DE1572547A1 - Lichtuebertragungssystem mit einem optischen Faserbuendel - Google Patents
Lichtuebertragungssystem mit einem optischen FaserbuendelInfo
- Publication number
- DE1572547A1 DE1572547A1 DE19671572547 DE1572547A DE1572547A1 DE 1572547 A1 DE1572547 A1 DE 1572547A1 DE 19671572547 DE19671572547 DE 19671572547 DE 1572547 A DE1572547 A DE 1572547A DE 1572547 A1 DE1572547 A1 DE 1572547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fiber bundle
- light
- opening
- light transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/40—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
- G02B6/403—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/40—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
- G02B6/406—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a plurality of pairs of ferrules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
DIPL-ING. ROLAND MERTENS
6 Frankfurt α. M., am
- A 8 PG 1 -
21. Juli 196 B/Sh
Belr.i
AMP INCOHPORATED
Eisenhower Boulevard
Harrisburg
Pennsylvania / USA
"Lichtübertragungssystem mit einem optischen Faserbündel"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtübertragungssystem,
insbesondere auf ein System, in dem das Licht einer Lichtquelle an einen Empfänger über ein optisches
Faserbündel übertragen wird.
Ein optisches Faserbündel zur Lichtübertragung enthält eine Vielzahl von Fasern aus Glas oder Kunststoff material,
909887/0882
BAD ORIGINAL
15725A7
das lichtdurchlässig ist. Ein solches Bündel ist in einer lichtundurchlässigen Hülle eingebettet, und das
in das eine Ende eines solchen Bündel hineingeworfene Licht wird durch innere Totalreflektion in den Fasern
an das andere Ende des Bündels übertragen. Ein Vorteil bei der Benutzung solcher Faseroptik besteht darin,
insbesondere dann, wenn Kunststoffmaterialien benutzt werden, daß dieses Faserbündel gebogen und verdreht
werden kann, um es einem gewünschten Weg anzupassen, so daß Licht über dieses Bündel mit sehr niedrigen Verlusten
übertragen werden kann»
Sie Erfindung bezieht sich auf eine sehr vorteilhafte
Anwendung der Eigenschaften solcher Faseroptik, um Licht über einen gekrümmten Weg zu übertragen. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtübertragungssystem
vorzuschlagen, das sich insbesondere zum Überwachen des Zuetandes einer Lichtquelle eignet, so daß also keine
konventionellen, getrennten Anzeigelampen sowie die dazugehörige Verdrahtung erforderlich sind. Damit wird
die Anzahl der verwendeten Einzelteile eines konventionellen Systems vermindert.
909887/0882
Bad
Ein Lichtübertragungssystem mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfanger, die durch ein optisches Faserbündel
miteinander gekoppelt sind, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Faserbündel
durch ein Anschlußorgan abgeschlossen ist, das das betreffende Faserbündelende in einem Gehäuse befestigt
hält, das an der Lichtquelle bzw. an dem Lichtempfänger angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein neues Anschlußglied, ein Gehäuse und eine Gehäuseanordnung
für das erfindungsgemäße Lichtübertragungssystem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfüh— ·
rungsbeispiele näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigt»
Figur 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Lichtübertragungssystems, und
zwar angewendet bei der elektrischen Beleuchtungsanlage eines Automobils}
909887/0882
BAD ORlQIr^l
Figur 2
eine perspektivische Ansicht des in diesem System benutzten Anschlußorganesj
Figur 3
eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses für eine Lichtquelle des Systems;
Figur M- eine auseinandergezogene Darstellung des
Gehäuses nach Figur 3 im Schnitt entlang der Linie M- - 4- der Figur 3
Figur 5
einen Schnitt entsprechend der Figur 4-, Jedoch im zusammengebauten Zustand der
einzelnen Teile j
Figur 6
einen Schnitt durch ein Anzeigeorgan, das im System nach Figur 1 benutzt wird}
Figur 7
einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Figur 6 und
Figur 8
einen Teilschnitt durch eine andere Gehäuseform.
909887/0882
Das in Figur 1 gezeigte System gehört zu einer Beleuchtungseinrichtung
eines Automobiles mit zwei Doppelscheinwerfern und zwei Sätzen von Rückleuchten mit je vier
getrennten Lampen. Außerdem hat das Automobil vorn auf jeder Seite von den HauptScheinwerfern getrennte
- und Richtungsanzeigerleuchten.
In Figur 1 sind die Hauptscheinwerfer mit 1, die vorderen
Park- und Richtungsanzeigerleuchten mit 2, die Sätze von Rückleuchten mit 3 und die einzelnen Leuchten dieser
Sätze mit 4-, 5» 6 und 7 bezeichnet. Die Leuchten M-sind
hintere Parkleuchten, die Leuchten 5 und 6 werden abwechselnd als Richtungsanzeiger ein- und ausgeschaltet,
und die Leuchten 7 sind Rückfahrleuchten. Hinter jeder
Lampe ist eine entsprechende Linse 8 angeordnet, und hinter dieser befindet sich im Brennpunkt der Linse das
Ende eines optischen Faserbündels 9· Das Faserbündel 9 verbindet die Hauptscheinwerfer und die vorderen Park-
und Richtungsanzeigerleuchten mit einem Linsenträger 10, der am Armaturenbrett des Automobils angeordnet ist.
Dieser Linsenträger 10 hat eine größere Linse 11, die dem Faserbündelende zur Parkleuchte zugeordnet ist, und
909887/0882
6AD ORIGINAL
zwei kleinere Linsen 12, die je einem Ende der Faserbündel
zu den Hauptscheinwerfern zugeordnet sind.
Beide Rückleuchtensätze 3 sind über entsprechende Faserbündel
9 mit einer Anzeigeeinheit 15 verbunden, die
ebenfalls an Armaturenbrett befestigt ist und Anzeigelinsen 16 enthält. Diese Anzeigelinsen 16 sind in
einer ähnlichen räumlichen Anordnung wie die einzelnen Rückleuchten angeordnet.
Wenn eine bestimmte Leuchte oder ein bestimmter Satz von Leuchten eingeschaltet ist, so kann das einwandfreie
Arbeiten dieser Leuchten durch den Fahrer beobachtet werden, weil über die zugeordneten, optischen Faserbündel
9 ein Teil dieses Lichtes an die entsprechende Linse im Armaturenbrett übertragen wird. Wenn die Parkleuchten
eingeschaltet sind, so sind sowohl die Frontleuchten 2 als auch die Rückleuchten 4 in Betrieb. Dies kann der
Fahrer auf dem Armaturenbrett sofort kontrollieren, ohne daß er aus dem Wagen aussteigen und um diesen unter
Umständen herumgehen muß· Die entsprechende Anzeige wird ihm gegeben, weil von jeder Lampe über das entsprechende Faserbündel 9 Licht an die Linsen 11 und 16 über-·
- 7 -909887/0882
tragen wird. Bisher wurde eine solche Anzeige am Armaturenbrett durch je einen getrennten, elektrischen
AnzeigekreiR für jede Leuchte durchgeführt, wobei
,■jeder Anzeigekreis eine Anzeigelampe, eine Lampenfassung
und die dazugehörige Verdrahtung enthielt. Solche Komponenten sind teuerer als ein Lichtübertragungspfad
gemäß der vorliegenden Erfindung; außerdem sind Fehlanzeigen leichter möglich. Solche Ausfälle können zum
Beispiel darin bestehen, daß die Anzeigelampe oder die dazugehörige Lampenfassung ausfallen und damit dem
Fahrer anzeigen, daß eine bestimmte Leuchte nicht arbeitet, obwohl diese sich in einwandfreiem Zustand befindet.
Durch die Benutzung eines Lichtübertragungssystems gemäß der Erfindung bedeutet ein Fortbleiben der Anzeigebeleuchtung
immer einen Ausfall der dazugehörigen Leuchte.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten, optischen Faserbündel 9 können von der einschlägigen
Industrie fertig als Meterware bezogen werden (die Firma E.I. duEbnt de Nemours and Company stellt derartige
Lichtleiter unter dem Warenzeichen "Grofon" her).
909887/0882
Derartige Faserbündel sind flexibel, so daß sie jedem gewünschten Verlauf angepaßt werden können, hierbei bewegen
sich die einzelnen Fasern gegeneinander. Wenn die Enden eines solchen Faserbündels nicht einwandfrei
abgeschlossen sind, so können sich einzelne Faserenden gegenüber den anderen verschieben, so daß sich eine unregelmäßige
Endfläche ergibt. Dies führt selbstverständlich zu Schwierigkeiten im Betrieb.
Figur 2 zeigt ein Anschlußorgan 20, das an einem Ende eines optischen Faserbündels 9 befestigt ist. Es besteht
aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse 21 mit nach außen gerichteten Fahnen 22 an dem einen Ende und
Verriegelungshaken 23 in der Nähe des anderen Endes.
Zwischen den Fahnen 22 und den von der Hülse 21 aufgebogenen Verriegelungshaken 2J sind Löcher 24 vorgesehen,
die nach innen gerichtete, abgeschrägte Teile haben.
Die Anschlußorgane 20 sind vor dem Anschließen an ein Faserbündel 9 U-förmig, so daß das Ende des Faserbündels
9 eingelegt werden kann. Danach wird das Anschlußorgan durch ein geeignetes Quetschwerkzeug (nicht gezeigt)
-19-
909887/0882
$40
derart um das Faserbündel 9 gequetscht, daß sich eine im wesentlichen zylindrische Form mit einer offenen
Naht ergibt. Das Anquetschen erfolgt selbstverständlich so, daß die optischen Eigenschaften des Faserbündels
nicht beeinflußt werden. Die nach innen abgeschrägten Teile der öffnungen 10 drücken sich dabei in die Schutzhülle
des Lichtleiters, so daß beide Teile fest miteinander verbunden sind. Danach warden alle Teile des
abgeschnitten Faserbündelendes, die über die Hülse 21 hinausragen, so/
daß vorn eine glatte Abschlußfläche gebildet wird.
Die Figuren 3» 4 und 5 zeigen ein Steckergehäuse 25 aus
geeignetem Isoliermaterial, in dem Kanäle 26 zur Aufnahme von elektrischen Steckerteilen vorgesehen sind. Diese
Steckerteile (nicht gezeigt) dienen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Steckanschlüssen 27
einer Glühlampe 1 für die Hauptscheinwerfer. Die Glühlampe
1 hat am hinteren Ende einen Abschmelznippel 28, der durchsichtig ist und damit einen Teil des Lichtes
der Lampe nach hinten durchläßt.
Im Gehäuse 25 ist eine Lichtdurchlaßöffnung 29 vorgesehen,
an die sich eine ringförmige Wand 30 in Richtung
- 11 -
909887/0882
BAD ORJGiNAL
des hinteren Endes anschließt. In dieser Wand 30 ist . eine sich gegenüber der Öffnung 29 verengende Öffnung
vorgesehen, die mit der ersten Öffnung in Verbindung steht. Im vorderen Teil des Gehäuses ist in der Öffnung
29 eine Ringnut 32 vorgesehen, in die eine Linse 8 mit einer äußeren Ringnut 34· eingesetzt ist. Außerdem befindet
sich am vorderen Ende des Gehäuses 25 ein Absatz
33» auf den ein Dichtungsring 35 aufgeschoben werden kann.
Aus Figur 4· geht hervor, wie das Anschlußorgan 20 in die
Öffnung 31 eingesetzt wird, wobei die Fahnen 22 als Anschläge gegen die hintere Fläche der Wand 30 stoßen
und damit die Längsbewegung des Anschlußorganes 20 in
der einen Richtung begrenzen. In der anderen Richtung wird das Anschlußorgan durch die Verriegelungshaken 23
begrenzt, die hinter die vordere Fläche der Wand 30 greifen. Beim Einstecken des Anschlußorganes 20 in die
Öffnung 31 werden die Verriegelungshaken 23 nach innen
gedrückt und springen nach außen, wenn sie die Öffnung in der Wand 30 passiert haben. Das Anschlußglied 20
wird also im Gehäuse 25 durch Anstoßen der Fahnen 22
9098Ö7/0882
- 4a 41
und der Verriegelungshaken 23 en die beiden Außenflächen
der Wand 30 an einer bestimmten Stelle befestigt. Hierdurch
wird der Abstand zwischen der Endfläche des Faserbündels 9 und der Linse 8 einwandfrei festgelegt, und
zwar befindet sich die Endfläche der. Faserbündels 9 etwa im Brennpunkt der Linse 8. Das durch den Abschmelznippel
28 dor Lampe 1 des Hauptscheinwerfers fallende Licht wird also genau auf das Ende des Faserbündels 9
geworfen.
Das Gehäuse 25 wird durch Aufstecken mit seinen in den
Kanälen 26 angeordneten Steckerteilen auf die Stecker 27 der Lampe 1 mit dieser verbunden. Hierbei befindet
sich der Abschmelznippel 28 in der Nähe der Linse 8, wie Figur 5 zeigt. Um eine Verschmutzung des Nippels 28
und der Linse 8 zu vermeiden, befindet sich zwischen dem Gehäuse 25 und der Lampe 1 ein Dichtungsring 35 aus
verformbarem Material, der den Lampennippel 28 dicht umschließt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Anzeigeorgan 40, das zur Anzeige des Zusi^ides der Hauptscheinwerfer 1 und der
909687/0882
BAD ORiGIiNJAL
ts -
4%
vorderen Park*· und Richtungsanzeigeleuchten 2 auf der
einen Seite des Automobils dient. Das Anzeigeorgan enthält ein Gehäuse 41, das durch Schrauben 43 an einer
Befestigungsplatte befestigt ist. In dem Gehäuse' ist eine abgestufte Öffnung 44 vorgesehen, in der ein Anschlußorganhalter
45 angeordnet ist. Der Anschlußorganhalter
45 hat wiederum Kanäle 46, deren Form dem Kanal 29 des Gehäuses 25 (Figuren 3» 4 und 5) ähnlich ist. In
einer Ausnehmung 48 am Boden des Gehäuses 41 ist ein, vorzugsweise aus Gummi bestehendes Dichtungsglied 47 angeordnet,
das am unteren Ende eine flexible Tülle 49 hat, die die Faserbündel 9 dicht umschließt. Der abgestufte
Kanal 44 steht mit einer öffnung 50 in Verbindung. Im vorderen Ende des Kanäles 44 ist ein Linsenträger 10 vorgesehen,
der durch eine zylindrische Schraube 52 gegen einen 0—förmigen Ring 5I gedrückt wird. Der Linsenträger
10 enthält Einzellinsen 11 und 12, die gegenüber entsprechenden
Kanälen 46 ausgerichtet sind. Die Linsen
11 und 12 können zusammen mit dem Linsenträger 10 aus einem Stück bestehen. Die Linse 11 zeigt den Zustand der
vorderen Park- und Richtungsanzeigeleuchte 2 und die Linsen 12 zeigen die Zustände der nebeneinander- oder
- 14 -
909867/0662
übereinander angeordneten Hauptscheinwerfer auf der einen
Seite des Fahrzeuges an.
Figur 8 zeigt ein Gehäuse 54· zur Aufnahme eines Anschlußorganes, dieses Gehäuse kann in einer Öffnung 55 eines
Leuchtengehäuses 56 für die Leuchten 2, 4-, 5ι β und 7 befestigt sein. Die Innenfläche des Leuchtengehäuses 56
ist mit einer reflektierenden Schicht bezogen, um als Reflektor für die Lampe 57 zu dienen. Das Gehäuse 54- enthält einen Flansch 58, der an der Außenseite des Lampengehäuses 58 anliegt. In einem abgesetzten Heil 59 ist
eine Sichtung 40 angeordnet, um den Flansch 58 gegenüber dem Gehäuse 56 abzudichten. Duroh den Flansch 58 erstreckt
sich ein abgestufter Kanal 61 und nimmt ein Anschlußorgan 62 auf, das dem Ansohlußorgan 20 (Figur 2) ähnlich ist·
Der einzige Unterschied besteht darin, daß das äußere Ende ein· Erweiterung 63 hat, die einen Anschlag für die
Bewegung des Ansohlußorganee in einer Richtung in dem
Kanal 61 dient und außerdem eine Dichtung 64- aufnimmt, die das Faserbündel 9 umschließt und die Wandung des Kanals
61 zur Abdichtung berührt·
909807/0002 ----
BAD
An dem Gehäuse 54 schließen sich an den Plansch 58 Arme
64 an, zwischen deren Enden eine Linse 8 angeordnet ist. Die Arme 64 haben verhältnismäßig steife, flexible Spreizteile
65» die sich von den Armen 64 nach beiden Seiten
erstrecken und eine dreieckige Form haben. Die (in der Figur 8) nach unten zeigenden Abschrägungen der Spreiz—
teile 65 dienen dem erleichterten Einstecken in die öffnung 55 des Lampengehäuses 56, während die nach oben zeigenden
und abgeschrägten Kanten 66 der Spreizteile 65 gegen die innere Fläche des Lampengehäuses 56 drücken und damit
das Gehäuse 54 in Position halten. Auf diese Weise kann
über die optische Anordnung im Gehäuse 54 der Betriebszustand
der Glühlampe 51 überwacht werden.
- Ansprüchet -
- 16 -
909887/0882
Claims (15)
1. LichtübertraRungssystem mit einer Lichtquelle und einem
Lichtempfänger, die durch ein optisches Faserbündel miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennz
e ich net, daß jedes Ende der Faserbündel (9) durch ein Anschlußorgan (20) abgeschlossen ist, das das betreffende
Faserbündelende in einem Gehäuse (25, W) befestigt hält, das an der Lichtquelle (1, 2) bzw. an dem .
Lichtempfänger (10) angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (25) Befestigungsmittel (22, 23) enthält, die mit Befestigungsmitteln (31) an dem
Anschlußorgan (20) zusammenwirken, um letztes in einer bestimmten relativen Lage zu oder in dem Gehäuse festzulegen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gehäuse (25) ein Linsensystem
(8) enthält.
BAD ORIGIiMAL
909887/0882
4-. System nach Anspruch 3» dadurch gekennz
e lehnet, daß das Linsensystem (8) etwa um seine Brennweite von dem Ende des Faserbündels (9)
entfernt angeordnet ist.
5>. System nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Lichtempfänger (10) zugeordnete Linsensystem mehrere getrennte Linsen (11, 12)
enthält, die alle in derselben Hauptebene angeordnet sind und $eäe von einem getrennt zugeordneten Faserbündel
(9) Licht empfängt.
6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch mehrere
Lichtquellen (4·, 5j 6, 7) und mehrere entsprechende
Faserbündel (9), die zu einem gemeinsamen Lichtempfänger (15) führen.
7. Anschlußorgan für ein Lichtübertragungssystem nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus einer Hülse (21) mit Längsschlitz besteht, die in den Seitenwänden gelocht
- 18 -
909887/0882
ist (24-) und auf das Ende des Faserbündels (9) aufquetschbar
ist und daß die Hülse (21) nach außenstehende, flexible Widerhaken (23) hat, die beim Einsetzen des
Ansohlußorgans (20) in ein Gehäuse (25) hinter die erste
Endfläche eines Gehäuseteiles (30) schnappen, und daß die Hülse einen Anschlag (22) hat, der an der zweiten
Endfläche des Gehäuseteiles anliegt.
8. Anschlußorgan nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag durch seitlich von der Hülse (21) abgebogene Fahnen (22) gebildet ist.
9. Abschlußorgan nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (23) so
flexibel sind, daß sie nach dem Durchstecken durch eine Gehäuseöffnung (31) sich wieder aufrichten und
dann einen seitlichen Abstand zwischen den Hakenenden haben, der größer als die Gehäuseöffnung (31) ist.
10. Gehäuse für ein Lichtübertragungssystem. nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch g e -
- 19 -
909887/0882 ^
BAD ORIGINAL
AS
kennzeichnet, daß es eine öffnung mit einer Verengung (31) hat, in die ein Anschlußorgan (20) einsetzbar
ist, daß in einem erweiterten Teil (29) der öffnung eine Halterung (32) für eine optische Linse (8)
vorgesehen ist und daß diese Halterung so angeordnet ist, daß das durch die eingebaute Linse (8) fallende
Licht auf das durch das Anschlußorgan (20) eingesetzte Ende des Faserbündels (9) fällt.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Gehäuseöffnung (26)
zum Aufnehmen eines elektrischen Anschlußorgans (2?)·
12. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Teil (33) zur Aufnahme einer
Dichtung (35)ι durch die die Gehäuseöffnung mit den optischen Mitteln (9, 8) gegenüber der Außenfläche einer
Lichtquelle (1) derart abgedichtet werden kann, daß die Lichtübertragung nicht nachteilig beeinflußt wird.
13· Gehäuse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere Verengungen (31) in entsprechenden
- 20 -
909887/0882 Bad
Gehäuseöffnungen zur Aufnahme je eines Anschlußorgans
(20).
14. Gehäuseanordnung für ein Lichtübertragungssystem nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1—6, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (25) nach
Anspruch 10 und eine in die Halterung (32) eingesetzte optische Linse (8).
15. Gehauseanordnung nach Anspruch 14, gekennzeich
net durch ein in die Verengung OO der Gehäuseöffnung
eingesetztes Abschlußorgan (20).
909887/0882 bad
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56972666A | 1966-08-02 | 1966-08-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572547A1 true DE1572547A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1572547B2 DE1572547B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1572547C3 DE1572547C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=24276605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671572547 Expired DE1572547C3 (de) | 1966-08-02 | 1967-07-25 | Lichtubertragungssystem mit einem optischen Faserbündel, an dessen Enden sich je ein Anschlußorgan befindet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE701961A (de) |
DE (1) | DE1572547C3 (de) |
ES (1) | ES343706A1 (de) |
GB (1) | GB1151558A (de) |
NL (1) | NL6710197A (de) |
SE (1) | SE328794B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312015A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-20 | Francois Fort | Herstellverfahren fuer ein gehaeuse zum anschliessen optischer fasern an photoempfindliche halbleiter und mikro-lampen oder elektrolumineszente dioden |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674343B1 (fr) * | 1991-03-22 | 1994-06-10 | X Ial | Systeme de formation et de visualisation d'informations dans le champ visuel d'un operateur. |
GB9514701D0 (en) * | 1995-07-18 | 1995-09-13 | Care Slade Wayne P | Brake light indicator |
DE19739018A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Reflektorleuchte |
GB2414787A (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-07 | John Rowan Loudon | Vehicle exterior light monitor using optic fibres |
US10393957B1 (en) | 2018-07-18 | 2019-08-27 | Valco North America, Inc. | Glued optical fiber bundle |
-
1967
- 1967-07-13 GB GB3219667A patent/GB1151558A/en not_active Expired
- 1967-07-24 NL NL6710197A patent/NL6710197A/xx unknown
- 1967-07-25 DE DE19671572547 patent/DE1572547C3/de not_active Expired
- 1967-07-27 BE BE701961D patent/BE701961A/xx unknown
- 1967-08-01 SE SE1102367A patent/SE328794B/xx unknown
- 1967-08-01 ES ES343706A patent/ES343706A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312015A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-20 | Francois Fort | Herstellverfahren fuer ein gehaeuse zum anschliessen optischer fasern an photoempfindliche halbleiter und mikro-lampen oder elektrolumineszente dioden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1572547B2 (de) | 1973-04-19 |
SE328794B (de) | 1970-09-21 |
BE701961A (de) | 1968-01-02 |
DE1572547C3 (de) | 1973-11-08 |
GB1151558A (en) | 1969-05-07 |
ES343706A1 (es) | 1968-09-01 |
NL6710197A (de) | 1968-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002520C2 (de) | ||
DE102005021545B4 (de) | Fahrzeuginnenbeleuchtungslampe | |
EP1989724B1 (de) | Lampensockel und lampe mit einem lampensockel | |
DE102012202933A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
AT17812U1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Leuchtmodul | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
DE102007033706B4 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe | |
DE1572547A1 (de) | Lichtuebertragungssystem mit einem optischen Faserbuendel | |
DE69502237T2 (de) | Lichtquelle | |
EP3527886A1 (de) | Elektrische leuchte | |
WO2017102401A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE4445223A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102007035597A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer im Außenkolben angeordneten Einbaulampe | |
DE102007033709A1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe | |
DE19601868A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
WO2023084102A1 (de) | Dichtrahmen für leuchtenoptik | |
EP1006550A1 (de) | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe | |
DE4141980A1 (de) | Leuchtdiode mit einer umhuellung | |
DE102018215988A1 (de) | Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3101398A1 (de) | Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge | |
EP0985871A2 (de) | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers | |
AT513724B1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe | |
WO1997000790A1 (de) | Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19643784A1 (de) | Leuchtmittel | |
EP3527887A1 (de) | Elektrische leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |