DE1565420A1 - Hohler Heizkoerper fuer elektrische Hochtemperaturoefen - Google Patents

Hohler Heizkoerper fuer elektrische Hochtemperaturoefen

Info

Publication number
DE1565420A1
DE1565420A1 DE19661565420 DE1565420A DE1565420A1 DE 1565420 A1 DE1565420 A1 DE 1565420A1 DE 19661565420 DE19661565420 DE 19661565420 DE 1565420 A DE1565420 A DE 1565420A DE 1565420 A1 DE1565420 A1 DE 1565420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
temperature electric
high temperature
hollow heating
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661565420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565420B2 (de
Inventor
Kraus Dr Thaddaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Publication of DE1565420A1 publication Critical patent/DE1565420A1/de
Publication of DE1565420B2 publication Critical patent/DE1565420B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

BALZERS VAKUUM GMBH, Prankfurt a. Main - Süd lo, Seehofstrasse 11
Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen für einseitige freitragende Befestigung und einseitigen Stromanschluss. Bekannte Heizkörper der genannten Art waren als Hohlkörper ausgebildet und tfesen Einschnitte in Form von Schlitzen auf, so dass an den entstehenden Abschnitten des geschlitzten Befestigungsendes verschiedenpolige Stromzuführungen angeschlossen werden kortten. Die Heizkörperform wurde gewöhnlich zylindrisch gewählt. Die Schlitze konnten entlang von Mantellinien eines solchen Heizkörpers verlaufen oder auch bezüglich der Richtung der Mantellinien schräg angeordnet sein, so dass sie einen spitzen Winkel zu diesen bildeten. Als Werkstoff für derartige Heizkörper wird gewöhnlich Kohlenstoff, insbesondere in der Form von Graphit verwendet,.aber auch Werkstoffe aus halbleitender Keramik kommen in Frage.
Oefen mit den beschriebenen Heizkörpern finden vor allem für Schmelz- und Sinterprozesse Anwendung, da sie den Vorteil bieten, dass der als Hohlkörper ausgebildete Heizkörper das Schmelz- oder Sintergut allseitig umgibt und daher eine möglichst gleicnmässige Erhitzung
0 ö 9 8 1 0 / Ö 9 i 4 BAD OFHGINAL
desselben gewährleistet, Die einseitige Einspannung hat den Vorteil, dass sich der Heizkörper bei seiner Erhitzung frei ausdehnen kann und die Schlitze ergeben ausserdem den Vorteil eines grösseren Stromweges, so dass für gleiche Heizleistung höhere Betriebsspannungen angewendet werden können.
Gemäss Erfindung ist der hohle Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen für einseitige freitragende Befestigung und einseitigen Stromanschluss, wobei der Hohlkörper mit wenigstens zwei einseitig nicht ganz durchgehenden Schlitzen versehen ist, so dass an den so entstehenden Abschnitten seines Befestigungsendes verschiedenpolige Stromzuführungen angeschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschnitte nach dem Befestigungsende zu verjüngt sind. 0 Insbesondere empfiehlt es sich, die erwähnten Abschnitte konisch zu verjüngen, wie aus dem nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsbeispiel ersichtlich vtrd.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Heizkörper des Ausführungsbeispiels in Schnitten parallel und senkrecht zu seiner Achse.
Die Fig. 3 zeigt eine passende Halteplatte für den Heizkörper gemäss Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Graphitrohr bezeichnet, welches die Längsschlitze 2 bis 9 aufweist, wovon die Schlitze 2,4,6 und 8 von der
einen Seite, die Schlitze 3,5,7 und 9 v°n der anderen Seite des Rohrarbeitet
endes her einge«Jeü£ sind. Das Einspannende Io des Rohres 1 ist, wie ersichtlich, an seiner Aussenseite konisch verjüngt. Mit den verjüngten Abschnitten dieses Einspannendes wird der Heizkörper in eine zur Aufnahme desselben entsprechend ausgebildete Haltevorrichtung, dargestellt in der Fig. 3> eingesetzt.
- platte
In Fig. 3 ist mit 11 eine Haltetpal*« bezeichnet, welche eine dem konischen Endelo des Heizkörpers entsprechende konische Vertiefung 12 aufweist und welche die Stromzuführung zu dem genannten Ende darstellt. Zur Einspannung des ganzen Heizkörpers ist eine entsprechende Anzahl getrennter Halteplatten vorzusehen, wokei der Strom über diese Halte-
009810/0964 bad original
platten zu-bzw. abgeführt wird.
Die erfindungsgemässe Ausführungsform eines Heizkörpers besitzt den Vorteil, dass der einseitig einzuspannende geschlitzte Heizkörper sehr leicht und schnell ausgewechselt werden kann, überraschenderweise einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit aäner Haltevorrichtung auch für hohe Ströme bei niedriger Spannung ergibt und vor allem billig herzustellen ist. Nach dem bekannten Stand der Technik wurden die in der Einleitung beschriebenen einseitig einspannbaren Heizkörper mit Flanschen oder ähnlichen BefestlgungsmöglichVreiten versehen, damit sie mit den Stromzuführungen sicher und zuverlässig verbunden werden konnten. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben.
Unter Verjüngung im Sinne, dieser Beschreibung wird Jede nachdem Ende eines atromfihrenden Abschnittes des Befestigungdendes des Heizkörpers zu verlaufende Quersehnittsabnahme desselben verstanden.
009810/0954
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Hohler Heizkörper für elektrische HoehteBgwraturöfen für einseitige freitragende Befestigung und einseitigen Stroeanschluss, wobei der Hohlkörper mit wenigstens zwei einseitig nicht ganz durchgehenden Schlitzen versehen 1st, so dass an den so entstehenden Abschnitten seines Befestigungsendes verschiedenpolige StroezufUnrungen angeschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschnitte nach dem Bvfestlgungsende zu verjüngt sind.
    009810/0954 ^ 0^O ι Ν al
DE19661565420 1965-06-01 1966-05-12 Anordnung fuer die einseitige halterung eines rohrfoermigen geschlitzten heizkoerpers fuer elektrische/ hochtemperatur oefen Withdrawn DE1565420B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764765A CH420407A (de) 1965-06-01 1965-06-01 Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565420A1 true DE1565420A1 (de) 1970-03-05
DE1565420B2 DE1565420B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=4328377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565420 Withdrawn DE1565420B2 (de) 1965-06-01 1966-05-12 Anordnung fuer die einseitige halterung eines rohrfoermigen geschlitzten heizkoerpers fuer elektrische/ hochtemperatur oefen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH420407A (de)
DE (1) DE1565420B2 (de)
FR (1) FR1495473A (de)
GB (1) GB1101919A (de)
NL (1) NL131302C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158695A (en) * 1976-07-01 1979-06-19 Hiroshi Ishizuka Electrothermal fluidized bed furnace
US4549345A (en) * 1981-11-19 1985-10-29 Wilsey Harvey J Method of making a graphite zig-zag picket heater
US4410796A (en) * 1981-11-19 1983-10-18 Ultra Carbon Corporation Segmented heater assembly
DE3636448A1 (de) * 1986-10-25 1987-05-21 Martin Prof Dr Ing Fiebig Elektrischer widerstandsofen zur erzeugung hoher temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
NL131302C (de) 1971-05-17
GB1101919A (en) 1968-02-07
FR1495473A (fr) 1967-09-22
DE1565420B2 (de) 1971-08-19
CH420407A (de) 1966-09-15
NL6508569A (de) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629895C3 (de) Zündvorrichtung fur flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2109063B2 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DE3607032A1 (de) Dielektrisches heizgeraet
DE1565420A1 (de) Hohler Heizkoerper fuer elektrische Hochtemperaturoefen
DE4213261A1 (de) Elektrisch leitfähiger Wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische Konverter von Kraftfahrzeugen
DE2329533A1 (de) Elektrode, insbesondere keramikelektrode, fuer glasschmelzoefen
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE826325C (de) Elektrischer Widerstandstheizkoerper
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE3821435A1 (de) Heizeinheit
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
EP1089594A2 (de) Heizplatte
DE1239416B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwiderstand aus Keramik
DE3239643C2 (de)
DE1294794B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes
DE2129587A1 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
DE2334449C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Flüssigkeits-Lichtbogenplasmabrenners
DE2159410C3 (de) Elektrodenanordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels elektrischen Stromes
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE114027C (de)
DE3335293A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem heizleiter und einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE896971C (de) Warmwasserradiator mit Elektrodenheizung
DE1488009A1 (de) Magneto-hydrodynamische Stromerzeugungsanlage
DE1565873C (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE1298834B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichten aus Stoffen aller Art, durch Aufdampfen, insbesondere im Hochvakuum

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee