DE1571176B - Verfahren zum Verhindern des Entmischungseffektes von Lackbestandteilen beim Lackieren von metallischen Gegenständen im Elektrophoresebad - Google Patents
Verfahren zum Verhindern des Entmischungseffektes von Lackbestandteilen beim Lackieren von metallischen Gegenständen im ElektrophoresebadInfo
- Publication number
- DE1571176B DE1571176B DE1571176B DE 1571176 B DE1571176 B DE 1571176B DE 1571176 B DE1571176 B DE 1571176B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- control
- circuit
- painting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 8
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005204 segregation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 2
- 241000863814 Thyris Species 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern anodische Abscheidungsfläche mittels mechanischer
des Entmischungseffektes von Lackbestandteilen beim Maßnahmen intermittierender Wirkung des elektri-
Lackieren von metallischen Gegenständen im Elektro- sehen Stromes entzogen wird, z. B. durch intermittie-
phoresebad, bei dem die Netzspannung den Elektroden rendes Eintauchen in das Bad. Während des Eintau-
über Halbleitergleichrichter zugeführt wird. 5 chens und Herausziehens kann dabei der Strom abge-
Unter Elektrophorese versteht man bekanntlich die schaltet werden. Gegebenenfalls kann auch der Strom
Wanderung von in einer Flüssigkeit dispergierten Teil- nur in Zwischenräumen durch das Bad geschickt wer-
chen unter Wirkung eines elektrischen Feldes, welches den. Dieses intermittierende Niederschlagen des
sich zwischen zwei in diese Flüssigkeit eintauchenden Kautschuks soll den Vorteil haben, daß die durch
Elektroden ausbreitet, zu einer dieser Elektroden hin. io die elektrophoretische Wirkung an der Oberfläche er-
Die Geschwindigkeit der Wanderung der Teilchen zeugten Gase austreten und daher keine Schädigung des
ergibt sich dabei theoretisch zu Kautschukniederschlages herbeiführen können. Die
hierbei zwangläufig aus dieser Aufgabe resultierenden
ν = ε ' H' D Steuerzeiten müssen dabei in der Größenordnung von
1 4·κ·ψ' 1S Sekunden bis Minuten liegen, da sonst das mechanische
^ ., , , _,. Heben und Senken und auch die Entgasung nicht mög-
worin ε = zwischen dispergiertem Teilchen und Flus- Hch wäre ( L deutsche Patentschrift 556 312).
sigkeit bestehende Spannungsdifferenz Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der
D= Dielektrizitätskonstante „...,. elektrophonischen Lackierung haben ergeben, daß
κ = die spezifische Leitfähigkeit der Flüssigkeit 20 sich bei den bekannten verfahren mit Gleichstrom bei
ψ = die innere Reibung der Flüssigkeit ejner Rdhe von Lack vorzUgSweise bei kleinen und
H== das zwischen den Elektroden herrschende mittleren Spannungen, die dispergierten Bestandteile
des Lackes nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
bedeuten, ist also der angelegten Spannung bei unver- abscheiden. So erhält man z. B. in den meisten Fällen
änderlicher Konstitution der Dispersion proportional. 25 innerhalb der betreffenden Spannungsbereiche eine
Die Richtung der Teilchenwanderung hängt ab von Abscheidung von Bindemittel mit nur sehr geringem
dem dispergierten Stoff sowie der Art des Lösungs- Pigmentanteil, welcher mit zunehmender Steigerung der
mittels, in welchem die Teilchen sich befinden und angelegten Spannung zunimmt, bis endlich — erst
natürlich von der Polarität der angelegten Spannung. nach einer Art Schwellwert — eine Abscheidung der
Seit einigen Jahren findet das elektrophoretische 30 Komponenten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit erPrinzip
in immer stärkerem Maße Anwendung in der folgt. Die Größe des Spannungsbereiches, in welchem
Lackindustrie, so z. B. in neuerer Zeit zur Lackierung eine solche, im folgenden als »Entmischungseffekt« beganzer
Autokarosserien im Durchlauf oder Taktver- zeichnete Ungleichmäßigkeit festzustellen ist, ist je
fahren. nach Art des Lackes verschieden. So kann z. B. eine
Hierbei stellt das den Lack enthaltende Becken die 35 gleichmäßige Beschichtung schon von 50 V aufwärts,
Kathode, das zu lackierende Teil die Anode dar, auf jedoch auch erst ab 100 bis 120 V erfolgen. Besonders
welcher die dispergierte Phase infolge ihrer negativen groß sind die Bereiche, innerhalb welcher der Ent-
Ladung abgeschieden wird. mischungseffekt in Erscheinung tritt, bei Lackierung
Diese Art der Lackierung hat gegenüber der üblichen von Buntmetallen, wie z. B. Kupfer, Messing und
einfachen Tauchlackierung erhebliche Vorteile da- 4° Aluminium.
durch, daß fast ausschließlich nur die dispergierte Phase Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
an der Anode abgeschieden wird, d. h., infolge des ge- darin, bei einem Verfahren, bei dem die Netzspannung
ringen Wassergehaltes der aufgebrachten Schicht er- den Elektroden über Halbleitergleichrichter zugeführt
folgt nur ein sehr geringes Abtropfen. Weiterhin wer- wird, dafür zu sorgen, daß der unerwünschte »Entden,
nachdem zunächst die Außenflächen eines Metall- 45 mischungseffekt« verhindert oder zumindest wesentteiles
beschichtet worden sind, infolge des nunmehr lieh verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungshohen
elektrischen Widerstandes dieser Schicht, auch gemäß dadurch gelöst, daß die steuerbaren Halbinnenräume
sehr gut beschichtet. Weiterhin werden leitergleichrichter derart ausgesteuert werden, daß
wegen des an diesen Stellen besonders starken elek- Ausschnitte aus der Netzspannung in Form von
trischen Feldes gerade Kanten und Spitzen elektro- 50 einzelnen Spannungsimpulsen an den Elektroden
phoretisch gut bedeckt. liegen.
Bei den bekannten Verfahren zum Lackieren von Durch die dann mit mehrfacher Netzfrequenz aufGegenständen
mittels Elektrophorese wird üblicher- einanderfolgenden Spannungsimpulse läßt sich der
weise ein zeitlich konstantes elektrisches Feld mit ge- . Entmischungseffekt weitgehend vermeiden und eine
ringem Oberwellengehalt verwendet. Die Spannung 55 saubere und gleichmäßigere Beschichtung der Werkhierfür
gewinnt man aus einem Drehstromnetz durch Stückoberflächen erzielen, als diese unter Verwendung
Gleichrichtung in einer Drehstrombrückenschaltung, von reinem Gleichstrom der Fall wäre,
die z. B. mit Halbleitergleichrichtern aufgebaut sein Die bei diesem Verfahren benutzten Halbleitergleichkann. Zur Regelung der Spannung bzw. des Stromes richter haben in Verbindung mit einer Regelschaltung dienen Stell- oder Drehtransformatoren, die der 60 kleiner Zeitkonstante auch noch den Vorteil, daß sich Gleichrichterbrücke vorgeschaltet und mit einem Reg- außer einer schnellen und einfachen Regelbarkeit der ler versehen sind. Bekannt ist es hierbei auch, auf ge- Spannung auch die großen Einschaltstromspitzen sonderte Gleichrichterschaltungen zu verzichten und die relativ einfach abfangen lassen. Außerdem können Elektroden selbst als Gleichrichter zu benutzen (vgl. damit Kurzschlüsse zwischen der Beckenwand und der deutsche Patentschrift 587 700). 65 Anode so schnell abgeschaltet werden, daß ein Durch-
die z. B. mit Halbleitergleichrichtern aufgebaut sein Die bei diesem Verfahren benutzten Halbleitergleichkann. Zur Regelung der Spannung bzw. des Stromes richter haben in Verbindung mit einer Regelschaltung dienen Stell- oder Drehtransformatoren, die der 60 kleiner Zeitkonstante auch noch den Vorteil, daß sich Gleichrichterbrücke vorgeschaltet und mit einem Reg- außer einer schnellen und einfachen Regelbarkeit der ler versehen sind. Bekannt ist es hierbei auch, auf ge- Spannung auch die großen Einschaltstromspitzen sonderte Gleichrichterschaltungen zu verzichten und die relativ einfach abfangen lassen. Außerdem können Elektroden selbst als Gleichrichter zu benutzen (vgl. damit Kurzschlüsse zwischen der Beckenwand und der deutsche Patentschrift 587 700). 65 Anode so schnell abgeschaltet werden, daß ein Durch-
Weiterhin ist bereits ein Verfahren zur elektrophore- brennen der Beckenwand vermieden wird,
tischen Herstellung homogener Kautschuknieder- Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel
schlage aus Kautschukmilch bekannt, bei dem die an Hand einer Figur erläutert. Die Figur läßt eine
Claims (1)
- 3 4Schaltung erkennen, mit der ein pulsförmiger Betrieb erhält man eine Einschaltstromspitze, die durch den durchführbar ist. kleinen Übergangswiderstand der blanken Oberfläche An ein Drehstromnetz 1 ist durch einen Schalter 2 des zu lackierenden Körpers bedingt ist. Diese Eineine Gruppe steuerbarer Halbleitergleichrichter (Thyri- Schaltstromspitze kann man begrenzen, wenn man in stören) 3 anschaltbar. An den Ausgängen der Thyri- 5 der Stellung des Wahlschalters für »Spannungsbetrieb« stören wird die Spannung für ein Elektrophoresebad 4 bei der schnell ansprechenden Regelschaltung eine abgenommen. Die Thyristoren werden in bekannter Strombegrenzung vorsieht. Zu diesem Zweck wird Weise synchron zur Drehstromspannung gesteuert. Um man zusätzlich den Ist-Wert des Stromes der Einrichdie Lackierung mit einem vorgegebenen mittleren tung 6 mit einem Soll-Wert, der dem Grenzwert des Spannungs- oder Stromwert betreiben zu können, ist io zulässigen Stromes entspricht, im Regler 9 vergleichen, eine Regelschaltung vorgesehen. Sie besteht aus den Die Schutzeinrichtung würde auch einen Kurzschluß-Einrichtungen 5 und 6 zum Erfassen des Ist-Wertes der strom begrenzen.
Spannung bzw. des Stromes, den Einrichtungen? und 8, Patentanspruch ·
die als einstellbare Führungsgrößen (Sollwerte) dienen,und dem Regler 9. Dieser vergleicht den Ist-Wert mit 15 Verfahren zum Verhindern des Entmischungs-dem Soll-Wert und liefert das Stellsignal für die Steuer- effektes von Lackbestandteilen beim Lackierenbaren Halbleitergleichrichter. Die Wahlschalter 10 von metallischen Gegenständen im Elektrophorese-und 11 dienen dazu, die Art der Regelung, nämlich ent- · bad, bei dem die Netzspannung den Elektrodenweder eine Spannungs- oder eine Stromregelung, zu über Halbleitergleichrichter zugeführt wird, da-wählen. 20 durch gekennzeichnet, daß die steuer-Ist die Zeitkonstante der Regelschaltung genügend baren Halbleitergleichrichter (3) derart ausgesteuert„ klein gemacht, so kann die Regelschaltung zugleich als werden, daß Ausschnitte aus der Netzspannung (1)ψ Schutzschaltung verwendet werden. Wird die Lackie- in Form von einzelnen Spannungsimpulsen an denrung mit einer konstanten Spannung durchgeführt, so Elektroden liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233720C2 (de) | Einrichtung für die Verhinderung von Überschlägen in Vakuum-Zerstäubungsanlagen | |
DE2739427C2 (de) | Verfahren zum Impulsgalvanisieren von Metall auf einem Werkstück | |
DE2832868C3 (de) | Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten eines Metallbehälters | |
CH688544A5 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE3220310C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beschichten des Inneren und Äußeren eines Metallbehälters | |
EP2064372B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen beschichtung von werkstücken und beschichtungsanlage | |
DE2005092C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbe arbeitung | |
DE10325656B3 (de) | Elektrophoretische Tauchlackieranlage | |
DE1939729A1 (de) | Anodische Oberflaechenveredelung | |
DE19502470A1 (de) | Pulsmoduliertes Gleichspannungsapplikationsverfahren | |
DE2149119B2 (de) | Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie | |
DE4116643A1 (de) | Verfahren zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren von band- oder profilmaterial | |
DE1571176C (de) | Verfahren zum Verhindern des Entmischungseffektes von Lackbestandteilen beim Lackieren von metallischen Gegenständen im Elektrophoresebad | |
DE1571176B (de) | Verfahren zum Verhindern des Entmischungseffektes von Lackbestandteilen beim Lackieren von metallischen Gegenständen im Elektrophoresebad | |
EP0157003B1 (de) | Verfahren zur Messung der Partikelablagerungsmenge auf einem pulverzubeschichtenden Metallkörper, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens | |
DE2607543A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektrolytischen einfaerbung von eloxiertem aluminium | |
EP0999296A2 (de) | Einrichtung zum Abtrag einer Beschichtung von Gegenständen | |
DE4127740C2 (de) | ||
DE19516884A1 (de) | Elektrophysikalisches Gerät zur Wasserbehandlung | |
DE102004003456A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht | |
DE3032757A1 (de) | Einrichtung zur kurzschlussabschaltung elektrolytischer bearbeitungsvorrichtungen | |
DE3785921T2 (de) | Energiequellenanordnung fuer ein elektrolytisches behandlungsgeraet. | |
DE1571176A1 (de) | Verfahren zum Lackieren von Gegenstaenden mittels Elektrophorese | |
DE1521682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Korrosionsschutz von mit Elektrolyten in Beruehrung stehenden Metallgegenstaenden | |
AT282032B (de) | Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |