DE1052771B - Process for the electrodeposition of platinum - Google Patents

Process for the electrodeposition of platinum

Info

Publication number
DE1052771B
DE1052771B DEM32535A DEM0032535A DE1052771B DE 1052771 B DE1052771 B DE 1052771B DE M32535 A DEM32535 A DE M32535A DE M0032535 A DEM0032535 A DE M0032535A DE 1052771 B DE1052771 B DE 1052771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
concentration
coating
hydrogen chloride
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32535A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Hall Atkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Publication of DE1052771B publication Critical patent/DE1052771B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals

Description

DEUTSCHESGERMAN

C250 3-50C250 3-50

Die Erfindung bezieht sich auf das elektrolytische Abscheiden von Platin aus wäßrigen Chloroplatinsäureelektrolyten. The invention relates to the electrolytic deposition of platinum from aqueous chloroplatinic acid electrolytes.

Bisher wurden lediglich die Farbe und die Haftfestigkeit als Kriterien für die Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit der Überzüge benutzt, und tatsächlich haben Platinniederschläge aus derartigen Elektrolyten kleine Risse gezeigt und sind nicht genügend dehnbar gewesen, um ohne weitere Rißbildung kalt gewalzt werden zu können. Elektrolytisch abgeschiedene Platinüberzüge sollten aber frei von Rissen und im allgemeinen genügend dehnbar sein, um ohne Rißbildung kalt gewalzt werden zu können.So far, only the color and the adhesive strength have been used as criteria for the usability or Uselessness of the coatings, and indeed have platinum deposits from such electrolytes small cracks shown and have not been ductile enough to be cold rolled without further cracking to be able to. Electrolytically deposited platinum coatings should, however, be free of cracks and im generally be sufficiently ductile to be cold-rolled without cracking.

Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß eine Beziehung zwischen den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Überzugs und einer Kombination von der Überzugsstärke des Metalls auf der Kathode und der Konzentration des Chlorwasserstoffs im Bad besteht.The invention is based on the surprising finding that a relationship between the desired physical properties of the coating and a combination of the coating thickness of the Metal on the cathode and the concentration of hydrogen chloride in the bath.

Erfindungsgemäß enthält der Elektrolyt in Lösung 180 bis 300 g/l Chlorwasserstoff und 10 bis 50 g/l Platin und wird auf einer Temperatur von 45 bis 90° C gehalten, wobei die Bedingungen der Elektrolyse so geregelt werden, daß die jeweilige Überzugsstärke von Platin auf der Kathode beim Abscheiden zusammen mit der Konzentration des Chlorwasserstoffs im Bad durch einen Punkt bezeichnet wird, der innerhalb der Fläche FGHEF des beigefügten Diagramms liegt. In diesem Diagramm werden die Überzugsstärke in cm· 10—3 je Stunde als Abszissen und die Chlorwasserstoff-Konzentration in g/l als Ordinaten aufgetragen. Sofern die Überzugsstärke in die Fläche FGHEF fällt, ist der Überzug glatt und haftfest bei ansehnlichen Dicken und frei von Rissen. Wenn sie aber in die kleinere Fläche ABCDEA fällt, ist der Überzug darüber hinaus auch genügend dehnbar, um ein Kaltwalzen mit einer 2O°/oigen Dickenverringerung ohne Rißbildung und ohne Abplatzen zu ermöglichen. Andererseits ist der Überzug, wenn dessen Stärke außerhalb der Fläche FGHEF innerhalb der Fläche X liegt, fehlerhaft und reißt auf, während er rauh, schwammig oder halbbrüchig ist, wenn sie innerhalb der Fläche Y liegt.According to the invention, the electrolyte in solution contains 180 to 300 g / l of hydrogen chloride and 10 to 50 g / l of platinum and is kept at a temperature of 45 to 90 ° C, the conditions of the electrolysis being regulated so that the respective coating thickness of platinum the cathode during deposition together with the concentration of hydrogen chloride in the bath is indicated by a point which lies within the area FGHEF of the attached diagram. In this diagram, the plating thickness in cm x 10- 3 per hour as abscissas and the hydrogen chloride concentration in g / l are plotted as ordinates. If the coating thickness falls within the FGHEF area, the coating is smooth and adherent at considerable thicknesses and free of cracks. If, however, it falls within the smaller area ABCDEA, the coating is also sufficiently extensible to allow cold rolling with a 20% reduction in thickness without cracking and without chipping. On the other hand, when the thickness is outside the area FGHEF within the area X , the coating is defective and tears, while when it is within the area Y it is rough, spongy or semi-brittle.

Die Übersetzungsstärke ist mit der Kathodenstromdichte, die das übliche Kriterium beim galvanischen Abscheiden ist, nicht äquivalent. Es besteht keine einfache Beziehung zwischen beiden Faktoren, wenn metallisches Platin aus einem Elektrolyten abgeschieden wird. Dies geht klar aus der nachstehenden Zusammenstellung hervor, die die Überzugsstärke bei sich ändernden Stromdichten aus einem einzelnen, bei einer konstanten Temperatur gehaltenen Elektrolyten (70° C) zeigt.The transmission strength is related to the cathode current density, which is the usual criterion for electrodeposition, not equivalent. There is none simple relationship between the two factors when metallic platinum is deposited from an electrolyte will. This is clear from the table below, which shows the coating thickness at changing current densities from a single electrolyte held at a constant temperature (70 ° C) shows.

Die Faktoren, die die Überzugsstärke beeinflussen, VerfahrenThe factors affecting coating thickness, method

zum elektrolytischen Abscheiden
von Platin
for electrolytic deposition
of platinum

Anmelder:Applicant:

The Mond Nickel Company Limited,
London
The Mond Nickel Company Limited,
London

Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg, Patentanwalt,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Representative: Dr.-Ing. G. Eichenberg, patent attorney,
Düsseldorf, Cecilienallee 76

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Dezember 1955
Claimed priority:
V. St. v. America December 2, 1955

Ralph Hall Atkinson, Westfield, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Ralph Hall Atkinson, Westfield, NJ (V. St. A.),
has been named as the inventor

Kathodenstromdichte,Cathode current density, OberzugsstärkeUpper tensile strength Amp./dm2 Amp./dm 2 in 10—3 cm/Stundein 10- 3 cm / hour 3,53.5 2,442.44 3,43.4 1,781.78 3,13.1 1,271.27 2,62.6 1,701.70 2,52.5 1,681.68 2,42.4 1,551.55 2,32.3 1,731.73

umfassen die Zusammensetzung des Elektrolyten, die Temperatur, die Form und die Natur der Elektroden, die Entfernung zwischen ihnen, das quer zu den Elektroden angewandte Potential, die Art und Weise des Umlaufes des Elektrolyten in der Zelle und die Anoder Abwesenheit eines Diaphragmas in der Zelle.include the composition of the electrolyte, the temperature, the shape and the nature of the electrodes, the distance between them, the potential applied across the electrodes, the manner of the Circulation of the electrolyte in the cell and the presence or absence of a diaphragm in the cell.

Bei der Durchführung des Erfindungsgegenstandes ist es erforderlich, zunächst einen Satz von Bedingungen zu wählen und die Überzugsstärke unter diesen Bedingungen zu bestimmen. Wenn diese Stärke nach dem Abscheiden mit der Chlorwasserstoffkonzentration keinen Punkt in der gewünschten Fläche ergibt, muß eine Änderung bei dem einen oder anderen oder mehreren beherrschenden Faktoren vorgenommen werden, bis der gewünschte Punkt erreicht ist.In carrying out the subject matter of the invention it is necessary to first define a set of conditions to choose and to determine the coating thickness under these conditions. If this strength after the deposition with the hydrogen chloride concentration does not result in a point in the desired area, a change must be made in one or more controlling factors until the desired point is reached.

Die Güte des Überzuges verbessert sich bei steigender Temperatur; bei hoher Temperatur ist es aber schwierig, die Konzentration des ChlorwasserstoffsThe quality of the coating improves with increasing temperature; but at high temperature it is difficult to control the concentration of hydrogen chloride

809 769/496809 769/496

wegen des Verlustes infolge Verdampfung aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grunde erfolgt das Abschei den zwischen 45 und 90° C; um hierbei die beste, mit der leichten Regelungsmöglichkeit verträgliche Güte zu erhalten, wird vorzugsweise eine Temperatur zwisehen 65 und 75° C eingehalten.due to loss due to evaporation. It is for this reason that the parting takes place between 45 and 90 ° C; in order to achieve the best quality that is compatible with the easy control option to obtain, will preferably be a temperature between 65 and 75 ° C complied with.

In diesem bevorzugten Temperaturbereich entsteht ein Verlust an Chlorwasserstoff infolge Verdampfung und die Schwierigkeit der Aufrechterhaltung einer konstanten Konzentration nimmt mit der Konzentration selbst zu. Andererseits nimmt die Dehnbarkeit des abgeschiedenen Platins mit der Konzentration zu. Um einen Überzug von so hoher Dehnbarkeit zu erhalten, wie er sich mit der Leichtigkeit der Regelung verträgt, soll die Konzentration vorzugsweise zwischen 240 und 260 g/l liegen.In this preferred temperature range, there is a loss of hydrogen chloride due to evaporation and the difficulty of maintaining constant concentration increases with concentration even too. On the other hand, the ductility of the deposited platinum increases with the concentration. To get a coating of as high a stretch as it gets with ease of regulation tolerates, the concentration should preferably be between 240 and 260 g / l.

Die Anoden können unlöslich sein (z. B. aus Rhodium); vorzugsweise bestehen sie aber aus Platin und lösen sich selbst auf. Bei der Verwendung von Platinanoden und bei Abwesenheit eines Diaphragmas wird die Platinkonzentration im Elektrolyten im wesentlichen konstant bleiben. Wenn eine Diaphragmazelle mit löslichen Platinanoden verwendet wird, muß die Platinkonzentration im Katholyten durch Erneuerung entweder vom Anolyten oder einer äußeren Quelle innerhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches gehalten werden.The anodes can be insoluble (e.g. made of rhodium); however, they are preferably made of platinum and dissolve themselves. When using platinum anodes and in the absence of a diaphragm the platinum concentration in the electrolyte will remain essentially constant. When a diaphragm cell is used with soluble platinum anodes, the platinum concentration must be in the catholyte by renewal either from the anolyte or from an external source within the actual work area being held.

Bei der Herstellung des Elektrolyten ist es sehr günstig, das Platin in Form von Chloroplatinsäure zuzusetzen. Platin kann aber auch als Mischung von Chloroplatinisäure und Chloroplatinosäure mit weniger als 5% an letzterer zugesetzt werden. Darüber hinaus kann es in irgendeiner Form zugesetzt werden, die eine Lösung ergibt, welche frei von Stoffen ist, die eine schädliche Wirkung ausüben und als Störstoffe bezeichnet werden. Es gibt verschiedene Arten dieser Stoffe, z. B. stark oxydierende und reduzierende Mittel. Platin sollte überwiegend in vierfacher Valenz (Wertigkeit) mit einem Verhältnis der Platini- zu den Piatino-Ionen von größer als 20:1 vorliegen. Zusätze von stark reduzierenden Mitteln, insbesondere organische Stoffe, neigen dazu, dieses Verhältnis zu verringern. Andererseits neigen stark oxydierende Mittel dazu, den Wirkungsgrad der Kathode zu verringern. Metalle, die bei hohen Salzsäurekonzentrationen hydrolysieren (z. B. Titan und Zirkon) sollten nicht vorhanden sein, weil die Hydrolyseprodukte dieser Metallionen unlösliche, in Natur kolloidale Stoffe sein können, die dazu neigen, zusammen mit dem Platin abgeschieden zu werden, wodurch die Haftfestigkeit, die Gleichmäßigkeit und die Dehnbarkeit des Überzugs beeinträchtigt werden. Wolfram und Molybdän sollten nicht vorhanden sein. Diese Metalle sind Beispiele für eine Klasse von metallischen Elementen, die unlösliche Säuren in stark angesäuerten Lösungen, z. B. Wolfram- und Molybdänsäure bilden. Kalium-, Ammonium-, Caesium- und Rubidium-Ionen sollten im wesentlichen nicht vorhanden sein, und zwar wegen der bekannten Neigung dieser Stoffe, Platin als Chloroplatinat, z. B. als Kaliumchloroplatinat, niederzuschlagen. Metalle, die unter den Arbeitsbedingungen mit niedergeschlagen werden können, z. B. Nickel, Eisen, Kupfer, Silber und Gold, sollten nicht in merklichen Mengen vorhanden sein. Die normalerweise im Handelsplatin vorkommenden Verunreinigungen üben keinen irgendwie merklichen Einfluß auf den Charakter der Überzüge aus, wenn sie in den beim Handelsplatin üblichen Mengen auftreten.When producing the electrolyte, it is very beneficial to add the platinum in the form of chloroplatinic acid. But platinum can also be used as a mixture of chloroplatinic acid and chloroplatinic acid with less than 5% of the latter can be added. In addition, it can be added in any form, which results in a solution which is free from substances that have a harmful effect and as interfering substances are designated. There are several types of these substances, e.g. B. strongly oxidizing and reducing Middle. Platinum should predominantly in fourfold valence (valence) with a ratio of the platinum to the Platino ions greater than 20: 1 are present. Additions of strong reducing agents, especially organic ones Substances tend to decrease this ratio. On the other hand, strongly oxidizing agents tend to be tends to reduce the efficiency of the cathode. Metals that are exposed to high concentrations of hydrochloric acid hydrolyze (e.g. titanium and zirconium) should not be present because the hydrolysis products of this Metal ions can be insoluble, naturally colloidal substances that tend to go along with the platinum to be deposited, thereby increasing the adhesive strength, the uniformity and the ductility of the coating be affected. Tungsten and molybdenum should not be present. These metals are examples for a class of metallic elements that contain insoluble acids in highly acidic solutions, z. B. form tungstic and molybdic acid. Potassium, ammonium, cesium, and rubidium ions should be essentially absent because of the known propensity of these substances to be platinum Chloroplatinate, e.g. B. as potassium chloroplatinate, precipitate. Metals under working conditions can be knocked down with, e.g. B. nickel, iron, copper, silver and gold, shouldn't be in noticeable Quantities are available. Practice the impurities normally found in trading platinum does not have any noticeable effect on the character of the coatings when they are used in the commercial platinum usual amounts occur.

Hieraus folgt, daß das Platin nicht nur in der bevorzugten Form als Chloroplatinsäure, sondern auch in Form einer oder mehrerer solcher Verbindungen wie Natrium- und Lithium-Chloroplatinat, als Chloroplatinat der alkalischen Erden und als hydratisiertes Platinoxyd zugesetzt werden kann. Wenn Platin dem Bad in Form irgendeiner dieser Verbindungen zugesetzt wird, ist es klar, daß notwendigerweise eine stöchiometrische Menge der in der Verbindung mit ihnen verbundenen Ionen zugesetzt wird. Inerte lösliche Salze sollten sich nicht im Bad ansammeln, und die Gesamtmenge dieser Ionen sollte nicht über 50 g/l liegen. Es ist daher vorzuziehen, Platinverbindungen, die diese inerten Salze einführen, lediglich für den anfänglichen Zusatz von Platin zum Bad zu verwenden. It follows that the platinum is not only in the preferred form as chloroplatinic acid, but also in the form of one or more such compounds as sodium and lithium chloroplatinate, as chloroplatinate the alkaline earths and can be added as hydrated platinum oxide. If platinum the Bath is added in the form of any of these compounds, it is clear that necessarily one stoichiometric amount of the ions associated with them in the compound is added. Inert soluble Salts should not accumulate in the bath, and the total amount of these ions should not exceed 50 g / l lie. It is therefore preferable to use platinum compounds that introduce these inert salts only for the initial addition of platinum to the bath to use.

Im allgemeinen ist es vorzuziehen, den Zusatz nennenswerter Mengen von anderen Ionen als Chlorid und Chloroplatinat zu vermeiden, und zwar wegen der komplexen chemischen Reaktionen, die in Mischungen dieser Gattung auftreten können.In general, it is preferable to add significant amounts of ions other than chloride and avoid chloroplatinate because of the complex chemical reactions that take place in mixtures this genus can occur.

Der erfindungsgemäß verwendete Elektrolyt wirkt Korrodierend auf viele Grundmetalle, wie Fe, Cu, Ni, Zn und Ag. Derartige Metalle sollten daher gegen die korrosive Wirkung des Elektrolyten widerstandsfähig gemacht werden, und zwar dadurch, daß sie vorerst mit einem widerstandsfähigen Überzug eines Edelmetalls, z. B. Au, Pt, Pa, Rh unter Verwendung eines Bades von hohem pH-Wert, in welchem die Konzentration des Edelmetallions niedrig ist, überzogen werden. Die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrolyten während des Abschei dungs Vorganges sollte niedrig und gleichmäßig sein. Wegen der hohen Konzentration der Salzsäure ist der Badwiderstand niedrig und wird nicht irgendwie nennenswert durch Abstandsänderungen der Elektroden oder die Platinkonzentration beeinflußt. Der niedrige Widerstand des Bades bedingt allerdings, daß der Außenstromkreis sehr genau geregelt wird, so daß die Kathodenstrotndichte für die besonders gewählte Überzugsstärke geeignet ist.The electrolyte used according to the invention has a corrosive effect on many base metals, such as Fe, Cu, Ni, Zn and Ag. Such metals should therefore be made resistant to the corrosive action of the electrolyte, namely by first having a resistant coating of a noble metal, e.g. As Au, Pt, Pa, Rh using a bath of high pH value, in which the concentration of the noble metal ion is low, be coated. The speed of rotation of the electrolyte during the deposition process should be low and uniform. Because of the high concentration of hydrochloric acid, the bath resistance is low and is not influenced in any noticeable way by changes in the distance between the electrodes or the platinum concentration. However, the low resistance of the bath means that the external circuit is regulated very precisely so that the cathode density is suitable for the particular coating thickness selected.

Beispiel IExample I.

Es wurde eine Plattierlösung hergestellt, die 4 Gewichtsteile Platin als Chloroplatinsäure, 150 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure und 76 Gewichtsteile destilliertes Wasser enthielt. Die Konzentration an Chlorwasserstoff in diesem Elektrolyten betrug etwa 260 g/l und die Platinkonzentration etwa 20 g/l. Der Elektrolyt wurde in einen Glasbehälter gegeben, dessen mittlerer Bodenteil beheizt wurde. Die Temperatur wurde auf 70° C gebracht und auf dieser Höhe gehalten. Die Kathode bestand aus einem reinen Platindraht von 5,08 cm Länge mit einem Durchmesser von 0,122 cm, der vorher mit einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und dann ganz mit destilliertem Wasser abgespült worden war. Die Anoden bestanden aus zwei Streifen aus reinem Platin, von denen jeder die Abmessungen: 12,7-1,27-0,025 cm aufwies; sie wurden etwa 4,45 cm in den Elektrolyten eingetaucht. Es wurde gefunden, daß bei einem Strom von 0,055 Amp., der eine Kathodenstromdichte von 3,1 Amp./dm2 ergab, der Metallüberzug nach einer Stunde 1,27-10—3 cm dick sowie glatt, haftfest und von grauer Farbe war. Bei Erhöhung des Stromes auf 0,060 Ampere und einer Kathodenstromdichte von 3,4 Amp./dm2 stieg die Überzugsstärke auf 1,77-10~3 cm/Stunde an, so daß nach der zweiten Stunde der Überzug 3,05-10~3 cm dick war. Der Gesamtüberzug war glatt, haftfest, von grauer Farbe und dehnbar, wie ein Kaltwalzversuch mit einer 20°/oigen Kaltdickenverringerung als Kriterium ergab. Der Überzug zeigte eine mittlere »Knoopsche Härtezahl«A plating solution was prepared containing 4 parts by weight of platinum as chloroplatinic acid, 150 parts by weight of concentrated hydrochloric acid, and 76 parts by weight of distilled water. The concentration of hydrogen chloride in this electrolyte was about 260 g / l and the platinum concentration was about 20 g / l. The electrolyte was placed in a glass container, the central bottom part of which was heated. The temperature was brought to and maintained at 70 ° C. The cathode consisted of a pure platinum wire 5.08 cm long and 0.122 cm in diameter, which had previously been cleaned with an alkaline cleaning solution and then completely rinsed with distilled water. The anodes consisted of two strips of pure platinum, each measuring 12.7-1.27-0.025 cm; they were immersed about 4.45 cm in the electrolyte. It has been found that at a current of 0.055 amps., Which resulted in a cathode current density of 3.1 Amp./dm 2, the metal coating after one hour 1,27-10- 3 cm thick and smooth, adherent and was gray in color . When the current was increased to 0.060 amps and a cathode current density of 3.4 amps / dm 2 , the coating thickness increased to 1.77-10 -3 cm / hour, so that after the second hour the coating was 3.05-10 -3 cm thick. The overall coating was smooth, adherent, gray in color and stretchable, as a cold rolling test with a 20% reduction in cold thickness as a criterion showed. The coating showed a medium "Knoop hardness number"

von 220 bei einer Belastung von 25 g. Der Elektrolyt war beständig und hatte eine effektive Lebensdauer von 57 Stunden bei nur seltenen Zusätzen von Salzsäure und Wasser zum Ausgleich der durch Verdampfung bedingten Verluste.of 220 with a load of 25 g. The electrolyte was stable and had an effective life of 57 hours with only seldom additions of hydrochloric acid and water to compensate for the evaporation contingent losses.

Beispiel IIExample II

Ein Glasbehälter wurde durch ein poröses Porzellandiaphragma in Anoden- und Kathodenkammern getrennt. In den Kathodenraum wurde ein Elektrolyt eingefüllt wie nach Beispiel I. Ein Salzsäureelektrolyt wurde als Anolyt verwendet. Die Anoden und die Kathode entsprachen denjenigen nach Beispiel I. Die Arbeitstemperatur betrug 70° C. Bei einer Stromstärke von 0,045 Amp. und einer Stromdichte von 2,6 Amp./dm2 betrug die Überzugsstärke annähernd 1,77· 10—3 cm/Stunde. Der Überzug war von leicht grauer Farbe, haftfest und frei von Rissen. Auf dieselbe Kathode wurde ein weiterer Überzug bei einer Stromstärke von 0,040 Amp. und einer Kathodenstromdichte von 2,3 Amp./dm2 aufgebracht. Die Stärke betrug 1,55· 10—3 cm/Stunde. Der Gesamtniederschlag war glatt und dehnbar und wies eine mittlere »Knoopsche Härtezahl« von 194 bei einer Belastung von 25 g auf. Die chemische Analyse des Katholyten zeigte, daß im Verlaufe von zwei Stunden und ohne Erneuerung der Platingehalt von 23 auf 15 g/l gesunken war.A glass container was separated into anode and cathode compartments by a porous porcelain diaphragm. An electrolyte was filled into the cathode compartment as in Example I. A hydrochloric acid electrolyte was used as the anolyte. The anodes and the cathode corresponded to those of Example I. The working temperature was 70 ° C at a current of 0.045 amp., And a current density of 2.6 was Amp./dm 2 the coating thickness is approximately 1.77 x 10- 3 cm / Hour. The coating was slightly gray in color, adherent and free of cracks. Another coating was applied to the same cathode at a current of 0.040 amps and a cathode current density of 2.3 amps / dm 2 . The thickness was 1.55 x 10 -3 cm / hour. The total precipitate was smooth and elastic and had a mean "Knoop hardness number" of 194 with a load of 25 g. The chemical analysis of the catholyte showed that in the course of two hours and without renewal, the platinum content had fallen from 23 to 15 g / l.

Beispiel IIIExample III

Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Wahl einer Überzugsstärke, die beim Auftragen mit der Chlorwasserstoffkonzentration einen Punkt ergibt, der außerhalb der Fläche FGHEF des Diagramms liegt. Der Elektrolyt enthielt 222 g/l Chlorwasserstoff und 22 g/l Platin. Das Abscheiden erfolgte bei einer Temperatur von 70° C während 3 Stunden und bei einer Stromstärke von 0,045 Amp. mit einer Kathodenstromdichte von 2,5 Amp./dm2. Die Überzugsstärke betrug 0,68-10—3 cm/Stunde. Die Oberflächenprüfung zeigte, daß der Überzug bei einer Dicke von 2.03· 10—3 cm glatt, von dunkelgrauer leichtglänzender Farbe, hart und spröde war. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß der Überzug nicht rißfrei war.This example shows the effect of choosing a coating thickness which, when applied with the concentration of hydrogen chloride, gives a point that is outside the area FGHEF of the diagram. The electrolyte contained 222 g / l hydrogen chloride and 22 g / l platinum. The deposition took place at a temperature of 70 ° C. for 3 hours and at a current strength of 0.045 amps with a cathode current density of 2.5 amps / dm 2 . The coating thickness was 0,68-10- 3 cm / hour. The surface examination showed that the coating at a thickness of 2:03 · 10- 3 cm smooth, was of dark gray color slightly shiny, hard and brittle. Microscopic examination showed that the coating was not crack-free.

Die Erfindung kann für Schutz- und Schmuckzwecke Verwendung finden. Es können hierbei auf ίο elektrolytischem Wege Überzüge bis zu annähernd 0,051 cm Dicke erhalten werden.The invention can be used for protective and decorative purposes. It can be based on ίο coatings up to approximately 0.051 cm thick can be obtained electrolytically.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin aus einem wäßrigen Chloroplatinsäureelektrolyten, der in Lösung 180 bis 300 g/l Chlorwasserstoff und 10 bis 50 g/l Platin enthält, bei einer Temperatur von 45 bis 90° C, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysebedingungen so gewählt werden, daß die Überzugsstärke in Abhängigkeit von der Chlorwasserstoffkonzentration des Bades innerhalb der Fläche FGHEF des Diagramms liegt.1. A process for the electrolytic deposition of platinum from an aqueous chloroplatinic acid electrolyte containing 180 to 300 g / l of hydrogen chloride and 10 to 50 g / l of platinum in solution at a temperature of 45 to 90 ° C, characterized in that the electrolysis conditions so be chosen so that the coating thickness is within the area FGHEF of the diagram as a function of the hydrogen chloride concentration of the bath. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysebedingungen so gewählt werden, daß die Überzugsstärke in Abhängigkeit von der Chlorwasserstoffkonzentration des Bades innerhalb der Fläche ABCDEA des Diagramms liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the electrolysis conditions are chosen so that the coating thickness is within the area ABCDEA of the diagram as a function of the hydrogen chloride concentration of the bath. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen 65 und 75° C eingehalten wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a temperature between 65 and 75 ° C is maintained. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration des Chlorwasser-Stoffs zwischen 240 und 260 g/l eingehalten wird.4. The method according to claim 3, characterized in that a concentration of the water-chlorinated substance between 240 and 260 g / l is maintained. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösliche Platinanode verwendet wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a soluble Platinum anode is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 769/496 3. 59© 809 769/496 3. 59
DEM32535A 1955-12-02 1956-12-01 Process for the electrodeposition of platinum Pending DE1052771B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550632A US2792341A (en) 1955-12-02 1955-12-02 Process for electrodeposition of platinum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052771B true DE1052771B (en) 1959-03-12

Family

ID=24197971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32535A Pending DE1052771B (en) 1955-12-02 1956-12-01 Process for the electrodeposition of platinum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2792341A (en)
BE (1) BE553097A (en)
CH (1) CH357603A (en)
DE (1) DE1052771B (en)
FR (1) FR1171360A (en)
GB (1) GB838350A (en)
NL (2) NL110968C (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267009A (en) * 1962-10-08 1966-08-16 Engelhard Ind Inc Electrodeposition of platinum containing minor amounts of bismuth
US3351541A (en) * 1965-01-19 1967-11-07 Gen Electric Electrodeposition of the platinum metals
US3305457A (en) * 1965-08-09 1967-02-21 Hyman Edward Sidney Hydrocarbon detection
US6306277B1 (en) 2000-01-14 2001-10-23 Honeywell International Inc. Platinum electrolyte for use in electrolytic plating
US8389434B2 (en) * 2002-04-11 2013-03-05 Second Sight Medical Products, Inc. Catalyst and a method for manufacturing the same
US7887681B2 (en) * 2002-04-11 2011-02-15 Second Sight Medical Products, Inc. Platinum electrode surface coating and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE553097A (en)
NL212633A (en)
US2792341A (en) 1957-05-14
CH357603A (en) 1961-10-15
NL110968C (en)
GB838350A (en) 1960-06-22
FR1171360A (en) 1959-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018563C2 (en) Corrosion-resistant electrodes for the electrolysis of aqueous solutions of alkali halides
DE3715444C2 (en)
DE1571721B2 (en) ELECTRODE FOR USE IN ELECTROLYTIC PROCESSES
DE1671422B2 (en) ELECTRODE FOR USE IN ELECTROLYTIC PROCESSES AND METHODS FOR THEIR PRODUCTION
DE1280014B (en) Bath and method for the galvanic coating of metals with platinum, palladium, rhodium, ruthenium or alloys of these metals with one another and / or with iridium
DE19523307A1 (en) Chrome plating process using trivalent chromium
DE2050145A1 (en) Process for the electrolytic precipitation of a tin bismuth compound and an electrolytic bath for carrying out the process
DE1467221B2 (en) Process for the production of an electrode suitable for chlor-alkali electrolysis
DE2640244C2 (en) Cathode for the electrolysis of water or an aqueous alkali halide solution and process for their preparation
DE2935537C2 (en) Titanium alloy as a base material for electrodes
DE1144074B (en) Bath for the galvanic deposition of thick, tension-free platinum coatings
DE1094245B (en) Lead dioxide electrode for use in electrochemical processes
DE3047636A1 (en) CATHODE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, THEIR USE AND ELECTROLYSIS CELL
DE3447733C2 (en) Process for anodic oxidation of aluminum
DE2852136C2 (en)
DE1052771B (en) Process for the electrodeposition of platinum
DE19527642A1 (en) Process for the electrolytic reduction of a disulfide compound
DE1959907A1 (en) Solid ruthenium nitride complex, for use in - electroplating
DE3029364A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF LOW HYDROGEN OVERVOLTAGE CATHODE AND THEIR USE
DE1256504B (en) Process for the galvanic production of insoluble anodes for electrochemical processes
DE3423690A1 (en) AQUEOUS BATH FOR DEPOSITING GOLD AND USING IT IN A GALVANIC PROCESS
DE959243C (en) Galvanic bath and process for the deposition of antimony coatings
DE3132269C2 (en)
DE2213528A1 (en) Process for removing used coatings from metallic electrodes
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis