DE1577331A1 - Process for surface processing of workpieces - Google Patents
Process for surface processing of workpiecesInfo
- Publication number
- DE1577331A1 DE1577331A1 DE19661577331 DE1577331A DE1577331A1 DE 1577331 A1 DE1577331 A1 DE 1577331A1 DE 19661577331 DE19661577331 DE 19661577331 DE 1577331 A DE1577331 A DE 1577331A DE 1577331 A1 DE1577331 A1 DE 1577331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- grinding
- air
- water
- stiff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/003—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstückenp bei dem die Werkstücke durch eine aus körnigen, losen und aufgelockerten Partikeln bestehende Schleif- oder Poliermasse bewegt werden. Aus der deutschen Patentschrift 915 309 ist bereits ein Schleifverfahren bekannt, bei dem loseg körnige Schleifmittel, ggf. auch durch Beimengungen in bezug auf das Volumengewicht aufgelockert oder durch Flüssigkeit in breiförmigen Zustand versetzt, Verwendung finden. Bei diesem Verfahren wird das lose in eine Zentrifugentrommel eingebrachte Schleifmittel durch deren Drehung zu einem Massering mehr oder weniger verdichtett in den dann das zu beschleifende Werkstück ganz oder teilweise eingetaucht wird. Allein schon aufgrund der zur Bildung des Masseringes erforderlichen Geschwindigkeiten ist die Beaufschlagung des Werkstückes ausserordentlieh hart und führt daher an dessen exponierten Stellen zu weit stärkerem Gchleifabtrag als im übrigen Bereich. Die mögliche Verringerung des Volumengewichtes durch Beimengungen kann hierauf nur geringen Einfluss habene da die zur Ringbildung er.'orderliche Drehgeschwindigkeit durchdie schwereren, also die als ochleifmittel dienenden Teilchen besti-,-.-u ist, so daß der i-iassering zwangsläufig immer -.cht geschlossen sein wird. Diese Schwierigkeiten siid bekannt, was auch das zugehörige Zusatzpatent 1 015 714 zeigt, bei dem die wirksamen Fliehkräfte und damit die Dichte des Masseringes durch Vergrösserung des Duruamessers der Trommel und durch Verringerung derer Drehzabl herabgesetzt werden sollte. Gewisse derte lassen sicti bei einem derartigen Verfahren jedoch unterschrei #"n, da sich sonst kein Hassering, in den das Werkstück eintauchen könnte, bildet; dieser Massering hat aber zwangsläufig aufgrund des Gewichtes der herkömmlichen Schleifmittel eine Dichte, die keine sorgsame und annähernd gleichmässige Oberflächenbehandlung ermöglicht. Bei einem anderen, durch die deutsche Patentschrift 965 296 bekannt gewordenen Verfahren wird das zu beschleifende Werkstück einem mehr oder weniger dünnflüssigeng Schleifmittel enthaltenden Flüssigkeitsstrom ausgesetzt. iLbgesehen davong daß ein derartiger F#üssigkeitsstrom, wenn er ein wirtschalftlich tragbares Schleifergebnis zeigen soll, entsprechend hohe Geschwindigkeiten aufweisen muss, daß bei mehr breiiger Konsistenz des behleifmittelstromes vergleichsweise hohe Drücke zur .kufrechterhaltung des Stromes erforderlich sind, und daß daher beide Verfahren vom wirtschaftlichen Standpunktl einerseits wegen des grossen maschinellen Aufwandes und andererseits wegen des auch zwangsläufig grossen Verschleisses der Anlage selbst als -zu aufwendig zu verwerfen sind, dürfte zumindest bei hoher Geschwindigkeit des Lichleifmittelstromes und nicht speziell gestalteten Werkstücken nur eine mehr punktuelle bchleifwirkung zu erzielen sein. Neben dem vorgeschilderten Schleifverfahren sind weiter noch jene zu erwähnen, bei denen das behleifmittel, um einen zu harten Angriff am Werkstück und damit einen nur punktuellen #ichleifabtrag ai vermeiden, im Luftstrahl aufgebraellt oder durch Luft aufgelockert wird. Die ersteren sind die unter der BeZeichnung "Sandstrahlen, Druckstratillappen usw." bekannten Verfahren. Sie m--chen einen reLitiv grossen wirtscbECtlichen Einsatz erforderlichg da neben den Drucklufterzeugern auch noch Entstaubungsanlagen erforderlich werden. -,.usserdem ist die zu erzielende Oberflächenqualitlät häufig nicht befriedigend. Bei einem bekannten der zweitgenannten Verfahren werden die Werkstücke in einen mit Schleifmittel gefüllten Behälter getaucht, wobei zwischen den Werkstücken und den Schleifmitteln eine Relativbewegung besteht und wobei zusätzlich das Schleifmittel durch durch den Boden des Behälters eingeblasene Luft aufgelockert wird. Bei diesem Verfahren kann zwar die OberfUchengüte befriedigen, derwirtschaftliche Aufwand ist je- doch noch grösser als bei den erstgenannteng da nunmehr zusätzleich zuclen Luftförder- und Entstaubungsanlagen auch noch eine staubdichte Lagerung der bewegten Teile und eine Regelung für die Luftzufuhr vorgesehen werden muß, um ein zu weitgehendes Aufwirbeln der Schleifteilchen zu verhindern. Ähnliche wirtschaftliche Nachteile weist auch das aus der deutsehen .#uslegegehrift 1 202 171 bekannte Verfahren aufg bei dem die Schleifwirkung durch Anwendungeiner aus dem Schleifmittel und der Luft zwecks Fluidisierung des #ichleifmittels aufgebauten Wirbelschicht erreicht wird.Method for the surface treatment of workpieces The invention relates to a method for the surface treatment of workpieces in which the workpieces are moved through a grinding or polishing compound consisting of granular, loose and loosened particles. A grinding process is already known from German patent specification 915 309 in which loosely grained abrasives, possibly also loosened by admixtures in relation to the volume weight or put in a pulpy state by liquid, are used. In this process, the loosely introduced abrasive into a centrifuge drum is more or less compressed by its rotation to form a mass ring into which the workpiece to be ground is then completely or partially immersed. Already because of the speeds required to form the mass ring, the loading of the workpiece is extraordinarily hard and therefore leads to far greater abrasion at its exposed points than in the rest of the area. The possible reduction in volume weight through admixtures can only have a minor influence on this, since the rotational speed required for ring formation is determined by the heavier particles, i.e. the particles used as abrasives, so that the ring inevitably always -. will not be closed. These difficulties are known, which is also shown by the associated additional patent 1 015 714, in which the effective centrifugal forces and thus the density of the mass ring should be reduced by increasing the diameter of the drum and reducing its speed. With such a process, however, certain others cannot be undershot, since otherwise no hatching ring into which the workpiece could immerse would form; however, due to the weight of conventional abrasives, this massing ring inevitably has a density that does not require careful and approximately uniform surface treatment In another method, made known by the German patent specification 965 296 , the workpiece to be ground is exposed to a more or less fluid flow of liquid containing abrasives Must have speeds that with a more mushy consistency of the auxiliary flow, comparatively high pressures are required to maintain the flow, and that therefore both methods from the economic standpoint on the one hand because of the great mechanical effort u And on the other hand, because of the inevitably great wear and tear of the system itself, are to be discarded as too costly, at least at high speed of the light abrasive flow and not specially designed workpieces, only a more selective grinding effect should be achieved. In addition to the grinding process described above, there are also those in which the abrasive is blasted on in an air jet or loosened by air in order to avoid too hard an attack on the workpiece and thus only punctual #ichleifabtrag ai. The former are those under the designation "sandblasting, pressure stratilla, etc." known procedures. They require a relatively large economic effort, since in addition to the compressed air generators, dust extraction systems are also required. In addition, the surface quality to be achieved is often unsatisfactory. In a known of the second-mentioned methods, the workpieces are immersed in a container filled with abrasive, with a relative movement between the workpieces and the abrasive and with the abrasive being loosened by air blown through the bottom of the container. In this method, although the OberfUchengüte satisfy derwirtschaftliche effort can be JE still greater than in the erstgenannteng since now zusätzleich zuclen air delivery and dedusting also a dust-proof storage of the moving parts and the system must still be provided for the air supply to a to to prevent extensive whirling up of the abrasive particles. Similar economic disadvantages also includes the 1,202,171 uslegegehrift methods known from the interpreting see. # Aufg in which the grinding effect is achieved by using one of the abrasive and the air for fluidization of the fluidized bed #ichleifmittels constructed.
Da der Aufbau einer solchen Wirbelschicht eine ganz bestimmte Luftströmung, deren Strömungsgeschwindigkeit nur in engen Grenzen von durch die Grösse der Schleifteilchen und deren spezifisches Gewicht festgelegten Werten abweichen darf, zur Voraussetzung haty sind auch hier relativ aufwertIge Anlagen notwendig.Since the structure of such a fluidized bed requires a very specific air flow, their flow rate only within narrow limits due to the size of the abrasive particles and whose specific weight may deviate from the specified values, is a prerequisite haty, relatively upgraded systems are necessary here as well.
Es sind weiter durch die deutsche Patentschriften 72 618 220 745 und 965 191 überflächenbearbeitungsverfahren bekannt gewordeng bei denen nunmehr in Umkehrung zu einem Teil der vorher geschilderten Verfahren das Werkstück durch eine ruhende Schleifmittelmasse bewegt wird. Im Fall der deutschen Patentschrift 965 191 besteht diese Hasse aus einem Haufwerk von Gesteinsbruchstücken verschiedener Form und Grösse mineralischer oder synthetischer liatur. Zur Erzielung wirtschaftlicher ,irbeitsgeschwindigkeiten ist ein derartiges Verfahren nicht brauchbar, daß bei den dann erforderlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten, die allein einen ausreichenden Schleifabtrag gewährleisten wUrden, die Gesteinbruchstücke in kurzer Zeit zermahlen sind und da ausserdem zwischen diesen und den Werkstücken vielfach nur eine schlagartige Berührung stattfinden würde. Andere Schleifmassen, wie beispielsweise mineralische oder metallische Sande, behmiergel oder Korund, wie sie bei den eingangs als Stand der Technik geschilderten Oberflächenbearbeitungsverfahren teilweise Verwendung findeng lassen sich bei'den in Rede stehenden Verfahren bislang nicht mit Erfolg verwenden. Kineralische oder metallische bande, Sichmiergel oder auch Korund bildeu nämlich viel zu feste Ochichtent a12 daß ein 1-lerkstück zu seiner überflächenbearbeitung durch diese hindurchbewegt werden könnte" Eine iuflockerung mit Wasser oder auch öligen .diUosi,gkeitei-i Lässt sich in dem .ewünschten Maß nicht erreichen, da diese Urnigen Bearbeitungsstoffe zu schwer sindg um, noch dazu in grosser Konzentration, in den Flüssigkeiten in Schwebe gehalten zu werden und eine Suspension zu bilden. Trotz ständigem "Umrühren" durch die bewegteng zu bearbeiteten Werkstücke setzt sich das eigentliche Schl ifmittel nach kurzer Zeit ab. Der Erfindug liegt nun d',e Aufgabe zugrunde, ein Oberflächenbearbeitungsverfa#Ceen zu s&chaffen, das im Gegensatz zu den meistet der bekannten Verfahren in gleicher Weise zum Polieren wie zum Schleifen geeignet ist, das sich mit einer einfachen, unkomplizierten und damit billigen Vorrichtung durchführen lässt, das grosse Bearbeitungsleistungen und damit einen grossen Durchsatz ermöglicht, und das trotzlem eine ausrebhend gleichmäseige Bearbeitung des ganzen Werkstückes bei guter Oberflächengüte erbringt.Surface machining processes are also known from German patents 72 618 220 745 and 965 191 , in which the workpiece is now moved through a stationary mass of abrasive, in reverse to some of the previously described processes. In the case of German patent specification 965 191 , this heap consists of a pile of rock fragments of various shapes and sizes of mineral or synthetic nature. To achieve economical working speeds, such a method is not useful that at the required rotational speeds, which alone would ensure sufficient grinding removal, the rock fragments are ground up in a short time and, moreover, there would often only be a sudden contact between these and the workpieces. Other abrasive compounds, such as mineral or metallic sands, behmier gel or corundum, as are sometimes used in the surface treatment methods described at the beginning as the prior art, have so far not been able to be used successfully in the methods in question. Kineralic or metallic bonds, smear gel or also corundum form much too firm an och layer that a 1-piece could be moved through it for its surface treatment because these urny processing materials are too heavy to be kept in suspension in the liquids, especially in high concentration, and to form a suspension The invention is now based on the task of creating a surface processing method which, in contrast to most of the known methods, is equally suitable for polishing as for grinding, which can be done with a simple, uncomplicated and so that cheap device can be carried out, the large machining capacities and thus a large one Throughput enables, and that nevertheless results in a sufficiently uniform processing of the entire workpiece with good surface quality.
Erfindungegemäse wird dies durch die Verwendung einer aus einem Gemenge
aus steifsahnig aufgeschäumtem Auflockerungsmaterial und den in diesem verteilt
gehaltenen Bearbeitungspartikeln als Schleif- oder Poliermasse erreicht. Durch die
Verwendung eines sahniMufgeschäumten Auflockerungsmaterials, das steif genug ist,
die einzelnen Partikel, z.B. -mineralische oder metallische Sande
Zur Auflockerung können dabei sowohl Haterialien Verwendung finden, die als solche bereits eine steifsahnig aufgesc"IiäiLmte Konsitenz aufweisen, ohne dabei irgendwie an eine* Form gebunden, fest oder kompakt zu sein, oder auch Haterialien, die erst durch Bewegung, also z.B.To loosen up, both materials can be used, which as such already have a stiff cream consistency, without to be somehow bound to a * shape, to be firm or compact, or to be materials, which only through movement, e.g.
Rühren in der Vorrichtung bei de2 Vermengung mit den Ochleif- oder
Polierpartikeln in der gewünschten Weise aufschäumen. In diese Gruppe sind auf Fettsäuren
von 8 - 30 C-Atomen basierende Auflockerungsmaterialien einzureihen, denen
der Vorteil zukommt, billig zu sein. Für die wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens
ist weiter von Bedeutung, daß diese Auflockerungsmaterialien zumindest weitgehend
chemisch neutral sindg daß also ...B. aus Fettsäuren von 8 - 30 J--#tomen
aufgebaute Auflockeruugsmaterialien durch Alkalien und/oder organische Basen neutralisiert
sind und daß sie ausserdem nach Möglichkeit unbegrenzt mischbar mit Wasser sind.
Diese Forderungen sind im Hinblick auf die direkte £'u-bleitung verbrauchter Schleif-
bzw. Poliermassen in das Kanalisationssystem von Bedeutungg da andernfalls zusätzliche
Aufbereitrangsanlagen notwendig würdeng die eine Verteuerung des Verfahrens jdingen
würden.
3ei den im i£aliLien des erfindungsgemUssen Verfahrens vorz,"-,-,-siieise
Zur Verwendung Icoiamenden metallischen oder Sanden, z.j3. Ä'J'talil- oder f.#uarzsanden
uLiü bei auf i,etts,"iuren von 8 - 30 C-.mtomen basierenden .##ufiockei!u(1"-sriitteli-i
brauchen den L'L'rbeitspartikeln nur üei,iii6e Gei%ichtsanteile des #.uflockerungsmittels
zugeoet--t werden. bereits durch eine geringe Zugabe des auf einer 2,etts-:-"-1:2e
von 6 - 30 \'d'-.Atomerig die ggf. mit und/oder or#,anischen jasen,
neutralisiert ist, baL;:Wrenden t,.ufl-oclcerun-1,sr.#iittels wird das fUr die 1)urchf
'Wirun- des Verfahrens erforderliche, C>
Um bei einer derartigen Vorrichtung nicht nur denjanigen Teil der Schleifmasse, der im Durchlaufbereich der Werkstücke liegt, zu erfassen und zu verbrauchen und um eine evtl. Bahnbildung der 'Jerkstücke in der behleif- bzw.In order to not only denjanigen part of the To collect and use grinding material that lies in the flow area of the workpieces and to avoid a possible path formation of the 'jerk pieces in the grinding or
2oliermasse zu verhindera, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, mitbewegte Einrichtungen zur Erfassung der in den -.i-andzonen der Rinne befindlichen Hasse vorzusehen. Hierdurch ergibt sich eine stUndige Umwälzung der Schleifmasse, durch die deren nur teilweise Abnutzung vermieden wird und es wird weiter sichergestellb, dEß das zu bearbeitende Werkstück stets voll durch die Schleifiuasse gefüh rt wird und nicht in bereits ausgearbeiteten Schleifmassebahnen lIUuft. Die vorgeschlagenen Einrichtungen können in einfacher Weise z. B. durch einen ;Schieber gebildet werden. -lUr einen gleichmUssigen behleifabtrag an den Werkstücken kann es von Vorteil sein, die Werkstücke im 3chleifr#iate:cial in wechselnder Richtung hin - und her zu bewegen"ihnen zusätzlich zu ihrer läuflaufbewegung eine JrehbeweGung, beispielsweise um ihre eigene uufzuzwingen oder sie auch taumelnd durch die k;chleifmasse zu führen. Bei eitler zusätzlichen Drehbewegung - 1 (1 - oder bei einer taumelnden Bewegung der Werkstücke kann dabei unter Umständen auf die zustUtzlichen i#in-#-ichtungen zur Lrfassung der in den 1..-ndzorieti der Rinne befindlichen Schleifmasse ganz oder -teilweise verzichtet werden, ria die Werkstücke #;gf.To prevent insulation, it is proposed according to the invention to provide devices that move along with it for detecting the hatches located in the and zones of the channel. This results in constant circulation of the grinding compound, which avoids only partial wear and tear, and it is also ensured that the workpiece to be processed is always fully guided through the grinding compound and does not run in the grinding compound tracks that have already been worked out. The proposed devices can be used in a simple manner, for. B. be formed by a slide. -lUr a gleichmUssigen behleifabtrag on the workpieces it may be advantageous to the workpieces in 3chleifr # iate: cial way in changing direction - and forth to move "them in addition to their läuflaufbewegung a JrehbeweGung, for example, their own uufzuzwingen or she staggered through In the case of an additional rotary movement - 1 (1 - or a wobbling movement of the workpieces), the additional i # in - # - directions for detecting those located in the 1 ..- ndzorieti of the channel can under certain circumstances Grinding compound can be completely or partially dispensed with, ria the workpieces #; gf.
mit der in den handzoneil der 1-Linne befindlichen ßic#i-ieifmasse in Berührung komme.i. und diese erfassen. Komplizierte Bewegungen der -iierkztiie-- erfordern autui!jemäsl-» auch einen grösseren konstru.. -iveti -'_ufviand und Lian -,..iLrd daher auf die zuletzt r;,enannte ichleifiaethode nur zurückgreifen, wenn die #'trt der zu bearbeitenden 2eile es erforderlich mace oder wenn auf diese -eielse ein grüsserer Durchsatz, also eine grösi:m zu erreichen ist.with the ßic # i-ieif mass located in the hand zone of the 1-line come into contact i. and capture them. Complicated movements of the -iierkztiie- require autui! jemäsl- »also a larger construction .. -iveti -'_ ufviand and Lian -, .. iLrd therefore fall back on the last r;, named ichleifiaethode only if the # 'trt of the 2 lines to be processed it necessary mace or if on this line a larger throughput, i.e. a larger one, can be achieved.
Eine Vorrichtung, sie zur Dur("hfühzunL; deo Verfahrens Verwendung
fi#.J-.äen ist der Zeichnung zu entnehmen, die eine stark schematisierte ijchnittdarstellung
zeigt. In dem lulaschinenrahmen 1, der aus Unterteil 29 Oberteil
3 und diese verbindenden litändern 4 besteht, ist auf Führungssäulen
5 höhenverschiebbar eine zylindrische Wanne 6 angeo:bdnet. Ihadial
innerhalb der zylindrischen Aussenwand 7 diese#r 'bianne6 ist konzentrisch
zu dieser eine zweite -Jand 8 angeordnet, so daß eine ringförmige Linne
9 entsteht. In dieser Rinne 9 befindet sich die orchleif- bzw. j?olie--,Liasse,
durch die die am zualaufenden i-lerkzeugträ&#-er 10 über
Bei der als "usführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung sind die Außenwände 7 derWanne 6 inihrem oberen Bereich schrtg nach Men verlaufend aufgeweitet und schliessen mit einem kurzen aufrechten hand 14 ab. Der hand 14 endet oberhalb der Oberkante der inneren Wand 8. Diese Ausbildung und Bemessung der Wände ist im Hinblick auf ein eventuelles Uberluufen oder überschUumen der im Ringraum 9 befindlichen ichleif- bzw. loliermasse von Vorteil. Diese hann lediglich über die Oberkante 8 in den Innlenraum 15 der Wanne 6 gelangen. Hierdurch wird eine Verschmutzung der ganzen Vorrichtung bei einen eventuellen Iberlaufen oder dberschäumen vermieden. Die evtl. notwendige neinigung des Innenraumes 15 ist zudem äusserst einfach, wenn in diesem entsprechende Anschlüsse vorgesehcn worden. In dem dargestellten --j..usführungsbeispiel wird die lianne 6 durch einen oder auch mehrere Hydraulikzylinder 16 anGehoben.Der Werkzeugträger 10 ist in seiner Höhenlage nicht verschieblich. Selbstverständlich wäre auch eine Umkehrung dieser 1..nordnung oder eine Höhenbeweglichkeit der Wanne 6 und des Werkzeugträgers 10 möglich; eine Höhenbeweglichkeit des angetriebenen Teiles, in diesem Fall des berkzeugträgers 10, würde jedoch einen grüsseren Aufwand bedingen.In the device shown as an exemplary embodiment, the outer walls 7 of the tub 6 are widened in their upper area at an incline towards the menu and end with a short upright hand 14. The hand 14 ends above the upper edge of the inner wall 8. This design and dimensioning of the walls is This is advantageous with regard to any overflowing or overflowing of the grinding or insulating compound located in the annular space 9. This can only reach the inner space 15 of the tub 6 via the upper edge 8. This means that the entire device will be soiled in the event of overflowing or foaming The possibly necessary inclination of the interior 15 is also extremely simple if corresponding connections have been provided in it. In the illustrated embodiment, the line 6 is raised by one or more hydraulic cylinders 16. The tool carrier 10 is in its altitude not shiftable a reversal of this 1st order or a height mobility of the tub 6 and the tool carrier 10 is also possible; a vertical mobility of the driven part, in this case the tool carrier 10, would, however, require greater effort.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0032910 | 1966-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1577331A1 true DE1577331A1 (en) | 1970-02-05 |
Family
ID=7075900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661577331 Pending DE1577331A1 (en) | 1966-11-24 | 1966-11-24 | Process for surface processing of workpieces |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1577331A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848029A1 (en) | 1978-11-06 | 1980-05-14 | Ietatsu Ohno | GRINDING METHOD AND DEVICE |
DE2851919A1 (en) | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Ietatsu Ohno | GRINDING METHOD AND DEVICE |
DE2857522A1 (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Ietatsu Ohno | Grinding and polishing arrangement - has parts mounted on spindle which makes planetary movement through polishing medium |
EP0084373A2 (en) * | 1982-01-18 | 1983-07-27 | Zentralen Maschinostroitelen Institut | Machine for treating work pieces with a complicated profile |
DE3332786A1 (en) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Drag-finishing machine |
DE3803773A1 (en) * | 1987-02-09 | 1988-08-18 | Koji Kato | GRINDING METHOD USING A MAGNETIC FLUID AND DEVICE THEREFOR |
DE2857829C2 (en) * | 1978-11-06 | 1990-02-01 | Ietatsu Tokio/Tokyo Jp Ohno |
-
1966
- 1966-11-24 DE DE19661577331 patent/DE1577331A1/en active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848029A1 (en) | 1978-11-06 | 1980-05-14 | Ietatsu Ohno | GRINDING METHOD AND DEVICE |
DE2857829C2 (en) * | 1978-11-06 | 1990-02-01 | Ietatsu Tokio/Tokyo Jp Ohno | |
DE2851919A1 (en) | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Ietatsu Ohno | GRINDING METHOD AND DEVICE |
DE2857522A1 (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Ietatsu Ohno | Grinding and polishing arrangement - has parts mounted on spindle which makes planetary movement through polishing medium |
EP0084373A2 (en) * | 1982-01-18 | 1983-07-27 | Zentralen Maschinostroitelen Institut | Machine for treating work pieces with a complicated profile |
EP0084373A3 (en) * | 1982-01-18 | 1985-05-15 | Zentralen Maschinostroitelen Institut | Machine for treating work pieces with a complicated profile |
DE3332786A1 (en) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Drag-finishing machine |
DE3803773A1 (en) * | 1987-02-09 | 1988-08-18 | Koji Kato | GRINDING METHOD USING A MAGNETIC FLUID AND DEVICE THEREFOR |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007290T2 (en) | ABSORBENT MATERIALS AND THEIR USE. | |
DE1577331A1 (en) | Process for surface processing of workpieces | |
DE2435848A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR KEEPING A HONSTONE CLEAN WHILE OPERATING A HONING MACHINE | |
DE3201284A1 (en) | METHOD FOR DEBURRING AND SURFACE COVERING OF CLOSED CASTING CORES | |
CH467651A (en) | Vibrator for deburring, smoothing, polishing and mixing | |
DE3724779A1 (en) | Process for treating contaminated soils and apparatus for carrying out the process | |
DE2105469A1 (en) | Method and machine for squinting and polishing workpieces | |
DE102011055772A1 (en) | Apparatus and method for wet blasting of blasting material | |
DE102011055770A1 (en) | Method, blasting abrasive and apparatus for wet blasting | |
DE69311878T2 (en) | Vibratory vibratory grinding device for suspended workpieces | |
DE4404123C1 (en) | Process for dry grinding and subsequent dry polishing of objects in rotating centrifugal mass finishing machines | |
EP0494305A1 (en) | Method for abrasive treatment of articles | |
DE101992C (en) | ||
AT323008B (en) | EQUIPMENT FOR THE PROCESSING, IN PARTICULAR FOR RAISING AND LEVELING, OF ROUND MATERIAL | |
DE2152453A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SURFACE TREATMENT OF WORKPIECES | |
DE2654332C3 (en) | Method and apparatus for mixing bed filling materials | |
DE762835C (en) | Process for the production of particularly low-friction ball bearings, especially for gyroscopes | |
DE2010189C (en) | Device for producing a suspension of solid particles in a liquid | |
DE961414C (en) | Pipe or compound mill | |
DE1114110B (en) | Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material | |
DE3137325A1 (en) | DEVICE FOR EMPTYING SILOS | |
DE2520399A1 (en) | Chair frame finishing appts - has chamber housing frame swinging down for rotation of frame inside granular abrasive material charge | |
AT113352B (en) | Grinding and peeling machine for all types of grain, as well as for pulses. | |
CH203937A (en) | Refining machine for refining cocoa-containing masses. | |
DE415005C (en) | Process and machine for peeling and peeling grain |