DE1567718A1 - Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and process for its manufacture - Google Patents

Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1567718A1
DE1567718A1 DE19661567718 DE1567718A DE1567718A1 DE 1567718 A1 DE1567718 A1 DE 1567718A1 DE 19661567718 DE19661567718 DE 19661567718 DE 1567718 A DE1567718 A DE 1567718A DE 1567718 A1 DE1567718 A1 DE 1567718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
electrode
palladium alloy
palladium
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567718
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dipl-Chem Gue Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHEL DIPL ING DIPL CHEM GUE
Original Assignee
BARTHEL DIPL ING DIPL CHEM GUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHEL DIPL ING DIPL CHEM GUE filed Critical BARTHEL DIPL ING DIPL CHEM GUE
Publication of DE1567718A1 publication Critical patent/DE1567718A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Elektrode für die elektrolytische Zerlegung von Salzsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung-Die Anmeldung betrifft eine Elektrode für die elektrolytische Zerlegung von Salzsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung. Es ist bekannt, Salzsäure mit Hilfe des elektrischen Stromes in Chlor- und Wasserstoffgas zu zerlegen. Dieses Verfahren hat neben der elektrochemischen Zerlegung von Alkalichloriden an technischer Bedeutung gewonnen, da mit seiner Hilfe eine großtechnische Erzeugung von Chlor aus bei Chlorierungsprozessen anfallender Salzsäure möglich ist: Darüber hinaus ist die Gewinnung von Chlor aus Salzsäure nicht - wie bei der Chloralkali-Elektrolyse - mit der gleichzeitigen Erzeugung wn_ Alkali belastet. Bei der Zerlegung der Salzsäure finden vor allem Graphitelektroden, die vorzugsweise als Mittelleiter in Elektrolyseuren der sogenannten Filterpressenbauart geschaltet sind, Verwendung. Die'Graphitplatten wirken hierbei-auf der einen Seite als-Anode,-auf der anderen, zum nächsten Zellenelement gehörenden Seite als Kathode. Die sonst in der technischen :Elektrolyse häufig verwendete Elektrode aus Eisen konnte sich bei der Salzsäureelektrolyse nicht durchsetzen, weil sie nach Abschalten des Stromes einem sehr starken Säureangriff ausgesetzt ist und sich zu einem erheblichen Teil löst. Graphit als Elektrodenmaterial haftet jedoch ein großer Nachteil an, weil Wasserstoff nur durch Kompensation einer großen Überspannung abgeschieden werden kann. Es hat daher nicht an Tiersuchen gefehlt, die zu kompensierende Wasserstoffüberspannung bei der Abscheidung an Graphitelektroden durch geeignete Maßnahmen möglichst weitgehend aufzuheben. Eine Maßnahme besteht z. B. darin, auf der Kathode geringe Mengen eines Metalls niederzuschlagen. Als derartige Metalle, die bei der Salzsäure-Elektrolyse für die Herabsetzung der kathodischen Wasserstoffüberspannung geeignet sind, wurden bisher Platin, Palladium, Kupfer, Nickel, Antimon, Silber, Molybdän, Kobalt und Eisen genannt (DAS 1.216.852, FF 1.208.508 und deutsches Wirtschaftspatent Nr. 3.725). Die Erzeugung der Überspannung herabsetzenden Schichten auf den als Kathoden dienenden Graphitelektroden erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß der als Elektrolyt dienenden Salzsäure mehr oder weniger große Mengen eines Metallsalzes, vorzugsweise des jeweiligen Metallchlorids, zugesetzt werden. Beim Beginn des elektrolytischen Prozesses, d. h. nach dem Einschalten des zur Elektrolyse verwendeten Gleichstroms, scheidet sich dann aus dem Elektrolyten Metall auf der Kathode ab, wodurch eine Herabsetzung der kathodischen Wasserstoffüberspannung bewirkt wird.-Nach dem DWP 3.725 kann. die Metallabscheidung auch vor der Elektrolyse erfolgen. Es hat sich jedoch gezegt,9 das alle bisher vorgeschlagenen Maßnahmen erhebliche Nachteile aufweisen, die ihrer großtechnischen Verwendung im Dauerbetrieb entgegenstehen. Beiden meisten in. der eben beschriebenen Weise abgeschiedenen kathodschen Niederschlägen tritt eine wesentliche Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung nur für kurze Zeit eine Danach steigt die Zellenspannung während der Blektrolyse@wieder" bis schließlich praktisch die vor der Zugabe des Salzes herrschende Zellenspannung erreicht ist. Dieses aogenannte *Alterna der kathodischen Schichten ist auf zwei Erscheinungen zurückzuführen: 1) Die auf den Graphitkathoden abgeschiedenen Metalle lösen sich infolge mechanischer Beanspruchung in kleinen Teilchen allmählich ab und sinken als Schlamm zu Boden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Platins Palladium und Antimon der Fall.Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and a process for its production - The application relates to an electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and a process for its production. It is known that hydrochloric acid can be broken down into chlorine and hydrogen gas with the aid of an electric current. In addition to the electrochemical decomposition of alkali chlorides, this process has gained technical importance, as it enables the large-scale production of chlorine from hydrochloric acid obtained in chlorination processes: In addition, the production of chlorine from hydrochloric acid is not - as is the case with chloralkali electrolysis the simultaneous generation wn_ alkali loaded. In the decomposition of the hydrochloric acid, graphite electrodes in particular are used, which are preferably connected as central conductors in electrolyzers of the so-called filter press type. The graphite plates act as an anode on one side and as a cathode on the other side belonging to the next cell element. The iron electrode, which is otherwise frequently used in technical electrolysis, could not prevail in hydrochloric acid electrolysis because it is exposed to a very strong acid attack after the current is switched off and a considerable part of it dissolves. However, graphite as an electrode material has a major disadvantage because hydrogen can only be deposited by compensating for a large overvoltage. There has therefore been no lack of animal searches to eliminate the hydrogen overvoltage to be compensated for as far as possible during deposition on graphite electrodes by means of suitable measures. One measure consists e.g. B. in depositing small amounts of a metal on the cathode. Such metals, which are suitable for reducing the cathodic hydrogen overvoltage in hydrochloric acid electrolysis, have been named platinum, palladium, copper, nickel, antimony, silver, molybdenum, cobalt and iron (DAS 1.216.852, FF 1.208.508 and German business patent No. 3. 7 25). The generation of the overvoltage-reducing layers on the graphite electrodes serving as cathodes is generally carried out in such a way that more or less large amounts of a metal salt, preferably the respective metal chloride, are added to the hydrochloric acid serving as electrolyte. At the beginning of the electrolytic process, ie after switching on the direct current used for electrolysis, metal then separates from the electrolyte on the cathode, which causes a reduction in the cathodic hydrogen overvoltage. - According to DWP 3.725 can. the metal deposition also take place before the electrolysis. However, it has been shown 9 that all the measures proposed so far have considerable disadvantages which prevent them from being used on a large scale in continuous operation. In most of the cathodic precipitates deposited in the manner just described, the hydrogen overvoltage is only significantly reduced for a short time. Thereafter , the cell voltage rises again during the electrolysis until the cell voltage that prevailed before the addition of the salt is practically reached. This so-called * alterna of the cathodic layers is due to two phenomena: 1) The metals deposited on the graphite cathodes gradually detach in small particles as a result of mechanical stress and sink to the bottom as sludge. This is particularly the case when using platinum, palladium and antimony.

2) Bei Aufhebung der kathodischen Polarisation werden die abgeschiedenen Metallschichten durch die als Blektrolyt dienendeheiße Salzsäure angegriffen und wieder aufgelöst. Selbst: Abscheidungen aus der Gruppe der Platinmetalle werden durch chlorhaltige Salzsäure.@die aus dem jeweiligen Anodenraum herandiffundiert' stark angegriffen.2) When the cathodic polarization is canceled, the deposited Metal layers attacked by the hot hydrochloric acid serving as lead electrolyte and dissolved again. Self: deposits are from the group of platinum metals by chlorine-containing hydrochloric acid @ which diffuses from the respective anode compartment ' heavily attacked.

Als Abhilfe gegen die unter 1) aufgeführte Erscheinung ist bisher vorgeschlagen wordeng nach Ansteigen der Zellen- Spannung auf den Wert vor Zugabe des Metallsalzes dee Schlamm aus den Elektrolysezellen zu entfernen' aufzuarbeiten und erneut als lösliches Metallsalz dem Elektrolyten zuzusetzen. Ein solches Vorgehen bereitet jedoch bei der filterpressenartigen Bauweise der Elektrolysezellen technisch so große Schwierigkeiten und erfordert ständig sich wiederholende unerwünschte Unterbrechungen der Elektrolyse, daß die Nutzung solcher Verfahren in der Praxis schwierig ist. Außerdem erhält man durch die bekannten Maßnahmen im zeitlidhen Mittel nur einen relativ geringen Spannungsgewinn, da die volle Beseitigung der Wasserstoffüberspannung wegen des ständigen "Alterns" der .Schicht nur kurze Zeit möglich ist. Das nach Abschalten der Elektrolysezelle, also nach Aufhebung der kathodischen Polarisation, im Elektrolyten in Lösung gegangene Metall wird zwar nach Wiedereinschalten der Elektrolysezelle wieder auf den Kathoden abgeschieden, doch hat sich gezeigt, daß diese Abscheidung häufig in sehr unerwünschten Formen stattfindet. Da die Abscheidungsbedingungen des Metalls praktisch gleich den jeweiligen Betriebsbedingungen beim Wiedereinschalten der Elektrolysezelle sind, können völlig verschiedene Formen. von Abscheidungen mit verschiedenen Graden elektrochemischer Aktivität auftreten. Darüber hinaus hat sich bei der Abscheidung verschiedener Metalle gezeigt, daß die Abscheidung in Form von spitzen Dendriten oder knollenförmig an Stellen der höchsten Stromdichte auftreten, bei Elektrolysezellen filterpressenförmiger Bauart durch das Diaphragma hindurchwachsen )und: zu Löchern im Diaphragma führen können. Dadurch wird die Reinheit der in den Elektrolysezellen erzeugten Gase in einem Mäße herabgesetzt' daB die weitere Fortsetzung des Blektrolysebetriebes nicht mehr vertretbar ist. ` Die Erfindung ze# einen Weg' wie die aufgeführten Nachteile vermieden werden können und metallische Schichteng die sowohl die kathodische Wasserstoffüberspannung herabsetzen als auch gegen mechanische und chemisch-korrosive Beanspruchungen eine ausreichende Beständigkeit aufweisen, auf den als Kathoden dienOnden Grundmaterialien abgeschieden werden können. Sie betrifft eine Elektrode, insbesondere Kathode, mit einer oberflächlichen Metallauflage für die elektrolytische Zerlegung von Salzsäure: und ist dadurch. gekennzeichnet! da13 die Metallauflage aus einer Silber-Palladium-Legierung mit einem Silbergehalt zwischen 25 und 60 Gew..% besteht. Vorzugsweise beträgt der Silbergehalt ¢0 bis 50 Gew..%. Ales Trägerelektrode für die Silber-Palladium-Zegierungeschichten sind insbesondere Graphit-, aber auch Eisenkörper geeignet. Zur Erfindung gehören weiterhin Verfahren zur Herstellung derartiger Bilber-Palladium-Zegierung.Eischichten-aufweissende Elektroden. _ Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, da9 Abacheidungen aus Palladium-Silber-Zegie rungen mit einem Silbergehalt zwischen 25 und 60 Gew.% eine höhere Beständigkeit gegen den Angriff heißer chlorhaltiger Salzsäure aufweisen ale'die bisher bekannten Abacheidungen. Schichten aus Silber-Palladium- Legierungen mit einem Gehalt von 25 bis 60 Gew.% Silber haben gegenüber Schichten aus reinem Palladium oder niedriglegiertem Palladium außerdem den Vorteil einer wesentlich höheren mechanischen Stabilität. Reines Palladium absorbiert den kathodisch gebildeten naszierenden Wasserstoff unter Hydridbildung. Überschreitet nun der Wasserstoffgehalt des Palladiums einen bestimmten Molenbruch, so tritt diskontinuierlich eine Aufweitung des Kristallgitters ein" wobei die sogenannteot.-Phase des Falladiumhydride in die sogenannte -Phase übergeht. Dieser diskontinuierliche Übergang führt zu starken inneren Spannungen, die Verwerfungen, Risse und Spalten in der Metallschicht hervorrufen. lm Gegensatz zum Palladium wird in der Falladium-Silber-Legierung der Existenzbereich der a-Hydrid-Phase mit steigender Silber- konzentration immer weiter zxrückgedrängt. Bei einem Silber- Behalt von 25 bis 60 Gew.% ist die A -Hydrid-Phase nicht mehr existent. Die vorliegende Erfindung erfordert die Herstellung von Talla- dium-Silber-Zegierungsabscheidungen auf dem Grundmaterial der Kathoden von vorgegebener und einstellbarer Legierungszusammen- setz. Dies ist im@Gegensatz zu der bisher bei der Salzsäure-Elektrolyse im allgemeinen geübten. Praxis des einfachen Zu-Satzes von Metallsalzen zum Betriebselektrolyten nur durch einen entsprechenden Vorbehandlungsprozeß der Elektroden vor der Montage der Elektrolysezellen m%Iich. Hierfür sind grundsätzlich zwei verschiedene Wege möglich. 1.-Aus an sich für Zwecke der-allgemeinen Galvanotechnik bekannten Legierungsbändern wird auf dem Grundmaterial der Elektroden' also z. B. Graphit-oder Eiseng eine Legierung von folgender Zusammensetzung abgeschieden: 25 - (0 Gew.% Silber , '40 - r75: Gew.% Palladium Als besonders geeignet haben sich Schichten mit einem Silbergehalt von 40 bis 50 Gew.% erwiesen. Erhöht man den Silbergehalt der abgeschiedenen Legierung über 50' Gew.% hinaus, so erhält man zwar Legierungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, doch läßt die überepannungsherabsetzende INlirng der abgeschiedenen Legierung merklich nach. Man k diesem Nachteil in der Weise abhelfen, daß man in der Endperiode des jeweiligen Gaavanisierungaprozesses die Arbeitsbedingungen des galvanischen Bades :.so verändert, daB entweder paliadumreichere Legierungen abgeschieden werden oder aber -als oberste Schicht eine muhe oder porige Schicht abgeschieden wird,: die auf der darunterlegenden, mechanisch stabileren verankert ist. Besondere geeignet hierfür sind Veränderungen der temperatur, der Strondichte oder der Intensität der sogenannten "Badbewegung". Als Beispiele für an eich bekannte galvanische Bäder; die zur Herstellung der Palladium-Silber Niederschläge geeignet sind: seien die drei folgenden Badtypen aufgeführts Das Rhodanidbad, das folgende Hauptbestand teile enthält: Kaliumtetrarhodanopalladat (II) Silberrhodanid Kaliuarhodanid Bei einem derartigen Bad läßt sich z. B. durch Steige- rung der Temperatur während der Galvanisierzeit der Palladiumgehalt der zuletzt abgeschiedenen 8lederachlageschicht stark erhöhen. Das ammoniakalische Nitratbad mit folgenden Hauptbestandteilen: Silbernitrat Palladium-(II)-nitrst Ammoniak Das cyanidische legJe rungabad mit einem sehr großen Überschub an "freiem"Cyanid und folgenden, Hauptbestandteilen: Silbercyanid Palladium-(II)-chlorid Kaliumcyanid Der Gehalt an Cyanidionen muß über das an Silber gebundene Cyanid hinaus auf einen.ÜberachuB von mindestens 6 Molen pro Mol Palladium eingestellt werden. 2. Zur Erzielung elektrochemisch wirksamer Niederschläge geschieht die Abscheidung von Überzügen aus einer Palladium-Silber-Zegierung mit Silbergehalten zwischen 25 und 60 Gew.% mit Hilfe des an sich zur Erzeugung von mehr oderweniger . porigen Überzügen bekannten Flammspritzverfahrens. Als Ausgangsmaterial für diese Hammgespritzten Überzüge kann Draht aus. an sich bekannten Silber-Palladium-Zegierungen verwendet werden.As a remedy for the phenomenon listed under 1) it has been proposed to remove the sludge from the electrolytic cells after the cell voltage has risen to the value before the addition of the metal salt and to add it again to the electrolyte as a soluble metal salt. However, in the case of the filter press-like construction of the electrolytic cells, such a procedure causes so great technical difficulties and requires constantly repetitive undesired interruptions of the electrolysis that the use of such processes is difficult in practice. In addition, the known measures only give a relatively small gain in tension on average over time, since the complete elimination of the hydrogen overvoltage is only possible for a short time because of the constant "aging" of the layer. The metal that has dissolved in the electrolyte after the electrolysis cell has been switched off, i.e. after the cathodic polarization has been eliminated, is deposited on the cathodes again when the electrolysis cell is switched on again, but it has been shown that this deposition often takes place in very undesirable forms. Since the deposition conditions of the metal are practically the same as the respective operating conditions when the electrolysis cell is switched on again, completely different forms can be used. of deposits with varying degrees of electrochemical activity occur. In addition, it has been shown in the deposition of various metals that the deposition occurs in the form of pointed dendrites or lump-shaped at points of the highest current density, in electrolysis cells of the filter press-shaped design grow through the diaphragm) and: can lead to holes in the diaphragm. As a result, the purity of the gases generated in the electrolysis cells is reduced to such an extent that the continuation of the electrolysis operation is no longer justifiable. The invention provides a way in which the disadvantages listed can be avoided and metallic layers that both reduce the cathodic hydrogen overvoltage and have sufficient resistance to mechanical and chemical-corrosive stresses can be deposited on the base materials serving as cathodes. It relates to an electrode, in particular a cathode, with a superficial metal coating for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid: and is thereby. marked! da13 the metal coating consists of a silver-palladium alloy with a silver content between 25 and 60% by weight. The silver content is preferably from 0 to 50% by weight. As a carrier electrode for the silver-palladium alloy layers, graphite and iron bodies are particularly suitable. The invention also includes processes for the production of such bilber palladium alloy. Surprisingly, it has been shown that coatings made of palladium-silver ornaments with a silver content between 25 and 60 % by weight are more resistant to attack by hot, chlorine-containing hydrochloric acid than the previously known coatings. Layers made of silver-palladium alloys with a content of 25 to 60 % by weight of silver also have the advantage of significantly higher mechanical stability compared to layers made of pure palladium or low-alloy palladium. Pure palladium absorbs the cathodically formed nascent hydrogen with hydride formation. Now, the hydrogen content of palladium exceeds a certain mole fraction, as occurs discontinuously an expansion of the crystal lattice of a "wherein the sogenannteot. phase of Falladiumhydride passes into the so-called phase. This discontinuous transition results in large internal stresses that faults, cracks and crevices in In contrast to palladium, in the falladium-silver alloy the area of existence of the a-hydride phase is increasingly pushed back with increasing silver concentration. With a silver content of 25 to 60 % by weight, the a-hydride is phase no longer exists. the present invention requires the production of Talla- dium-silver Zegierungsabscheidungen sit on the base material of the cathode of a predetermined and adjustable Legierungszusammen-. This is in contrast to the @ practiced so far in the hydrochloric acid electrolysis in general. Practice of the simple addition of metal salts to the operating electrolyte n Only by a corresponding pretreatment process of the electrodes before the assembly of the electrolysis cells. There are basically two different ways of doing this. 1.-From alloy strips known per se for purposes of general electroplating technology, on the base material of the electrodes' so z. B. graphite or iron deposited an alloy of the following composition: 25- (0 wt.% Silver, 40-75: wt.% Palladium Layers with a silver content of 40 to 50 wt.% Have proven to be particularly suitable. Increased if the silver content of the deposited alloy exceeds 50% by weight, alloys with improved mechanical properties are obtained, but the overvoltage-reducing coating of the deposited alloy is noticeably reduced the working conditions of the electroplating bath are changed in the respective gaavanization process: .changed so that either more paliadum-rich alloys are deposited or - as the uppermost layer, a thin or porous layer is deposited: which is anchored on the mechanically more stable underlying. Changes in temperature are particularly suitable for this , the Strondichte or the intensity of the so-called "agitation". As Beispi ele for galvanic baths known to calibration; which are suitable for the preparation of the palladium-silver precipitation: are the following three types of baths aufgeführts The Rhodanidbad, the following main component parts includes: Kaliumtetrarhodanopalladat (II) silver rhodanide Kaliuarhodanid In such a bath can be z. For example, by increasing the temperature during the electroplating time, the palladium content of the last deposited secondary layer can be greatly increased. The ammoniacal nitrate bath with the following main components: silver nitrate, palladium (II) -nitrst ammonia, the cyanide legJe rungabad with a very large push-over "free" cyanide and following main components: silver cyanide, palladium (II) chloride, potassium cyanide, the cyanide ion content must be about the cyanide bound to silver can be adjusted to an excess of at least 6 moles per mole of palladium. 2. In order to achieve effective precipitation electrochemically deposition.% Occurs of coatings of a palladium-silver Zegierung with silver contents between 25 and 60 percent or less by means of the per se for the production of more. porous coatings known flame spraying process. Wire can be used as the starting material for these hammerspray coatings. known silver-palladium ornaments can be used.

Mit Hilfe der erfindungegemäBen Überzüge aus Silber-Palladium-Zegierungen aufweisenden Elektroden gelingt esq die Zellenspannung-einer Einzelzelle, die mit einer Stromdichte von ca. 3.,000 A/m2 und einer Temperatur von ca. 75 bis 8000 betrieben wird, um 0=2 bis 093 v zu erniedrigen. Diese Erniedrigung der Zellenspannung bleibt im Gegensatz zu den bisher bekannten Maßnahmen zur Senkung der kathodisohen Wasserstoffüberspannung bei der technischen Salzsäure-Elektrolyoe über längere Zeit konstant, Patentansprüche -With the help of erfindungegemäBen coatings of silver-palladium Zegierungen having electrodes, the cell voltage-one, Esq succeeds single cell, which is operated with a current density of about 3, 000 A / m2 and a temperature of about 75 to 8000. 0 = 2 to degrade 093 v. In contrast to the previously known measures to lower the cathodic hydrogen overvoltage in technical hydrochloric acid electrolytes, this lowering of the cell voltage remains constant over a longer period of time.

Claims (1)

Patentanspr-üohe 1. Elektrode, insbesondere Kathode, mit einer oberflächlichen Metallauflage für die elektrolytische Zerlegung von Salzeäurex' dadurch gekennzeichnet, daß die Metallauflage aus einer Silber-Palladium-Legierung mit einen Silbergehalt zwischen 25 und 60 Gew.% besteht, 2. Elektrode,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallauflage aus einer Silber-Palladium-Legierung mit einem Silbergehalt zwischen 40 und 50 Gew.% besteht. 3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-.Palladium-Legierung aufweisende Trägerelektrode aus porösem Graphit besteht. 4. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Palladium-Legierung aufweisende Trägerelektrode aus Eisen besteht. 5. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Silber-~Palladium Legierung nt Hilfe an sich bekannter galvanischer Silber-Paliadium-Zegiertungebädern erfolgt. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äbsoheidung der Silber Palladiun--legierung mit Hilfe eines Rh®danid-Bades erfolgt: 7- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abeäheidung der Silber-Palladium-Zegierung mit Hilfe eines ammoniakalischen Nitratbades erfolgt, H. 'erfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet' daB die Abscheidung der Silber-Palladium-legierung mit Hilfe einen CTanid-Bade s erfolgt ' 9. Verfahren zur Herstellung der Blektrode*naoh Anspruch 1 bis 4dadurch gekennzeichnet,- daß die Abscheidung der Silber-Palladiumlegiesung mit Hilfe des an sich bekannten Flammsprtzverfahrens erfolgt.Patent claims 1. electrode, in particular cathode, with a superficial metal coating for the electrolytic decomposition of salt acidx ', characterized in that the metal coating consists of a silver-palladium alloy with a silver content between 25 and 60 wt.% , 2. electrode, i according to claim, characterized in that said plating palladium silver alloy consists of a having a silver content between 40 and 50 wt.%. 3. Electrode according to claim 1 and 2, characterized in that the silver-.Palladium alloy having carrier electrode consists of porous graphite. 4. An electrode according to claim 1 and 2, characterized in that the silver-palladium alloy-containing support electrode made of iron. 5. The method for producing the electrode according to claim 1 to 4, characterized in that the deposition of the silver nt means of known galvanic silver Paliadium-Zegiertungebädern occurs ~ palladium alloy. 6. The method according to claim 5, characterized in that the separation of the silver-palladium alloy takes place with the aid of a Rh®danide bath: 7- method according to claim 5, characterized in that the separation of the silver-palladium alloy with the aid an ammoniacal nitrate bath takes place 'out of claim 5, characterized in' H. Dab the deposition of silver-palladium alloy using a CTanid bath takes place s' 9. a process for the preparation of the Blektrode * NaOH to claim 1, characterized 4dadurch, - that the deposition of the silver-palladium alloy takes place with the aid of the flame spray process known per se.
DE19661567718 1966-12-23 1966-12-23 Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and process for its manufacture Pending DE1567718A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072156 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567718A1 true DE1567718A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=7314344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567718 Pending DE1567718A1 (en) 1966-12-23 1966-12-23 Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567718A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256673A1 (en) * 1986-07-16 1988-02-24 Johnson Matthey Public Limited Company Cathode suitable for use in electrochemical processes evolving hydrogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256673A1 (en) * 1986-07-16 1988-02-24 Johnson Matthey Public Limited Company Cathode suitable for use in electrochemical processes evolving hydrogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018563C2 (en) Corrosion-resistant electrodes for the electrolysis of aqueous solutions of alkali halides
DE2403573A1 (en) NEW ELECTRODES AND METHODS FOR MAKING THEM
DE2725066A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYZING
DE3047636A1 (en) CATHODE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, THEIR USE AND ELECTROLYSIS CELL
DE2017204C2 (en) Process for the production of titanium or titanium alloys by electrochemical deposition
DE1094245B (en) Lead dioxide electrode for use in electrochemical processes
DE2114119C2 (en) Bath for the galvanic deposition of ternary alloys based on ruthenium
US3864227A (en) Method for the electrolytic refining of copper
DE1960047A1 (en) Process for the electrolytic deposition of a gold alloy and an aqueous deposition bath for carrying out the process
AT510422B1 (en) METHOD FOR THE DEPOSITION OF HARTCHROM FROM CR (VI) - FREE ELECTROLYTES
DE2208327A1 (en) Process for electroplating metal
DE2710802C3 (en) Process for the production of electrodes for electrolytic cells
DE3029364A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF LOW HYDROGEN OVERVOLTAGE CATHODE AND THEIR USE
DE1299287B (en) Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid
DE1567718A1 (en) Electrode for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and process for its manufacture
DE2819964C2 (en) Metallic diaphragm
DE2550224A1 (en) ANODE ARRANGEMENT AND BIPOLAR ELECTROLYZING DEVICE WITH SUCH ANODE ARRANGEMENT
DE2362705A1 (en) ELECTROLYTIC CELL WITH SILICON ELECTRODES FOR USE IN THE ELECTROLYSIS OF ALKALINE ICHLORIDES
DE1052771B (en) Process for the electrodeposition of platinum
DE2032645A1 (en) Process for the production of diffusion coatings from tantalum or niobium on metals or metal alloys
DE4226758A1 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylsulfonyl fluorides and electrodes for carrying out the process
DE2638218B1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRODES
DE4010961C2 (en)
DE3139641A1 (en) "GALVANIC BATH AND METHOD FOR SEPARATING SEMI-GLOSSY DUCTILERS AND TENSION-FREE NICKEL COATINGS"
DE2424126A1 (en) BIPOLAR ELECTRODES