DE1571906A1 - Ink mass with adhesive strength on polyolefin material - Google Patents

Ink mass with adhesive strength on polyolefin material

Info

Publication number
DE1571906A1
DE1571906A1 DE19661571906 DE1571906A DE1571906A1 DE 1571906 A1 DE1571906 A1 DE 1571906A1 DE 19661571906 DE19661571906 DE 19661571906 DE 1571906 A DE1571906 A DE 1571906A DE 1571906 A1 DE1571906 A1 DE 1571906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bin
numbers
formula
ohnet
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571906
Other languages
German (de)
Inventor
Hideo Marumo
Morio Ninomiya
Makoto Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE1571906A1 publication Critical patent/DE1571906A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

"Druokfarbenmasse mit Haftfestigkeit auf polyolefinmaterial« Es worden -die Frioritdten -aus den folgenden japanisohe& ,patentannsldungen beanapruohts No. ?2 752 von 27. November 1965 No. 72 753 -vom 27. November 1965 Dir Brfindung begrifft eine Druokfarbenma'se, und swar@ eine speziell zur.Überwinduna der bisher bei dem Bedruöken von miohtpolaren Material, wie den polyolefiniaohen hochmolekularen liateralien, auftretenden.gohwierigkeiten geeignete Druek¢ farbenmnnles -@ ]in ist gut bekannt, äaß Materialien aus Polyolefinen, wie beispielsweise aus @olyltthylen und Polypropylen, eine derartige oh»misohe ß$ruktur besitzen, da4die ,Moleküle im Vergleich zu den zu bedruckenden: Materialien, wie:beispielsweise Papier, Artikel aus Cellophan und synthetischen nichf_,olefinischen Harzen, nur sehr wenig polare Radikale aufweinen und maß aus diesem Grund'die polyolefinisehen Materialien gegenüber den erwähnten. anderen Materialien in ihrer Bedruekbarkeit und auch in ihrem Absorptionsvermögen erheblich unterlegen sind; demzufolge ist es sohwie:.ria, durch ein direktes Bedrucken mit einer üblichen Druckfarbe die gewünschten Aufdrucke auf polyolefinischen Materialien anzubringen oder das gewünschte Anhaften zu erzielen, wenn ein konventionelles Haftmittel direkt auf die 0bdrfliioht des polyolefinisohen Materials aufgebracht wird. Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, diese Nachteile des polyolefiniechen Materials zu überwinden und einerseits seine Eigenschaften: so zu verändern, daä,ea als bedruokbart Grundlage brauchbar ist und andererseits selche Uftvermittler au finden, mit deäez die Eigenschaft der Druokfirbm selbst geändert werdet kann. =in wesentlicher Gesichtspunkt bei den bisherigen. auf die Anpassung des zu bedruckenden Materialar gerichteten Bemühungen beruhte auf der Zielsetzung, die Eigenart der zu bedruckenden MateriaIien durch die. Einführung ton zusätaliohem`polaren Radikale& in ihre hochmolekulare Komponente wesentlich Eu rterbtssern, und zwar beispielsweise durch dien Technik der- Pfaopfpolyaerisation; ein anderer Gesiohtapunkt dieser Bemühungen betrifft die Verbessrung der Aboorptioaslcraft yusd Haftfähigkeit der Materialien durch physikalisohr uxd/oder oh«isohe Abänderung, der oberfläoheneigensahaften durch Oberflächenbehandlung. Obwohl: die erstgenannte Zielsetzung eine: hi$chet wünschenswerte Verbesserung anstrebt, ist es bisher noch nicht gelungen, die physikalischen Eigenschaften der dabei er:haltenen`Materiallen befriedigend zu verbessern und die bisher erzielten $rgebnisa:e sind auch vom wirtschaftlichen Standpunkt beurteilt unbefriedigend. Im Hinblick auf die zuletzt genannte Oberflächenbehandlung kannfestgestellt werden, daß verschiedene physikalische und chemische Behandlunge-Terfahren erfolgreieh*entwickelt und in die Praxis überführt worden sind; erwähnt sei, die chemische Oberflächenbehandlung mit Oxydationsmitteln zur Oxydierung der Materialoberflächen oder auch die thermische Behandlung bzw, die Behandlung mit einer flamme, bei der die Materialien mit heißer Luft oder mit Infrarotstrahlen erhitzt werden, ferner die elektrische Behandlung, beispielsweise durch 1'unkenentladung, dir physira1ische.Behandlung unter Benutzung eines Sandstrahl- Eebläses oder schließlich auch andere chemisch* Behandluaasweisen, wie beispielsweise die Anwendung einer aruadiermittels auf die Materialoberflächen. Bin Nachteil aller dieser bisherigen Oberfläaheabehaadlungea beruhte aber darin, daß sie dazu neigten, ihre airkrankeit nicht zu entfalten, wenn sie zieht unmittelbar nach der horagebung der Vaterialien zu 1'olien oder Schichten durchgeführt wurden; es Damit hinzu, 'daß die bisher durchgeführten Obarfläehenbehandlunaen für die gewerbliche Ausnutzung in allgemeinen zu kostspielig waren, so daß sie in vielen Pällen nicht als einsetzbar ' angesehen wurden. Neben den Bemühungen, die Oberflächen der zu bedruckenden polyolefiniseheia Materialien in ihrer hochmolekularen Struktur zu verändern und auch neben den Bemühungen, die Oberflächen selbst durch besondere Bearbeitungsmethoden stärker absorbierend au machen, ist en auch bekannt, daß eine Verbesserung in den Trägerstoffen, die an eich bereite als Gmundbeatandteile der Druckfarbe dienen, möglich ist und daß Haftmittel in Anbetracht ihrer verbreiteten Nützlichkeit wichtig sind; dies ist die Ursache dafür, daß bereits ausgedehnte Untersuchungen in dieser ]Richtung_ unternomuen worden sind und daß verschiedene Brfindurgen auf dem Gebiet bereits gemacht werden konnten. Trotzdem wird es auch heute noch a18 ein schwieriges Problem angesehen, eine Druckfarbe herzustellen, die bei ihrer Beutzung,zur Bedruckung einer handelsüblichen bzw, einer nicht oberflächenbehandelten polyäthylenfolie leicht den Zellophanklebetreifenabziehteat gut übersteht, der als eines der üblichen Prüfungsverfahren für die Qualität und den Wert von Bedruokungen gilt; dieser Zellophanklebatreifenabziehtest besteht darin, einen Zellophanatreifan gleichförmig auf die Oberfläche eines bedruckten Gegenstandes aufzubringen und danach schnell wieder abzuziehen, worauf beobachtet wird, ob und in welchem Maße die :Druckfarbe ton der bedruckten Oberfläche abgelöst worden ist. Bei umfangreichen Untersuchungen, die vom den Zrfindera gestützt auf-die Torbeschriebenen Gesichtspunkte unternommen worden sind, gelang es, eine Zusammensetzung der farbnasse zu finden,. die sich vor allen für die Beäruckung von ungorbehandeltenpolgolefinischen hoahsolehularen Materialien eignet und damit eine erhebliche ferleseerung der Druokiähigkeit der harbmanee zu schaffen. "Druok paint mass with adhesive strength on polyolefin material" There were -the fruits -from the following Japanese & , patent applications beanapruohts No. - 2,752 from November 27, 1965 No. 72 753 - November 27, 1965 The finding implies a print color measure, and swar @ one especially zur.Überwinduna the so far with the Bedruöken of Multi-polar material, such as the polyolefinic high-molecular requirements, appropriate pressure ¢ Farbenmnnles - @ ] in is well known to have materials made from polyolefins, such as for example from @olyltthylen and polypropylene, such Oh, misohe structure that those, molecules in comparison to the : materials to be printed, such as: for example paper, Articles made of cellophane and synthetic nichf_, olefinic Crying resins , very few polar radicals and measured For this reason, the polyolefinic materials compared to the mentioned. other materials in their printability and also are significantly inferior in their absorption capacity; hence it is like: .ria, by direct printing the desired imprints with a conventional printing ink to attach polyolefinic materials or the desired Achieve adhesion when using a conventional adhesive directly on the surface of the polyolefinic material is applied. Various attempts have been made these disadvantages of the polyolefinic material have been added overcome and on the one hand its properties: to change so, daä, ea is useful as a Bedruokbart basis and on the other hand find the same Uftvermittler, with deäez the property the printout itself can be changed. = in an essential point of view with the previous ones. on the Adaptation of the material to be printed on directed efforts was based on the objective, the uniqueness of the to be printed Materials through the. Introduction of the tone of the addition of the polar Radicals & in their high molecular weight component essentially Eu inheritance, for example through the technology of Pfaopf polymerization; another Gesiohta point this one Efforts concerns the improvement of aboorptioaslcraft yusd adhesiveness of the materials by physical uxd / or oh «isohe modification, the surface properties through Surface treatment. Although: the first-mentioned objective aims at a highly desirable improvement , it has not yet been possible to improve the physical properties of the materials obtained in a satisfactory manner and the results achieved so far are also unsatisfactory from an economic point of view. Can be found with regard to the latter surface treatment that various physical and chemical Behandlunge-retracts, have been developed erfolgreieh * and transferred into practice; It should be mentioned, the chemical surface treatment with oxidizing agents to oxidize the material surfaces or the thermal treatment or, the treatment with a flame, in which the materials are heated with hot air or with infrared rays, furthermore the electrical treatment, for example by spark discharge, dir physira1ische.Behandlung using a sandblasting Eebläses or eventually other chemically * Behandluaasweisen, such as the application of a aruadiermittels on the material surfaces. Bin disadvantage of all these previous Oberfläaheabehaadlungea but was based in the fact that they tended not to develop their airkrankeit when they were pulling immediately after the horagebung Vaterialien to 1'olien or layers performed; Thus, it added, 'that the previously conducted Obarfläehenbehandlunaen for commercial exploitation in general were too expensive, so they do not in many Pällen as applicable' were considered. In addition to the efforts to change the surfaces of the polyolefinic materials to be printed in their high molecular weight structure and also in addition to the efforts to make the surfaces themselves more absorbent through special processing methods , it is also known that an improvement in the carrier materializes which is calibrated ready to serve as gmundbeatand parts of the printing ink is possible and that adhesives are important in view of their widespread utility; This is the reason that extensive investigations in this direction have already been undertaken and that various investigations in the field have already been made . However, it is also a18 considered a difficult problem today, prepare an ink which when Beutzung, for printing a commercially available or, a non-surface-treated polyethylene easy to Zellophanklebetreifenabziehteat survives well, the one of the standard test procedures for quality and value of Bedruokungen applies; This cellophane tape peel test consists in applying a cellophane tape uniformly to the surface of a printed object and then quickly peeling it off again , whereupon it is observed whether and to what extent the: printing color tone of the printed Surface has been detached. With extensive examinations carried out by the Zrfindera based on the point of view described have been managed to create a composition of the wet paint to find,. which is particularly suitable for the printing of untreated Polgolefinic holistic materials and thus to create a considerable reading of the pressure ability of the harbmanee.

Der igrfinduggsgegenatand beeteht dementsprechend aua einer Druckfarbenmasse mit Haftfestigkeit auf Polgolefinmaterial auf Grundlage dem üblichen Zusammensetzung aus Trägerstoff, farbetofß und flüchtigen Wsungsmittel, die gekennzeichnet ist durch eigen Gehalt an einer Verbindung der folgenden allgemeinen gortel Zur ei»n oder lcflrest mit 8 bis 22 1Eohlenstoffatomeg steht; D2 bsw. lWasserstoft oder eine der fruppea #. (02g40)!3 oder w (ß@gg, bei, denen p eise der Zahlen t bis 50 darstellt, bedeuten# a4 Wasserstoff oder eia« niedrignolelcularen Alicylrest, wie die nethyl-, Ithy1-, Propyl-, oder Daty1fppe, oder einen Bensylrest bedeutet g ? fgr gier ppe . W m (CH2)a .. steht, in der I eine 14 ' der Z&U« 2 bis darstellt # eine der Zahlen 0 bis 3 darstellt; I ein Halogen oder eine der- Gruppen e83303 "w oder 02%8p3` odee 03Ei3toder IR 5i1007 , worin 8, für einen äohlenmaserstoffrest mit 1 bis 22 gohlenatoffatoaen steht, bedeutet und 1t gleich a + 1 ist. äs ist zear bereits gehhräuchlieh, die Fließfähigkeit und andere physikaliseäe Eigenschaften einer Färlzea»se durch den Zusatz einer bestimmten -Jlrt von. oberflächenaktiven Stoffen zu verbessern. Na hat sich jedoch herausgestellt, daß eine 7?rucktarbe»aase, die durch Vermischen der Grundmasse mit einer oberflächenaktiven Substanz-der angegebenen allgemeinen Formel hergestellt worden ietip eine derart starke Abeorptionakraft besitzt, daß sie leicht den Zelophanetreifenabziehtest übersteht; die eriindungs. gemäß zuzusetzende oberflächenaktive Substanz wird nachstehend ins. als erfläahenaktiwstoifa bezeichnet. Die weiteres Merkmal denerfndungegeaUen lktivstoffnusatzes liegt darin, daß auch da», wenn die für den erfindungegesäßea Zusatz hzogene Druokfarbengrunäsaese bereits ein anderes Netz- mittel als den vorerwähnten erfindungsgemäßen Oberflächen.. aktivstoff enthält" der geaht`e $influß auf' die Drueicfarben- sann nicht aufgehoben wird. Ein weiteren »rk»i deal ärfindugs- iegematandee besteht darin, daß - bei der Beiruaeinen eiser latietatiibehaxdluag unterworfen« hoeh»lelmlareat Materials die Hafttvetbenrerang erhalten bleibt; die iatistatik» beäaadlxaW at in letzter Seit immer ,größere B:deutuag mg glas benanders da», wenn ein Material avue äydrnraiei Verwendung findet, das eine innermolekulare A.tietatikbehandlung durchgemacht hat, läßt sich eine erhebliche Verbesserungswirkung durch den erfindungsgemäßen Zusatz feststellen, und zwat gerade im. Yergleiah $u der Wirkung bei der B:edruckung von Material" das nicht der Antistatikbehandlung unterzogen Mittue,, worden ist. Wenn man oberflächenaktive tiner Druckfarbe zusetzt, ist es im allgemeinen notwendig, darauf zu. achten, daß keine Farbaufhellung stattfindet, daß der Glanz nicht beeinträchtigt wird, die wasserabstoßenden ]Kigenachaften nicht aufgehoben werden und auch der Grad der ..:leckigkei- der Druckfarben-. nicht dadurch erhöht wird, daß das oberflächenaktive Mittei. auf die Oberfläche der Bedruckung ausblüht. Wenn man eine erfindungsgemäße Druekfarbenmaese benutzt, treten derartige Bachteile nicht in geringsten auf und aas erhält sehr befriedigende Oberfliahenwirinun;g der 3*druckungen. Um eine vollständig. befriedigende Wirkung der erfindungsgemäßen Druckfarb-enmass.e zu erhalten, ist es zweckmäßig, den erfindungagemäßen oberflächenaktivstoff der Farbenmasse in einem Kengenverhältnie zugeben" das im Bereich von 01,5 bis 20 Gew.-% boesogen auf die festen Bestandteile der Druckfarbe, liegt au mFerweadwa.; das optimale Xengenverhältnie liegt im Bereich von 1,90 bis 5,0 Gewichtsprozent.The igrfinduggsgegenatand beeteht accordingly aua an ink composition having adhesion to Polgolefinmaterial on the basis of the usual composition of carrier, and farbetofß volatile Wsungsmittel, which is intrinsically characterized by content of a compound of the following general Gortel To a »n or lcflrest with 8 to 22 1 is carbon atom; D2 bsw. lHydrogen or one of the fruppea #. (02g40)! 3 or w (ß @ gg, where the numbers t up to 50 represents mean # a4 hydrogen or a low olelcular alicyl residue, such as the ethyl, ethyl, propyl, or data group, or a bensyl radical means g ? fgr greed ppe. W m (CH2) a .. , in which I is a 14th ' the Z&U «2 to represents # represents one of the numbers 0 to 3 ; I is a halogen or one of the groups e83303 "w or 02% 8p3` odee 03Ei3t or IR 5i1007 , in which 8, denotes an outer pulp radical with 1 to 22 carbon atoms , and 1t is a + 1 . as is zear already , the fluidity and others physical properties of a färlzea »se through the addition a certain type of. improve surfactants. Well, however, it turned out that a 7? by mixing the base material with a surface-active one Substance-the given general formula has been prepared ietip has such a strong absorption force that it easily withstands the zelophanet strip peel test; the invention according to the surfactant to be added is shown below into the. designated as erflaahenaktiwstoifa. The other The characteristic of the invented active ingredient is that that also there »if the addendum for the invention already drawn a different network medium than the aforementioned surfaces according to the invention .. active ingredient contains " the real influence on the Drueicfarben- ponder is not canceled . Another »rk» i deal ärfind u gs- iegematandee consists in the fact that - at the Beiruaeinen eiser latietatiibehaxdluag subjected to « hoeh» lelmlareat Material that is liable to be retained; the iatistatics » beäaadlxa W at in the last since always, larger B: deutuag mg glas is different if a material avue äydrnraiei Use is found that has undergone an internal molecular A.tietatik treatment , a considerable improvement effect can be determined by the additive according to the invention, and precisely in the. Yergleiah $ u the effect of B: edruckung material "is not the antistatic treatment undergone Mittue ,, has been. When adding surface-active tine printing ink , it is generally necessary to forward to. make sure that there is no lightening of the color , that the gloss is not impaired, that the water-repellent properties are not neutralized and that the degree of ..: leakage of the printing inks. is not increased by the fact that the surfactant. blooms on the surface of the printing. If one uses a printing ink measure according to the invention , such stream parts do not appear in the slightest and aas receives very satisfactory surface performance of the 3 * prints. To a completely. satisfactory effect of the inventive ink-enmass.e to obtain, it is expedient to erfindungagemäßen surface active material of the colors mass in a Kengenverhältnie "admit the range of from 01.5 to 20 wt .-% boesogen on the solid components of the ink, is au mFerweadwa .; the optimum xengen ratio is in the range from 1.90 to 5.0 percent by weight.

taohstehrud soll aua Beispiel von bevorzugten Ausführungsforsez die Wirkung der inwendvmg des- erfindungegeaäBen %rfahrena genauer beschrieben werde:. Dabei versteht es sieh jedoch, daB--eine befriedigende Wirkung nicht nur dann erreicht wird, wenn " sie, YM in den Beispielen angeführt, bei einer Farbe auf =ummibanin zur Bedruckung von unbehandelten polyolefinischen hoehm.olekularen Materialien, hauptsächlich auf Grundlage von Polyäthylen oder Polypropylen, angewendet wird, sondern auch dann, wenn sie bei anderen Farbtypen eingesetzt wird und auch dann, wenn sie zur Benutzung bei der Bedruckung von anderen hochmolekularen Materialien, Metallen, Papier-und Zellophan Anwendung findet. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß der Benutzungsbereich des erfindungsgemäßen Oberflä.chenaktivstoffes mit der angegebenen allgemeinen Formel. nicht nur bei Druck- farben nützlich ist, sondern dieser oberflächenaktivstoff suoh in anderen Gebieten, wie beispielsweise anderen Farben und auch bei Haftmitteln, ebenso nützlich ist; wenn man den erfindungegemäßwn Oherflächenaktivstoff benutzt, kann man eine erhöhte Absorptionskraft der damit versehenen Farbstoffe und eine verbesserte Adhäsionskraft der damit versehenen Haftmittel beobachten. B e i a p i e 1 1 Zu wurden drei Proben von Druakfarbenmassen für die Bedruckung von Polyäthylenmaterial verwendet, nämlioh Parbmasae A, Farbmaene Bund Parbmaeee 0; alle diese Farbmassen waren auf Grundlage einer Kautschukfarbe hergestellt worden und nie bestanden aus drei Gewichtsteilen eines zyklinierten Eautsohuke und einem Gewichtsteil Pigment; daneben enthielten nie einen niedermolekularen Alkohol und eine geringe Menge einer aromatischen VerbIndungi der Gehalt an Pentatoffen betrug etwa 40 Gewichtsprozent. Zu jeder dieser drei Parbproben wurde ein pberflächenaktivstoff mit der Strukturformel in einer läenge zugegeben, die im Bereich von 1 bie 5 Gewichts- prozent, bezogen auf die Feataubstanz der Parbmanse, lag, und zwar derart, daß drei verschiedene Typen von l'arbmaasen entstanden. Zu Vergleichszwecken wurde auch eine ,gleiche Farbmanne ohne ein Zumiaohung des oberflächenaktivatoffer hergestellt, Weiterzin wurde eine Folie g aus einen Polyäthylen fron niedriger Dichte und eine 7olie U hergestellt, die ebenfalls ein aus einem Polyäthylen von niedriger Dichte bestand, die jedoch einer 4ntistatikbehandlung unterworfen worden war. Die Antistatikbehandlung bestand in einer Knetung der Polyäthylenmarne mit dem Netallealz einer amphoteren oberflächenaktiven Bubetanz, die sieh als bemerkenswert wirkungevoll als ein inneres Antistatibmittel erwiesen hat;- den latietatikatittel wurde im Polyäthylen in einem 1%agenverhültnie von 00 Gewiohteprozent eingearbeitet. Die Bedruekung dieser beiden Folien wurde mit Hilfe der bekannten Tielldruckteohnik durchgeführt, danach wurde auf jede der bedruckten Oberflächen in gleicher Weine ein Zellophanklebetreifen aufgebracht und anschlieBend`wieder schnell abgezogen, und zwar in einer gleichmäßig schnellen Weine in einer Geschwindigkeit von 5 cm pra Sekunde. Dabei wurde fentgestellt, ob und in welchem Grade die Druckfarbe von der bedruckten Oberfläche abgelöst wurde. Das Bräebnis ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben, in der die auf der Polyäthylenfolie nach den beschriebenen Zellophan.-streife»bziehtest zurückgebliebene harbmasse, aungedrüokt in Prozent, angegeben ist. Bei der Farbmanne mit dem Gehalt an den erfindungsgemäßen kationischen, amphoteren Oberflächen- aktivstoff wurde keine merkbare Ablösung--der Parbaasse von der Oberfläche der Folie festgeatei?..t; außerdem zeigte eich auf den Folien eine bemerkenswert hohe Auftragsstärke der Bedruokung. Bine weitere Vergleichsuntersuchung wurde derart durchgeführt, daß man nach einer rauchbehandlung.in Wasser während drei aufeinanderfolgenden Tagen das gleiche Prüf- verfahren bei den so behandelten Folien durohführ4 das dabei erzielte Resultat war vollständig übereinetimmend mit-dem in der Tabelle 1 angeführten Ergebnis, d.h, man erhielt keine erkennbare Änderung der Verhältnisse nach der Tauchbehandlung. na auch über eventuell mögliche Ver- änderungen als folge einer Älterung der BedruckuMen ibfshrungen zu sammeln, wurden die bedruckten Folien während der j)auer eines Monats in einest Raum sich selbst überlassen; dabei zeigte eich jedoch keine Pleckenbildunginfolge von irgendwelchen Auzblühungsn. Tabelle 1 Prozentsatz der Restfarbe nach dem Abziehtest Z arbmanBe "A Farbmaaae B Farbmasse C Polie a Folie bFolie a Folie b Folie a - Folie b Aktivatoff- . zusatzmenge in Gew. -% 0, 0 0 25 0 29 0 22 190 71 92 64 79 75 82 310 78 100 68 100 82 -100 51,0 82 100 70 100 83 100 3eispie1 2 Untersuchungen entsprechend den in Beispic31 1 beschriebenen Bedingungen, Jedoch mit der Abänderung, ds,B andere kanonische Oberfläehenak$ivstoffa mit den nachfolgend angegebenen Strukturformeln benutzt wurden, führten zu den in. Tabelle 2 ang:geb»nea ausgezeichneten Ergebnissen. Tabelle 2 Prozentsatz an Restfarbe nach dem Abziehtest Farbmasse A Farbmasse B Farbmasse 0 Folie a Folie b Folie a Folie b Folie a Folie b Art des Menge dea .Zusatzes Zusatzes Formel Nr-e in Gew. -9: ., 01,0 0 25 0 29 0 22 (1) 1,0 80 . 100 85 e9 81 96 3t0 82 100 88 100 92 98 5t0 89 100 91 100 97 '100 1 t.0 83 95 78 82 74 91 (2) 390 86 100 80 94 80 94 590 95 100 89 100 82 95 1,0 90 . 100 81 96 89 91 (3) 3t0 100 100 88 96 90 100 5t0 100 100 95 100 100 100 1t0. 92 100 91 100 91 92 ) 3t0 100 100 93 100 99 100 5t0 100 100 100 100 100 100 1,0 83 93 90 99 88 92 (5) 390 92 98 92 100 90 98' 5t0 93 100 96 100 100 99 Portoatzung der Tabelle 2 '@x0 90 95 77 86 69 89 (6) 3x0 98 100 82 89 75 93 5.x.0 100 100 89 100 80 99 1,0 91 100 90 im 91 89 (7) 390. 93 100 92 I92 93 5l0 99 100 100 100 99 100 11,0 80 90 77 89 80 90 (8) 34 88 95 83 96 81 90 5t0 95 95 90 100 92 100 110 91 100 93 88 80 78 (9) 390 92 100 94 92 92 83 59,0 100 100 98 100 98 96 igo 79 92 82 100 89 100 (10) 3i0 83 97 89 100 92 100 590 90 100 90 100 100 100 i!0 94 100 81 90 93 93 (11) 3.,0 97 100 88 90 95 100 590 100 100 92 98 100 100 nrir@@W rr rr.@.r,@ ,rr,nr 190 90 96 91 100 92 90 (12) 3l0 90 98 93 100 96 92 590 98 100 100 100 98 100 taohstehrud should ouch example of preferred Ausführungsforsez the effect of inwendvmg DES erfindungegeaäBen% rfahrena accurately described'll :. It is understood, however, that a satisfactory effect is not only achieved when , as stated in the examples , with a color on = ummibanin for printing on untreated polyolefinic high-molecular materials, mainly based on polyethylene or Polypropylene, is used, but also when it is used for other types of paint and also when it is used for printing on other high molecular weight materials, metals, paper and cellophane . Oberflä.chenaktivstoffes with the stated general formula not only for printing inks is useful but these surface-active substance Suoh in other areas, such as other colors and also in adhesives, is also useful, if you use the erfindungegemäßwn Oherflächenaktivstoff, you can get a increased absorption power of the dye provided with it ffe and an improved adhesive strength of the adhesives provided with them. B e i ap ie 1 to 1 were used by Druakfarbenmassen for printing on polyethylene material three samples nämlioh Parbmasae A, Farbmaene collar Parbmaeee 0; All of these color compositions had been prepared on the basis of a rubber color and never consisted of three parts by weight of a cyclic Eautsohuke and one part by weight of pigment; in addition, they never contained a low molecular weight alcohol and a small amount of an aromatic compound; the pentate content was about 40 percent by weight. Was added to each of these three Parbproben a pberflächenaktivstoff having the structural formula Admitted in a length which was in the range of 1 to 5 percent by weight , based on the feather mass of the Parbmanse, in such a way that three different types of l'arbmaasen arose. For comparison purposes, one, same color man was prepared of oberflächenaktivatoffer without Zumiaohung, Weiterzin A film was g of a polyethylene fron low density and a 7olie U prepared which also an consisted of a low density polyethylene, which was, however, subjected to 4ntistatikbehandlung . The antistatic treatment consisted of kneading the Polyäthylenmarne with the Netallealz an amphoteric surfactant Bubetanz having check wirkungevoll proved remarkably as an inner Antistatibmittel, - the latietatikatittel was in polyethylene in a 1% agenverhültnie from 00 Gewiohteprozent incorporated. The printing of these two foils was carried out with the help of the well-known Tielldruckteohnik, then a cellophane tape was applied to each of the printed surfaces in the same wine and then quickly peeled off again, in a uniformly fast wine at a speed of 5 cm per second. It was determined whether and to what extent the printing ink was detached from the printed surface. The browning is given in Table 1 below, in which the amount of harbic mass remaining on the polyethylene film after the cellophane strip pulling test described is given, expressed as a percentage . In the case of the color man with the content of the cationic, amphoteric surface active substance according to the invention, there was no noticeable detachment - the Parbaasse from the surface of the film . also pointed to the verifiable films remarkably high strength of the order Bedruokung. A further comparative test was carried out in such a way that after a smoke treatment in water for three consecutive days, the same test proceed with the films treated in this way The result obtained was completely in agreement with the result given in Table 1 , ie there was no discernible change in the ratios after the immersion treatment. na also changes over any possible comparison as a result of the Älterung BedruckuMen ibfshrungen to collect the printed sheets were) one month in Ernest space is left even during the j except; However, this calibration showed no Pleckenbildunginfolge of any Auzblühungsn. Table 1 Percentage of residual color after the peel test Z arbman Be "A color maaae B color mass C Polie a film bFolie a foil film b a - b foil Aktivatoff-. additional amount in % by weight 0, 0 0 25 0 29 0 22 190 71 92 64 79 75 82 310 78 100 6 8 10 0 82 -100 5 1, 0 82 100 70 100 83 100 3eispie1 two studies similar to those described in Beispic31 1 conditions, but with the difference ds, B other canonical Oberfläehenak $ ivstoffa used with the specified structural formulas below, led to the included elsewhere in Table 2. Give "nea excellent results. Table 2 Percentage of residual color after the peel test Color dimensions A Color dimensions B Color dimensions 0 Foil a Foil b Foil a Foil b Foil a Foil b Type of amount dea .Additional addition Formula no-e in weight -9: ., 0 1, 0 0 25 0 29 0 22 (1) 1.0 80. 100 85 e9 81 96 3t0 82 100 88 100 92 98 5t0 89 10 0 91 100 97 '100 1 t. 0 83 95 78 82 74 91 (2) 390 86 100 80 94 80 94 590 95 100 89 100 82 95 1.0 90. 100 81 96 89 91 (3) 3t0 100 100 88 96 90 100 5t0 100 100 95 100 100 100 1t0. 92 100 91 100 91 92 ) 3t0 100 100 93 100 99 100 5t0 100 100 100 100 100 100 1.0 83 93 90 99 88 9 2 (5) 390 92 98 92 100 90 98 ' 5t0 93 100 96 100 100 99 Postage statute of table 2 '@ x0 90 95 77 86 69 89 (6) 3x0 98 1 00 82 89 75 93 5.x.0 1 0 0 100 89 100 80 99 1.0 9 1 100 90 in 91 89 (7) 3 9 0. 93 1 00 92 I 92 93 5l0 99 100 100 1 00 99 100 11, 0 80 90 77 89 80 90 (8) 34 88 95 83 96 81 90 5t0 95 95 90 100 92 100 1 10 91 100 93 88 80 78 (9) 3 9 0 92 100 94 92 92 83 59.0 100 1 00 98 100 98 96 igo 79 92 82 100 89 100 (10) 3i0 83 97 89 100 92 100 590 90 100 90 100 100 100 i! 0 94 100 81 90 93 93 (11) 3rd, 0 97 100 88 90 95 100 5 9 0 100 100 92 98 100 100 nrir @@ W rr rr. @. r, @, rr, no 190 90 96 91 100 92 90 (12) 3l0 90 98 93 100 96 92 5 9 0 98 100 100 100 98 100

Claims (1)

P a t e n. t a n a p r ü s h e 1. Druc.kfarben»nae für Polyolef inmaterial auf Grundlage von üblichen Zusammensetzungen aua Trägerstoff, Pigment und flüchtigem häsungsmittel, g e k e n n z e i o h n e t durch einen Gehalt an einer Verbindung der folgenden all- gemeinen Formel: Rt für einen Kohlenwasserstoff.» oder loylrent mit 8 bin 22 Kohlenstoffatomen steht; R2 bzw. R3 Wasserstoff oder eine der Gruppen oder -.(034)pH, bei denen eine der Zahlen 1 bin 50 darstellt, bedeuten; R4 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrent, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl» oder Butylgruppe oder einen Benzylrent bedeutet; T für die Gruppe steht, in darr n eine der Zahlen 2 bin 3 daratellt; a eine der Zahlen 0 bin 5 darstellt; Z ein Halogen oder eine der grruppen 0%843' oder 0039JAto 3 oder 03H7803" ,oder 14 90e, worin 23 fUx einem Kohlenwasserstofi'rest finit 1 bis 22 Kohlenatoffatomen steht, bedeutet und 1r gleich x + 1 ist. 2, . Druekfarbenmanae nach Anspruch-1, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß sie den Oberflächenaktivstoff der angegebenen Formel in einer Menge von. 0,5 bis 20 Gerichtsprozent, bezogen auf' die 1Festatoffmenge der Druckfarbenmaane, enthält. 3. Druekiarbenmaane nach einem der Anaprüehe 1 bin 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundzusammenaetzung der Druckfarbenmasae zum Typ der Kautschuk.» druekfarbenmaseen gehört, in denen der Hauptbestandteil des Trägerstoffen aus einem zyklinierten Kautschuk besteht. 4. Druckfarbenmasae nach einem der Ansprüche 1 bin 3, dadurch g e k e n n z e ich n e t , daß sie neben dem Oberfläehenaktivstoff mit der angegebenen Formel noch ein weiteren dberfläohenaktiven Mittel enthält. . P n ate tanapr ü she 1. Druc.kfarben "nae for polyolefin inmaterial on the basis of conventional compositions aua carrier, pigment and volatile häsungsmittel, labeled in z e i Ohnet by a content of a compound of the general common formula: Rt for a hydrocarbon. " or loylrent with 8 to 22 carbon atoms ; R2 and R3 are hydrogen or one of the groups or -. (034) pH, in which one of the numbers 1 represents bin 50 ; R4 denotes hydrogen or a low molecular weight alkylrene, such as a methyl, ethyl, propyl or butyl group, or a benzylrene ; T for the group stands, in darr n represents one of the numbers 2 bin 3; a represents one of the numbers 0 to 5 ; Z is a halogen or one of the groups 0% 843 'or 0039JAto 3 or 03H7803 ", or 14 90e, in which 23 fUx is a hydrocarbon radical finitely 1 to 22 carbon atoms , and 1r is x + 1. 2 ,. Druekfarbenmanae nach to claim-1, characterized g EKENN z e i Ohnet that it contains the surface active material of the given formula in an amount of about. 0.5 to 20 court percent based on 'the 1Festatoffmenge the Druckfarbenmaane. 3. Druekiarbenmaane according to one of Anaprüehe 1 bin 2, marked by the fact that the basic composition of the printing inks corresponds to the type of rubber. " druekfarbenmaseen is one in which the main component of the carriers consists of a zyklinierten rubber. 4. Druckfarbenmasae according to any one of claims 1 bin 3, marked in thereby z e i ch net that it also contains a further dberfläohenaktiven means next to the Oberfläehenaktivstoff with the specified formula.
DE19661571906 1964-11-27 1966-11-25 Ink mass with adhesive strength on polyolefin material Pending DE1571906A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7275264 1964-11-27
JP7275365 1965-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571906A1 true DE1571906A1 (en) 1971-03-11

Family

ID=26413891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571906 Pending DE1571906A1 (en) 1964-11-27 1966-11-25 Ink mass with adhesive strength on polyolefin material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1571906A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154987C3 (en) Transmission material
DE1200845B (en) Heat sensitive copy sheet
CH635363A5 (en) BLACK-PIGMENTED, UV-CURING PRINTING INK.
CH637683A5 (en) WET-RESISTANT INK FOR THE INK JET PRINTING PROCESS.
DE8434291U1 (en) duct tape
DE1421471B2 (en) THERMOCOPY PROCESS
DE69517660T2 (en) Image receiving layer for thermal transfer
DE1571906A1 (en) Ink mass with adhesive strength on polyolefin material
DE1928519B2 (en) Method of making an electrophotographic offset printing plate
DE1183918B (en) Heat-tintable recording copy sheet
DE1671610A1 (en) A film provided with a hydrophilic layer and a mixture for producing a protective layer on this film
DE2558916A1 (en) Aq. alkaline coating compsn for electrostatic recording sheets - contg. ethylene-(meth)acrylic acid and (meth)acrylic acid copolymers
DE1931013A1 (en) Squeeze type pressure sensitive carbon paper and method for making the same
DE3015080A1 (en) PROTECTIVE PAPER FOR ROLLING FILMS
DE2600969C3 (en) Auxiliary carrier for transfer printing and its use for printing a fabric on both sides in different color nuances
DE1671601A1 (en) Pressure sensitive ink transfer sheet or ribbon and method for making the same
DE1497145C3 (en) Electrophotographic recording material
DE102005057836B3 (en) Adhesion-improving material, useful for paper and copying paper, comprises fixing agent and polycarboxylic acid as dispersant, also microcapsule coating mass containing it
DE2148514C3 (en) Electrically writable planographic printing plate
AT251611B (en) Single-use carbon paper
AT236992B (en) Heat-dyeable recording copy sheet
DE2302021C3 (en) Carbonless paper and process for its manufacture
AT205515B (en) Printing ink and process for its manufacture
EP0069927A2 (en) Light protective paper for photographic films
DE1810359C3 (en) Method of making a transfer material