 5 laufen. Der Wagen 14 trägt einen Oberwagen 16 auf Rollen i6a derart, daß dieser sich ihm gegenüber quer im Sinne des Pfeiles y verschieben kann. Diese Querverschiebung ist durch die Gegenläufigkeit der Enden der Werkzeugträger 3 erforderlich gemacht, damit der den Werkzeugträger stützende Fuß 4 immer in der Mittellage des Werkzeugträgers bleibt. Das Verschieben in Richtung des Pfeiles y ist begrenzt durch die Widerlager 14s und τ&, dadurch wird verhindert, daß der Oberwagen 16 den Wagen 14 verlassen kann.To carry out all these movements, the feet are preferably equipped with carriages 14 (FIG. 3) which run on rails 5 with wheels 15. The carriage 14 carries an upper carriage 16 on rollers i6a in such a way that it can move across from it in the direction of the arrow y . This transverse displacement is made necessary by the opposite rotation of the ends of the tool carrier 3 so that the foot 4 supporting the tool carrier always remains in the central position of the tool carrier. The displacement in the direction of the arrow y is limited by the abutments 14 s and τ &, thereby preventing the upper carriage 16 from being able to leave the carriage 14.

Zum Ermöglichen der Schwingbewegung ist auf dem Oberwagen 16 mittels eines Zentrierzapfens i6ft und eines Tragkugellagers i6d ein Tragteil 17 aufgesetzt, der das Ende des Werkzeugträgers 3 auf Rollen 17° trägt. Eine Verschiebung des Werkzugträgers gegenüber dem Tragteil 17 im Sinne des Pfeiles χ ist verhütet, indem Seitenwandungen des Werkzeugträgers gegen senkrechtachsige Führungsrollen iyb des Tragteiles 17 anliegen.To enable the oscillating movement, a supporting part 17 is placed on the upper carriage 16 by means of a centering pin i6 ft and a supporting ball bearing i6 d , which carries the end of the tool carrier 3 on rollers 17 °. A displacement of the tool carrier with respect to the support part 17 in the direction of the arrow χ is prevented by the side walls of the tool carrier resting against perpendicular guide rollers iy b of the support part 17.

Wird, wie bei üblichen Anlagen, ein Schleifwerkzeug gemäß Fig. 4 mittels Kurbeltriebes im Sinne des Pfeiles y quer über einen Tisch beziehungsweise Glasstreifen 11 bewegt, so hat es in der Mitte seiner Querbewegung eine Geschwindigkeit entsprechend dem Vektor 12 und am Ende seiner Bewegung eine erheblich kleinere Geschwindigkeit, etwa entsprechend dem Vektor 13. Wird nun bei dem Erfindungsgegenstand der Werkzeugträger 3 während der Querbewegung des Werkzeuges um eine senkrechte Mittelachse des Trägers geschwungen, derart, daß der Richtungswechsel dieser Bewegung mit dem Zeitpunkt höchster Quergeschwindigkeit des Werkzeuges zusammenfällt, so erhält das Werkzeug nahe der Mitte seiner Querbewegung beispielsweise eine Zusatzgeschwindigkeit in ^-Richtung entsprechend dem Vektor 12', am Ende der Ouerbewegung dagegen eine größere Zusatzgeschwindigkeit in ^r-Richtung entsprechend dem Vektor 13', derart, daß die resultierende Geschwindigkeit aus 12 und 12' gleich 12" etwa ebenso groß ist wie die Resultierende aus 13 und 13' gleich 13". Hierdurch wird es möglich, die Schleifgeschwindigkeit und somit die Schleifarbeit über die ganze Breite des bearbeiteten Werkzeugstreifens praktisch konstant zu halten.If, as in conventional systems, a grinding tool according to FIG. 4 is moved across a table or glass strip 11 by means of a crank drive in the direction of arrow y , it has a speed corresponding to the vector 12 in the middle of its transverse movement and a considerable one at the end of its movement lower speed, roughly corresponding to the vector 13. If the tool carrier 3 is now swung around a vertical central axis of the carrier during the transverse movement of the tool, in such a way that the change in direction of this movement coincides with the time of the highest transverse speed of the tool, the tool receives near the middle of its transverse movement, for example, an additional speed in the ^ -direction corresponding to the vector 12 ', at the end of the cross-movement, on the other hand, a greater additional speed in the ^ r-direction corresponding to the vector 13', such that the resulting speed from 12 and 12 'equals 12 "is about the same size as di e resultant of 13 and 13 'equals 13 ". This makes it possible to keep the grinding speed and thus the grinding work practically constant over the entire width of the tool strip being processed.

Wie ersichtlich, ist die Erfindung nicht ausschließlich auf die dargestellten Ausgestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt, son-As can be seen, the invention is not limited to the configuration options shown restricted,

dem hinsichtlich Gestalt, Anordnung und Beschaffenheit der einzelnen Glieder können sich vielerlei Abwandlungen ergeben, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die Werkzeugträger in eine große Zahl verschiedener Lagen gebracht werden können, und daß nötigenfalls jede beliebige als vorteilhaft zu betrachtende Stellung erreichbar ist. Für
with regard to the shape, arrangement and nature of the individual members, many modifications can result without departing from the scope of the invention.
From what has been said it follows that the tool carriers can be brought into a large number of different positions and that, if necessary, any position that can be considered advantageous can be reached. For

to bestimmte Stellungen der Werkzeugträger können die Werkzeuge eine bessere Arbeit als für andere verrichten. Sind die Werkstückträger schräg eingestellt, so kann die Entfernung zwischen den Achsen der Werkstücke vergrößert werden, so daß Werkzeuge größerer Durchmesser unterbringbar sind.To certain positions of the tool carrier, the tools can do a better job than performing for others. If the workpiece carriers are set at an angle, the Distance between the axes of the workpieces can be increased so that tools larger diameter can be accommodated.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Einrichtung zum Schleifen, Waschen und Polieren von Scheiben aus Glas und anderen Stoffen, mit unter umlaufenden und gegebenenfalls quer verschieblichen Werkzeugen längs beweglichen Werkzeugtischen und mit Werkzeugträgern, deren Enden in Richtung der Tischbewegung verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Werkzeugträgers im Sinne einer Schwingbewegung parallel zur Tischbewegungsrichtung (Pfeil x) und entgegengesetzt zueinander antreibbar ausgebildet sind, so daß die Änderung der Richtung der Werkzeugträger ermöglicht wird.ι. Device for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials, with tool tables which can be moved longitudinally under rotating and possibly transversely displaceable tools and with tool carriers whose ends can be moved in the direction of the table movement, characterized in that the ends of a tool carrier in the sense of a Oscillating movement parallel to the direction of movement of the table (arrow x) and oppositely designed to be drivable, so that the change in the direction of the tool carrier is made possible. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bewegungen für die beiden Enden eines Werkzeugträgers verschieden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the size of the Movements for the two ends of a tool carrier is different. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträgerenden auf parallel zur Tischbewegung verschieblichen Schlitten oder Wagen (14) abgestützt sind, auf denen quer dazu bewegliche Oberschlitten oder Oberwagen (16) ruhen, die endlich ihrerseits auf Drehteilen {i&, 17) die Werkzeugträgerenden tragen.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the tool carrier ends are supported on slides or carriages (14) which can be displaced parallel to the table movement and on which upper slide or upper carriage (16) movable transversely thereto rest, which in turn finally rest on turned parts {i &, 17) carry the tool carrier ends. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsbewegung von den Enden des Werkzeugträgers bzw. seinen Tragwagen aus erfolgt.4. Device according to one of claims ι to 3, characterized in that that the displacement movement takes place from the ends of the tool carrier or its carrying carriage. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DED58061D 1928-06-22 1929-03-31 Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials Expired DE546479C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE546479X 1928-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546479C true DE546479C (en) 1932-03-16

Family

ID=3872238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58061D Expired DE546479C (en) 1928-06-22 1929-03-31 Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546479C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624284C2 (en) Processing machine with a rotatably mounted table arranged on a cradle
DE3005606C2 (en) Numerically controlled machine for grinding several different surfaces on one and the same workpiece
DE946500C (en) Two-column milling and boring mill
DE1843890U (en) DEBURRING AND CLEANING MACHINE FOR IN PARTICULAR ROUND WORKPIECES.
DE1287416B (en) Lathe with revolving tool carrier for machining workpieces that are practically not transportable due to their size and that are firmly clamped
AT117292B (en) Electric motor driven woodworking machine.
DE1814302A1 (en) Horizontal milling machine
DE546479C (en) Equipment for grinding, washing and polishing of panes made of glass and other materials
DE19900294A1 (en) Machine tool for rotary machining of shaft-type workpiece, on stand with front wall on which headstock is fitted so that spindle axis runs vertically
DE906435C (en) Flow line for the mechanical processing of workpieces
DE3136396C2 (en)
DE3115481A1 (en) Work-pallet magazine for a machining centre
DE3530479A1 (en) Combined turning and deep-drilling machine
DE609717C (en) Machine for planing of truncated pyramidal cast steel square blocks cast in the mold
DE3109198C2 (en) Milling machine for milling grooves in bore walls of workpieces
DE608217C (en) Machine for flame cutting of uneven workpieces, especially of rolled profiles
DE674787C (en) Process for removing the rolled skin from metal strips
DE424997C (en) Device for processing the inner surface of hollow bodies
DE1453270B2 (en) Woodworking machine for tenoning and long profiling
DE859669C (en) Wood polishing machine
DE809255C (en) Device for the production and processing of round outer surfaces of workpieces made of wood
DE634374C (en) Storage and drive of the movable carriers of longitudinal tools on multi-spindle, automatic turning arms
AT276140B (en) Machine for processing, in particular grinding and polishing irregular workpieces made of wood, e.g. Chair legs
DE1909805C3 (en) Machine tool frame for an automatic multi-sided dowel hole drilling machine
DE333387C (en) Device for the production of rotating bodies according to models or templates