DE1571216C - Sprengstoff auf der Basis von sauerstoffreichen anorganischen Salzen - Google Patents
Sprengstoff auf der Basis von sauerstoffreichen anorganischen SalzenInfo
- Publication number
- DE1571216C DE1571216C DE1571216C DE 1571216 C DE1571216 C DE 1571216C DE 1571216 C DE1571216 C DE 1571216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- explosives
- salts
- rich
- dimethyl sulfoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 29
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 29
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 9
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000005360 alkyl sulfoxide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical class [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 4
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-propanetrioltrinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZRGUXTGDSGGHLR-UHFFFAOYSA-K aluminum;triperchlorate Chemical compound [Al+3].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O ZRGUXTGDSGGHLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 3
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O Ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N Ammonium perchlorate Chemical compound [NH4+].[O-]Cl(=O)(=O)=O HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VIKYRPIJERQOND-UHFFFAOYSA-K CS(=O)C.Cl(=O)(=O)(=O)[O-].[Al+3].Cl(=O)(=O)(=O)[O-].Cl(=O)(=O)(=O)[O-] Chemical compound CS(=O)C.Cl(=O)(=O)(=O)[O-].[Al+3].Cl(=O)(=O)(=O)[O-].Cl(=O)(=O)(=O)[O-] VIKYRPIJERQOND-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 2
- 229940014995 Nitroglycerin Drugs 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VTRRCXRVEQTTOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinylethane Chemical compound CCS(C)=O VTRRCXRVEQTTOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5H-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YABCCLJCZFJFRV-UHFFFAOYSA-N CS(=O)C.Cl(=O)(=O)(=O)O Chemical compound CS(=O)C.Cl(=O)(=O)(=O)O YABCCLJCZFJFRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N Hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISEQAARZRCDNJH-UHFFFAOYSA-N Lead(II) azide Chemical compound [N-]=[N+]=N[Pb]N=[N+]=[N-] ISEQAARZRCDNJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHWLNQBTOIYJJP-UHFFFAOYSA-N Mercury(II) fulminate Chemical compound [O-][N+]#C[Hg]C#[N+][O-] MHWLNQBTOIYJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N Potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M Sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- -1 iron (III) nitrate dimethylsulfoxide Chemical compound 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009376 nuclear reprocessing Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die gebräuchlichsten derzeit Verwendung findenden Sprengstoffe sind entweder Verbindungen sauerstoffreicher
Säuren mit organischen Molekülen, wie z. B. das bekannte Nitroglyzerin und das Trinitrotoluol
oder mechanische Mischungen von Salzen sauerstoffreicher Säuren, wie z. B. HClO4, mit brennbaren organischen
und anorganischen Substanzen oder Zündstoffe, wie z. B. Salze der Knallsäure, insbesondere das
Quecksilber-Fulminat. sowie Azide, wie insbesondere das Bleiazid oder die atomaren Sprengstoffe.
Die Herstellung der erstgenannten Sprengstoffe sowie der Zündstoffe erfordert jedoch Verfahren, die
nicht ohne Explosionsgefahr sind und oft die Verwendung kostspieliger Apparaturen aus SpezialStählen erfordern,
daher nicht besonders billig sind.
Die erstgenannten Sprengstoffe übertreffen in der Sprengwirkung diejenigen der mechanischen Mischungen,
weil in einer 'chemischen Verbindung selbstverständlich eine viel weitgehendere Annäherung der
Sauerstoffatome an die C- und Η-Atome vorliegt als in einer mechanischen; Mischung von z. B. KClO3
+ C6H12O6.
Die Anmeldung befaßt sich nun mit einer neuartigen Gruppe von Sprengstoffen, die bei einfacher und praktisch
gefahrloser technischer und damit billiger Herstellung die Eigenschaften der erstgenannten Gruppe
besitzen.
Die für hochbrisante Sprengstoffe erforderliche Annäherung der sich bei der Explosion exotherm verbindenden
Atome kann nun nicht nur durch die Herstellung von z. B. Estern oder Nitrokörpern erreicht
werden. Auch Komplexverbindungen organischer Substanzen mit sauerstoffreichen Salzen besitzen einen
Kristallaufbau, der die erforderliche weitgehende Annäherung der sich exotherm verbindenden Atome enthält
und damit einer Initialzündung durch die Knallwelle einer Sprengkapsel zugänglich ist.
Bekanntlich bildet das Dimethylsulfoxid (CH3)2SO
mit vielen anorganischen Salzen gut kristallisierte Komplexverbindungen, wobei das Kristallwasser durch
das Molekül DMSO ersetzt ist. Es sind aber auch Verbindungen bekannt, in denen nur ein Teil des Kristallwassers
durch Dimethylsulfoxyd ersetzt ist; ebenso Verbindungen mit einer größeren Anzahl von Dimethylsulfoxid-Moleküleri.
Kristallisierte Verbindungen dieser Art mit Salzen sauerstofffreier Säuren, wie z. B.
die Verbindung CrCl3 · 6 DMSO, können erhitzt werden und verlieren bei wesentlich erhöhter Temperatur
die Solvens-Moleküle. Dagegen tritt beim Erhitzen der Alkylsulfoxidsolvate von Salzen sauerstoffreicher
ίο Säuren Explosion ein. Diese Explosion kann auch
durch Initialzündung ausgelöst werden. ■'
Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Sprengstoff auf der Basis von sauerstoff reichen anorganischen Salzen
wie Perchloraten und Nitraten, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus kristajlwasserhaltigen
anorganischen Salzen mehrwertiger Kationen, deren Kristallwasser ganz oder teilweise durch Alkylsulfoxid
ersetzt ist, besteht.
Die Beschränkung auf Salze mehrwertiger Kationen ergibt sich dabei daraus, daß die Salze einwertiger
Kationen, beispielsweise ein Addukt von Natriumperchlorat und Dimethylsulfoxid, wohl Grundschmelzen
für die Herstellung von Sprengstoffen, nicht aber für sich genommen wirksame Sprengstoffe ergeben.
Da die Bildungswärme z. B. des (CH3)2SO nur
600 cal/g und die Verbrennungswärme 6050 cal/g beträgt,
ist die Grundlage für die Entwicklung starker Sprengstoffe auf der Basis von Alkylsulf oxiden gegeben.
Solvate dieser Art sind technisch aus entsprechenden Metallsalzen sauerstoffreicher Säuren und Dimethylsulfoxid
leicht herstellbar. Verbindungen dieser Art sind bekannt von z. B. AI(ClOJ3, Fe(ClOi)3; Fe(ClOJ2,
Cr(ClOJ3, Zn(ClO4), u. dgl. sowie Fe(NO3),, Fe(NO3)2,
Cr(NO3)3, Zn(NO3), ü. dgl.
Wasserhaltiges Aluminiumperchlorat — A1(C1O4)3 ·
6 H2O — läßt sich durch einen einfachen Solvatisierungsprozeß
in die Verbindung Al(ClOi)3 · 6(CH3)2 SO
überführen, welche durch Initialzündung unter heftiger
Explosion zerfällt:
Al(ClO4),-6 (CH3)2SO ("
. -+ AlCl3 + 12CO + 6H2O + 6S + 12H2
Die Dimethylsulfoxid-Solvate anderer Salze sauerstoffreicher Säuren sind zu entsprechender Explosion
fähig. Desgleichen die sowohl Dimethylsulfoxid- als auch Kristallwasser enthaltenden »partiellen« Solvate.
Aus der Bruttoformel der Explosion von Aluminium-
perchlorat-Dimethylsulfoxid-Solvat ist ablesbar, daß
der Sauerstoffgehalt dieser Verbindung nicht ausreicht für eine Verbrennung unter Erzielung höchster Energieausbeute.
Eine entsprechende Verbindung, welche neben Dimethylsulfoxid noch Kristallwasser im Molekül
enthält, ergibt wegen deren höherer Verbrennungstemperatur eine günstigere Energieausbeute. Die Ver-
brennung des an sich bekannten partiellen Sölvates
Al(ClOJ3 · 4(CHa)2 SO · 2H2O
erfolgt nach der Gleichung:
Al(ClOJ3 · 4 (CH3)2 SO · 2 H2O
erfolgt nach der Gleichung:
Al(ClOJ3 · 4 (CH3)2 SO · 2 H2O
-> AlCl3 + 8CO + 10H2O + 4S + 4H2
Wie bei anderen Sprengstoffen mit einer Sauerstoffunterbilanz ist es aber auch möglich, zwecks Verbesserung
der Energiebilanz eine mechanische Beimengung sauerstoffreicher Salze z. B. in folgender Art
Al(ClOJ3 · 6 (CHJ2SO + 6KNO3
-* AlCl3 + 6CO + 6CO2 + 18H2O + 3K2S +3N8 + 3S
oder in der Art
A1(C1O4)3 · 6 (CH3)2SO + 12 NH4NO3
-> 12N2 + AlCl3 + 42H2O + 12CO + 6S
5 vorzunehmen.
Fabrikationsmäßig ist es von besonderem Interesse, daß die Beimischung entsprechender Salze sauerstoffreicher
Säuren der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie des Ammoniums bereits während des Herstellungs-Prozesses
über eine Lösung in überschüssigem Dimethylsulfoxid vorgenommen werden kann; dies
basiert auf der verschiedenen Komplexbildungstendenz der Salze von Metallen der I. und II. Hauptgruppe des
Periodischen Systems und des Ammoniums gegenüber entsprechenden Salzen der anderen Metalle, weil die
Salze der ersten Hauptgruppe keine beständigen und die der zweiten Hauptgruppe — ausgenommen das
Beryllium — nur schwache Alkylsulfoxidsolvate bilden.
Da, abgesehen von den Elementen der I. und II. Hauptgruppe des Periodischen Systems, praktisch
von allen anderen Metallsalzen entsprechende Alkylsulfoxidsolvate ohne Schwierigkeiten großtechnisch
erzeugt werden können, ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von Kombinationen sauerstoffreicher Metallsalz-Alkylsulfoxidsolvate
in Mischung mit sauerstoffreichen Alkali- oder Erdalkaliverbindungen als Sprengstoffmischungen
in Frage kommen. Die jeweiligen Kombinationen richten sich nach dem Verwendungszweck
und dem hierfür tragbaren Herstellungspreis.
Da z. B. das Dimethylsulfoxid seit einigen Jahren großtechnisch herstellbar ist und zu einem günstigen
Preis angeboten wird, ist die Herstellung von Sprengstoffen auf dieser Basis wegen der Einfachheit ihrer
Herstellung und der thermischen Stabilität dieser Produkte von großem Interesse; der DMSO-Gehalt entsprechender
Sprengstoffmischungen liegt zwischen 10 und 30%.
40
Großtechnisch hergestelltes kristallwasserhaltiges Aluminiumperchlorat wird mit einem Überschuß an
Dimethylsulfoxid versetzt und im Wasserstrahlpumpenvakuum mit aufgesetzter Fraktionierkolonne
bei 80° C der Destillation unterworfen. (Der Siedepunkt des Dimethylsulfoxides beträgt im Vakuum der
Wasserstrahlpumpe rund 8O0C). Zunächst destilliert reines Wasser ab, das abgesondert wird, und später
fast wasserfreies Dimethylsulfoxid. Die Destillation wird so lange fortgesetzt, bis sich Kristalle des Solvates
ausscheiden. Beim Erkalten der konzentrierten Lösung des Aluminiumperchlorat-Dimethylsulfoxidsolvates im
überschüssigen Dimethylsulfoxid resultiert ein Kristallbrei, der scharf abgesaugt wird. Die in der Kälte an
A1(C1O4)3 · 6 DMSO gesättigte Lösung geht in den
Solvatisierungsprozeß zurück. Die abgesaugten Solvatkristalle werden durch Extraktion mit einem das Solvat
nicht lösenden Lösungsmittel niedrigen Siedepunktes, z. B. Benzol, extrahiert und sind nach der Extraktion
rein und fertig als Sprengstoff oder Sprengstoffbeimischung. Während das durch Benzol extrahierte
Dimethylsulfoxid durch fraktionierte Destillation wieder in reines Benzol und reines Dimethylsulfoxyd getrennt
wird, geht das Dimethylsulfoxid in den Solvatisierungsprozeß und das Benzol in den Extraktionsprozeß zurück.
Dem wasserhaltigen Aluminiumperchlorat gemäß Ausführungsbeispiel 1 wird die gewünschte Menge
Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumnitrat und/oder -perchlorat zur Verbesserung der Energiebilanz beigefügt
und im übrigen genau wie vorher beschrieben verfahren. Da diese Salze in Dimethylsulfoxid leicht
löslich sind, ergibt sich beim Abdestillieren des überschüssigen Dimethylsulfoxides ein Kristallbrei aus
Aluminiumperchlorat-Dimethylsulfoxidsolvat und den genannten.Salzen, der durch die beschriebene Benzolextraktion
auf die gleiche Art gereinigt wird. Die genannten sauerstoffreichen Salze bilden keine DMSO-Solvate
und sind in Benzol unlöslich. Auf diese Art ist also eine mechanische Vermischung vom DMSO-Solvat
mit sauerstoffreichem Salz zur Erhöhung der Energiebilanz überflüssig, was die Ausschaltung einer
Gefahrenquelle im Herstellungsprozeß bedeutet.
Großtechnisch hergestelltes Fe(NO3)3 · 6 H2O wird
in überschüssigem Dimethylsulfoxid gelöst und — wie im Beispiel 1 ausgeführt — im Wasserstrahlpumpen-Vakuum
vom Kristallwasser und überschüssigem Dimethylsulfoxid befreit. Der Kristallbrei wird auf die
gleiche Art durch Extraktion mit Benzol von überschüssigem Dimethylsulfoxid befreit. Das Eisen(III)-nitrat-Dimethylsulfoxydsolvat
stellt ebenfalls einen brisanten Sprengstoff dar. Zur besseren Ausnützung
der Energiebilanz ist auch in diesem Falle die Beimischung eines Sauerstoff im Überschuß enthaltenden
Salzes, wie z. B. Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat u. dgl. günstig.
Auch durch Einrühren von nach Beispiel 1 gereinigtem Dimethylsulfoxidsolvat in im Kristallwasser
geschmolzenen sauerstoffreichem Salz wird ein Sprengstoff mit verbesserter Energiebilanz gewonnen; z. B.
Al(ClO4), · 6 H2O + Al(ClO4)J · 6(CH3)2 SO
im molekularen Verhältnis zusammengeschmolzen.
im molekularen Verhältnis zusammengeschmolzen.
Beispiel 5
Methyläthylsulfoxid
Methyläthylsulfoxid
CH3
:so
CH3-CH/
wird mit Fe(NO3)3 · 6 H2O umgesetzt, und das gereinigte
Solvat
Fe(NO3)3 · 6 (CH3)(CH3CH2) SO
wird mit der doppelten Gewichtsmenge NH4NO3 gemischt
als Sprengstoff verwendet.
Das Sulfoxid
(C3H7),
(C2H5)-
:so
wird in Azeton mit Fe (C1O4)3 in das Solvat übergeführt
und durch Benzolzusatz gefällt. Dieses Solvat wird mit der zur vollständigen Verbrennung erforderlichen
Menge NH4 CIO4 und einem erhärtenden Kunststoffmonomeren
vermischt. Die geformte und erhärtete Masse dient als Treibstoff.
Auch Mischungen von Solvatsprengstoffen mit bekannten Sprengstoffen, wie Salpetersäureestern oder
Nitroverbindungen sind technisch interessant. Das Nitroglyzerin kann einen Teil seines Sauerstoffes dem
beigemischten Solvatsprengstoff gemäß nachstehendem Reaktionsschema zur Verfügung stellen:
2C3H6(NCg3 + A1(NO3)3 · 4(CHs)2 SO · 2H2O
-> V2Al2S3+ 4V2N2 + 2V2S + 14CO + 19H2O
-> V2Al2S3+ 4V2N2 + 2V2S + 14CO + 19H2O
wodurch ein Stoff fast gleicher Sprengkraft resultiert, der aber preisgünstiger ist als das Nitroglyzerin.
Auch die Beimischung von sauerstoffreichen Nitrokörpern zu Solvatsprengstoffen ist technisch von Bedeutung.
Al(NO3), · 6(CH3)2 SO + 2C(NOa)4
-> V2Al2S3 + IV2S + 5V2N2 +18 H2O +13 CO + CS2
-> V2Al2S3 + IV2S + 5V2N2 +18 H2O +13 CO + CS2
Diese Ausführungsbeispiele stellen nur einen kleinen
Teil möglicher Kombinationen dar. Der Einsatz anderer solvatbildender, organischer Substanzen erweitert
diesen Kreis beträchtlich und die Änderung entsprechender Mischungsverhältnisse läßt die Herstellung
vieler Spreng- und Treibstoffgemische mit abgewandelten Eigenschaften zu, wobei die technische Einfachheit
der letzten .Fabrikationsstufe. — der Sblvatisierung
— als besonders, wichtig betrachtet wird. Die Reaktionsteiln'ehme'r
reagieren neutral, so daß keine teuren SpezialStähle für die erforderlichen Apparaturen
notwendig sind.- Die· Wärmeentwicklung ist gering, so
daß die bei-.Nitrierung and. Veresterungen erforderliche
Kühlung des Reaktionsgemisches entfällt. Außerdem
ίο sind die Reaktionsprodukte (Solvate) in den meisten
Fällen thermisch stabiler als die Salpetersäureester und Nitrokörper. Bei der Herstellung von Solvat-Sprengstoffen·
entfällt auch die kostspielige Aufarbeitung der bei der Herstellung von Salpetersäureestern und Nitroverbindungen
stets anfallenden großen Mengen verdünnter Abfallsäure. Die erforderliche sauerstoffreichen
Salze der mehrwertigen Metalle sind meist sehr leicht löslich und können am Orte billiger elektrischer
Energie synthetisiert und als neutrale konzentrierte Lösungen mittels Rohrleitungen über weite Strecken
zur Solvatisierungsfabrik gepumpt werden.
Diese Tatsachen lassen also erkennen, daß selbst Solvate aus sauerstoffreichen Salzen und preislich
ungünstigen substituierten Sulfoxiden sowie Solvate
as der sauerstoffreichen Salze mit anderen organischen
Verbindungen — die den Sulfoxiden entsprechend reagieren — als Spreng- und Treibstoffe in Frage
kommen, da der fertige Sprengstoff im allgemeinen weniger als 25 % der organischen Verbindungen enthält.
Claims (3)
1. Sprengstoff auf der Basis von sauerstoff reichen anorganischen Salzen wie Perchloraten und Nitraten,
dadurch gekennzeichnet, daß er aus kristallwasserhaltigen anorganischen Salzen
mehrwertiger Kationen, deren Kristallwasser ganz oder teilweise durch Alkyl-Sulfoxid ersetzt ist,
besteht.
2. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Ammoniumsalze
und/oder Alkali- und Erdalkalisalze sauerstoffreicher Säuren und gegebenenfalls andere
Sprengstoffe wie Salpetersäureester oder Nitroverbindungen zugemischt sind.
3. Sprengstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er die Verbrennung verzögernde
Stoffe enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106848T2 (de) | Dinitramidsalze und verfahren zu deren herstellung. | |
DE4323942B4 (de) | Neue polycyclische Polyamide als Vorstufen für energetische polycyclische Polynitramin-Oxidationsmittel | |
DE2038320B2 (de) | Nichtwäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen | |
DE102012222424A1 (de) | 3,3'-Dinitro-5,5'-Bistriazol-1,1'-diol | |
DE2435651C3 (de) | Tetranitroglycoluril, seine Herstellung und Verwendung als Explosivstoff | |
DE1117015B (de) | Monergolischer Raketen- oder Gasturbinentreibstoff | |
DE1571216C (de) | Sprengstoff auf der Basis von sauerstoffreichen anorganischen Salzen | |
US3463684A (en) | Crystalline explosive composed of an alkyl sulfoxide solvating a hydrate-forming salt and method of making | |
DE1571216B (de) | Sprengstoff auf der Basis von sauer stoffreichen anorganischen Salzen | |
DE1571216A1 (de) | Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011081254B4 (de) | Energetische Wirkmasse umfassend ein Dihydroxylammoniumsalz oder Diammoniumsalz eines Bistetrazoldiols sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE934694C (de) | Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform | |
DE10055964B4 (de) | Dicarbamat-Polymer | |
US3531500A (en) | Tris(dinitratomethyl)trioxane | |
DE603253C (de) | Herstellung von Ammontrinitrat | |
DE638433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen | |
US1754417A (en) | Explosive and solvent therefor | |
US1685771A (en) | Cyano nitrate explosive and process of producing the same | |
DE942510C (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminogruppen enthaltenden Aminothiocarbonsaeuren | |
DE90382C (de) | ||
DE500407C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen und Sprengladungen | |
DE1593557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersäureestern mehrwertiger aliphatischer Alkohole durch Umsetzung der Alkohole mit einer Nitriersäure | |
DE2316548A1 (de) | Huelsenlose treibladung zur gewerblichen und militaerischen nutzung | |
DE825228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuendern | |
DE1135438B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dinitropropan-1, 3-dinitrat |