DE1566847C - Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanale, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallubertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanale, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallubertragung

Info

Publication number
DE1566847C
DE1566847C DE1566847C DE 1566847 C DE1566847 C DE 1566847C DE 1566847 C DE1566847 C DE 1566847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information channels
voltages
reception characteristics
time
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing 2800 Bre men Oberneuland Meyerhoff Herwig Dipl Ing Leisterer Reinhard Wilhelm Dipl Ing 2800 Bremen Berkelmann Günther Dipl Ing 2807 Achim Schwarz
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtastung von η Informationskanälen mit Empfangscharakteristiken K1 = fx (x), R2 = /2 (x) ... Rn = /,,(x), wobei sich drei oder mehr lEmpfangscharakteristiken überlappen, so daß drei oder mehr Informationskanäle die von einem Signal S der Lage x herrührenden Empfangsspannungen i/„(x), h(,(x), uc{x)... iip(x) liefern, die so ausgewertet werden, daß interpolierend zwischen den Empfangsspannungen t/a(x)... u,,(x) die genaue Lage χ des Signals S festgestellt wird, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes.
Es sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Abtastung derartiger Gruppen von Informationskanälen und zur Interpolation der von den Kanälen gelieferten Informalionswcrte bekannt.
So hat man beispielsweise zur Abtastung und gleichzeitigen Interpolation Spczialröhrcn mit einer der Zahl der Kanäle entsprechenden Zahl voll Gittern vorgesehen, in welchen durch einen umlaufenden fokussieren Elektronenstrahl nacheinander jeweils drei Gitter benachbarter Informationskanäle aufgeschaltet werden. Dabei ist die Zeil des Auftretens des Maximums des Anodenstromes in bezug auf einen vorgegebenen Zeit-Nullpunkt eine Funktion der x-Lage des Linicnsignals. Die· Verwendung einer solchen Abiast- und Intcrpolationsröhre hai aber sowohl bauliche als auch betriebliche Nachteile. Eine Änderung der Kanalzahl oder eine Änderung der Empfangscharakteristik macht eine völlige Neukonstruktion erforderlich. Es ist nicht möglich, die Zahl der Kanäle durch Hinzufügen weiterer Abiasiglieder zu erhöhen. Auch ist die Abtaströhre wegen ihrer jeweiligen Konstruktion an eine bestimmte Empfangscharakleristik gebunden. Der mechanische Aufbau der Röhre, insbesondere der Gitter, führt zu einer unerwünscht großen Raumbeanspruchung und einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit. Insbesondere sind die Forderungen an Schockfestigkcil. Vibrationsfestigkeil und Langzeitkonstanz,d.h. Funktionsfähigkeit mit den geforderten Eigenschaften ohne Wartung und Justierung über lange Zeit, nicht befriedigend zu erfüllen. Es ist auch nicht möglich, alle Gilter identisch zu machen, so daß die Kanäle in ihren Eigenschaften voneinander abweichen. Wenn somit eine genaue Interpolation erreicht werden soll, müssen für jeden Kanal Abgleichclementc vorgesehen werden. Ein solcher Abgleich ist bei einer größeren Anzahl von Kanälen langwierig und fehleranfällig.
Es ist ferner bekannt, zur Abtastung und Interpolation einen Spezialdrehkondensator zu verwenden, der mit einer Kreisgruppe von Kondensatorbelegungen entsprechend der Zahl der Informationskanäle versehen ist.
Auch ein solcher Spezialkondensator ist nur für eine bestimmte Zahl von Informationskanälen zu gebrauchen und hat daher im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die beschriebene Abtaströhre Insbesondere ist aber die Kapazität bei mechanischen Erschütterungen Veränderungen unterworfen, was eine Störspannung mit der Vibrationsfrequenz zur Folge hat. Auch ist der kapazitive Abtaster nicht für die Abtastung von Gleichspannungen geeignet.
Um eine einfache Anpassung an eine verschieden große Anzahl von Informationskanälen und an verschiedenartige Empfangscharakteristiken zu ermöglichen, hat man zum Abtasten und Interpolieren eine der Zahl der Informationskanäle entsprechende Zahl von Verstärkern verwendet, die von um eine bestimmte Zeit T gegeneinander verschoben, nach einem vorgegebenen Zeitgesetz sich ändernden Steuer-Spannungen beeinflußt werden. Auch bei diesem bekannten Abtast- und Interpolationsverfahren entsteht jedoch der schwerwiegende Nachteil wie bei allen bisher bekannten Verfahren, daß besondere Abgleichelemente für die einzelnen Informationskanäle erforderlich sind, um gleiche Eigenschaften hinsichtlich der Interpolation für alle Kanäle zu gewährleisten. Ferner können steuerbare Verstärker kaum für einen Frequenzbereich von Null bis zu hohen Frequenzen ausgelegt werden.
'5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Art zu schaffen, die eine einfache Anpassung an jede beliebige Zahl von Eingangskanälen und an jede beliebige Empfangscharakle- ristik ermöglicht, dabei einen hohen Grad von Betriebssicherheit durch schock- und vibrationsfesten Aufbau, eine langzeitige Funktionsfähigkeil ohne Wartung und Justierung gewährleistet und identische Eigenschaften für alle Infonnalionskanälc ohne Vcr-
-5 wendung von Abgleichclcmenlcn ergibt. Ferner soll es möglich sein, breilbandige Signale von/' = O Hertz bis zu hohen Frequenzen abzutasten sowie die Reihenfolge und Geschwindigkeit des Abtasiens zu ändern. Diese Forderungen lassen sich eriindungsgemäß dadurch erfüllen, daß die Empfangsspannungen i/„(.v) ...!/,,(χ) zunächst ohne Inlcrpolalion nacheinander abgetastet und sodann in einem gemeinsamen Interpolator interpoliert werden. Dazu werden Empfangsspannungen ujx), i/(,(x) und U1. (x) aus jeweils drei oder mehr Informationskanälen zunächst bei Abtastung ohne Interpolation mit für alle Abtastungen gleichbleibenden, der Form und der gegenseitigen Lage der Empfangscharakteristiken angepaßten Zeilfunktionen ga(t). g,,(r). gc(t) multipliziert, dann diese Produkte addiert und der Zeitpunkt (I111) das Maximumdurchganges der sich ergebenden Summenfunktion
«(/) = i(„(x) · ga(t) +
+ "Λ*) ■ SA')
gemessen und an einer Zeilskala als Maß für die Lage χ angezeigt.
Dabei wird vorteilhaft zur Abtastung der drei oder mehr Informationskanäle ein die Empfangsspannungen i/a(.\"), «,,(x), uc(x) auf Multiplikatoren gebendes elektronisches nicht interpolierendes Schaltwerk vorgesehen. Schalter lassen sich genügend genau gleichmachen, ohne Abgleichelemente zu verwenden. Bei elektronischen Schaltern, im Gegensatz zu mechanischen Schaltern, z. B. Drchwählern, kann die Technik der integrierten Schaltungen angewendet werden, um dadurch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Schockfestigkeit, Vibrationsfestigkeit, Langzeitkonstanz usw. bei kleiner Baugröße zu erreichen. Die Schalter arbeiten ferner breitbandig von / = O Hertz
bis zu höchsten Frequenzen. Zur Vergrößerung der Kanalzahl müssen lediglich mehr Schalter parallel gelegt werden. Da die Interpolation von einer für alle Informationskanäle gleichen Einrichtung vorgenommen wird, gehen die Streuungen solch einer Inter-
polationseinrichtung nicht in die Genauigkeit der Interpolation ein. Bei einer Änderung der Empfangscharakteristik oder der Abtastfrequenz ist lediglich der Interpolator zu ändern, während das Schalt-
werk unverändert bleibt. Durch Änderung der Reihenfolge des Durchschaltens kann jedes beliebige Schaltprogramm verwirklicht werden.
Zur Erzeugung der den Empfangscharakteristiken angepaßten Zeitfunktionen ga(t), gb{t), gc(t) kann ein Funktionsgenerator vorgesehen sein. Die Betätigung des Schaltwerkes sowohl als auch die Steuerung des Funktionsgenerators erfolgt zweckmäßig durch ein Schieberegister, dessen Stellenzahl der Zahl der Informationskanäle entspricht und das seinerseits durch einen Taktgeber betätigt wird.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellen,
F i g. 2 das Prinzipschaltbild eines elektronischen Schalters für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 Empfangscharakteristiken von zehn Informationskanälen der Vorrichtung nach F i g. 1 in rechtwinkligen Koordinaten,
F i g. 4 die Empfangsspannungen in drei, eine ! Schaltquelle gleichzeitig erfassenden Informationska- [I nälen für das Beispiel nach F i g. 3,
: F i g. 5 die Zeitfunktionen als Ausgangsspannungen des Funktionsgenerators in der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 6 die Produktspannungen am Ausgang der Multiplikatoren der Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 7 die Summenspannung am Ausgang des Summenbildners der Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 8 die Maximumspannung am Ausgang des Maximumsiebes der Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 9 das Schaltbild einer Vorrichtung zur Frequenzanalyse nach der Erfindung,
Fig. 10 die Ausgangsspannungen des Schaltwerkes in der Schaltung nach Fig. 9,
F i g. 11 die Ausgangsspannungen der Filteranordnung in der Schaltung nach F i g. 9,
Fig. 12 die Summenspannung am Ausgang des Impulsfilters der Schaltung nach F i g. 9 und
Fig. 13 die Maximumspannung am Ausgang des Maximumsiebes der Schaltung nach F i g. 9.
Auf dem Umfang eines Kreises befinden sich 48 Peilempfänger E1 bis £48 zum Empfang von Wasserschall, die über ein Verzögerungsnetzwerk N1 bei Zusammenfassung von z. B. jeweils zwölf, um eine Empfängerteilung gegeneinander versetzten Gruppen Empfangsspannungen u(x) liefern, deren Größe durch die Stärke des einfallenden Signals S und die Empfangscharakteristiken Ri(X), R2(x)... RA8(x) der 48 Gruppen bestimmt wird. Die Empfangscharakteristiken R(x) haben alle die gleiche Form. Sie lassen sich in guter Annäherung durch eine Sinus-Funktion ausdrücken. So gilt für eine Empfangscharakteristik praktisch
stets drei Gruppen, z. B. die Gruppen mit den Peilempfängern E4, E5 und E6 als Mittelempfänger eine Empfangsspannung u(x) liefern. Diese aus dem Empfang eines Signals S beliebiger Lage χ (Einfallsrichtung in Fig. 1) in drei benachbarten, die Lage χ mit ihren Empfangscharakteristiken R(x) gleichzeitig erfassenden, Informationskanälen auftretenden Empfangsspannungen u(x) seien im folgenden allgemein mit ua{x), ub{x) und uc(x) bezeichnet. Sie haben die
ίο Größe
ua(x) = U sin
π χ
uh(x) = U sin ( ~)
V a 3/
. . /-TX 2.τ\
uc(x) = U sin ί —J.
R(x)
O . für χ < O
= sin — für O < χ < a (1)
α
O für χ > α .
ι . Die Variable ist die Lage χ der Schalleinfallswinkel \ im Bereich
0<χ<2π (vergleiche Fi g. 3).
Benachbarte Empfangscharakteristiken überlaPPen sich, so daß bei einem Signal S in der Lage χ Die Spannung U ist proportional zum Schalldruck des Signals S an der Beobachtungsstelle. Die von den Gruppen kommenden 48 Informationskanäle liegen an den Eingängen von elektronischen Schaltern s, · bis S48 (F i g. 1 unterer Teil).
Ein solcher Schalter s (s. F i g. 2) besteht beispielsweise aus einem Feldeffekttransistor. Wird an den Anschluß St eine Spannung 0 V gelegt, so leitet der Feldeffekttransistor. Zwischen Eingang e und Ausgang A liegt dann lediglich ein Durchlaßwiderstand von etwa 300 Ohm. Wird an den Anschluß S/ eine Spannung von +24 V gelegt, so sperrt der Schalter s. Der Widerstand zwischen Eingang e und Ausgang A.
beträgt dann etwa 103 MOhm.
Die Schaltspannung für den Anschluß Si wird von einem 48stelligen Schieberegister SR geliefert, von . dessen Ausgängen r, bis T48 stets drei einander benachbarte Ausgänge auf 0 V, die übrigen auf + 24 V
40. liegen. Solche Schieberegister sind aus der Literatur hinlänglich bekannt.
Das Schieberegister SR wird von einem Rechteckgenerator T1 als Taktgeber angesteuert, der Rechtecke der Dauer 25 ;jls mit einer Folgefrequenz von 2OkHz liefert.
Wennz. B.zueinerbestimmtenZeitdieAusgänger,, Y1 und r3 des Schieberegisters SR auf 0 V liegen (die übrigen liegen auf +24V) und damit die Schalter S1, S2 und S3 durchgeschaltet sind, so bewirkt der nach T = 50 μ sec folgende Taktimpuls, daß jetzt die Ausgänge r2, r3 und r4 des Schieberegisters SR auf 0 V liegen und damit die Schalter s2, s3 und s4 durchgeschaltet sind.
Die Durchschaltung der 48 Informationskanäle wird nach dem Schema vorgenommen, wie es in F i g. 1 eingetragen ist. \
Zum Beispiel werden also zur Zeit 2 T -^ ί < 3 T der erste, der zweite und der dritte Informa-tionskanal durchgeschaltet.
Die Durchschaltung erfolgt in gleichmäßigem Takt, so daß in regelmäßigem Zeitabstand von z. B. 50 μ sec eine Weiterschaltung erfolgt und jeder Informationskanal somit für eine Zeit von 3 T = z. B. 150 μ sec eingesteuert ist.
Die Ausgänge A der Schalter s sind nach F i g. 1 zu den Eingängen von drei Multiplikatoren Ma, M6, Mc geführt. Der 1., 4., 7., 10., 13. ... 46. Informationskanal werden auf den Multiplikator Ma und der
2., 5., 8., 11., 14., ... 47. auf den Multiplikator M6 und der 3., 6., 9., 12., 15., ... 48. auf den Multiplikator Mc durchgeschaltet. Elektronische Multiplikatoren sind aus der Literatur bekannt (z. B. SOS-Fairchild Application-Report, January 1965, AR 126, A Transistorired Variable Area Analog Multiplier). An den anderen Eingängen der Multiplikatoren M liegen Spannungen entsprechend den Zeitfunktionen ga(£), g,,(i), gf(£), die ein Funktionsgenerator G erzeugt. Diese haben den Verlauf:
,, .nt
?„(£) = sin JY
für O < ί < 3 T
. /.-τι 2n\
= sm \jt~t}
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Verläufe und die zeitliche Zuordnung der Ausgangsspannungen der Schaltergruppen sei, sb, se und des Funktionsgenerators G. Die Ausgangsspannungen der drei Multiplikatoren Mn, M,„ M0 entsprechen den Produkten ua(x) ■ ga{l), uh(x) ■ g,,(i) und uc(x) ■ gc(t). Sie werden in einem Summenbildner Add addiert. Dadurch entsteht die Summenfunktion:
= V sin
sin
Diese hat ein Maximum zum Zeitpunkt i,„, das sich errechnet aus:
für t = £,„.
Av% obiger Gleichung ergibt sich:
3T
taster durchgeschaltet wird, wenn der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm eine mit Norden bezeichnete Richtung durchläuft. Der Impuls u,„(t) wird auf das Gitter der Kathodenstrahlröhre K gegeben und erzeugt auf dem Bildschirm eine Helltastung S'. Durch die Beschneidung der Summenfunktion u (t) wird eine hohe Bildschärfe und damit Peilgenauigkeit bei Verwendung einer nur begrenzten Anzahl von Peilempfängern E bzw. Empfangscharakteristiken R erreicht.
Es folgt nun ein weiteres Beispiel für die Anwendung ■ der Erfindung. Bei Peilung des Zieles nach dem Rückstrahlverfahren kann bekanntlich die Radialkomponente der Fahrtgeschwindigkeit eines ein Schallsignal
15 reflektierenden Schiffes aus der Dopplerverschiebung (3) bestimmt werden. Bei einer Signalspannung mit einer
Arbeitsfrequenz von z. B. 10 kHz wird, eine Frequenzabweichung von rund ± 300 Hz bei Radialgeschwindigkeiten von ±45 kn hervorgerufen. Durch Uberlagerung mit 9 kHz ergeben sich Spannungen mit Frequenzen von z.B. 692 Hz bis 1308 Hz. Diese Spannung, deren Frequenz somit abhängig ist von der jeweiligen Dopplerverschiebung, wird auf eine Gruppe F von 40 Filtern /^40 gegeben (F i g. 9).
die beispielsweise aus magnctostriktivcn elektromechanischen Filterschwingern bestehen und deren Ausgänge zu der Eingangsseitc von 40 Schaltern s, bis .S4,, führen, deren gemeinsamer Ausgang zu einem Impulsfilter F1- führt. Am Ausgang des Impulsfilters F,- liegt zur Anzeige der Dopplerverschicbung eine Kathodenstrahlröhre K-,, deren Kathodenstrahl durch die Ablenkspannung an einem Platlcnpaar P1- im Takte einer Abfragung der 40 Filter/abgelenkt wird. Durch die Ausgangsspannung des Impulsfilters F1- wird die Aufhellung zur Erzeugung eines Lcuchtflcckcs gesteuert.
Ablenkung des Kathodenstrahl und Abfragung der Filter / werden ähnlich wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel wiederum durch einen Rechleckgenerator, den Taktgeber T2, gesteuert, der über eine Steuerleitung Z21 die Ablenkung in der Kathodenstrahlröhre K2 und über eine Steuerleitung Z22 den Arbeitstakt eines Schieberegisters SR2 steuert, durch welches die Schalter S1 bis S40 nacheinander nach einem analogen Zeitprogramm wie im ersten Ausführungsbeispiel zum Impulsfilter F,- durchgeschaltet werden. Die Mittenfrequenzen der 40 Filter J1 bis Z40 liegen
im konstanten Abstand von -— = 14Hz zueinander verschoben. Eine Filterkurve folgt der Funktion
(4)
(5)
fix) =
d. h., f,„ ändert sich linear mit x, und die Amplitude an der Stelle t,„ ist proportional der Amplitude der Spannung U. Damit ist eine lineare Interpolation erreicht.
Die Summenfunktion u(t) wird in einem Maxiumsieb S,„ beschnitten (vgl. F i g. 8). Es entsteht ein Impuls t/,„(i) zum Zeitpunkt £„,. Ausbildung und Funktion eines derartigen Maxiumsiebes Sm sind bekannt (vgl. z. B. Patentanmeldung P 15 16 609.3).
Synchron mit der Abtastung läuft ein Elektronenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre K kreisförmig um. Die Synchronisierung bedeutet, daß ein etwa aus Norden einfallendes Signal S gerade dann vom Ab-
U sin
zi X
für χ < 0 für 0 < χ < α für χ >. a.
Hierin ist die Variable χ die Frequenz im Bereicl·
und
40
0 < X < —- a
= 52 Hz.
F i g. 3 stellt diese Verhältnisse auch dar, wenn di Lage χ nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel eine Azimutwinkel, sondern jetzt eine Frequenz darstell
Die Filterkurven sind -so -gewählt, daß sich eine gegenseitige Überlappung von jeweiisdrei Filterkurven sergibt.
Eine Spannung U sin 2πχί der Frequenz χ ergibt durch die Überlappung von drei Filterkurven an drei benachbarten Filtern, hier mit fa, fb, fc bezeichnet, gleichgerichtete Ausgangsspannungen
wfl (χ) = U sin
JlX
/πΧ π \
μ,,(χ) = U sin ( Γ-
V α 3 J
uc(x) = U sin I —).
\ a 5 J
Diese Spannungen liegen an den Eingängen der jeweils zugehörigen drei benachbarten Schalter der Schaltergruppe S1 bis S40. Diese Schalter s können wie in . F i g. 2 dargestellt ausgebildet sein. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel liegt ein Ausgang des Schieberegisters SR2 auf O V, die übrigen Ausgänge liegen auf +24 V. Damit ist jeweils ein elektronischer Schalter s geöffnet, und alle übrigen sind gesperrt. Der Taktgeber T2 gibt z. B. alle 5 [j.sec einen Schalt-. impuls, der bewirkt, daß der 0 V-Ausgang des Schieberegisters SR2 auf + 24 V und der benachbarte Ausgang auf 0 V springt und somit der bisher leitende Schalter s sperrt und der benachbarte öffnet. Als Ausgangsspannung erscheint dadurch die Aneinanderreihung von drei Rechteckimpulsen der Dauer T = 5μ5εϋ und den Amplituden der Spannungen ua, uh und uc. Diese Rechteckimpulse, wie sie in Fig. 10 veranschaulicht sind, werden auf das Impulsfilter F,- gegeben. Ein solches Impulsfilter F1- hat die Eigenschaft, daß ,es bei einem Eingangsrechteckimpuls der Amplitude w(x) eine Ausgangsspannung
i/(x,t) = Μ(χ)·αο(ί)
ergibt. Darin ist a„(t) die sogenannte Rechtecksprungantwort des Filters. Das hier verwendete Impulsfilter F,- kann so bemessen werden, daß es mit guter Näherung eine Sprungantwort der Form
für ί < 0
nt
sm -ψ= für 0 < t < 3 T
für ί > 3 T
ergibt. Solche Filter sind in der Literatur bekannt (A.E. V., 1965, Heft 7, R. Unbehauen, Willi Hohneker, Ernst Lampert über die Synthese elektrischer Vierpole mit vorgeschriebener Impulsantwort;
A.E.V., 1962, Heft 3, J. J e s s, 10, S c h ü s s 1 e r, Filter mit günstigem Einschwingverhalten;
Wireless Engineer, Oktober 1952; WE Thomson; • Networks With Maximally-Flat Delay).
In einem Ausführungsbeispiel wurde ein von Jess— Schüssler beschriebenes Filter dort-mit der Bezeichnung 64,05 : S verwendet, das die Gleichung gut
55
annähert (bei /g = 175 kHz). Am Ausgang des Filters F,- entsteht somit die Spannung
u (x, i) = M1 (x) sin
Tf
. . . (nt 2π\
M3 (x) sin ί— —J.
Diese Spannung hat ein Maximum zum Zeitpunkt f„„ das sich errechnet aus
d w (χ, ί)
dl
= 0, f = f,„.
Es ergibt sich
f,„ = x,
Damit ist also erreicht, daß der Zeitpunkt t,„ des Auftretens des Maximums dieser Ausgangsspannung proportional zur momentanen Frequenz ist. Die Amplitude u(t,„) des Ausgangssignals ist unabhängig von der Lage χ und proportional zur Amplitude U des Eingangssignals.
In Fig. 11 sind die Impulsantworten des Impulsfilters F1- für das durchgeschaltete Signal aus den drei nacheinander geschalteten Spannungen i/„, 1/,, und U1. dargestellt, während Fig. 12 das sich durch überlagerung der drei Impulsantworten ergebende Ausgangssignal des Impulsfilters F,- darstellt. Durch Anwendung eines Maximumsiebes Sm2 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Impuls u„,(t) zum Zeitpunkt i,„ abgeleitet, welcher die wahre Frequenzlage repräsentiert und durch Aufhellung des Leuchtfleckens an der Kathodenstrahlröhre K2 in diesem Augenblick die Frequenz oder Dopplerverschiebung anzeigt.
In F i g. 9 ist eine Anzeige an einer Kathodenstrahlröhre K2 dargestellt, in welcher nicht nur die Dopplerverschiebung entsprechend der Radialgeschwindigkeit eines Zieles, sondern auch die Entfernung des Zieles zur Anzeige gebracht wird. Der Kathodenstrahl wird zu diesem Zweck in zwei zueinander gekreuzten Richtungen abgelenkt, und zwar durch das erste Plattenpaar Py in horizontaler Richtung zur Anzeige der Dopplerverschiebung bzw. Radialgeschwindigkeit des Zieles mit einer Geschwindigkeitsskala, deren Nullpunkt in der Mitte liegt und von der aus nach der rechten Seite hin negative Radialgeschwindigkeiten von —5 bis — 25 kn und nach der linken Seite hin positive Radialgeschwindigkeiten in der Größe von +5 bis +25 kn angezeigt werden. Durch ein rechtwinklig dazu angeordnetes zweites Plattenpaar Pr wird eine Ablenkung des Kathoden-Strahles von oben nach unten im Takte der Schallimpulsaussendung für eine Horizontalecholotung durchgeführt, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß über die gesamte Ablenkstrecke ein Entfernungsbereich von 0 bis 3000 m abgebildet wird. Die in F i g. 9 angenommene Zielanzeige Z fr zeigt somit an, daß sich das Ziel in etwa 2400 m Entfernung befindet und sich dem Beobachtungsfahrzeug mit einer Radialgeschwindigkeit von etwa 15kn nähert. Es ist noch
009 550/54
zu bemerken, daß im Bereich der Radialgeschwindigkeit 0 auch Echos von ruhenden Objekten zur Anzeige kommen, wodurch in der Darstellung eine Anzeigespur für solche Echos, insbesondere Bodenechos B, erscheint.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. In den beiden oben beschriebenen Beispielen wurde die Steuerung der elektronischen Schalter von einem Schieberegister vorgenommen, das stets benachbarte Schalter für eine konstante Zeit durchschaltet. Es wäre auch möglich, die Schaltzeiten T zu variieren, um sich z. B. an nicht symmetrisch auf den Umfang verteilte unterschiedliche Richtcharakteristiken (im ersten Ausführungsbeispiel) anzupassen. Weiterhin ist eine '5 Interpolation nicht zur zwischen benachbarten, sondern zwischen beliebigen Informationskanälen denkbar, deren zu einem gemeinsamen Signal gehörige Empfangsspannungen einander überlappen. Das Durchschalten der Schalter könnte z. B. auch von *° einem elektronischen Zähler vorgenommen werden, der programmiert werden kann und beliebige Durchschaltkombinationen ermöglicht. Es ist auch möglich, bei der Richtungsbestimmung bei Wasserschallanlagen an Stelle der einfachen Empfangscharakteristiken der einzelnen Gruppen von Peilempfängern Signale zu verwenden, die durch Multiplikation und Integration an den Signalen je zweier Halbgruppen als Korrelationsfunktionen entstehen.

Claims (8)

30 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtastung von η Informationskanälen mit Empfangscharakteristiken R1 = J1 (x), R2=/2(x), ...R„=f„(x), wobei sich drei oder mehr Empfangscharakteristiken überlappen, so daß drei oder mehr Informationskanäle die von einem Signal der Lage χ herrührenden Empfangsspannungen ua(x),ub(x),uc{x)... up{x) liefern, die so ausgewertet werden, daß interpolierend zwischen den Empfangsspannungen die genaue Lage χ des Signals festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsspannungen ' [u„(x) ... Mp(x)] zunächst ohne Interpolation nacheinander abgetastet und sodann in einem gemeinsamen Interpolator interpoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheinander abgetasteten Empfangsspannungen ua(x), ub(x), uc(x) mit für alle Abtastungen gleichbleibenden, zu der Form der wirksamen Empfangscharakteristiken (R) konformen Zeitfunktionen ga(t), gb(t), gc(£) multipliziert, daß diese Produkte addiert und der Zeitpunkt (im) des Maximumdurchganges der Summenfunktion
u(t) = ua(x) ■ ga{t)
· gb{t) + uc(x) · gc(i)
gemessen und an einer Zeitskala als Maß für die Lage (x) angezeigt wird.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung von drei oder mehr Informationskanälen ein die Empfangsspannungen ua(x), ub(x), uc(x) auf einen Interpolator gebendes elektronisches, nicht interpolierendes Schaltwerk (Schieberegister SR) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der den Empfangscharakteristiken [R) angepaßten Zeitfunktionen Sa(1X gf>(£), Sc(t) ein Funktionsgenerator (G) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestätigung von Schaltergruppen (sa, sb, se) und zur Steuerung des Funktionsgenerators (G) ein Schieberegister (SK), dessen Stellenzahl der Zahl der Informationskanäle entspricht und das seinerseits durch einen Taktgeber (Rechteckgenerator T1) betätigt wird, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Interpolation Multiplikatoren (M a, Mb, Mc) vorgesehen sind, denen über einen ersten Eingang die Empfangsspannungen ua(x), ub(x), uc(x) und über einen zweiten Eingang den Empfangscharakteristiken Ra(x), Rb(x), Rc(x) konforme Zeitfunktionen ga(t), gb(t), gc(t) zugeführt werden, während die Produkte ua(x) · ga(t), "6 M " gh W und "cM ' gc(0 über die Ausgänge der Multiplikatoren einem Summenbildner (Add) zugeführt werden, an dessen Ausgang ein Maximumsieb (Sm) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationskanäle die Ausgänge von Gruppen von Peilempfängern (E1 _43) sind, die Empfangscharakteristiken (R1..^) mit Überlappung von jeweils drei oder mehr einander benachbarten Empfangscharakteristiken (R) bilden, und daß ein Impuls u,„(t) am Ausgang des Interpolators zur Richtungsanzeige des empfangenen Signals (S) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Summenfunktion
u(t) = ua(x) ■ ga(t) + u6(x) ■ gb(t) + uc(x) · gc(t)
durch ein Impulsfilter (F1) vorgenommen wird, wobei drei oder mehr Spannungen ua (x), M6 (x), uc(x) nacheinander auf das Impulsfilter (F1) gegeben werden und dabei ein Produkt mit einer der Zeitfunktion g(t) entsprechenden Impulsantwort a(t) und eine Summenfunktion M0
+ uc (X)O3(O gebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435666C3 (de)
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
DE2920920C2 (de) Ultraschall-Abbildungsgerät
DE2643918C3 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE69008799T2 (de) Steuerung der Ausrichtung für Antennensystem mit elektronisch gesteuerter Auslenkung und Strahlformung durch Berechnung.
DE2530811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronisch fokussierten abbildung eines gegenstands durch schallwellen
DE1296222B (de) Peilvorrichtung mit mindest zwei in einem die Peilbasis bildenden Abstand angeordneten Empfangswandlern
DE2752070B2 (de)
DE1566847B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanäle, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallübertragung
DE2603570B2 (de) Ultraschallsuchgerät
DE2433337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer wandleranordnung
DE1566847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanale, insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schallubertragung
DE2716755C3 (de) Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl
DE2332537C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers
DE1267730B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Aufloesungsvermoegens von Impuls-Rueckstrahl-Ortungsgeraeten
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE1566870B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterwasserscha/fortung mit einer fernseh bildartigen Anzeige
EP0447874B1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
EP0433492B1 (de) Ultraschallgerät zur virtuellen Verkleinerung der Arrayteilung eines anschliessbaren Wandlerarrays
DE2346879A1 (de) Mehrkanal-peiler nach dem watson-wattprinzip
DE2204096C3 (de)
DE2052086C3 (de) Rückstrahl-Ortungseinrichtung zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung mit scharf gebündeltem Strahl
DE2209571C1 (de) Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung
EP0208002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabtastung eines Objekts mit einem Ultraschallkopf