DE1567983B1 - Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen - Google Patents

Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen

Info

Publication number
DE1567983B1
DE1567983B1 DE1966K0058840 DEK0058840A DE1567983B1 DE 1567983 B1 DE1567983 B1 DE 1567983B1 DE 1966K0058840 DE1966K0058840 DE 1966K0058840 DE K0058840 A DEK0058840 A DE K0058840A DE 1567983 B1 DE1567983 B1 DE 1567983B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
impurities
amalgam
tube
main channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0058840
Other languages
English (en)
Inventor
Shibata Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE1567983B1 publication Critical patent/DE1567983B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • C25B1/42Decomposition of amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/303Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Elektrolysezellen mit Queck- zelle des oben beschriebenen Typs ausströmen, in silberkathoden für die Elektrolyse von Alkalichlori- einfacher und sicherer Weise kontinuierlich und mit den und ein Verfahren zum Abtrennen der in der hohem Wirkungsgrad voneinander getrennt werden Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreini- können.
gungen. 5 Gemäß der Erfindung besteht ein Verfahren zur
Insbesondere betrifft die Erfindung Elektrolysezel- Trennung vom verbrauchten Quecksilber, der SaIzlen einer bereits vorgeschlagenen Art, bei denen zu- lösung und der Verunreinigungen, die alle aus einer nächst eine primäre Elektrolyse vorgenommen wird, Elektrolysezelle des oben beschriebenen Typs mit indem man Quecksilber über die Bodenplatte einer einer Quecksilberkathode zur Alkalichlorid-Elektrolänglichen Elektrolysezelle in zu ihr senkrechter io lyse ausströmen, darin, daß ein größerer Teil des Richtung strömen läßt. Anschließend, wenn das verbrauchten Quecksilbers durch einen Hauptkanal Quecksilber über eine Seitenwand eines Auslaßkanals am unteren Teil eines Abflusses des Auslaßkanals strömt, der senkrecht zum Quecksilberstrom in der einer Aufbereitungsanlage für das Amalgam zuge-Elektrolysezelle verläuft, und in diesen herabfällt, führt wird, während die umlaufende Salzlösung, die findet eine weitere sekundäre Elektrolyse im Auslaß- 15 auf dem Quecksilber suspendierten Verunreinigungen kanal statt. Danach wird das Quecksilber durch eine und ein weiterer Teil des Quecksilbers durch ein Querwand der Elektrolysezelle abgeführt. Rohr abgeleitet werden, dessen Eingangsöffnung, die
In einer derartigen Elektrolysezelle kann der Strö- in der Nähe des Abflusses angebracht ist, einen mungsweg in der primären Elektrolysekammer ex- unteren Rand aufweist, der gleichhoch oder etwas trem klein gemacht werden. Daher ist die Verweilzeit 20 höher als das Quecksilberniveau am Quecksilberausdes Quecksilbers in der Elektrolysezelle sehr kurz, tritt aus dem Auslaßkanal liegt. Die Salzlösung, das so daß die Amalgamkonzentration ebenfalls gering Quecksilber und die Verunreinigungen werden dann ist. Folglich können die pro Stromeinheit erzeugten mittels einer Trennstufe voneinander getrennt, und Mengen an unerwünschten Substanzen oder Fremd- das getrennte Quecksilber wird kontinuierlich demstoffen, z. B. Quecksilberbutter oder Wasserstoff, auf 25 jenigen Quecksilber zugeleitet, das durch den Haupteinem geringen Wert gehalten werden, so daß die kanal zur Aufbereitungsanlage strömt. Stromausbeute beträchtlich erhöht wird. Außerdem Zur Ausübung dieses Verfahrens ist nach der Er-
ist es möglich, bei hohen Stromdichten zu arbeiten. findung eine Vorrichtung vorgesehen, die später in
Wenn sich jedoch bei derartigen Elektrolysezellen den Einzelheiten beschrieben wird. Fremdstoffe oder Verunreinigungen, z. B. Quecksil- 30 pa die Verunreinigungen, z. B. Quecksilberbutter berbutter oder Graphitteilchen, die durch eine Zer- oder Graphitteilchen, in einer Trennstufe gesammelt setzung der Graphitelektroden entstehen, innerhalb werden, die vom Quecksilber in der Elektrolysezelle der Elektrolysezellen ansammeln, dann führen sie zu vollständig isoliert ist, können sie auch dann keinen einer Abnahme der Überspannung des Quecksilbers, schädlichen Einfluß auf die Elektrolysezelle ausüben, zu Reaktionen mit dem Amalgam unter Bildung von 35 wenn sie in großen Mengen vorliegen. Daher kann Wasserstoff und zu einer Verminderung der Strom- die Häufigkeit des Reinigungsvorganges verringert ausbeute. Es können sogar Kurzschlüsse auftreten, werden. Die Quecksilberbutter, die Graphitteilchen wenn die Fremdstoffe, die auf der Oberfläche der u^d andere Fremdstoffe, die sich auf der Quecksil-Quecksilberkathode schwimmen, mit der Anode in beroberfläche in der Trennstufe ansammeln, können Berührung gelangen. _ _ 40 außerdem leicht abgeschöpft werden, und ein Aus-
Zur Beseitigung der Fremdstoffe bzw. Verunreini- strömen schädlicher Gase wie Chlor wird vermieden, gungen wird bisher ein Gefäß mit einer umlaufenden Durch das Anbringen eines Rohrs zum Ausströ-
Salzlösung verwendet, das durch eine Drossel von men der Verunreinigungen, dessen Einlaß etwas der Elektrolysezelle getrennt ist. Das Quecksilber höher als die Quecksilberoberfläche in der Trenn- und die Salzlösung werden in das Gefäß eingeleitet. 45 stufe liegt, können die Trennstoffe, die sich auf der Die Salzlösung tritt dann durch ein Rohr im Gefäß Quecksilberoberfläche ansammeln, leicht weggeführt aus, während das Quecksilber herausgeführt wird, werden.
indem man es durch eine Drossel leitet, die am Aus- Da schließlich die Quecksilbermenge, die zusam-
fluß des Gefäßes vorgesehen ist. Dadurch sammeln men mit der Salzlösung in die Trennstufe geführt sich die Fremdstoffe stromaufwärts auf der Queck- 50 wird, sehr klein ist, ist die in ihr zurückgehaltene silberoberfläche, so daß sie am oberen Teil des Ge- Quecksilbermenge ebenfalls klein. Folglich ist die fäßes abgeschöpft werden können. Zersetzung des Amalgams in der Trennstufe, in der
Da in diesem Fall die Quecksilberoberfläche in keine Elektrolyse stattfindet, ebenfalls extrem niedrig, dem Gefäß auf der gleichen Höhe wie im Ausfluß- so daß die Stromausbeute groß ist. kanal ist, besteht nicht nur die Gefahr von Kurz- 55 Die Erfindung wird nun auch an Hand der Abschlüssen in der Elektrolysezelle auf Grund der nicht bildungen ausführlich beschrieben, entfernten Fremdstoffe, sondern es erfordert auch F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungs-
viel Arbeit, eine große Anzahl von Elektrolysezellen beispiel der Erfindung, wobei einige Teile weghäufig mit der Hand zu säubern. Außerdem ist das geschnitten sind;
häufige Öffnen des Deckels des Gefäßes, in dem sich 60 Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Ausführungsbeidie Salzlösung befindet, wegen des hohen Gehalts an spiels nach der F i g. 1 mit Einzelheiten der Trenn-Clor- und Quecksilberdämpfen für die Umgebung stufe.
schädlich und daher unerwünscht. Eine Elektrolysezelle mit einer Quecksilberkathode
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, enthält zunächst gemäß der Fig. 1 zwei primäre die erwähnten Schwierigkeiten auszuräumen. Ins- 65 Elektrolysekammern 1 und la. Das von einer Pumpe besondere soll ein Verfahren und ein Gerät ange- 23 kommende Quecksilber tritt in zwei Zuführgeben werden, mit denen das Na-Amalgam, die Sole kanäle 3 und Za ein, die in Längsrichtung der Elek- und die Verunreinigungen, die aus einer Elektrolyse- trolysekammem 1 und la unterhalb der Seiten-
wände 2 und la angebracht sind. Anschließend wird das Quecksilber durch Schlitze 4 und 4 α in die entsprechenden Elektrolysekammern 1 bzw. la geführt. In diesen wird es in Querrichtung über die Oberfläche der Kathoden 24 und 24 a geleitet und dadurch die Elektrolyse der Salzlösung zwischen den Elektroden 5 und 5 a hervorgerufen. Anschließend fällt das Quecksilber als zusammenhängender Film über je eine Seitenwand eines Auslaßkanals 6 in diesen herab und strömt dann, während eine sekundäre Elektrolyse stattfindet, in einer zur Strömungsrichtung während der primären Elektrolyse senkrechten Richtung im Auslaßkanal 6 weiter. Anschließend wird es durch einen Abfluß 8 im unteren Teil einer Querwand 7 der Elektrolysezelle abgeführt. Der größte Teil des Quecksilbers strömt somit durch eine Hauptleitung 9 ab und tritt in eine Aufbereitungsanlage 10 für das Amalgam ein.
Der Auslaßkanal 6 endet an einer Querwand 11, in deren unterem Teil der Abfluß 8 vorgesehen ist. Am oberen Teil dieser Wand 11 ist eine öffnung 13 mit einem unteren Rand vorgesehen, der sich bis etwas oberhalb des Quecksilberniveaus 12 im Auslaßkanal 6 erstreckt. Durch die Öffnung 13 tritt die Salzlösung aus und strömt in das Rohr 14 hinein.
Mit Hilfe dieser Anordnung werden Fremdstoffe oder Verunreinigungen wie Quecksilberbutter und Graphitteilchen, die bis zum äußeren Ende des Auslaßkanals gelangt sind, zusammen mit einem Teil des im Auslaßkanal 6 strömenden Quecksilbers im Strom der Salzlösung mitgerissen und nach dem Steigen an die Oberfläche zusammen mit der Salzlösung durch das Rohr 14 abgeführt.
Das Rohr 14 ist mit einer Trennstufe 15 verbunden, in der die umlaufende Salzlösung getrennt und durch ein Rohr 16 zu einer nicht gezeigten Salzlösungsanlage weiterbefördert wird. Im Bedarfsfall kann auch ein Teil der Salzlösung gemäß dem japanischen Patent 311699 in die Elektrolysezelle zurückgeführt werden.
Das am Boden der Trennstufe gesammelte Quecksilber wird durch einen Abfluß 17 am Boden der Trennstufe, durch ein Rohr 18 und eine Öffnung 19 in den Hauptkanal 9 geführt. Dadurch, daß die Öffnung 19 an einer Stelle angeordnet ist, durch die die Quecksilberoberfläche in der Trennstufe auf einer geeigneten Höhe gehalten werden kann, kann zwischen dem hydrostatischen Druck des Quecksilbers im Rohr 18 und dem Quecksilber und der Salzlösung in der Trennstufe 15 ein Gleichgewicht hergestellt werden, damit eine kontinuierliche Trennung des Quecksilbers stattfinden kann.
Verunreinigungen 20, die an der Grenzfläche zwischen dem Quecksilber und der Salzlösung suspendiert sind, können mittels einer öffnung am oberen Ende der Trennstufe 15 entfernt werden, wenn ein Deckel 21 geöffnet wird. Andererseits kann auch ein Rohr 22 vorgesehen werden, dessen Ende an oder etwas oberhalb der Grenzfläche angeordnet wird, wie es die F i g. 2 zeigt. Die Öffnung 19 des Rohrs 18 ist mit einer Hülle 25 umgeben, die an und über dem Hauptkanal 9 angebracht ist.
Das Hauptmerkmal der Erfindung ist in der Trennvorrichtung für das Quecksilber zu sehen, die hier in Form eines Ausführungsbeispiels beschrieben ist. Ohne die Trennvorrichtung würde es sehr schwer sein, die Verunreinigungen zusammen mit der Salzlösung ausströmen zu lassen bzw. zu verhindern, daß die Verunreinigungen mit dem Quecksilber weggespült werden. Die Quecksilbermenge in der Elektrolysezelle würde daher stetig abnehmen, bis nach längerer Zeit der Betrieb eingestellt werden müßte.
Obwohl die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, das von einer Elektrolysezelle mit zwei primären Elektrolysekammern auf beiden Seiten des Auslaßkanals für das Quecksilber ausgeht, kann sie in ähnlicher Weise auch dann angewendet werden, wenn sich die Elektrolysekammer nur auf einer Seite dieses Auslaßkanals befindet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen in einer Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode, wobei das Quecksilber durch mindestens eine primäre Elektrolysekammer strömt, in einem gleichförmigen Film über eine Seitenwand eines Auslaßkanals, der senkrecht zur Strömungsrichtung des Quecksilbers in der Elektrolysekammer verläuft, herabfällt und dann in ihm weiterströmt, bis es an einer Querwand der Elektrolysezelle ausfließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil des verbrauchten Quecksilbers durch einen Hauptkanal einer Aufbereitungsanlage für das Amalgam zugeführt wird, während die umlaufende Salzlösung, die auf der Quecksilberoberfläche suspendierten Verunreinigungen und der Rest des Quecksilbers einer Trennstufe zugeleitet werden, in der sie kontinuierlich getrennt werden, woraufhin das getrennte Quecksilber kontinuierlich in den Hauptkanal eingeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung·des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Teil eines Abflusses (8) am Auslaßkanal (6) ein Hauptkanal (9) angeschlossen ist, der zur Aufbereitungsanlage (10) für das Amalgam führt, daß ferner in der Nähe des Abflusses (8) die Eingangsöffnung (13) eines Rohrs (14) vorgesehen ist, die mit einem unteren Rand versehen ist, der gleich hoch oder etwas höher als das Quecksilberniveau am Abfluß ist, daß weiterhin mit dem anderen Ende des Rohrs (14) eine Trennstufe (15) verbunden ist, aus der ein Rohr (18) das abströmende Quecksilber in den Hauptkanal (9) der Aufbereitungsanlage (10) führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE1966K0058840 1965-03-29 1966-03-26 Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen Pending DE1567983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1818065 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567983B1 true DE1567983B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=11964402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058840 Pending DE1567983B1 (de) 1965-03-29 1966-03-26 Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3398070A (de)
BE (1) BE678651A (de)
CH (1) CH450373A (de)
DE (1) DE1567983B1 (de)
DK (1) DK118394B (de)
ES (1) ES325205A1 (de)
GB (1) GB1106411A (de)
NL (1) NL6604112A (de)
SE (1) SE331833B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627652A (en) * 1970-03-27 1971-12-14 Oronzio De Nora Impianti Method of operating mercury cathode electrolytic cell plant
GB1462830A (en) * 1974-11-19 1977-01-26 Ici Ltd Operation of mercury-cathode cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE470981A (de) * 1941-06-16
US3360453A (en) * 1959-12-17 1967-12-26 Amroc Inc Apparatus for the rapid removal of brine from mercury cells
US3159557A (en) * 1961-06-01 1964-12-01 Sinclair Research Inc Electrolytic method for producing tetraethyl lead
US3310482A (en) * 1962-09-10 1967-03-21 Dow Chemical Co Electrolytic cell and anode assembly therefor
NL131274C (de) * 1962-10-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106411A (en) 1968-03-20
SE331833B (de) 1971-01-18
CH450373A (fr) 1968-01-31
NL6604112A (de) 1966-09-30
DK118394B (da) 1970-08-17
US3398070A (en) 1968-08-20
ES325205A1 (es) 1967-01-01
BE678651A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE3214612C2 (de)
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE3001726A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum behandeln eines plattenfoermigen gegenstandes mittels einer fluessigkeit
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2650912C2 (de)
DE2823851A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer isoelektrische konzentration ohne verwendung von traegerampholyten
DE2022696B2 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE1567983B1 (de) Alkali-Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na-Amalgam anfallenden Verunreinigungen
DE2644744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE1567983C (de) Alkali Elektrolysezelle mit Queck silberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na Amalgan anfallen den Verunreinigungen
EP0695818A1 (de) Elektrolytisches Oberflächenbehandlungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2212099B2 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von metall aus einer ionen dieses metalls enthaltenden fluessigkeit
DE1767243B1 (de) Verfahren und elektrolysezelle mit quecksilberkathode zur elektrolyse von alkalisalzloesungen
DE1767257C3 (de) Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode für die Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE1767130C (de) Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung des aus der Elektrolysezelle ausströmenden Quecksilberamalgams
DE1767155C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chloralkalizelle mit Quecksilber-Kathode
DE1567993C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Quecksilber bei der Chloralkalielektrolyse
DE1184966B (de) Schmelzflusselektrolysezelle nach Downs zur Herstellung von geschmolzenem Metall, insbesondere von Natrium
DE1943682C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkalisalzelektrolyse nach dem Quecksilberverfahren
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE567729C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalichloridloesungen unter Anwendungeiner Quecksilberkathode