DE1566074B2 - Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles - Google Patents

Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles

Info

Publication number
DE1566074B2
DE1566074B2 DE19671566074 DE1566074A DE1566074B2 DE 1566074 B2 DE1566074 B2 DE 1566074B2 DE 19671566074 DE19671566074 DE 19671566074 DE 1566074 A DE1566074 A DE 1566074A DE 1566074 B2 DE1566074 B2 DE 1566074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocoagulator
ophthalmoscope
laser beam
eye
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671566074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566074A1 (de
DE1566074C3 (de
Inventor
Vitaly Vitalievitsch Archangelsky
Ivan Fomitsch Kovalev
Leonid Andreevitsch Linnik
Nadeschda Alexandrovna Putschkowskaya
Alexandr Vasilievitsch Roslavtsev
Jury Lvovitsch Tverskoi
Leonid Samuilovitsch Urmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSUDARSTVENNY NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI GELMGOLTSA MOSKAU
ODESSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI FILATOVA ODESSA
Original Assignee
GOSUDARSTVENNY NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI GELMGOLTSA MOSKAU
ODESSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI FILATOVA ODESSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSUDARSTVENNY NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI GELMGOLTSA MOSKAU, ODESSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI FILATOVA ODESSA filed Critical GOSUDARSTVENNY NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEI IMENI GELMGOLTSA MOSKAU
Publication of DE1566074A1 publication Critical patent/DE1566074A1/de
Publication of DE1566074B2 publication Critical patent/DE1566074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566074C3 publication Critical patent/DE1566074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fotokoagulator der im Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruches 1 gekennzeichneten Gattung. Sie findet Anwendung bei der Koagulation des Augengewebes bei verschiedenen pathologischen Veränderungen.
Ein solcher bekannter Fotokoagulator nutzt ebenfalls die Vorteile eines optischen Quantengenerators (Lasers), der kohärante monochromatische Strahlung mit einem hohen Grad an Parallelität der Lichtbündel erzeugt und somit über entsprechende Linsensysteme einen kleinen Brennfleck und kurze Behandlungszeit bei hoher lokaler Intensität ermöglicht (US-PS 30 96 767). Neben dem Beleuchtungssystem des Ophthalmoskops zur Ausbildung des beobachtenden Auges besitzt der bekannte Fotokoagulator eine Hilfslichtquelle, die inkohärantes Licht erzeugt. Das von der Hilfslichtquelle ausgehende Licht durchläuft ein Linsensystem, durch das es parallel gemacht wird, und eine Siebblende, hinter der es von einem für die parallelen Laserlichtbündel durchlässigen Spiegel in Überdeckung mit den parallelen Laserlichtbündeln reflektiert wird. Bevor die eigentliche Koagulation erfolgt, kann die Siebblende in den von der Hilfslichtquelle ausgehenden Strahlengang gebracht werden, so daß der Arzt den Fokussierungspunkt auf der Netzhaut mittels der »Marken« der Siebblende einstellen und dann den Laserstrahl in einer vorbestimmten Zeit und mit vorbestimmter Energie zur Koagulation einsetzen kann.
Der bekannte Fotokoagulator erlaubt keine genaue Einstellung des Laserstrahles selbst auf eine bestimmte Stelle im Innern des zu behandelnden Auges und somit keine Koagulation des Gewebes bei einer festen Stellung des Auges des Patienten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DT-PS 12 92 781), innerhalb eines Fotokoagulators, bei dem das von einem Laser ausgehende Licht eine Feldblende ausleuchtet und die Feldblende durch ein optisches Zwischensystem unter Mitwirkung der Augenlinse auf der Netzhaut abgebildet wird, zwischen der Feldblende und einer Linsenanordnung ein afokales Teleskop axial verschiebbar anzuordnen. Die Linsenanordnung kann bei entsprechender Verstellung des afokalen Teleskops und damit Abbildung des Zwischenbildes der Feldblende auf der einen oder anderen Seite ihres Brennpunktes das vom Zwischenbild der Feldblende kommende Licht mit der erforderlichen größeren oder kleineren Divergenz oder Konvergenz in das zu behandelnde Auge richten, so daß die brechenden Medien des Auges
ίο dieses Licht auf die Netzhaut fokussieren können und auf dieser die Feldblende abgebildet wird. Es ist also der geforderte kleine Brennfleck erreichbar, ob nun das
. Auge kurz- oder weitsichtig ist. Wie im bekannten Fall kann jedoch auch beim Gegenstand des älteren Vorschlages eine Einstellung bzw. Fokussierung des Laserstrahles unabhängig von der Stellung des zu behandelnden Auges nicht erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles zu entwickeln, welcher einfach im Betrieb ist und eine Behandlung sowohl am liegenden als auch am sitzenden Patienten, d. h. bei unterschiedlicher Augenstellung, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des vorstehenden Patentanspruches 1 gelöst.
Der Fotokoagulator kann vorteilhaft auf einem
Ständer angebracht sein, mit der Möglichkeit, um zwei sich gegenseitig senkrecht schneidende Achsen gedreht zu werden.
Die Vorteile der Erfindung liegen aufgrund der Verschiebung des optischen Systems zur Fokussierung des Laserstrahles in den Möglichkeiten, den Laser am Gehäuse des Photokoagulators feststehend anzuordnen, den Laserstrahl in einem beliebigen, von der Stellung des Auges des Patienten unabhängigen Punkt im Innern des Auges zu fokussieren und die Divergenz des auf den Augengrund fallenden Laserstrahles, d. h. dessen Energiedichte, zu ändern.
Im nachfolgenden wird der Gegenstand der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das optische Schema des erfindungsgemäßen Photokoagulators,
F i g. 2 eine räumliche Darstellung sowie einen Teilschnitt des Photokoagulators.
Ein Laser 1 (Fig. 1) mit einem Rubinkristall 2 als aktivem Element erzeugt eine kohärente monochromatische Strahlung, die als parallele Lichtbündel 3 mit einer sehr geringen Strahlendivergenz aus dem Rubinkristall 2 austritt und nach dem Passieren eines optischen Systems, bestehend aus einem Prisma 4, einem Filter 5, einem Prisma 6 und einer Linse 7, auf einem teildurchlässigen Spiegel fokussiert wird.
Der teildurchlässige Spiegel ist in Form einer planparallelen Platte 8 mit einem dielektrischen Überzug ausgeführt, welcher in Form einer Marke 9 aufgetragen ist.
Die Visierachse eines reflexfreien Ophthalmoskops, das eine Linse 10, zwei Spiegel 11 und 12, ein Beleuchtungssystem 13 und ein Mikroskop 14 enthält, weist gegenüber der planparallelen Platte 8 einen solchen Winkel auf, daß die Marke 9 im Gesichtsfeld des Ophthalmoskops zu sehen ist.
Damit der Strahl des Lasers 1 beim Austritt aus der Linse 10 des Ophthalmoskops wieder parallel ist, was zwecks einer Fokussierung des Laserstrahls durch die Augenlinse auf den Augenhintergrund erforderlich ist, ist die planparallele Platte 8 in der Fokalebene der Linse
IO angeordnet, weiche mit der Grundfläche eines emmetropcn (normalen) Auges konjugiert ist.
Somit werden in dem Gesichtsfeld des Ophthalmoskops gleichzeitig die von der Linse IO erzeugte Abbildung des Augengrundes und die Marke 9 beobachtet, wobei der sich unter der Marke 9 befindliche Teil der Abbildung des Augengrundes in einem sogenannten »rotfreiem Licht« sichtbar ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Marke 9 zur Einstellung des Laserstrahls auf eine bestimmte Stelle des Augengrundes auszunützen.
Bei der Behandlung eines kurzsichtigen oder weitsichtigen Auges ist es erforderlich, die planparallele Platte 8 zusammen mit der Linse 7 und dem Prisma 6 längs der Visierachse des Öphthalmoskops zu verschieben, bis die Abbildung des Augengrundes mit der Fokalebene der Linse 10 zusammengefallen ist. Dazu sind die Platte 8, die Linse 7 und das Prisma 6 auf einem Träger 15 angeordnet, der längs der Visierachse des Öphthalmoskops in einer Führung. 16 mittels eines Schneckengetriebes 17 verschoben wird.
Der Energiebetrag des Laserstrahls läßt sich durch das Filter 5 verändern, das einem dem Photokoagulator beiliegenden Satz von Filtern entnommen wird.
Zum Schutz des Auges 18 des Arztes beim Ausbruch des Lasers ist in dem Photokoagulator ein mechanischer Schlitzverschluß vorgesehen (nicht angedeutet).
Der Photokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahls ist in einem Gehäuse 19 untergebracht und durch einen Arm 20 mit einem Ständer 21 verbunden.
Der Arm 20 kann eine horizontale Achse durch die
Einwirkung einer Schraube 22 auf einen Vorsprung von dessen Welle 23 in dem Ständer 21 verdreht werden.
Eine Feder 24 dient zum Andrücken des Vorsprungs der Welle 23 an die Schraube 22.
Der Photokoagulator selber ist mit einer in dem anderen Ende des Armes 20 drehbar gelagerten Welle starr verbunden, wobei sie sich um eine zur Drehachse des Armes 20 senkrechte horizontale Achse drehen kann. Die Drehung erfolgt mit Hilfe einer Schraube 25 nach einem ähnlichen Prinzip wie bei der Verdrehung des Armes 20.
Somit kann die Visierachse des Photokoagulators durch eine entsprechende Drehung um den Schnittpunkt der Drehachsen des Armes 20 und der Welle des Photokoagulators eine beliebige Richtung einnehmen.
Bei der Behandlung wird der Photokoagulator derart eingestellt, daß die Projektion des Schnittpunktes der Drehachsen in der Mitte der Pupille des Auges des Patienten fällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles, bestehend aus einem Laser, einem Ophthalmoskop und einem in Form einer planparallelen Platte mit einem dielektrischen Überzug ausgeführten, im Strahlengang des Lasers in einem bestimmten Winkel zu der Visierachse des Ophthalmoskops angeordneten, in der Fokalebene der Linse des Opthalmoskops liegenden, teildurchlässigen Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Überzug in Form einer Marke (9) zur Einstellung des Laserstrahles auf eine bestimmte Stelle im Innern des Auges des Patienten aufgetragen ist und im Gesichtsfeld des Ophthalmoskops sichtbar ist, daß der Laserstrahl auf diese Marke (9) mittels eines zusätzlichen optischen Systems (6, 7) fokussierbar ist und daß das zusätzliche optische System (6, 7) zusammen mit der planparallelen Platte (8) längs der Visierachse des Ophthalmoskops verschiebbar angeordnet ist.
2. Fotokoagulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotokoagulator auf einem Ständer (21) um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbar angeordnet ist.
DE19671566074 1967-03-25 1967-03-25 Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles Expired DE1566074C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049661 1967-03-25
DEG0049661 1967-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566074A1 DE1566074A1 (de) 1970-01-29
DE1566074B2 true DE1566074B2 (de) 1975-12-04
DE1566074C3 DE1566074C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566074A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP1389943B1 (de) Ophthalmoskop
DE3518256A1 (de) Indirekte fotoagulations-uebermittlungseinrichtung
WO2003057023A1 (de) Anordnung und verfahren zur beleuchtung der linse eines menschlichen auges
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE2534784A1 (de) Binokular-ophthalmoskop
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE4413962C2 (de) Vorrichtung zur Sehschärfeprüfung
DE102005003440A1 (de) Fokussiervorrichtung für ophthalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE10314944A1 (de) Beleuchtungs- und Bestrahlungseinheit für ophthalmologische Geräte
DE1566074C3 (de) Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles
DE1766904B1 (de) Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
DE102018118352A1 (de) Ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE1566074B2 (de) Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DD153323A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung
DE2422553C3 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE102017117925A1 (de) Konfokales Refraktometer zur Bestimmung der Refraktion eines Auges eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee