DE1114110B - Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material - Google Patents

Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material

Info

Publication number
DE1114110B
DE1114110B DED30369A DED0030369A DE1114110B DE 1114110 B DE1114110 B DE 1114110B DE D30369 A DED30369 A DE D30369A DE D0030369 A DED0030369 A DE D0030369A DE 1114110 B DE1114110 B DE 1114110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
grinding
lapping
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30369A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schievenedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED30369A priority Critical patent/DE1114110B/en
Publication of DE1114110B publication Critical patent/DE1114110B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen eines Läpp-, Polier- oder Schleifmittels Zu läppenden oder zu schleifenden Werkstücken muß ein Läpp- oder Schleifmittel zugeführt werden, das in der Regel aus einer ölhaltigen Flüssigkeit und einem pulverförmigen Schleif- bzw. Poliermittel besteht. Ein bekanntes Mittel dieser Art weist beispielsweise 2 Raumteile eines öl-Petroleum-Gemisches und 1 Raumteil Siliziumkarbidpulver auf. Das spezifisch schwere Siliziumkarbid bleibt in der Flüssigkeit nicht suspendiert, und infolgedessen ergeben sich bei der erforderlichen Zufuhr dieses Schleif- bzw. Poliermittels zu Zweischeiben-Horizontalläppmaschinen besondere Schwierigkeiten. Bei Poliereinrichtungen mit offenliegendem Polierrad ist schon vorgeschlagen worden, die Flüssigkeit und das Pulver getrennt unmittelbar auf die Polierscheibe aufzutragen, die sich dann am Ort ihrer Verwendung mischen. Bei der Zweischeiben-Horizontalläppmaschine stößt dieses Vorgehen auf Schwierigkeiten, weil die das Polieren besorgenden Flächen dem Zugriff von außen völlig entzogen sind. Ursprünglich wurde das Läppmittel von Hand mittels eines Pinsels aufgetragen. Der Bedienungsmann muß hierbei ständigdas in derFlüssigkeit enthaltene Pulver aufrühren, damit der Entmischung vorgebeugt und das eigentliche Läppmittel in der erforderlichen Menge auf die Werkstückoberfläche gelangt. An der Maschine ist zu diesem Zweck auf der oberen Scheibe eine Rinne vorgesehen, die das Poliermittel aufnimmt, von wo es durch besondere Kanäle zwischen die Polierscheiben gelangt.Device for the automatic supply of a lapping, polishing or grinding medium. Workpieces to be lapped or ground must be supplied with a lapping or grinding medium, which usually consists of an oily liquid and a powdery grinding or polishing medium. A known agent of this type has, for example, 2 parts by volume of an oil-petroleum mixture and 1 part by volume of silicon carbide powder. The specifically heavy silicon carbide does not remain suspended in the liquid, and as a result, particular difficulties arise when this grinding or polishing agent is required to be supplied to two-disc horizontal lapping machines. In the case of polishing devices with an exposed polishing wheel, it has already been proposed to apply the liquid and the powder separately directly to the polishing disc, which then mix at the point of use. In the case of the two-disc horizontal lapping machine, this procedure encounters difficulties, because the surfaces that do the polishing are completely inaccessible from the outside. Originally, the lapping compound was applied by hand using a brush. The operator must constantly stir up the powder contained in the liquid so that separation is prevented and the actual lapping agent reaches the workpiece surface in the required amount. For this purpose, a channel is provided on the upper disk of the machine, which receives the polishing agent, from where it passes through special channels between the polishing disks.

Es ist ferner bekannt, einen Behälter für die selbsttätige Zufuhr des Läppmittels vorzusehen, der mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist. indes ist ein solcher mit einer Rühreinrichtung versehener Behälter infolge des großen Verschleißes der beweglichen Förderelemente störanfällig, so daß dazu übergegangen wurde, zwei Behälter vorzusehen, von denen der eine das flüssige Mittel und der andere das Schleifmittel im trockenen Zustand aufzunehmen hatte. Das flüchtige Mittel fließt hierbei im ständigen Strom in die Rinne aus, während das trockene Schleifmittel, durch die Maschine selbst gesteuert, portionsweise in die Rinne abgelassen wird. Da das verwendete Schleif- bzw. Poliermittel einerseits sehr feinpulverig sein muß und da die Töpfe wegen der erforderlichen Manipulationen an der oberen Scheibe verhältnismäßig hoch über der Rinne angebracht sein müssen, führt das portionsweise Ablassen des trockenen Schleif- bzw. Poliermittels zum Verstäuben desselben. Das Schleifmittcl gelangt auf diese Weise nicht nur iidie Rinne, sondern auch in andere Teile der Maschine und wirkt hier in unerwünschter Weise als Schmirgehnittel. Die betroffenen Maschinenteile, etwa die für das öffnen und Schließen des Aus lasses erforderlichen, werden dadurch vorzeitig unbrauchbar mit der Folge, daß häufige Reparaturen und damit verbundene Stillstandszeiten für die Gesamtmaschine in Kauf genommen werden müssen.It is also known to have a container for automatic feeding of the lapping agent, which is equipped with a stirring device. meanwhile is such a container provided with a stirring device due to its large size Wear of the movable conveyor elements susceptible to failure, so that it went over was to provide two containers, one of which the liquid agent and the others had to pick up the abrasive in a dry state. The fleeting agent flows in a constant stream into the channel, while the dry abrasive, controlled by the machine itself, is drained into the gutter in portions. Since the grinding or polishing agent used must be very fine powder on the one hand and because the pots are proportionate because of the manipulations required on the upper disc must be installed high above the gutter, the portion-wise draining of the dry abrasive or polishing agent for dusting the same. The abrasive In this way, it not only reaches the gutter, but also other parts of it Machine and acts here in an undesirable way as an emery aid. The affected Machine parts, such as those required to open and close the outlet, are thereby prematurely unusable with the result that frequent repairs and associated downtimes for the entire machine are accepted have to.

Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sicheres Dosieren des aus pulverförnügen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Läppmittels unter selbsttätiger Zuführung ermöglicht, ohne daß ein erhöhter Verschleiß der Maschinenteile eintreten kann.The purpose of the invention is to provide a device that has a safe dosing of the powder and liquid components Lapping means with automatic feeding made possible without increased wear the machine parts can enter.

Eine solche Vorrichtung für die spezielle Verwendung an Läpp- oder Schleifmaschinen besteht aus einem Behälter zur gemeinsamen Aufnahme der pulverförmigen und flüssigen Bestandteile des Läpp-oder Schleifmittels, der über dem Boden einen Ablaßhahn aufweist. Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden und dem Ablaßhahn eine poröse Platte, vorzugsweise aus porös gesintertem Metall, vorhanden und daß zwischen der porösen Platte und dem Behälterboden ein Druckluftanschluß angeordnet ist. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, dauernd einen feingeregelten Luftstrom durch das Läppmittelgemisch zu leiten und auf diese Weise ein Absetzen der pulverförmigen, festen Bestandteile des Gemisches zu verhindern. Durch die Anwendung der an sich bekannten porösen Platte wird der Luftstrom in eine Vielzahl kleiner Bläschen zerteilt, wodurch eine besonders innige Durchmischung der festen und flüssigen Bestandteile des Läppmittels erzielt wird. Gleichzeitig bringt die Verwendung einer porösen Platte in einer derartigen Vorrichtung noch den Vorteil mit sich, daß der Verschleiß aller Teile der Vorrichtung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.Such a device for special use on lapping or Grinding machine consists of a container to collect the powdery and liquid constituents of the lapping or abrasive material that are above the floor Has drain cock. According to the invention, the device is characterized in that that between the bottom and the drain cock a porous plate, preferably made of porous sintered metal, and that between the porous plate and the container bottom a compressed air connection is arranged. With such a device it is possible to continuously guide a finely regulated air flow through the lapping agent mixture and in this way a settling of the powdery, solid constituents of the mixture to prevent. By using the porous plate known per se, the Air flow is divided into a large number of small bubbles, creating a particularly intimate Mixing of the solid and liquid components of the lapping agent is achieved. At the same time brings the use of a porous plate in such a device still has the advantage that the wear of all parts of the device on one Minimum level is reduced.

Es ist zwar bereits bekannt, Mischungen aus Sand od. dgl. und Wasser mittels Druckluft zu durchwirbeln, wobei meist die Druckluft durch eine Düse zugeführt wurde. Derartige Vorrichtungen wurden aber bisher an Läpp-, Polier- oder Schleifmaschinen noch nicht vorgesehen, sondern sie dienten meist zum Durchwirbeln von Mischungen, die mittels,Ejektoren anschließend gefördert Werden sollen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll aber speziell an I:äpp-, Polier- oder Schleifmaschinen angewandt werden, da sie hier besondere wirtschaftliche und technische Vorteile mit sich bringt. Diese Vorteile bestehen darin, daß 1. das Läppmittel besonders homogen ausfällt und wührend des gesamten Arbeitsvorganges die festen und flüssigen Bestandteile in gleicher Konzentration vorliegen, 2. der Verschleiß der Vorrichtung gering ist, 3. das Läppnüttelgemisch wegen seiner gleichmäßigen Beschaffenheit leicht dosiert werden kann und 4. ein Absetzen von pulverförmigen Bestandteilen selbst in den äußersten Ecken des Vorratsbehälters nicht eintritt.It is already known to swirl mixtures of sand or the like and water by means of compressed air, the compressed air usually being supplied through a nozzle. Such devices have not yet been provided on lapping, polishing or grinding machines, but rather they were mostly used to whirl through mixtures which are then to be conveyed by means of ejectors. The device according to the invention should, however, be used specifically on I: rubbing, polishing or grinding machines, since it has particular economic and technical advantages here. These advantages are that 1. the lapping agent is particularly homogeneous and the solid and liquid components are present in the same concentration during the entire work process, 2. the wear of the device is low, 3. the lapping jig mixture can be easily dosed due to its uniform nature and 4. A settling of powdery components does not occur even in the outermost corners of the storage container.

Wenn in einem solchen Behälter die flüssigen und pulverförmigen Bestandteile eingefüllt sind, wird die Druckluftleitung geöffnet, und es tritt durch die poröse Platte hindurch Preßluft in das darüber befindliche Gemenge aus flüssigen und pulverförmigen Bestandteilen. Das Gemenge wird aufgewirbelt, und es wird erreicht, daß das feste und flüssige Medium stark unterschiedlicher Dichte gleichmäßig in quasi homogene Mischung gebracht und gehalten werden, ohne daß sich der spezifisch schwere, pulverförmige Bestandteil, beispielsweise Siliziumkarbid, nach unten absetzL Es entsteht also ein gleichförmiges Gemisch, das störungsfrei durch den Ablaßhahn in geregelter Menge ablaufen kann.When in such a container the liquid and powder ingredients are filled, the compressed air line is opened and it passes through the porous Plate through compressed air into the mixture of liquid and powder above it Components. The mixture is stirred up, and it is achieved that the solid and liquid medium of very different densities evenly in quasi-homogeneous Mixture can be brought and held without the specifically heavy, powdery Component, for example silicon carbide, settles downwards. So it is formed a uniform mixture that flows through the drain cock in a controlled amount can expire.

Der Behälter kann oben offen sein; es ist aber auch möglich, im Abschlußdeckel ebenfalls einen porösen Abschluß vorzusehen. Auf diese Weise wird verhindert, daß Verunreinigungen in den Topf gelangen können, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Druckluft aus dem Behälter austreten kann. Der poröse Abschluß verhindert hierbei ein Austreten der Mischung, wenn einmal versehentlich ein zu hoher Druck auf den Behälter gegeben werden sollte.The container can be open at the top; but it is also possible in the end cover also to provide a porous closure. In this way it is prevented that Contaminants can get into the pot, being ensured at the same time is that the compressed air can escape from the container. The porous closure prevents in this case, the mixture escapes, if once inadvertently too high a pressure should be placed on the container.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Zweischeiben-HorizontaHäppmaschine in Ansicht, teilweise im Schnitt, und Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Behälter für die Aufnahme des Läpp-, Polier- oder Schleifmittels, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausfährungsforrn des oberen Abschlußdeckels des Topfes.In the drawings, the concept of the invention is shown in a preferred embodiment, namely Fig. 1 shows a two-disc horizontal chipping machine in view, partially in section, and Fig. 2 shows a vertical section through the container for receiving the lapping, polishing or grinding agent , Fig. 3 is a vertical section through a preferred embodiment of the top cover of the pot.

In der Maschine sind in an sich bekannter Weise zwei Horizontalläppscheiben 1 und 2 vorgesehen, zwischen denen die Werkstücke 3 behandelt werden. Die obere Platte 1 weist eine Schmiermittelrinne 4 auf, von der Kanäle 5 zu den Oberflächen der Werkstücke 3 reichen. Das in die Rinne 4 gelangende Schleifmittel wird von dem Gummiwischer 6, der, durch das Gewicht 7 belastet ' in die Rinne 4 eingreift, beim Umlauf der Scheibe 1 in die Kanäle 5 hineingewischt.In the machine, two horizontal lapping disks 1 and 2 are provided in a manner known per se, between which the workpieces 3 are treated. The upper plate 1 has a lubricant channel 4 from which channels 5 extend to the surfaces of the workpieces 3. The abrasive that gets into the channel 4 is wiped into the channels 5 by the rubber squeegee 6, which, when the weight 7 is loaded ', engages in the channel 4 as the disc 1 rotates.

Das Schleifinittel wird im rechten Verhältnis von festen zu flüssigen Bestandteilen aus dem Behälter 8 über den Ablaßhahn 9 im freien Strahl 10 zugeführt.The abrasive is fed in the right proportion of solid to liquid components from the container 8 via the drain cock 9 in the free jet 10.

Dieser Behälter 8 ist in Abb. 2 im vergrößerten Maßstab wiedergegeben. Oberhalb der Bodenplatte 11 ist die poröse Platte 12 vorgesehen. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, diese Platte aus porös gesintertem Metall herzustellen. Der Zwischenraum 13 zwischen Bodenplatte 11 und poröser Platte 12 ist an ein Preßluftrohr 14 angeschlossen. Im gewählten Beispiel ist eine Zuführung von unten dargestellt. Die Preßluftleitung könnte aber auch seitlich angeschlossen sein.This container 8 is shown in Fig. 2 on an enlarged scale. The porous plate 12 is provided above the base plate 11. It has proven to be particularly expedient to manufacture this plate from porous sintered metal. The space 13 between the base plate 11 and the porous plate 12 is connected to a compressed air tube 14. In the example chosen, a feed from below is shown. The compressed air line could also be connected laterally.

Wird nun beispielsweise bis zu einer Höhe, wie bei 15 angedeutet, in den Behälter 8 die Flüssigkeit eingefüllt, in der die festen Bestandteile suspendiert werden sollen, und außerdem diese festen, pulverförtnigen Bestandteile zugegeben, so wird durch die dem Raum 13 zugeführte Preßluft erreicht, daß das Gemisch aufgewirbelt wird. Feste und flüssige Bestandteile vermischen sich gleichförmig, und die ständig weiter durch die poröse Platte 12 hindurchtretende Preßluft sorgt dafür, daß eine Entmischung verhindert und ein gleichmäßiger Ablauf der Suspensionsflüssigkeit -über den Hahn 9 gewährleistet wird. Die Porosität der Platte 12 kann ohne weiteres so gewählt werden, daß die festen Bestandteile nicht hindurchtreten können, während dem Preßluftstrom nur geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Nennenswerte Ohnengen treten ebenfalls durch die Platte 12 hindurch nicht in den Raum 13 ein.If, for example, the liquid in which the solid constituents are to be suspended is poured into the container 8 up to a height, as indicated at 15 , and these solid, powdery constituents are also added, the compressed air supplied to the space 13 achieves, that the mixture is whirled up. Solid and liquid constituents mix uniformly, and the compressed air continuously passing through the porous plate 12 ensures that segregation is prevented and that the suspension liquid flows evenly via the tap 9 . The porosity of the plate 12 can easily be chosen so that the solid constituents cannot pass through, while the flow of compressed air is opposed only to a low level of resistance. Significant no-noses also do not enter the space 13 through the plate 12.

Wie ohne weiteres verständlich, arbeitet eine solche Einrichtung völlig störungsfrei, und insbesondere sind keine mechanischen Teile vorhanden, die unter Einwirkung der schmirgelnden Wirkung der Flüssigkeit unbrauchbar werden könnten. Da außerdem die festen und flüssigen Bestandteile in Form einer Suspension in die Rinne 4 tropfen oder fließen, wird ein Verstauben verhindert, so daß auch andere mechanische Teile der Schleifmaschine vor Zerstörungen geschützt sind.As can be easily understood, such a facility works perfectly trouble-free, and in particular there are no mechanical parts that are under Exposure to the abrasive action of the liquid could become unusable. In addition, since the solid and liquid components are in the form of a suspension in the Gutter 4 drips or flows, dust is prevented, so that others too mechanical parts of the grinding machine are protected from destruction.

Der Behälter 8 braucht nicht verschlossen zu sein. Es kann aber zweckmäßig sein, einen Deckel 16 vorzusehen, der mit einer porösen Platte 17 versehen ist. Diese Platte 17 stellt sicher, daß sich in dem Topf 8 trotz des geschlossenen Deckels kein überdruck ausbilden kann, und verhindert gleichzeitig ein Austreten des Schleifmittelgernisches, wenn einmal versehentlich bei 14 ein zu hoher Druck eingeleitet werden sollte.The container 8 does not need to be closed. However, it can be expedient to provide a cover 16 which is provided with a porous plate 17 . This plate 17 ensures that no overpressure can develop in the pot 8 despite the closed lid, and at the same time prevents the abrasive mixture from escaping if too high a pressure is accidentally introduced at 14.

In Abb. 3 ist eine bevorzugte Form eines solchen Deckels dargestellt. Es sind poröse, hochkant gestellte Ringe 18 vorgesehen, die gestatten, daß die Luft aus dem Behälter entweicht. Etwa in den Bereich der Ringe 18 geratendes öl tropft ab, ohne durch die Ringe hindurchzutreten. Es kann ferner zweckmäßig sein, unterhalb des Deckels ein Prallblech 19 vorzusehen, das verhindert, daß nennenswerte Mengen des Behälterinhaltes gegen den Deckel gespritzt werden.In Fig. 3 a preferred form of such a cover is shown. There are porous, edgewise rings 18 are provided which allow the air to escape from the container. Any oil that has got into the area of the rings 18 drips off without passing through the rings. It can also be useful to provide a baffle plate 19 below the lid, which prevents significant quantities of the contents of the container from being sprayed against the lid.

An Stelle porös gesinterter Metallplatten bzw. Ringe können auch porös gesinterte Kunststoffplatten bzw. Ringe verwendet werden, vorausgesetzt, daß der Werkstoff von der verwendeten Flüssigkeit nicht angegriffen wird.Instead of porous sintered metal plates or rings, porous Sintered plastic plates or rings are used, provided that the Material is not attacked by the liquid used.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung an Läppmaschinen zum selbsttätigen Zuführen des aus pulverförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Läpp-, Polier-oder Schleifmittels, bei der zur gemeinsamen Aufnahme der pulverförmigen und flüssigen Bestandteile ein Behälter vorhanden ist, der über dem Boden einen Ablaßhahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Boden und Ablaßhahn eine poröse Platte, vorzugsweise aus porös gesintertem Metall, und zwischen der porösen Platte und dem Behälterboden ein Druckluftanschluß vorhanden ist. PATENT CLAIMS: 1. Device on lapping machines for the automatic supply of the lapping, polishing or grinding agent consisting of powdery and liquid components, in which a container is provided which has a drain cock above the bottom to collect the powdery and liquid components that a porous plate, preferably made of porous sintered metal, and between the porous plate and the container bottom, a compressed air connection is present between the bottom and the drain cock. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abschlußdeckel mit porösem Einsatz. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 654 428, 956 913, 1029 698; USA.-Patentschriften Nr. 554 299, 1966 571, 2826009. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by a cover with a porous insert. Considered publications: German Patent Nos. 654 428, 956 913, 1029 698; U.S. Patent Nos. 554 299, 1966 571, 2826009.
DED30369A 1959-04-08 1959-04-08 Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material Pending DE1114110B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30369A DE1114110B (en) 1959-04-08 1959-04-08 Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30369A DE1114110B (en) 1959-04-08 1959-04-08 Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114110B true DE1114110B (en) 1961-09-21

Family

ID=7040463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30369A Pending DE1114110B (en) 1959-04-08 1959-04-08 Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114110B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442745A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-21 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Soft contact lens processing aid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554299A (en) * 1896-02-11 parker
US1966571A (en) * 1930-07-19 1934-07-17 Colt S Mfg Co Wet sand blast apparatus
DE654428C (en) * 1934-12-06 1937-12-24 Badische Maschf Gmbh Blowing device for centrifuging a mixture of compressed air, sand and water
DE956913C (en) * 1954-02-12 1957-01-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Device on two-disc horizontal lapping machines for the automatic feeding of a lapping, polishing or grinding material
US2826009A (en) * 1954-12-10 1958-03-11 Crane Packing Co Work holder for lapping machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554299A (en) * 1896-02-11 parker
US1966571A (en) * 1930-07-19 1934-07-17 Colt S Mfg Co Wet sand blast apparatus
DE654428C (en) * 1934-12-06 1937-12-24 Badische Maschf Gmbh Blowing device for centrifuging a mixture of compressed air, sand and water
DE956913C (en) * 1954-02-12 1957-01-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Device on two-disc horizontal lapping machines for the automatic feeding of a lapping, polishing or grinding material
US2826009A (en) * 1954-12-10 1958-03-11 Crane Packing Co Work holder for lapping machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442745A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-21 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Soft contact lens processing aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239584B (en) Vibratory wet grinding machine
DE2510963A1 (en) DEVICE FOR INKING COLORLESS PLASTIC GRANULES
DE1164215B (en) Fine grinding device for dry or wet grinding
DE1114110B (en) Device for the automatic feeding of a grinding, polishing or grinding material
DE3201284A1 (en) METHOD FOR DEBURRING AND SURFACE COVERING OF CLOSED CASTING CORES
DE2319146A1 (en) DEVICE FOR MACHINING WORK PIECES
DE3239429A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A HIGH-PRESSURE HEATER
DE1577331A1 (en) Process for surface processing of workpieces
DE3928528C2 (en) Washout trough
DE102011055770A1 (en) Method, blasting abrasive and apparatus for wet blasting
DE956913C (en) Device on two-disc horizontal lapping machines for the automatic feeding of a lapping, polishing or grinding material
DE1806636A1 (en) Device for continuous mixing and feeding of a plastic mass to be prepared from several components
DE1932773C3 (en) Device for dressing seeds
DE4202101A1 (en) Crushing mill for wet or dry material - has nozzles which direct air or water on material to prevent it from caking
DE947682C (en) Device for the automatic feeding of abrasives that tend to bake to a grinding disc designed as a flap disc
DE4214060C2 (en)
DE2814496B2 (en) Device for the metered introduction of casting powder into a continuous casting mold
DE705354C (en) Loading device for purification plants
DE4137608A1 (en) Assembly to filter fluids laden with magnetic and non-magnetic solids - has latter section of magnetic roller in direction of rotation removing magnetic particles from tanks as roller rises above fluid surface
DE673328C (en) Process and device for processing by means of heavy fluids from suspended solids
DE665007C (en) Wet vibrating mill
DE1038528B (en) Device for cleaning the filter gravel in filter kettles
DE2152453A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SURFACE TREATMENT OF WORKPIECES
EP0611275B1 (en) Process and apparatus for separating small workpieces
DE968183C (en) Method and device for operating filters, in particular rotary filters