DE15736113T1 - Mobile-Cast-Empfänger für Computer- und Unterhaltungsvorrichtungen - Google Patents

Mobile-Cast-Empfänger für Computer- und Unterhaltungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE15736113T1
DE15736113T1 DE15736113.0T DE15736113T DE15736113T1 DE 15736113 T1 DE15736113 T1 DE 15736113T1 DE 15736113 T DE15736113 T DE 15736113T DE 15736113 T1 DE15736113 T1 DE 15736113T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
wireless network
network
communication protocol
multimedia data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE15736113.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Martin Perez
James Neil Weatherall
Felix Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/318,069 external-priority patent/US9678579B2/en
Priority claimed from US14/318,051 external-priority patent/US10149090B2/en
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE15736113T1 publication Critical patent/DE15736113T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/08Protocols specially adapted for terminal emulation, e.g. Telnet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/14Multichannel or multilink protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Abstract

Vorrichtung, umfassend: ein Cast-Terminal mit einer Tastaturkomponente und einer Anzeigekomponente, die physisch mit der Tastaturkomponente gekoppelt ist, wobei die Tastaturkomponente ein erstes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein erstes drahtloses Netzwerk an ein primäres Verarbeitungsgerät unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, und wobei die Anzeigekomponente ein zweites Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten über ein zweites drahtloses Netzwerk vom primären Verarbeitungsgerät unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt.

Claims (41)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein Cast-Terminal mit einer Tastaturkomponente und einer Anzeigekomponente, die physisch mit der Tastaturkomponente gekoppelt ist, wobei die Tastaturkomponente ein erstes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein erstes drahtloses Netzwerk an ein primäres Verarbeitungsgerät unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, und wobei die Anzeigekomponente ein zweites Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten über ein zweites drahtloses Netzwerk vom primären Verarbeitungsgerät unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tastaturkomponente von der Anzeigekomponente elektronisch isoliert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tastendruckdaten eine Anwendungsschnittstelle steuern, die mit einer Anwendung über die Verarbeitung verbunden ist, die am primären Verarbeitungsgerät durchgeführt und am primären Verarbeitungsgerät ausgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das primäre Verarbeitungsgerät ein Mobiltelefon beinhaltet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das primäre Verarbeitungsgerät so konfiguriert ist, dass es: die Tastendruckdaten von der Tastaturkomponente über das erste drahtlose Netzwerk unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt, die Multimediadaten aus den Tastaturdaten empfängt, und die Multimediadaten über die Anzeigekomponente über das zweite drahtlose Netzwerk unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die Tastendruckdaten mit Text verbundene Daten beinhalten, das Erzeugen der Multimediadaten aus den Tastendruckdaten die Verarbeitung der mit Text verbundenen Daten durch Umwandeln der mit Text verbundenen Daten in Textbilddaten beinhaltet, und das Senden der Multimediadaten an die Anzeigekomponente über das zweite drahtlose Netzwerk das Senden der Textbilddaten an die Anzeigekomponente für das Anzeigen des Textbildes, das für die mit Text verbundenen Daten auf der Anzeigekomponente repräsentativ ist, für das Betrachten durch einen Benutzer beinhaltet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die Tastendruckdaten mit Befehlen verbundene Daten beinhalten, das Erzeugen der Multimediadaten aus den Tastendruckdaten das Verarbeiten der mit Befehlen verbundenen Daten durch Umwandeln der mit Befehlen verbundenen Daten in mindestens eine Anweisung beinhaltet, die das primäre Verarbeitungsgerät veranlasst, eine Aufgabe durchzuführen, und das Senden der Multimediadaten an die Anzeigekomponente über das zweite drahtlose Netzwerk das Senden von Ausgabedaten in Verbindung mit der Durchführung der Aufgabe für das Anzeigen von Daten, die für die Ausgabedaten auf der Anzeigekomponente repräsentativ sind, für das Betrachten durch einen Benutzer beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das primäre Verarbeitungsgerät einen Router in Kommunikation mit einem Server über ein drittes Netzwerk beinhaltet, das mindestens ein drahtgebundenes Netzwerk und/oder ein drahtloses Netzwerk beinhaltet, der Server so konfiguriert ist, dass er die Tastendruckdaten von der Tastaturkomponente empfängt, wenn sie über den Router zum dritten Netzwerk geleitet werden, und der Server so konfiguriert ist, dass er die Multimediadaten an die Anzeigekomponente sendet, wenn sie über den Router zum dritten Netzwerk geleitet werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite drahtlose Kommunikationsprotokoll sich vom ersten drahtlosen Kommunikationsprotokoll unterscheidet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Kommunikationsprotokoll mindestens Bluetooth und/oder WLAN für die Kommunikation über das erste drahtlose Netzwerk beinhaltet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Kommunikationsprotokoll mindestens Bluetooth und/oder WLAN für die Kommunikation über das zweite drahtlose Netzwerk beinhaltet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Tastaturkomponente und dem Netzwerkgerät eine Netzwerkadresse zugewiesen ist, um die Kommunikation über das erste drahtlose Netzwerk unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls zu ermöglichen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei: das erste drahtlose Kommunikationsprotokoll ein Internetprotokoll (IP) beinhaltet, und der Tastaturkomponente und dem Netzwerkgerät eine IP-Adresse zugewiesen ist, um die Kommunikation über das erste drahtlose Netzwerk über das IP zu ermöglichen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anzeigekomponente und dem Netzwerkgerät eine Netzwerkadresse zugewiesen ist, um die Kommunikation über das zweite drahtlose Netzwerk unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls zu ermöglichen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei: das zweite drahtlose Kommunikationsprotokoll ein Internetprotokoll (IP) beinhaltet, und der Anzeigekomponente und dem Netzwerkgerät eine IP-Adresse zugewiesen ist, um die Kommunikation über das zweite drahtlose Netzwerk über das IP zu ermöglichen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Multimediadaten mindestens Audiodaten und/oder Videodaten beinhalten.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste drahtlose Netzwerk mindestens einen unidirektionalen Kanal für das Senden der Tastendruckdaten über das erste drahtlose Netzwerk an das Netzwerkgerät unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls verwendet, und das zweite drahtlose Netzwerk mindestens einen unidirektionalen Kanal für das Empfangen der Multimediadaten über das zweite drahtlose Netzwerk vom Netzwerkgerät unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls verwendet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste drahtlose Netzwerk mindestens einen bidirektionalen Kanal für das Senden der Tastendruckdaten über das erste drahtlose Netzwerk an das Netzwerkgerät unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls verwendet, und das zweite drahtlose Netzwerk mindestens einen bidirektionalen Kanal für das Empfangen der Multimediadaten über das zweite drahtlose Netzwerk vom Netzwerkgerät unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls verwendet.
  19. Vorrichtung, umfassend: eine Tastatur; und eine Anzeige, die physisch mit der Tastatur gekoppelt ist, wobei die Anzeige so konfiguriert ist, dass sie Tastendruckdaten von der Tastatur empfängt, die Anzeige ein Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es die Tastendruckdaten über ein drahtloses Netzwerk an ein Netzwerk unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, und das Kommunikationsmodul so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten vom Netzwerkgerät über das drahtlose Netzwerk unter Verwendung des drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt.
  20. System, umfassend: eine Tastatur mit einem ersten Kommunikationsmodul, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein erstes drahtloses Netzwerk unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet; und eine Anzeige mit einem zweiten Kommunikationsmodul, das so konfiguriert ist, dass es die Tastendruckdaten von der Tastatur empfängt, wobei die Anzeige ein drittes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein zweites drahtloses Netzwerk an ein Netzwerkgerät unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, und das dritte Kommunikationsmodul, das so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten vom Netzwerkgerät über das zweite drahtlose Netzwerk unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt.
  21. Verfahren, umfassend: Senden, durch ein erstes Kommunikationsmodul, das in einem Cast-Terminal enthalten ist, und an ein primäres Verarbeitungsgerät, von Tastendruckdaten über ein erstes drahtloses Netzwerk unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls, wobei die Datendruckdaten eine Anwendungsschnittstelle steuern, die mit einer Anwendung über Verarbeitung verbunden ist, die am primären Verarbeitungsgerät durchgeführt und am primären Verarbeitungsgerät ausgeführt wird; und Empfangen, durch ein zweites Kommunikationsmodul, das im Cast-Terminal enthalten ist, und vom primären Verarbeitungsgerät, von Multimediadaten über ein zweites drahtloses Netzwerk unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls, wobei die Multimediadaten durch das primäre Verarbeitungsgerät aus den empfangenen Tastendruckdaten erzeugt werden.
  22. Computersystem, umfassend: ein Cast-Terminal mit einer Tastaturkomponente und einer Anzeigekomponente, die physisch mit der Tastaturkomponente gekoppelt ist; und ein zentrales Computergerät, wobei die Tastaturkomponente ein erstes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein erstes drahtloses Netzwerk an das zentrale Computergerät unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, wobei die Anzeigekomponente ein zweites Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten über ein zweites drahtloses Netzwerk vom zentralen Computergerät unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt, und das zentrale Computergerät, das ein drittes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es die Tastendruckdaten vom ersten drahtlosen Netzwerk empfängt, und ein viertes Kommunikationsmodul, das so konfiguriert ist, dass es die Multimediadaten über das zweite drahtlose Netzwerk sendet.
  23. Computersystem nach Anspruch 22, wobei das zentrale Computergerät in einem zentralen Computersystem enthalten ist, das mindestens ein Eingabegerät beinhaltet, das operativ mit dem zentralen Computergerät gekoppelt ist, sowie mindestens ein Ausgabegerät, das jeweils operativ mit dem zentralen Computergerät gekoppelt ist.
  24. Computersystem nach Anspruch 23, wobei das mindestens eine Ausgabegerät ein Anzeigegerät ist und das mindestens eine Eingabegerät ein Tastaturgerät ist.
  25. Computersystem nach Anspruch 22, wobei die Tastendruckdaten eine Anwendungsschnittstelle steuern, die mit einer Anwendung verbunden ist, die in einer Rechen-Engine am zentralen Computergerät ausgeführt wird, wobei die Anwendungsschnittstelle die Steuerung der Verarbeitung ermöglicht, die von der Rechen-Engine durchgeführt wird.
  26. Computersystem nach Anspruch 25, wobei das mindestens eine Eingabegerät ein Tastaturgerät ist und wobei die vom zentralen Computergerät und vom Tastaturgerät empfangene Eingabe ferner die Anwendungsschnittstelle steuert, die mit der Anwendung verbunden ist.
  27. Computersystem nach Anspruch 22, wobei das zentrale Computergerät so konfiguriert ist, dass es: die Tastendruckdaten von der Tastaturkomponente über das erste drahtlose Netzwerk unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt, die Multimediadaten aus den Tastaturdaten empfängt, und die Multimediadaten über das zweite drahtlose Netzwerk unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls an die Anzeigekomponente sendet.
  28. Computersystem nach Anspruch 22, ferner umfassend: ein Netzwerkgerät mit einem Router, wobei der Router in Kommunikation mit dem zentralen Computergerät steht, das ein drittes Netzwerk verwendet, das mindestens ein drahtgebundenes Netzwerk und/oder ein drahtloses Netzwerk beinhaltet, und in Kommunikation mit einem Server, der ein viertes Netzwerk verwendet, das mindestens ein drahtgebundenes Netzwerk oder ein drahtloses Netzwerk beinhaltet, wobei der Server so konfiguriert ist, dass er die Multimediadaten an das drahtlose Computergerät mithilfe des Routers sendet, der das dritte und vierte Netzwerk verwendet.
  29. Computersystem nach Anspruch 22, wobei sich das zweite drahtlose Kommunikationsprotokoll vom ersten drahtlosen Kommunikationsprotokoll unterscheidet.
  30. Computersystem nach Anspruch 22, wobei das erste drahtlose Kommunikationsprotokoll mindestens Bluetooth oder WLAN für die Kommunikation über das erste drahtlose Netzwerk beinhaltet, und wobei das zweite drahtlose Kommunikationsprotokoll mindestens Bluetooth und/oder WLAN für die Kommunikation über das zweite drahtlose Netzwerk verwendet.
  31. Computersystem nach Anspruch 22, wobei das Cast-Terminal ein erstes Cast-Terminal ist, die Tastaturkomponente eine erste Tastaturkomponente ist und die Anzeigekomponente eine erste Anzeigekomponente ist und das interaktive Computersystem ferner Folgendes beinhaltet: ein zweites Cast-Terminal mit einer zweiten Tastaturkomponente und einer zweiten Anzeigekomponente, die physisch mit der Tastaturkomponente gekoppelt ist, wobei die zweite Tastatur ein fünftes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Tastendruckdaten über ein fünftes drahtloses Netzwerk an das zentrale Computergerät unter Verwendung des ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, wobei die zweite Anzeigekomponente ein sechstes Kommunikationsmodul beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten über das zweite drahtlose Netzwerk vom zentralen Computergerät unter Verwendung des zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls empfängt.
  32. Computersystem nach Anspruch 22, wobei die Multimediadaten, die vom zentralen Computergerät gesendet und von der ersten Anzeigekomponente empfangen werden, sich von den Multimediadaten unterschieden, die vom zentralen Computergerät gesendet und von der zweiten Anzeigekomponenten empfangen werden.
  33. Computersystem nach Anspruch 32, wobei das zentrale Computergerät in einem zentralen Computersystem enthalten ist, das mindestens ein Ausgabegerät mit einem Anzeigegerät beinhaltet, und wobei das Anzeigegerät die Multimediadaten anzeigt, die durch das zentrale Computergerät gesendet und von der ersten Anzeigekomponente empfangen werden, und die unterschiedlichen Multimediadaten anzeigt, die durch das zentrale Computergerät gesendet und von der zweiten Anzeigekomponente empfangen werden.
  34. Computergerät nach Anspruch 33, wobei die Tastendruckdaten eine Anwendungsschnittstelle steuern, die mit einer Anwendung verbunden ist, die in einer Rechen-Engine am zentralen Computergerät ausgeführt wird, wobei die Anwendungsschnittstelle die Steuerung der Verarbeitung ermöglicht, die von der Rechen-Engine durchgeführt wird; und wobei das zentrale Computersystem ferner mindestens ein Eingabegerät beinhaltet, das zentrale Computersystem so konfiguriert, dass es: Eingaben von mindestens einem Eingabegerät empfängt, und die Anwendungsschnittstelle auf Basis der empfangenen Eingabe steuert.
  35. Computersystem nach Anspruch 34, wobei das Steuern der Anwendungsschnittstelle das Anzeigen zusätzlicher Daten zusammen mit den Multimediadaten oder das Ändern der Multimediadaten beinhaltet.
  36. Computersystem nach Anspruch 35, wobei das Ändern der Multimediadaten das Hinzufügen zusätzlicher Daten beinhaltet, die in die Multimediadaten einbezogen werden sollen.
  37. Computersystem nach Anspruch 22, wobei die Multimediadaten, die vom zentralen Computergerät gesendet und von der ersten Anzeigekomponente empfangen werden, den Multimediadaten gleich sind, die vom zentralen Computergerät gesendet und von der zweiten Anzeigekomponenten empfangen werden.
  38. Computersystem nach Anspruch 22, wobei: die Tastendruckdaten mit Text verbundene Daten beinhalten, das Erzeugen der Multimediadaten aus den Tastendruckdaten das Verarbeiten der mit Text verbundenen Daten beinhaltet, indem die mit Text verbundenen Daten in Textbilddaten umgewandelt werden, und das Senden der Multimediadaten an die Anzeigekomponente über das zweite drahtlose Netzwerk das Senden der Textbilddaten zur Anzeigekomponente für das Anzeigen eines Textbildes, das für die mit Text verbundenen Daten repräsentativ ist, auf der Anzeigekomponente für das Betrachten durch einen Benutzer beinhaltet.
  39. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 22, wobei: die Tastendruckdaten mit Befehlen verbundene Daten beinhalten, das Erzeugen der Multimediadaten aus den Tastendruckdaten das Verarbeiten der mit Befehlen verbundenen Daten durch Umwandeln der mit Befehlen verbundenen Daten in mindestens eine Anweisung beinhaltet, die das Netzwerkgerät veranlasst, eine Aufgabe durchzuführen, und das Senden der Multimediadaten an die Anzeigekomponente über das zweite drahtlose Netzwerk das Senden von Ausgabedaten in Verbindung mit der Durchführung der Aufgabe für das Anzeigen von Daten, die für die Ausgabedaten auf der Anzeigekomponente repräsentativ sind, für das Betrachten durch einen Benutzer beinhaltet.
  40. Verfahren für das Interagieren mit einem Cast-Terminal, das Verfahren umfassend: Empfangen von Eingabedaten, durch das Cast-Terminal und von einer Eingabekomponente, die im Cast-Terminal enthalten ist; Senden, durch ein erstes Kommunikationsmodul, das im Cast-Terminal enthalten ist, und an ein zentrales Computergerät außerhalb des Cast-Terminals, der Eingabedaten mithilfe eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls; und Empfangen, durch ein zweites Kommunikationsmodul, das im Cast-Terminal enthalten ist, und vom zentralen Computergerät, von Multimediadaten mittels eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls, wobei die Multimediadaten auf den empfangenen Eingabedaten basieren und ferner auf anderen Eingabedaten basieren, die durch das zentrale Computergerät empfangen wurden.
  41. Computersystem, umfassend: ein Cast-Terminal, das Folgendes beinhaltet: eine Eingabekomponente mit einem ersten Kommunikationsmodul; und eine Anzeigekomponente mit einem zweiten Kommunikationsmodul; und ein zentrales Computergerät, das Folgendes beinhaltet: ein drittes Kommunikationsmodul; ein viertes Kommunikationsmodul; mindestens ein Eingabegerät; und mindestens ein Ausgabegerät; wobei das erste Kommunikationsmodul so konfiguriert ist, dass es Eingabedaten, die von der Eingabekomponente empfangen werden, an das zentrale Computergerät über ein erstes drahtloses Netzwerk unter Verwendung eines ersten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, wobei das dritte Kommunikationsmodul so konfiguriert ist, dass es die Eingabedaten vom ersten drahtlosen Netzwerk empfängt, wobei das zentrale Computergerät so konfiguriert ist, dass es eine Anwendungsschnittstelle steuert, die mit einer Anwendung verbunden ist, die in einer Rechen-Engine am zentralen Computergerät mithilfe der empfangenen Eingabedaten ausgeführt wird, wobei die Anwendungsschnittstelle die Steuerung der Verarbeitung ermöglicht, die von der Rechen-Engine durchgeführt wird, wobei das vierte Kommunikationsmodul so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten von der Rechen-Engine an das Cast-Terminal über ein zweites drahtloses Netzwerk unter Verwendung eines zweiten drahtlosen Kommunikationsprotokolls sendet, wobei das zweite Kommunikationsmodul so konfiguriert ist, dass es Multimediadaten empfängt, und das Cast-Terminal so konfiguriert ist, dass sie die Multimediadaten auf der Anzeigekomponente anzeigt.
DE15736113.0T 2014-06-27 2015-06-24 Mobile-Cast-Empfänger für Computer- und Unterhaltungsvorrichtungen Pending DE15736113T1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201414318051 2014-06-27
US201414318069 2014-06-27
US14/318,069 US9678579B2 (en) 2014-06-27 2014-06-27 Mobile cast receivers for computing and entertainment devices
US14/318,051 US10149090B2 (en) 2014-06-27 2014-06-27 Mobile cast receivers for computing and entertainment devices
EP15736113.0A EP3162034B1 (de) 2014-06-27 2015-06-24 Mobile-cast-empfänger für computer- und unterhaltungsvorrichtungen
PCT/US2015/037467 WO2015200507A1 (en) 2014-06-27 2015-06-24 Mobile cast receivers for computing and entertainment devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15736113T1 true DE15736113T1 (de) 2017-08-17

Family

ID=53540867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE15736113.0T Pending DE15736113T1 (de) 2014-06-27 2015-06-24 Mobile-Cast-Empfänger für Computer- und Unterhaltungsvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3162034B1 (de)
CN (2) CN110768961A (de)
DE (1) DE15736113T1 (de)
WO (1) WO2015200507A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10149090B2 (en) 2014-06-27 2018-12-04 Google Llc Mobile cast receivers for computing and entertainment devices
US9678579B2 (en) 2014-06-27 2017-06-13 Google Inc. Mobile cast receivers for computing and entertainment devices
US10805358B2 (en) 2016-10-13 2020-10-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Universal casting service
CN107589856A (zh) * 2017-09-27 2018-01-16 上海斐讯数据通信技术有限公司 智能键盘及智能输入系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011903A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Berkeley Concept Research Corporation Ultra-thin client wireless terminal
AUPQ676600A0 (en) * 2000-04-07 2000-05-11 D & E Consulting Pty Ltd Communication system
US7562096B2 (en) * 2000-12-05 2009-07-14 Itzhak Shoher Method for remotely accessing a computer
US20110113121A1 (en) * 2003-03-06 2011-05-12 Amit Sarkar Method And System For Operating A Primary PC From A Remote Pseudo-mobile PC
US20040236840A1 (en) * 2003-03-06 2004-11-25 Amit Sarkar Method and apparatus for operating a primary PC from a remote pseudo-mobile PC
CN100391148C (zh) * 2004-07-23 2008-05-28 赵志勇 通过无线网络实现多媒体播放的系统及其方法
US20060090069A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Venturcom, Inc. Method and system for caching read requests from a shared image in a computer network
US8681811B2 (en) * 2008-02-27 2014-03-25 Ncomputing Inc. System and method for obtaining cross compatibility with a plurality of thin-client platforms
WO2011041734A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Gabriele Sartori System and method for a thin-client terminal system supporting usb devices
KR20120015888A (ko) * 2010-08-13 2012-02-22 삼성전자주식회사 휴대용단말기 및 그 제어방법
CN102375798A (zh) * 2010-08-24 2012-03-14 陈波 一种3d高清型多用户娱乐一体计算机
US8958307B2 (en) * 2010-12-25 2015-02-17 Intel Corporation Enabling coexistence of high-density and low-density transmissions
US20120331532A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 TerraWi, Inc. Device-agnostic mobile device thin client computing methods and apparatus
US8825931B2 (en) * 2011-11-04 2014-09-02 International Business Machines Corporation KVM switch system capable of wirelessly transmitting keyboard-mouse-data between wired input/output devices based on a security clearance level
US9256393B2 (en) * 2011-12-21 2016-02-09 Seiko Epson Corporation Method for remote desktop control by remote host input devices
US8914516B2 (en) * 2012-05-08 2014-12-16 Fmr Llc Providing an integrated suite of cloud-based, hosted and internal applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624425A1 (de) 2020-03-18
CN110768961A (zh) 2020-02-07
EP3162034A1 (de) 2017-05-03
CN106664318A (zh) 2017-05-10
WO2015200507A1 (en) 2015-12-30
EP3624425B1 (de) 2022-12-21
EP3162034B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108888B4 (de) Virtuelle Back-to-Back-Web-Real-Time-Communications(WebRTC)-Agenten und verwandte Verfahren, Systeme und computerlesbare Medien
DE15736113T1 (de) Mobile-Cast-Empfänger für Computer- und Unterhaltungsvorrichtungen
DE102014108903A1 (de) Skalierbare Web-Real-Time-Communications(WebRTC)-Medienengines und verwandte Verfahren, Systeme und computerlesbare Medien
DE102014108904A1 (de) Virtuelle Web-Real-Time-Communications(WebRTC)-Gateways und verwandte Verfahren, Systeme und computerlesbare Medien
DE202012013707U1 (de) Elektronisches Werkzeug für Meetings
WO2014127787A1 (de) Verfahren zur steuerung von datenströmen einer virtuellen sitzung mit mehreren teilnehmern, kollaborationsserver, computerprogramm, computerprogrammprodukt und digitales speichermedium
WO2016037677A1 (de) Verfahren zur steuerung einer multimedia-anwendung, softwareprodukt und vorrichtung
DE102014009495B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer für die Übermittlung von Medienströmen geeigneten Kommunikationsverbindung von einem ersten RTC-Client zu einem zweiten RTC-Client
DE112010003638T5 (de) Öffentliche BOT-Verwaltung in privaten Netzwerken
DE102011114277A1 (de) Globaler Konferenzplan für verteilte Brücken
MY201588A (en) Method for transmitting information at user device side and network device side
DE102014216887B3 (de) Verfahren zur Anbindung eines mobilen Bedienterminals an ein zu bedienendes Gerät
WO2018015566A3 (de) Vorrichtung und verfahren zur effizienten realisierung von online- und offline-telefonie in verbindung mit der übertragung und auswertung nutzerspezifischer daten
WO2016037829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten teilnehmer
DE102011002426A1 (de) Medizinisches Gerät mit zentraler Schnittstelle für Interaktionen zwischen Benutzer und dem Gerät
DE112013005157B4 (de) Systeme und Verfahren zur Teilung von Bandbreite über eine Vielzahl von Videodatenströmen
DE102014118955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Beenden einer Anwendung
DE102007060434A1 (de) Intelligente-Vorrichtung-Hub
DE202017102047U1 (de) Internet-Protokoll-Kamerasystem
DE102015122081A1 (de) Gruppen-Kommunikationssystem und Gruppen-Kommunikationsverfahren
DE102010052054A1 (de) Fernwartungssystem für Geräte
DE102012103447A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von CE-Geräten
DE202019100688U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Audiodaten
EP3094062B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer kommunikationseinheit eines geräts und einer externen kommunikationseinheit über eine mobile telefoneinheit
AT519604B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines von einem Server spezifizierten Programmaufrufs durch einen Client