DE1577117B2 - Verfahren zum herstellen von passungssitzen an der waelzla gerung einer welle unter anwendung des magnetform verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von passungssitzen an der waelzla gerung einer welle unter anwendung des magnetform verfahrens

Info

Publication number
DE1577117B2
DE1577117B2 DE19661577117 DE1577117A DE1577117B2 DE 1577117 B2 DE1577117 B2 DE 1577117B2 DE 19661577117 DE19661577117 DE 19661577117 DE 1577117 A DE1577117 A DE 1577117A DE 1577117 B2 DE1577117 B2 DE 1577117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneform
shaft
workpiece
fit
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577117A1 (de
Inventor
Horst Dipl Phys 8520 Er langen Prolß Erhard 8541 Katzwang Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1577117A1 publication Critical patent/DE1577117A1/de
Publication of DE1577117B2 publication Critical patent/DE1577117B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

'■ Patentanspruch:
Verfahren zum Herstellen der Wälzlagerung
einer Welle mittels auf diese aufgedrücktem Wälz-
. lager, dessen Außenring mit Gleitsitz in., einem
55' ■" Hüllrohr aus elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet ist, unter Anwendung des Magneform-•v.;.■; Verfahrens zur Formgebung,des Hüllrohres, dadurchgekennzeic h ηet, daß auf die Welle (5) ein Stahl-Hohlzylinder (8) aufgebracht wird, dessen Außendurchmesser gleich dem um das später erforderliche Spiel vergrößerten Außendurchmesser des Wälzlageraußenringes ist, daß über den Stahl-Hohlzylinder (8) das Hüllrohr (6,7) geschoben und mittels dem Magneform-Verfahren auf den Stahl-Hohlzylinder (8) gepreßt wird, daß der Stahl-Hohlzylinder (8) entfernt wird und daß statt dessen das Wälzlager aufgedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der Wälzlagerung einer Welle mittels auf diese aufgedrücktem Wälzlager, dessen Außenring mit Gleitsitz in einem Hüllrohr aus elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet ist, unter Anwendung des Magneform-Verfahrens zur Formgebung des Hüllrohres.
    Das Magneform-Verfahren (deutsche Patentschrift 1 122 188) nutzt die physikalische Gegebenheit aus, daß ein sich zeitlich änderndes Magnetfeld auf eine Metalloberfläche einen Druck ausübt. Durch Entladen eines Hochspannungskondensators baut sich in einer Luftspule (Arbeitsspule), in der sich ein metallisches Werkstück befindet, ein axial gerichtetes impulsförmiges Magnetfeld auf, das im Werkstück einen azimutalen Wirbelstrom zur Folge hat. Der Wirbelstrom ist wegen des Skin-Effektes auf die Außenhaut des Werkstückes beschränkt, falls die Frequenz des aus Arbeitsspule und Kondensator gebildeten Schwingkreises und die elektrische Leitfähigkeit des Werkstückes groß genug sind. Der Innenquerschnitt des Werkstückes ist dann praktisch feldfrei, so daß sich das impulsförmige Magnetfeld auf den Spalt zwischen Spule und Werkstück konzentriert. Bei der Hochgeschwindigkeitsumformung von Metallen mit dem Magneform-Verfahren werden Feldkonzentratoren zur Stabilisierung der Arbeitsspule und zur Konzentrierung des Umformdruckes an bestimmten Stellen des Werkstückes verwendet. Für die Kompression von Werkstücken werden z. B. geschlitzte oder geteilte Hohlzylinder aus einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung als Feldkonzentratoren gebraucht, die gegenüber dem Werkstück isoliert sind. Das Umformen des Werkstückes erfolgt dabei innerhalb der Wicklungshöhe der Arbeitsspule.
    Es ist bekannt, Gleitlager im Durchzug eines Lagerschildes mit dem Magneform-Verfahren zu fixieren, ohne daß für die Außenoberfläche dieser Lager genaue Toleranzbedingungen gefordert werden müssen. Wälzlager jedoch können im allgemeinen nicht mit dem Magneform-Verfahren durch ein Hüllrohr eingeschlossen werden, da der Außenring in einem Passungssitz gleitend geführt sein muß, um unterschiedliche Wärmeausdehnungen der Einzelteile ausgleichen zu können. Außerdem kann sich bei einer zu kleinen Wandstärke des Außenringes des Wälzlagers durch das aufgeschossene Hüllrohr eine Verspannung des Wälzlagers ergeben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das mit Hilfe des Magneform-Verfahrens gestattet, Passungssitze an Halterungen für Wälzlager, die auf einer Welle sitzen, herbeizuführen und dabei die großen Toleranzen der Einzelteile am Ort des Wälzlagers zu überbrücken, wobei trotz-. dem der erforderliche Passungssitz erhalten wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst an Stelle des Wälzlagers ein Stahl-Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser, der um das später für das jeweilige Wälzlager erforderliche Spiel in der Passung größer ist, vorgesehen wird, daß über den Stahl-Hohlzylinder die Lagerhalterung in Form eines Hüllrohres aus elektrisch leitendem Werkstoff geschoben und mittels des Magneform-Verfahrens fest an den Stahl-Hohlzylinder gepreßt wird, und daß anschließend der Stahl-Hohlzylinder entfernt und statt dessen das Wälzlager auf die Welle aufgedrückt wird.
    An Hand der Zeichnung wird die Erfindung am Beispiel der Endmontage von Elektromotoren mit Hilfe des Magneform-Verfahrens näher erläutert.
    In der Figur ist' schematisch dargestellt, wie das erfindungsgemäße Herstellen der Wälzlagerung einer Welle unter Awendung des Magneform-Verfahrens bei der Endmontage von Motoren erfolgt. Mit 1 ist die Arbeitsspule der Magneform-Maschine, mit 2 der Feldkonzentrator, mit 3 der Ständer des Elektromotors, mit 4 der Läufer, der sich auf der Welle 5 befindet, mit 6 sind topfförmige Hüllrohre mit den 'Durchzügen? für Kugellager, mit 8 gehärtete und geschliffene Stahl-Hohlzylinder und mit 9 Nuten für einzusetzende Seegerringe bezeichnet.
    Zunächst wird der Läufer 4, auf dessen Welle 5 Kugellager noch nicht aufgedrückt sind, über Luftspaltnadeln dem Ständer 3 zugeordnet. Darüber werden die Hüllrohre 6 geschoben, die z. B. aus zwei topfförmigen Teilen mit Durchzügen 7 für die Kugellager bestehen. Am Ständer 3 können die Hüllrohre 6 in bekannter Weise durch eine Magneform-Kompression fixiert werden. Der, Passungssitz für die Kugellager wird durch eine Magneform-Kompression des Durchzuges auf die Stahl-Hohlzylinder 8 hergestellt. Hierzu wird auf die Welle 5 der Stahl-Hohlzylinder 8 gesteckt, dessen Außendurchmesser um das Spiel in der Passung größer ist, welches das später verwendete Kugellager haben soll. Der Stahl-Hohlzylinder 8 muß selbst mit einem guten Passungssitz auf die Welle 5 aufgeschoben werden und seine Außenfläche muß konzentrisch zur Innenfläche liegen. Nach dem Anpassen der Durchzüge 7 auf beiden Seiten des Motors werden die Stahl-Hohlzylinder 8 z. B. mit einer Abziehvorrichtung entfernt und statt dessen die Kugellager auf die Welle 5 aufgedrückt. Die axiale Fixierung der Kugellager in den Durchzügen 7 kann z. B. mit Hilfe von nicht dargestellten Seegerringen über nicht dargestellte Ringfedern erfolgen. Die Seegerringe, schnappen dabei in vorher eingestochene Innerr-Nuten 9 der '-Durchzüge 7 ein. . , λ
    Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßeh Verfahrens besteht darin, daß die Lagerhalterung zur Erzielung des Schiebesitzes des Kugellagers vorher nicht genau ausgedreht werden ^muß.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Herstellung zweier Passungssitze, z. B. für einen kugelgelagerten Motor, diese zueinander fluchtend hergestellt werden.können. ■ ■ ν . ;,
DE19661577117 1966-09-23 1966-09-23 Verfahren zum herstellen von passungssitzen an der waelzla gerung einer welle unter anwendung des magnetform verfahrens Pending DE1577117B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106046 1966-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577117A1 DE1577117A1 (de) 1969-12-04
DE1577117B2 true DE1577117B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=7527082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577117 Pending DE1577117B2 (de) 1966-09-23 1966-09-23 Verfahren zum herstellen von passungssitzen an der waelzla gerung einer welle unter anwendung des magnetform verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3442013A (de)
DE (1) DE1577117B2 (de)
GB (1) GB1169628A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481158A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Letang & Remy Ets Procede de fabrication de roues de vehicules par magneto-formage et roues obtenues par ce procede
SE529846C2 (sv) * 2006-01-27 2007-12-11 Robert Nordgren Elektromagnetisk rotormaskin
DE102008042860B4 (de) * 2008-10-15 2016-11-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Erzeugung einer passgenauen Lagerbohrung und Elektromotor
CN110848389A (zh) * 2019-10-25 2020-02-28 海天塑机集团有限公司 一种强酸或者强碱环境中的旋转密封结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156076A (en) * 1960-04-26 1964-11-10 Gen Precision Inc Manufacture of high accuracy through bore synchro
US3320660A (en) * 1962-12-11 1967-05-23 Gen Electric Methods for assembling end shield members in dynamoelectric machines
US3214511A (en) * 1963-12-23 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Casing and insulator bushing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169628A (en) 1969-11-05
US3442013A (en) 1969-05-06
DE1577117A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240045C1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE4217357C2 (de) Linearmotor
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
DE1577117B2 (de) Verfahren zum herstellen von passungssitzen an der waelzla gerung einer welle unter anwendung des magnetform verfahrens
DE2821740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten einer zylindrischen Wicklung eines eisenlosen Läufers einer elektrischen Maschine
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE102014019763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
AT401321B (de) Lagerschild für einen elektromotor
DE943044C (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren aus zieh- und walzbaren Nichteisenmetallen, vorzugsweise aus Aluminium, ueber einen im Inneren des Rohres angeordneten, fliegenden Ziehdorn
WO2019134789A1 (de) Feste verbindung in einem gehäuse
DE102014213595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102014213593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE19542892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
DE867883C (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe bzw. Verdichter
DE2107197A1 (de) Ausgewuchtete Zylinderspule und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19736710A1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE880350C (de) Verfahren zum Herstellen von Kaefigwicklungen
DE381719C (de) Stromwender mit metallischer Tragbuechse fuer elektrische Maschinen
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE719019C (de) Blechpaketkoerper fuer Staender von Wechselstrommaschinen
EP0179963A1 (de) Elektromotor zum Antrieb von Geräten, insbesondere von Haushaltgeräten
DE1033768B (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen mit Nuten versehenen Magnetkoerpers fuer elektrische Maschinen und Apparate aus Bandmaterial
DE1105974B (de) Wechselstromerzeuger
DE1563407C3 (de) Synchron-Kleinstmotoren mit Hystereseläufer
DE1266332B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen induktiven Erwaermung unterschiedlich langer und eine unterschiedliche Anzahl zu haertender Stellen aufweisender Werkstuecke, wie Nockenwellen