DE157153C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157153C
DE157153C DENDAT157153D DE157153DA DE157153C DE 157153 C DE157153 C DE 157153C DE NDAT157153 D DENDAT157153 D DE NDAT157153D DE 157153D A DE157153D A DE 157153DA DE 157153 C DE157153 C DE 157153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correct
voltage
pointer
instruments
certain conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157153D
Other languages
English (en)
Publication of DE157153C publication Critical patent/DE157153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für die Messung bestimmter elektrischer Größen gibt es Meßinstrumente, die nur unter gewissen Verhältnissen richtige Angaben machen. Z. B. ist dies ganz besonders der Fall, wenn mittels eines Amperemeters die Größe eines Widerstandes bestimmt werden soll. Man muß zu diesem Zwecke die Größe der Spannung kennen, um aus ihr und dem gemessenen Strom den Widerstand
ίο zu berechnen. Ist die Skala des Amperemeters direkt in Ohm geeicht, so konnte diese Eichung nur bei einer bestimmten Spannung vorgenommen werden, und die Angaben des Instruments sind auch nur bei dieser Spannung richtig. Da die Isolationswiderstände von elektrischen Anlagen nun vorschriftsmäßig mit der Betriebsspannung gemessen werden sollen und bei der Höhe der meisten Betriebsspannungen Batterien mit konstanter bestimmter Spannung ihrer Größe wegen nicht gut verwendbar sind, so nimmt man zu diesem Zwecke besser Induktoren, erhält aber bei den erwähnten Meßinstrumenten nur richtige Angaben bei einer ganz bestimmten Drehgeschwindigkeit, die durch Drehung mit der Hand nur annähernd und unsicher zu erzielen ist. Es ist auf verschiedene Weise versucht worden, Einrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, daß bei Vorhandensein der richtigen Spannung ein Ausschlag des Instruments abgelesen werden kann. So ist z. B. durch das Patent 146214 eine Einrichtung bekannt geworden, bei der in dem Augenblick, wo die richtige Spannung erreicht ist, der Zeiger des Meßinstruments arretiert wird. Dieser Einrichtung haften insofern Mängel an, als bei nicht ganz gut gedämpften Instrumenten der Zeiger unter Umständen noch nicht in seine der richtigen Spannung entsprechende Ruhelage gekommen ist, wenn die Arretierung erfolgt, oder es kann auch die Arretierungseinrichtung zu träge funktionieren, so daß die Spannung und mithin auch der Ausschlag nicht mehr richtig sind, wenn die tatsächliche Arretierung erfolgt. Um diese Ubelstände zu beseitigen, ist es richtiger, umgekehrt zu verfahren, also den Zeiger des Instruments nur in dem Moment frei zu geben, wo die richtige Spannung vorhanden ist. Ist die richtige Spannung für eine kurze Zeit erreicht, so wird der Zeiger frei und sucht sich in die dem vorhandenen Widerstände entsprechende Ruhelage einzustellen. War der Moment zu kurz, so daß der Zeiger seine richtige Ruhelage noch nicht erreichen konnte, so wird er bei jeder weiteren Freigabe sich der richtigen Lage mehr und mehr nähern, bis er diese erreicht hat. Bei weiterer Freigabe wird er in der richtigen Lage bleiben, weil die Freigäbe ja immer nur bei der richtigen Spannung erfolgt. Diese Einrichtung ist selbstverständlich ' bei allen Instrumenten anwendbar, bei denen ein richtiges Funktionieren von bestimmten Verhältnissen abhängt; es muß eben die Arretierung nur in dem Moment gelös't sein, in dem die richtigen Verhältnisse bestehen. Die Arretierung selbst kann elek-
trisch (ζ. B. durch Relais) oder mechanisch
(z. B. durch einen Zentrifugalregulator) oder
auch durch beide Mittel erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcn :
    Meßgerät, dessen Angaben von bestimmten Verhältnissen abhängig sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung am Meßinstrument, deren Lagenänderung ein Maß für die zu messende Größe bildet, nur in solchen Momenten frei beweglich gemacht wird, in denen die bestimmten Verhältnisse vorhanden sind.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT157153D Active DE157153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157153C true DE157153C (de)

Family

ID=423453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157153D Active DE157153C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206958A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms und Batteriesensor
DE157153C (de)
DE897287C (de) Elektrizitaetszaehler
DE166045C (de)
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE547120C (de) Verfahren zum Messen von Produkten zweier oder mehrerer beliebiger, insbesondere elektrischer Messgroessen und gegebenenfalls auch der Zeit, unter Verwendung von Kompensations-Einrichtungen
DE612691C (de) Verfahren zum Pruefen von Messwandlern
DE199291C (de)
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE229545C (de)
DE736615C (de) Gleichstrom-Messbrueckenschaltung, bei der die Diagonalspannung mit Hilfe eines sichselbsttaetig abgleichenden Kompensators gemessen wird
DE247918C (de)
DE853180C (de) Verfahren zum Einstellen von Groessen in elektrischen Stromkreisen auf einen mit einem Bruch multiplizierten Wert der Ursprungsgroesse ohne Rechnung, insbesondere zum Einstellen von Magnetmotor- oder Elektrolytzaehlern
DE491116C (de) Verfahren zur Bestimmung des Spannungsaequivalents eines elektrischen Stromes schwankender Spannung und des der letzteren entsprechenden Zeitaequivalents
DE303591C (de)
DE521736C (de) Elektrischer Spannungsmesser und Verfahren zu seiner Justierung
DE582743C (de) Durch ein automatisches Potentiometer gesteuertes Schreib- oder Anzeigegeraet, insbesondere zur Messung von kleinen elektromotorischen Kraeften
DE539417C (de) Vorrichtung zum Eichen von Nebenschluessen
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE1809815C (de) Zur Stückzählung eingerichtete Waage
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen
DE451318C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der der Flaecheneinheit eines Windrads zugefuehrten mechanischen Engergie
DE169109C (de)
DE1566778C (de) Fernmeßanordnung