DE1574482A1 - Verfahren zur Erstellung eines Laufzeitspeichers - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Laufzeitspeichers

Info

Publication number
DE1574482A1
DE1574482A1 DE19681574482 DE1574482A DE1574482A1 DE 1574482 A1 DE1574482 A1 DE 1574482A1 DE 19681574482 DE19681574482 DE 19681574482 DE 1574482 A DE1574482 A DE 1574482A DE 1574482 A1 DE1574482 A1 DE 1574482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
torsion wire
hand
sound pulse
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681574482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574482B2 (de
Inventor
Willibald Dost
Helmut Hahn
Wolfgang Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681574482 priority Critical patent/DE1574482B2/de
Priority to BE727398D priority patent/BE727398A/xx
Priority to FR6901401A priority patent/FR2000749A1/fr
Priority to GB420169A priority patent/GB1236493A/en
Publication of DE1574482A1 publication Critical patent/DE1574482A1/de
Publication of DE1574482B2 publication Critical patent/DE1574482B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/36Time-delay networks with non-adjustable delay time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den 25. JUNIl 96 Berlin und München Witteisbacherplatz 2
Az: P 15 74 482.8 PA 68/2049
Verfahren zur Erstellung eines LaufzeitSpeichers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung eines LaufzeitSpeichers, dessen zwischen einem elektromechanischen Schallpulssender einerseits und einem ebenfalls elektromechanischen Schallpulsempfänger andererseits verlegter, die mechanische Laufzeitstrecke darstellender Torsionsdraht mit seinen beiden Enden an den Randbereich
009828/U28 Kes/Steh - 2 -
PA 9/420/3998 . - 2 -
einer Grundplatte geführt und dort beidenends mit je einem, die Torsionsschwingungen "bewirkendes, dem Schallpulssender bzw. dem Schallpulsempfänger zugehöriges, longitudinal schwingbares Metallband-Paar mechanisch verbunden ist, für Eernmelde-, insbesondere für Zeitmultiplexanlagen»
Bei Laufzeitspeichern der vorgenannten Art ist es bekannt, einen die mechanische laufzoitstrecke darstellenden Torsionsdraht z.B. in Form einer Wendel auf einer Grundplatte festzulegen und die Enden des Torsionsdrahtes an je ein Metallband-Paar anzusehwoissen, welche Metallband-Paare ihrerseits sogenannte Wandlerspulen durchlaufen und schliesslich in schwingungsabsorbioronden sogenannten Sümpfen enden» Durch die eingangsseitigen Wandlerspulen v/erden in dem zugehörigen Metallband-Paar longitudinal-Schwingungen erzeugt, die wiederum in dem Torsionsdraht Drehimpulse entstehen lassen, welche Drehimpulse sich auf dem Torsionsdraht fortpflanzen und auf der Ausgangsseite umgekehrt schliesslich wieder in longitudinal-Schwingungon umgewandelt und von den ausgangsseitigen Wandlerspulen in elektrische Impulse umgesetzt v/erden. Die eingangsseitigen Wandlerspulen zusammen mit dem zugehörigen Metallband-Paar werden als elektromechanischer Schallpulssender und die ausgangsseitigen Wandlerspulen mit dem zugehörigen Metallband-Paar v/erden als elektromechanischer Schallpulsempfänger bezeichnet. Bei derartigen mechanischen Laufzoitspeichern muss besondere
009828/1 4 2 3 ~5""
ΡΛ 9/420/3998 -,-
Sorgfalt auf die den Torsionsdraht mit den Metallband-Paaron verbindenden mechanischen Verbindungsstellen gelegt worden, da an diesen Stellen eine exakte und kontrollierbare Umwandlung der longitudinal-Schwingungen in Drehimpulsc und umgekehrt erfolgen soll. Insbesondere müssen Verformungen oder Spannungsstellen an den kontrahierenden Schwingungsträgern, bedingt etwa durch Schweiss arbeiten, möglichst vermieden, zumindest aber durch entsprechende Nacharbeiten beseitigt v/orden. Man hat deshalb bisher das Gebilde Torsionsdraht-Mctallband-Paare erst nach mikroskopisch genauer Erstellung der mechanischen Verbindung, also im fort igen "Zustand auf der Grundplatte des laufzcitspeichers festgelegt. Dabei war man zv)ar bei den zur Schaffung und eventuellen Nacharbeitung der Verbindungsstellen z.B. der Schweissverbindungen räumlich nicht beengt, jedoch musste man beim Aufbringen und Festlogen dos genannten Gebildes auf der Grundplatte Verwindungen des Toroionsdrahtes und/oder der Metallband-Paarc in Kauf nehmen. Selbst leichte Verwindungen bzw. Vorspannungen verändern aber in nicht mehr kontrollierbarer Weise die später in dem Torsionsdraht und in den Metallband-Paaren zu übertragenden Impulse und führen zum Ausschuss des gesamten laufzeitSpeichers.
Es ist nun vorgeschlagen v/orden, diese kritischen Ver-
- 4 -009828/U28
ΡΛ 9/420/5998 -4-
bindungsstollen an gut zugängliche Stollen der Grundplatte, nämlich an den Randbereich der Grundplatte zu legen, sodass eine Nachbearbeitung des einheitlich verbundenen Gebildes Torsionsdraht-Metallband-Paare erleichtert wird»
Unter Heranziehung dieser vorgeschlagenen Massnahmen v/ird durch das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung eines einwandfreien laufzeitspoichers wesentlich erleichtert, dadurch, dass der Torsionsdraht einerseits und die Metallband-Paaro andererseits einzeln in ihrer endgültigen Lage, Ausformurig bzv/. mit der endgültigen Einspannkraft auf der Grundplatte festgelegt und danach erst miteinander mechanisch verbunden werden. Es v/ird dadurch gewährleistet, dass die Schwingungsträger (Torsionsdraht und Metallband-Paaro) während dem Herstellungsverfahren und im fertigen Zustand mit keinerlei Verwindungen oder Verspannungen behaftet sind, dadurch, dass der Torsionsdraht in entsprechender, von seiner länge abhängigen Ausformung derart in Halterungen auf der Grundplatte arretiert ist, dass seine Enden die freien Enden der mit der endgültigen Spannkraft in Spannblöcken eingespannter Metallband-Paare am Randbereich der Grundplatte noch lose überkreuzen und an dieser gut zugänglichen Stelle in einfacher V/eise z.B. mittels einer Schweissvorrichtung die mechanische Verbindung durchgeführt werden kann. An diesen Verfahrens-
.- 5 009828/U28
PA 9/420/3998 - 5 - ■
schritt können sich selbstverständlich in derselben vorteilhaften Weise weit or ο Verfahrensschritto, v/io Z = B = Schleifvorgänge anschliossen»
Gemäss einer v/eiteren Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens v/ird der die mechanische laufzeitstrecke darstellende Torsionsdraht mit einer durch die Grosse der Laufzeit bestimmten länge auf der Grundplatte festgelegt= Dies v/ird ermöglicht durch die schon beim arretieren der einzelnen Schv/ingungsträger gegebenen Justiermöglichkoiten und vermindert zusätzlich noch die mechanische · Beanspruchung der einzeln schon festgelegten Schv/ingungsträger, v/io sie z.B. bei der Kürzung des Torsionsdrahtes entstehen könnte„
Gemäss einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens v/ird der Torsionsdraht in auf der Grundplatte entsprechender länge und der dadurch zu bestimmenden Ausformung verstellbaren Halterungen festgelegt. Dadurch kann ein Grundplatten-Typ in universeller Weise für annähernd sämtliche vorkommende Torsionsdraht-Längen verwendet v/erden»
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgeraässen Verfahrens ist so ausgestaltet, dass zur mechanischen Ver-,. bindung des Torsionsdrahtes mit den Metallband-Paaren auf
- 6 009828/1428
PA 9/420/3998 - 6 -
die Verbindungsstelle beidseitig heranführbarc Schweisselektrodon verwendet v/erden, und dass in weiterer Ausgestaltung dieser Einrichtung die Grundplatte in Höhe der Verbindungsstellen Aussparungen aufweist, durch welche hindurch die zur mechanischen Verbindung und zu einer eventuellen Nacharbeitung der fortigen Verbindungsstolle notwendigen Werkzeuge an die Verbindungsstellen gebracht werden können.
Das erfindungsgemässo Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird an Hand eines Ausführungsbeispioles nachstehend beschrieben» Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Pig. 1 handelt es sich um einen laufZeitspeicher, dessen eigentliche mechanische laufzcitstrecke aus einem Draht 1 besteht, der aus temperaturkompensiertem Material hergestellt Torsionspulsc mit grosser Konstanz der Fortpflanzungsgeschwindigkeit zu leiten vermag. Der wendelförmig auf einer Grundplatte 2 festgelegte Torsionsdraht 1 ist mit seinen Enden einerseits an einem elektromechanischen Schallpulssender 3 und andererseits an einem elektromechanischen Schallpuls-, empfänger 4 angeschlossen. Aufgrund dessen, dass in dem Torsionsdraht 1 Torsionsschwingungen übertragen v/erden sollen, besteht der Schallpulssender 3 als auch der Schallpulsempfänger 4 aus zwei übereinander angeordneten,
- - 7 -00S828/U28
in der Fig. 1 nicht näher gezeigten Spulen und aus je einem, diese Spulen durchlaufenden, magnetostriktiv beeinflussbaren Metallband-Paar 31 bzv/. 41, sov/ie aus je einem Spannblock 32 bzw. 42, v/clche aus einem refloxionsabsorbiorondcn Material hergestellt sind und in v/elchon die Mctallband-Paaro 31 bzv/. 41 eingespannt sind. Diese Anordnung ist in der Fig. 2 schematisch dargestellt. Mit 33 bzv/. mit 43 bei dem Schallpulsempfänger sind hierbei die vorgenannten Spulen, die in der Fig. 2 nur schematise!! angedeutet sind, bezeichnet, durch v/elche Spulen die einzelnen Metallbänder des zugehörigen Metallband-Paarcs (s.B. 3» Fig. 2) hindurchgeführt sind. In der Fig. 2 ist ebenfalls schematise*! angedeutet, in welcher Weise das Motallband-Paar z.B. 31 in dem Spannblock 32, v/olchor auch als "Sumpf" bezeichnet v/ird, eingespannt ist. Diese Spannblöcke 32 und 42 dienen dazu, die in Gegentakt durch die Spulen 33 bzu. 43 in den, in bekannter Weise vormagnetisierton Metallband-Paaren 31 bzv„ 41 erzeugten longitudinal-Schv/ingungon zu absorbieren, d.h. deren Reflexion an der Einspannstollc zu verhindern*
Zum Zv/ecko der Festlegung des Torsionsdrahtes 1 auf der Grundplatte 2 sind Halterungen 5 vorgesehen, die in kreuzweise verlaufenden Schlitzen 6 der Grundplatte 2 geführt und festgestellt v/erden können. Dadurch ist es möglich,
- 8 009828/1428
PA 9/420/3998 ' - 8 -
die lage der Halterungen 6 der länge des jeweils verwendeten Torsionsdrahtes 1 bzw. v/ic im Ausführungsbeispiel der durch die länge des Torsionsdrahtos 1 bestimmten V/o it ο der Drahtwendel durch Verstollen der Halterungen 5 genauer anzupassen» Ein und derselbe Grundplatton-Tyk kann also für Torsionsdrähte verschiedenster Drahtlängen universell verwendet v/erden. Die Halterungen 5 bestehen aus Einzelelementen, die für die verschiedenen lagen der Drahtwendel Führungsnuten aufweisen. Diese Einzelelemente können paarweise zusammengestellt werden, wobei die Einzelelemente-Paare die entsprechenden Drahtabschnitto der durch den Torsionsdraht 1 gebildeton Drahtwendel zwischen sich aufnehmen, wie dies in Figo 1 an einigen Beispielen angedeutet ist. Die beiden Enden des Torsionsdrahtos 1 sollen nun mit den freien Enden der Metallband-Paarc 31 und 41 in der an Hand der Fig = 2 verdeutlichten Weise mechanisch verbunden worden. Das crfindungsgomässc Verfahren sieht nun vor, dass vor dem eigentlichen Verbindungsvorgang, z.B. vor einem Schwcissvorgang der Torsionsdraht 1 einerseits und die Metallband-Paarc 31 und 41 andererseits einzeln in ihrer endgültigen, in Fig« 1 dargestellten lage, Ausformung (z.B. in Forny6iner Wendel) bzw. mit der endgültigen Einspannkraft (z.B. in den Spannblöcken 32 und 42) auf der Grundplatte 2 festgelegt und danach erst miteinander mechanisch verbunden v/erden. Dies wird in besonders vorteil-
_ 9 _ 009828/U28
haftor Weise dadurch möglich gemacht, dass die Enden dos Torsionsdrahtes 1 am Randberoich der Grundplatte 2 zuletzt in Halterungen 7 gehaltert sind und sich dann über Aussparungen 8 der Grundplatte 2 erstrocken, v/o sie die Enden der Metairband-Paare 31 und 41 kreuzen. Nach der endgültigen Festlegung des Torsionsdrahtes 1 einerseits und der Metallband-Paarc 31 und 41 andererseits kann nun, erleichtert durch das Vorhandensein der Aussparungen 8 die mechanische Verbindung durchgeführt werden» In vorteilhafter Weise geschieht dies durch zwei auf die Verbindungsstelle beidseitig heranführbare Schweisselektrodon, wie sie in Pig. 2 mit 9 und 10 bezeichnet sind. An den eigentlichen Verbindungsvorgang können sich, wiederum begünstigt durch das Vorhandensein von Aussparungen 8, ζ »33° Schleifvorgänge oder dergleichen anschliesseno
5 Patentansprüche
2 Figuren
- 10 -
009828/U29

Claims (1)

  1. PA 9/420/3998 - 10 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Erstellung eines laufZeitspeichers, dessen zv/ischon einem elektromechanischen Schallpulssondor einerseits und einem ebenfalls elektromechanischen Schallpulsempfänger andererseits verlegter, die mechanische laufzeitstrccko darstellender Torsionsdraht mit seinen beiden Enden an den Randbereich einer Grundplatte geführt und dort bcidenends mit je einem, die Torsionsschv/ingungen bewirkendes, dem Schallpulssender bzv/o dem Schallpulsempfänger zugehöriges, longitudinal schv/ingbares Metallband-Paar mechanisch verbunden ist, für Fernmelde-, insbesondere für Zeitmultiplexanlagen, dadurch gekennzeichnet, das3 der Torsionsdraht (1) einerseits und die Motallband-Paare.(31 und 41) andererseits einzeln in ihrer endgültigen lage, Ausformung bzv/= mit der endgültigen Einspannkraft auf der Grundplatte (2) festgelegt und danach erst miteinander mechanisch verbunden v/er den.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die mechanische laufaeitstrocke darstellende Torsionsdraht (1) mit einer durch die Grosso der Laufzeit bestimmten Länge auf der Grundplatte (2) festgelegt v/ird.
    - 11 -
    009828/1/: 28
    PA 9/420/3998 - 11 -
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dasö der Torsionsdraht (1) in auf der Grundplatte (2) entsprechend der Länge und der dadurch zu ■bestimmenden Ausformung verstellbaren Halterungen (5) festgelegt v/ird.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung des Torsionsdrahtes (1) mit den Motallband-Paaren (31 und 41) auf die Verbindungsstelle beidseitig heranführbare Schv/eisseloitroden (9 und 10) verv/endet werden.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) in Höhe der Verbindungsstellen Aussparungen (8) aufveist, durch welche hindurch die zur mechanischen Verbindung und
    , zu einer eventuellen Nacharbeitung der fertigen Verbindungsstelle not\/endigen Werkzeuge an die Verbindungsstellen gebracht v/erden können.
    009828/1/28
    Leerseite
    ORfGINAL INSPECTED
DE19681574482 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren und einrichtung zur erstellung eines lauf zeitspeichers Pending DE1574482B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681574482 DE1574482B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren und einrichtung zur erstellung eines lauf zeitspeichers
BE727398D BE727398A (de) 1968-01-25 1969-01-24
FR6901401A FR2000749A1 (de) 1968-01-25 1969-01-24
GB420169A GB1236493A (en) 1968-01-25 1969-01-24 Improvements in or relating to electromechanical delay lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681574482 DE1574482B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren und einrichtung zur erstellung eines lauf zeitspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1574482A1 true DE1574482A1 (de) 1970-07-09
DE1574482B2 DE1574482B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=5678698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681574482 Pending DE1574482B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren und einrichtung zur erstellung eines lauf zeitspeichers

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE727398A (de)
DE (1) DE1574482B2 (de)
FR (1) FR2000749A1 (de)
GB (1) GB1236493A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE727398A (de) 1969-07-24
FR2000749A1 (de) 1969-09-12
DE1574482B2 (de) 1971-07-01
GB1236493A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von verwitterungseffekten in einem holzteil
DE2532357A1 (de) Oberflaechenwellenanordnung
DE1931281C3 (de) Reflexionsseismisches Verfahren
DE2133634A1 (de) Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE2531151C3 (de) Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE1574482A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Laufzeitspeichers
DE1215272B (de) Elektromechanische Verzoegerungsleitung
DE2448097A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE1219600B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE1574482C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstel lung eines Laufzeitspeichers
DE2249509A1 (de) Mehrpoliger akustischer oberflaechenwellen-wandler mit einseitiger richtwirkung
DE3015324C2 (de)
DE2214252C3 (de) Bandfilter fur elektrische Schwingungen
DE2635192A1 (de) Akustsche oberflaechenwellenanordnung
DE1549623C3 (de) Analog-Multiplikator
DE2362572B2 (de) Schaltungsanordnung zur ortung von fehlerstellen an einem kabel
DE2325361A1 (de) Verfahren zur exploration eines gebietes und seine anwendungen auf die seismische bodenforschung
DE1533997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubendruckfedern aus gehaerteten Staehlen
DE874858C (de) Rahmenloses Kraftfahrzeug
DE3437537A1 (de) Ultraschall-datenerfassungssystem
AT54344B (de) Verfahren zur Herstellung aus erstarrender Isoliermasse bestehender, den Draht umgebender Körper zur Verhinderung des Tönens elektrischer Freileitungen.
DE1947540U (de) Daempfungsblock fuer einen generator zur erzeugung bzw. zum empfang von longitudinalschwingungen bzw. impulsen.
DE2050879A1 (de) Elektromechanische Einrichtung zur Erzeugung künstlichen Nachhalles
DE2712454C3 (de)