DE1566847B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung

Info

Publication number
DE1566847B2
DE1566847B2 DE19671566847 DE1566847A DE1566847B2 DE 1566847 B2 DE1566847 B2 DE 1566847B2 DE 19671566847 DE19671566847 DE 19671566847 DE 1566847 A DE1566847 A DE 1566847A DE 1566847 B2 DE1566847 B2 DE 1566847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information channels
reception characteristics
voltages
time
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671566847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566847A1 (de
Inventor
Werner Dinl.-Ing. 2800 Bremen-Obpr-'Puland; Meyerhoff Herwig Dipl·-Ing.; Leisterer Reinhard Wilhelm Dipl·-Ing.; 28OO Bremen; Berkelmann Günther Dipl.-Ing. 2807 Achim Schwarz
Original Assignee
Fri°d. Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fri°d. Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fri°d. Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19671566847 priority Critical patent/DE1566847B2/de
Priority to NO2915/68A priority patent/NO125363B/no
Priority to GB37104/68A priority patent/GB1220629A/en
Priority to US784962*A priority patent/US3568141A/en
Publication of DE1566847A1 publication Critical patent/DE1566847A1/de
Publication of DE1566847B2 publication Critical patent/DE1566847B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/905Side lobe reduction or shading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtastung von η Informationskanälen mit Empfangscharakteristiken R1 = Z1 (x), R2 = /2 W ... Rn = f„(x), wobei sich drei oder mehr'Empfangscharakteristiken überlappen, so daß drei oder mehr Informationskanäle die von einem Signal S der Lage χ herrührenden Empfangsspannungen M0 (x), h,,(x), mc(x) ... «p(x) liefern, die so ausgewertet werden, daß interpolierend zwischen den Empfangsspannungen ua(x)... up{x) die genaue Lage χ des Signals S festgestellt wird, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes.
Es sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Abtastung derartiger Gruppen von Informationskanälen und zur Interpolation der von den Kanälen gelieferten Informationswerte bekannt.
So hat man beispielsweise zur Abtastung und gleichzeitigen Interpolation Speziairöhren mit einer der Zahl der Kanäle entsprechenden Zahl von Gittern vorgesehen, in welchen durch einen umlaufenden fokussierten Elektronenstrahl nacheinander jeweils drei Gitter benachbarter Informationskanäle aufgeschaltet werden. Dabei ist die Zeit des Auftretens des Maximums des Anodenstromes in bezug auf einen vorgegebenen Zeit-Nullpunkt eine Funktion der x-Lage des Liniensignals. Die Verwendung einer solchen Abtast- und Interpolationsröhrc hat aber sowohl bauliche als auch betriebliche Nachteile. Eine Änderung der Kanalzahl oder eine Änderung der Empfangscharakteristik macht eine völlige Neukonstruktion erforderlich. Es ist nicht möglich, die Zahl der Kanäle durch Hinzufügen weiterer Abtastglieder zu erhöhen. Auch ist die Abtaströhre wegen ihrer jeweiligen Konstruktion an eine bestimmte Empfangscharakteristik gebunden. Der mechanische Aufbau der Röhre, insbesondere der Gitter, führt zu einer unerwünscht großen Raumbeanspruchung und einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit. Insbesondere sind die Forderungen an Schockfestigkeit, Vibrationsfestigkeit und Langzeitkonstanz, d.h. Funktionsfähigkeit mit den geforderten Eigenschaften ohne Wartung und Justierung über lange Zeit, nicht befriedigend zu erfüllen. Es ist auch nicht möglich, alle Gitter identisch zu machen, so daß die Kanäle in ihren Eigenschaften voneinander abweichen. Wenn somit eine genaue Interpolation erreicht werden soll, müssen für jeden Kanal Abgleichelemente vorgesehen werden. Ein solcher Abgleich ist bei einer größeren Anzahl von Kanälen langwierig und fehleranfällig.
Es ist ferner bekannt, zur Abtastung und Interpolation einen Spezialdrehkondensator zu verwenden, der mit einer Kreisgruppe von Kondensatorbelegungen entsprechend der Zahl der Informationskanäle versehen ist.
Auch ein solcher Spezialkondensator ist nur für eine bestimmte Zahl von Informationskanälen zu gebrauchen und hat daher im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die beschriebene Abtaströhre, Insbesondere ist aber die Kapazität bei mechanischen Erschütterungen Veränderungen unterworfen, was eine Störspannung mit der Vibrationsfrequenz zur Folge hat. Auch ist der kapazitive Abtaster nicht für die Abtastung von Gleichspannungen geeignet.
Um eine einfache Anpassung an eine verschieden große Anzahl von Informationskanälen und an verschiedenartige Empfangscharakteristiken zu ermöglichen, hat man zum Abtasten und Interpolieren eine der Zahl der Informationskanäle entsprechende Zahl von Verstärkern verwendet, die von um eine bestimmte Zeit T gegeneinander verschoben, nach einem vorgegebenen Zeitgesetz sich ändernden Steuerspannungen beeinflußt werden. Auch bei diesem bekannten Abtast- und Interpolationsverfahren entsteht jedoch der schwerwiegende Nachteil wie bei allen bisher bekannten Verfahren, daß besondere Abgleichelemente für die einzelnen Informationskanäle erforderlich sind, um gleiche Eigenschaften hinsichtlich der Interpolation für alle Kanäle zu gewährleisten. Ferner können steuerbare Verstärker kaum für einen Frequenzbereich von Null bis zu hohen Frequenzen ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Art zu schaffen, die eine einfache Anpassung an jede beliebige Zahl von Eingangskanälen und an jede beliebige Empfangscharakte- ristik ermöglicht, dabei einen hohen Grad von Betriebssicherheit durch schock- und vibrationsfesten Aufbau, eine langzeitige Funktionsfähigkeit ohne Wartung und Justierung gewährleistet und identische Eigenschaften für alle Informationskanäle ohne Ver-Wendung von Abgleichelemenlcn ergibt. Ferner soll es möglich sein, breitbandige Signale von/ = O Hertz bis zu hohen Frequenzen abzutasten sowie die Reihenfolge und Geschwindigkeit des Ablastcns zu ändern. Diese Forderungen lassen sich erfindungsgemäß dadurch erfüllen, daß die Empfangsspannungen m,,(x) ...M„(x) zunächst ohne Interpolation nacheinander abgetastet und sodann in einem gemeinsamen Interpolator interpoliert werden. Dazu werden Empfangsspannungen ii„(x), M/,(x) und uc(x) aus jeweils drei oder mehr Informationskanälen zunächst bei Abtastung ohne Interpolation mit für alle Abtastungen gleichbleibenden, der Form und der gegenseitigen Lage der Empfangscharakteristiken angepaßten Zeitfunktionen g„(f), g;,(i), gc{t) multipliziert, dann diese Produkte addiert und der Zeitpunkt (I111) das Maximumdurchganges der sich ergebenden Summenfunktion
U{t) = Mn(X) · gfl(f)
gfc(i) + MC(X) ■ gc(f)
gemessen und an einer Zeitskala als Maß für die Lage χ angezeigt.
Dabei wird vorteilhaft zur Abtastung der drei oder mehr Informationskanäle ein die Empfangsspannungen Μα(χ), Μ,,(χ), uc(x) auf Multiplikatoren gebendes elektronisches nicht interpolierendes Schaltwerk vorgesehen. Schalter lassen sich genügend genau gleichmachen, ohne Abgleichelemente zu verwenden. Bei elektronischen Schaltern, im Gegensatz zu mechanischen Schaltern, z. B. Drehwählern, kann die Technik der integrierten Schaltungen angewendet werden, um dadurch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Schockfestigkeit, Vibrationsfestigkeit, Langzeitkonstanz usw. bei kleiner Baugröße zu erreichen. Die Schalter arbeiten ferner breitbandig von / = 0 Hertz
bis zu höchsten Frequenzen. Zur Vergrößerung der Kanalzahl müssen lediglich mehr Schalter parallel gelegt werden. Da die Interpolation von einer für alle Informationskanäle gleichen Einrichtung vorgenommen wird, gehen die Streuungen solch einer Inter-
polationseinrichtung nicht in die Genauigkeit der Interpolation ein. Bei einer Änderung der Empfangscharakteristik oder der Abtastfrequenz ist lediglich der Interpolator zu ändern, während das Schalt-
werk unverändert bleibt. Durch Änderung der Reihenfolge des Durchschaltens kann jedes beliebige Schaltprogramm verwirklicht werden.
Zur Erzeugung der den Empfangscharakteristiken angepaßten Zeitfunktionen ga(t), gb{t), gc(i) kann ein Funktionsgenerator vorgesehen sein. Die Betätigung des Schaltwerkes sowohl als auch die Steuerung des Funktionsgenerators erfolgt zweckmäßig durch ein Schieberegister, dessen Stellenzahl der Zahl der Informationskanäle entspricht und das seinerseits durch einen Taktgeber betätigt wird.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellen,
F i g. 2 das Prinzipschaltbild eines elektronischen Schalters für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 Empfangscharakteristiken von zehn Informationskanälen der Vorrichtung nach F i g. 1 in rechtwinkligen Koordinaten,
F i g. 4 die Empfangsspannungen in drei, eine Schaltquelle gleichzeitig erfassenden Informationskanälen für das Beispiel nach Fig. 3,
F i g. 5 die Zeitfunktionen als Ausgangsspannungen des Funktionsgenerators in der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 6 die Produktspannungen am Ausgang der Multiplikatoren der Schaltung nach Fig. 1,
■ F i g. 7 die Summenspannung am Ausgang des Summenbildners der Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 8 die Maximumspannung am Ausgang des Maximumsiebes der Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 9 das Schaltbild einer Vorrichtung zur Frequenzanalyse nach der Erfindung,
F i g. 10 die Ausgangsspannungen des Schaltwerkes in der Schaltung nach F i g. 9,
Fig. 11 die Ausgangsspannungen der Filteranordnung in der Schaltung nach F i g. 9,
F i g. 12 die Summenspannung am Ausgang des Impulsfilters der Schaltung nach F i g. 9 und
Fig. 13 die Maximumspannung am Ausgang des Maximumsiebes der Schaltung nach F i g. 9.
Auf dem Umfang eines Kreises befinden sich 48 Peilempfänger E1 bis E48 zum Empfang von Wasserschall, die über ein Verzögerungsnetzwerk N1 bei Zusammenfassung von z. B. jeweils zwölf, um eine Empfängerteilung gegeneinander versetzten Gruppen Empfangsspannungen u(x) liefern, deren Größe durch die Stärke des einfallenden Signals S und die Empfangscharakteristiken Rt {x), R2(x)... .R48M der 48 Gruppen bestimmt wird. Die Empfangscharakteristiken R(x) haben alle die gleiche Form. Sie lassen sich in guter Annäherung durch eine Sinus-Funktion ausdrücken. So gilt für eine Empfangscharakteristik praktisch
stets drei Gruppen, z. B. die Gruppen mit den Peilempfängern E4, E5 und E6 als Mittelempfänger eine Empfangsspannung u(x) liefern. Diese aus dem Empfang eines Signals S beliebiger Lage χ (Einfallsrichtung in Fig. 1) in drei benachbarten, die Lage χ mit ihren Empfangscharakteristiken R(x) gleichzeitig erfassenden, Informationskanälen auftretenden Empfangsspannungen u(x) seien im folgenden allgemein mit U0(Jc), ub(x) und uc(x) bezeichnet. Sie haben die ίο Größe
ua(x) = U sin
TlX
, . ... (πχ π \
uh(x) = U sin ί —j
uc (x) = U sin — .
\ a 3 J
R(x)
O . für χ < O
= sin für O < χ < a
O für χ > a .
. Die Variable ist die Lage χ der Schalleinfallswinkel im Bereich
0 < χ < 2 π (vergleiche F i g. 3).
Benachbarte Empfangscharakteristiken überkippen sich, so daß bei einem Signal S in der Lage χ Die Spannung U ist proportional zum Schalldruck des Signals S an der Beobachtungsstelle. Die von den Gruppen kommenden 48 Informationskanäle liegen an den Eingängen von elektronischen Schaltern S1 ■ bis % (Fig. 1 unterer Teil).
Ein solcher Schalter s (s. F i g. 2) besteht beispielsweise aus einem Feldeffekttransistor. Wird an den Anschluß St eine Spannung 0 V gelegt, so leitet der
30; Feldeffekttransistor. Zwischen Eingang e und Ausgang A liegt dann lediglich ein Durchlaßwiderstand von etwa 300 Ohm. Wird an den Anschluß Sf eine Spannung von +24 V gelegt, so sperrt der Schalter s. Der Widerstand zwischen Eingange und Ausgang A.
beträgt dann etwa ΙΟ3 Μ Ohm.
Die Schaltspannung für den Anschluß St wird von einem 48stelligen Schieberegister SR geliefert, von . dessen Ausgängen rt bis C48 stets drei einander benachbarte Ausgänge auf OV, die übrigen auf +24 V
40. liegen. Solche Schieberegister sind aus der Literatur hinlänglich bekannt.
Das Schieberegister SR wird von einem Rechteckgenerator T1 als Taktgeber angesteuert, der Rechtecke der Dauer 25 μ5 mit einer Folgefrequenz von 2OkHz liefert.
Wenn z. B. zu einer bestimmten Zeit die Ausgänge r,, r2 und r3 des Schieberegisters SR auf 0 V liegen (die übrigen liegen auf +24 V) und damit die Schalter S1, S2 und S3 durchgeschaltet sind, so bewirkt der nach T = 50 μ sec folgende Taktimpuls, daß jetzt die Ausgänge r2, r3 und r4 des Schieberegisters SR auf 0 V liegen und damit die Schalter S2, S3 und S4 durchgeschaltet sind.
Die Durchschaltung der 48 Informationskanäle wird nach dem Schema vorgenommen, wie es in F i g. 1 eingetragen ist. \
Zum Beispiel werden also zur Zeit 2 T -^ t < 3Tder erste, der zweite und der dritte Informationskanal durchgeschaltet.
Die Durchschaltung erfolgt in gleichmäßigem Takt, so daß in regelmäßigem Zeitabstand von z. B. 50 μ sec eine Weiterschaltung erfolgt und jeder Informationskanal somit für eine Zeit von 3T = z. B. 150 μ see eingesteuert ist.
Die Ausgänge A der Schalter s sind nach F i g. 1 zu den Eingängen von drei Multiplikatoren M0, M6, Mc geführt. Der 1., 4., 7., 10., 13. ... 46. Informationskanal werden auf den Multiplikator M0 und der
2, 5., 8., 11., 14, ... 47. auf den Multiplikator Mb und der 3, 6, 9, 12, 15, ... 48. auf den Multiplikator Mc durchgeschaltet. Elektronische Multiplikatoren sind aus der Literatur bekannt (z. B. SOS-Fairchild Application-Report, January 1965, AR 126, A Transistorired Variable Area Analog Multiplier). An den anderen Eingängen der Multiplikatoren M liegen Spannungen entsprechend den Zeitfunktionen ga(t), gj,(i), gc(i), die ein Funktionsgenerator G erzeugt. Diese haben den Verlauf:
g„(£) = sin
3~T
für O < t < 3 T
g„(t) =sin —--
(3)
2.-t
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Verläufe und die zeitliche Zuordnung der Ausgangsspannungen der Schaltergruppen sa, sb, se und des Funktionsgenerator G. Die Ausgangsspannungen der drei Multiplikatoren Ma, Mh, Mc entsprechen den Produkten uu(x) ■ g„(0, uh(x) ■ g,,(l) und uc(x) ■ gc(f). Sie werden in einem Summenbildner Add addiert. Dadurch entsteht die Summenfunktion:
u(t) = U sin —r sin —-α i I
.. . /.TX Tt \ . (nt τι \
Uan(T."Τ") sm\jT -Τ").
(4)
Diese hat ein Maximum zum Zeitpunkt t,„, das sich errechnet aus:
^f = O fürt = f,„.
Ars obiger Gleichung ergibt sich:
3JT
"(O = -V u-
(5)
d. h, t,„ ändert sich linear mit x, und die Amplitude an der Stelle t,„ ist proportional der Amplitude der Spannung U. Damit ist eine lineare Interpolation erreicht.
Die Summenfunktion η(t) wird in einem Maxiumsieb S1n beschnitten (vgl. F i g. 8). Es entsteht ein Impuls um{t) zum Zeitpunkt t,„. Ausbildung und Funktion eines derartigen Maxiumsiebes Sm sind bekannt (vgl. z.B. Patentanmeldung P 15 16 609.3).
Synchron mit der Abtastung läuft ein Elektronenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre K kreisförmig um. Die Synchronisierung bedeutet, daß ein etwa aus Norden einfallendes Signal S gerade dann vom Abtaster durchgeschaltet wird, wenn der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm eine mit Norden bezeichnete Richtung durchläuft. Der Impuls u,„{t) wird auf das Gitter der Kathodenstrahlröhre K gegeben und erzeugt auf dem Bildschirm eine Helltastung S'. Durch die Beschneidung der Summenfunktion u (f) wird eine hohe Bildschärfe und damit Peilgenauigkeit bei Verwendung einer nur begrenzten Anzahl von Peilempfängern E bzw. Empfangscharakteristiken R erreicht.
Es folgt nun ein weiteres Beispiel für die Anwendung • der Erfindung. Bei Peilung des Zieles nach dem Rückstrahlverfahren kann bekanntlich die Radialkomponente der Fahrtgeschwindigkeit eines ein Schallsignal reflektierenden Schiffes aus der Dopplerverschiebung bestimmt werden. Bei einer Signalspannung mit einer Arbeitsfrequenz von z. B. 1OkHz wird, eine Frequenzabweichung von rund ±300 Hz bei Radialgeschwindigkciten von ±45 kn hervorgerufen. Durch Ubcrlagerung mit 9 kHz ergeben sich Spannungen mit Frequenzen von z.B. 692 Hz bis 1308Hz. Diese Spannung, deren Frequenz somit abhängig ist von der jeweiligen Dopplcrverschicbung, wird auf eine Gruppe F von 40 Filtern /,-^ gegeben (F i g. 9), die beispielsweise aus magnctostriktiven elektromechanischen Filterschwingern bestehen und deren Ausgänge zu der Eingangsseitc von 40 Schaltern .S1 bis S411 führen, deren gemeinsamer Ausgang zu einem Impulsfilter F1- führt. Am Ausgang des Impulsfilters F1- liegt zur Anzeige der Dopplerverschicbung eine Kathodenstrahlröhre K2, deren Kathodenstrahl durch die Ablcnkspannung an einem Plattcnpaar Pr im Takte einer Abfragung der 40 Filtcr/abgclcnkl wird. Durch die Ausgangsspannung des Impulsfilters F,- wird die Aufhellung zur Erzeugung eines Leuchtflcckes gesteuert.
Ablenkung des Kathodenstrahl und Abfragiing der Filter / werden ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wiederum durch einen Rcchtcckgenerator, den Taktgeber T2, gesteuert, der über eine Steuerleitung I21 die Ablenkung in der Kathodenstrahlröhre K2 und über eine Steuerleitung I22 den Arbeitstakt eines Schieberegisters SR2 steuert, durch welches die Schalter S1 bis S40 nacheinander nach einem analogen Zeitprogramm wie im ersten Ausführungsbeispiel zum Impulsfilter F1- durchgeschaltet werden. Die Mittenfrequenzen der 40 Filter /, bis J40 liegen
im konstanten Abstand von ■—■ = 14Hz zueinander verschoben. Eine Filterkurve folgt der Funktion
0 für χ < 0
U sin ^- für 0 < χ <
(I
0 fürx>.a.
Hierin ist die Variable χ die Frequenz im Bereicr
und
0 < X < — a
= 52 Hz.
F i g. 3 stellt diese Verhältnisse auch dar, wenn di Lage χ nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel eine Azimutwinkel, sondern jetzt eine Frequenz darstell
1 666
Die Filterkurven sind -so .gewählt, daß sich eine gegenseitige Überlappung von jeweils.drei Filterfcurven ergibt.
Eine Spannung U sin 2nxt der Frequenz χ ergibt durch die Überlappung von drei Filterkurven an drei benachbarten Filtern, hier mit fa, fb, fc bezeichnet, gleichgerichtete Ausgangsspannungen
ua(x) = U sin
α ίο
annähert (bei /g = 175 kHz). Am Ausgang des Filters F1- entsteht somit die Spannung
... (πχ π \
= U SHl —)
uc (χ) - U sin
/ π Χ 2 π
Diese Spannungen liegen an den Eingängen der jeweils zugehörigen drei benachbarten Schalter der Schaltergruppe S1 bis S40. Diese Schalter s können wie in F i g. 2 dargestellt ausgebildet sein. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel liegt ein Ausgang des Schieberegisters SR2 auf O V, die übrigen Ausgänge liegen auf + 24 V. Damit ist jeweils ein elektronischer Schalter s geöffnet, und alle übrigen sind gesperrt. Der Taktgeber T2 gibt z. B. alle 5 μsec einen Schalt-. impuls, der bewirkt, daß der 0 V-Ausgang des Schieberegisters SR2 auf +24 V und der benachbarte Ausgang auf 0 V springt und somit der bisher leitende Schalter s sperrt und der benachbarte öffnet. Als Ausgangsspannung erscheint dadurch die Aneinanderreihung von drei Rechteckimpulsen der Dauer T = 5 μεεΰ und den Amplituden der Spannungen u„, ub und uc. Diese
• Rechteckimpulse, wie sie in F i g. 10 veranschaulicht sind, werden auf das Impulsfilter F1- gegeben. Ein solches Impulsfilter F1- hat die Eigenschaft, daß ,es bei einem Eingangsrechteckimpuls der Amplitude u(x) eine Ausgangsspannung
u(x,t) = u{x)-a„(t)
ergibt. Darin ist ao(t) die sogenannte Rechtecksprungantwort des Filters. Das hier verwendete Impulsfilter F1- kann so bemessen werden, daß es mit guter Näherung eine Sprungantwort der Form
ao{t) =
für ί < O
sin ^- für O < ί < 3 T
für ί > 3 T
ergibt. Solche Filter sind in der Literatur bekannt (A.E.V., 1965, Heft 7, R. Unbehauen, Willi H ο h η e k e r, Ernst Lampert über die Synthese elektrischer Vierpole mit vorgeschriebener Impulsantwort;
A.E. V., 1962, Heft 3, J. J e s s, 10, S c h ü s s 1 e r, Filter mit günstigem Einschwingverhalten;
Wireless Engineer, Oktober 1952; WE Thomson; • Networks With Maximally-Flat Delay).
In einem Ausführungsbeispiel wurde ein von J ess— Schüssler beschriebenes Filter dort mit der Bezeichnung 64,05 : S verwendet, das die Gleichung gut
55
U(x,t) = W1(X)
J 1
+ U2 (χ) sin ί— - —Λ (nt 2π\
Diese Spannung hat ein Maximum zum Zeitpunkt i„„ das sich errechnet aus
du(x,r)
dl
= 0, t= t,„.
Es ergibt sich
3T 3
t«, = ^ , u (f J = -ψ U.
Damit ist also erreicht, daß der Zeitpunkt t,„ des Auftretens des Maximums dieser Ausgangsspannung proportional zur momentanen Frequenz ist. Die Amplitude u(t,„) des Ausgangssignals ist unabhängig von der Lage χ und proportional zur Amplitude U des Eingangssignals.
In Fig. 11 sind die Impulsantworten des Impulsfilters Fi für das durchgeschaltete Signal aus den drei nacheinander geschalteten Spannungen »,„ uh und uc dargestellt, während Fig. 12 das sich durch überlagerung der drei Impulsantworten ergebende Ausgangssignal des Impulsfilters F,- darstellt. Durch Anwendung eines Maximumsiebes Sm2 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Impuls u„,{t) zum Zeitpunkt t,„ abgeleitet, welcher die wahre Frequenzlage repräsentiert und durch Aufhellung des Leuchtfleckens an der Kathodenstrahlröhre K2 in diesem Augenblick die Frequenz oder Dopplerverschiebung anzeigt.
In F i g. 9 ist eine Anzeige an einer Kathodenstrahlröhre K2 dargestellt, in welcher nicht nur die Dopplerverschiebung entsprechend der Radialgeschwindigkeit eines Zieles, sondern auch die Entfernung des Zieles zur Anzeige gebracht wird. Der Kathodenstrahl wird zu diesem Zweck in zwei zueinander gekreuzten Richtungen abgelenkt, und zwar durch das erste Plattenpaar Pf in horizontaler Richtung zur Anzeige der Dopplerverschiebung bzw. Radialgeschwindigkeit des Zieles mit einer Geschwindigkeitsskala, deren Nullpunkt in der Mitte liegt und von der aus nach der rechten Seite hin negative Radialgeschwindigkeiten von —5 bis — 25 kn und nach der linken Seite hin positive Radialgeschwindigkeiten in der Größe von +5 bis +25 kn angezeigt werden. Durch ein rechtwinklig dazu angeordnetes zweites Plattenpaar Pr wird eine Ablenkung des Kathodenstrahles von oben nach unten im Takte der Schallimpulsaussendung für eine Horizontalecholotung durchgeführt, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß über die gesamte Ablenkstrecke ein Entfernungsbereich von 0 bis 3000 m abgebildet wird. Die in F i g. 9 angenommene Zielanzeige Z lr zeigt somit an, daß sich das Ziel in etwa 2400 m Entfernung befindet und sich dem Beobachtungsfahrzeug mit einer Radialgeschwindigkeit von etwa 15 kn nähert. Es ist noch
009 550/54
zu bemerken, daß im Bereich der Radialgeschwindigkeit 0 auch Echos von ruhenden Objekten zur Anzeige kommen, wodurch in der Darstellung eine Anzeigespur für solche Echos, insbesondere Bodenechos B, erscheint.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. In den beiden oben beschriebenen Beispielen wurde die Steuerung der elektronischen Schalter von einem Schieberegister vorgenommen, das stets benachbarte Schalter für eine konstante Zeit durchschaltet. Es wäre auch möglich, die Schaltzeiten T zu variieren, um sich z. B. an nicht symmetrisch auf den Umfang verteilte unterschiedliche Richtcharakteristiken (im ersten Ausführungsbeispiel) anzupassen. Weiterhin ist eine '5 Interpolation nicht zur zwischen benachbarten, sondern zwischen beliebigen Informationskanälen denkbar, deren zu einem gemeinsamen Signal gehörige Empfangsspannungen einander überlappen. Das Durchschalten der Schalter könnte z. B. auch von einem elektronischen Zähler vorgenommen werden, der programmiert werden kann und beliebige Durchschaltkombinationen ermöglicht. Es ist auch möglich, bei der Richtungsbestimmung bei Wasserschallanlagen an Stelle der einfachen Empfangscharakteristiken der einzelnen Gruppen von Peilempfängern Signale zu verwenden, die durch Multiplikation und Integration an den Signalen je zweier Halbgruppen als Korrelationsfunktionen entstehen.

Claims (8)

Patentansprüche: 30
1. Verfahren zur Abtastung von η Informationskanälen mit Empfangscharakteristiken R1 = Z1 (x), R2=fi(x\ ...R, = /,(4 wobei sich drei oder mehr Empfangscharakteristiken überlappen, so daß drei oder mehr Informationskanäle die von einem Signal der Lage χ herrührenden Empfangsspannungen ua(x),ub(x),uc(x)... up(x) liefern, die so ausgewertet werden, daß interpolierend zwischen den Empfangsspannungen die genaue Lage χ des Signals festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsspannungen ' [ua(x) ... wp(x)] zunächst ohne Interpolation nacheinander abgetastet und sodann in einem gemeinsamen Interpolator interpoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheinander abgetasteten Empfangsspannungen ua{x), ub(x), uc{x) mit für alle Abtastungen gleichbleibenden, zu der Form der wirksamen Empfangscharakteristiken (R) konformen Zeitfunktionen g„(i)> gf,(i)> gc(i) multipliziert, daß diese Produkte addiert und der Zeitpunkt (£m) des Maximumdurchganges der Summenfunktion
u(t) = ua(x) ■ ga{t) + ub(x) ■ gb(t) + uc{x) ■ gc(t)
gemessen und an einer Zeitskäla als Maß für die Lage (x) angezeigt wird.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung von drei oder mehr Informationskanälen ein die Empfangsspannungen m„(x), ub (x), uc{x) auf einen Interpolator gebendes elektronisches, nicht interpolierendes Schaltwerk (Schieberegister SR) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der den Empfangscharakteristiken [R) angepaßten Zeitfunktionen ga(t)> gbit), gc(0 em Funktionsgenerator (G) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestätigung von Schaltergruppen (sa, sb, se) und zur Steuerung des Funktionsgenerators (G) ein Schieberegister [SR), dessen Stellenzahl der Zahl der Informationskanäle entspricht und das seinerseits durch einen Taktgeber (Rechteckgenerator T1) betätigt wird, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Interpolation Multiplikatoren (M a, Mh, Mc) vorgesehen sind, denen über einen ersten Eingang die Empfangsspannungen Kn (x), ub(x), uc(x) und über einen zweiten Eingang den Empfangscharakteristiken Ra{x), Rh(x), Rc(x) konforme Zeitfunktionen g„(f), gb{t), gc(t) zugeführt werden, während die Produkte ua{x) ■ ga(t), i<b(x)' gfc(f) und ιχ)' Sc(t) uber die Ausgänge der Multiplikatoren einem Summenbildner (Add) zugeführt werden, an dessen Ausgang ein Maximumsieb (Sm) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationskanäle die Ausgänge von Gruppen von Peilempfängern (E1 _4g) sind, die Empfangscharakteristiken (R1-.^) mit Überlappung von jeweils drei oder mehr einander benachbarten Empfangscharakteristiken (R) bilden, und daß ein Impuls um(t) am Ausgang des Interpolators zur Richtungsanzeige des empfangenen Signals (S) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Summenfunktion
u(t) = ua(x) · ga(t)
· g„(i) + uc(x)· gc(t)
durch ein Impulsfilter (F1) vorgenommen wird, wobei drei oder mehr Spannungen ua (x), ub(x), uc(x) nacheinander auf das Impulsfilter (F1) gegeben werden und dabei ein Produkt mit einer der Zeitfunktion g(t) entsprechenden Impulsantwort a(t) und eine Summenfunktion ^
-(- U11(X)O2(I) + uc(x)a3(t) gebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671566847 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung Withdrawn DE1566847B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671566847 DE1566847B2 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung
NO2915/68A NO125363B (de) 1967-08-03 1968-07-24
GB37104/68A GB1220629A (en) 1967-08-03 1968-08-02 Apparatus for determining the exact direction or frequency of incident sound waves
US784962*A US3568141A (en) 1967-08-03 1968-08-05 Acoustic method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671566847 DE1566847B2 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1566847A1 DE1566847A1 (de) 1970-04-30
DE1566847B2 true DE1566847B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=5678022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566847 Withdrawn DE1566847B2 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3568141A (de)
DE (1) DE1566847B2 (de)
GB (1) GB1220629A (de)
NO (1) NO125363B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537759A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Krupp Gmbh Verfahren zum eliminieren der richtungszweideutigkeit von linearantennen
DE4100556A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Diehl Gmbh & Co Abfrageschaltung fuer einen kapazitiven positionsgeber
EP0695953A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ultraschall-Entfernungsmessverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202050A (en) * 1969-11-28 1980-05-06 Martin Klein Multi-angular sector sound transmitting and receiving system
US3846745A (en) * 1970-12-18 1974-11-05 E Hill Electronic scanning switch
US3859622A (en) * 1973-01-15 1975-01-07 Gen Electric Electronic scanning switch for sonar
US3879701A (en) * 1973-08-17 1975-04-22 Gerald W Stagg Passively acquired bearing to active sonar source
JPS59193380A (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 Yokogawa Medical Syst Ltd 方位角適応型フエ−ズド・アレイ・ソ−ナ−

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847666A (en) * 1953-12-08 1958-08-12 Gen Precision Lab Inc Range gated doppler radar
US3015800A (en) * 1955-07-15 1962-01-02 John F Jewett Electronic scanning switch
US3108251A (en) * 1959-04-29 1963-10-22 Raytheon Co Interpolating scanners
US3311870A (en) * 1964-12-30 1967-03-28 Hazeltine Research Inc Solid state proportional commutator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537759A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Krupp Gmbh Verfahren zum eliminieren der richtungszweideutigkeit von linearantennen
DE4100556A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Diehl Gmbh & Co Abfrageschaltung fuer einen kapazitiven positionsgeber
EP0695953A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ultraschall-Entfernungsmessverfahren
DE4427693A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Ultraschall-Entfernungsmeßverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220629A (en) 1971-01-27
US3568141A (en) 1971-03-02
DE1566847A1 (de) 1970-04-30
NO125363B (de) 1972-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE2435666C3 (de)
DE69008799T2 (de) Steuerung der Ausrichtung für Antennensystem mit elektronisch gesteuerter Auslenkung und Strahlformung durch Berechnung.
DE69117709T2 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE2727551C2 (de) Empfangseinrichtung bestehend aus einer Gruppe von elektromagnetischen Wandlern
DE2159977A1 (de) Schaltanordnung zur richtungsbestimmung einfallender wellenenergie, insbesondere von schallwellen, unter verwendung eines gradientenpeilsystems
DE2530811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronisch fokussierten abbildung eines gegenstands durch schallwellen
EP0226821B1 (de) Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage
DE1566847B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung
EP0128543A1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE2603570A1 (de) Ultraschallsuchgeraet
DE2433337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer wandleranordnung
DE1566847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanale, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallubertragung
DE2257705A1 (de) Schaltungsanordnung zur entfernungsabhaengigen ansteuerung des videoteils eines pulsradarempfaengers
DE2716755C3 (de) Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl
DE19622154A1 (de) Elektroakustisches Bauelement und Verfahren zur Fernidentifikation
DE1267730B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Aufloesungsvermoegens von Impuls-Rueckstrahl-Ortungsgeraeten
DE2332537C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2401755C3 (de) Schaltung zur Übertragung von am Ausgang eines Impulsradarempfängers erhaltenen Videosignalen an eine Auswerteeinrichtung
DE959623C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren
EP0447874B1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
DE2346879A1 (de) Mehrkanal-peiler nach dem watson-wattprinzip
DE2114373B2 (de) Schaltanordnung zum Bilden von Gruppensignalen in der Peiltechnik unter Verwendung von Verzögerungsschaltungen
EP0433492A1 (de) Ultraschallgerät zur virtuellen Verkleinerung der Arrayteilung eines anschliessbaren Wandlerarrays

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee