DE1564779A1 - Optischer Molekularverstaerker - Google Patents

Optischer Molekularverstaerker

Info

Publication number
DE1564779A1
DE1564779A1 DE19661564779 DE1564779A DE1564779A1 DE 1564779 A1 DE1564779 A1 DE 1564779A1 DE 19661564779 DE19661564779 DE 19661564779 DE 1564779 A DE1564779 A DE 1564779A DE 1564779 A1 DE1564779 A1 DE 1564779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
active material
axis
optical
partially transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564779C3 (de
DE1564779B2 (de
Inventor
Roess Dipl-Phys Dr Rer Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564779A1 publication Critical patent/DE1564779A1/de
Publication of DE1564779B2 publication Critical patent/DE1564779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564779C3 publication Critical patent/DE1564779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0071Beam steering, e.g. whereby a mirror outside the cavity is present to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0816Configuration of resonator having 4 reflectors, e.g. Z-shaped resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Optischer Molekularverstärker
    Die @riinciun bc:z ieht sich auf einen optischen Moleku-
    iarveretärker zur ,Lrzeugung von Impulsen hoher Leistung
    (I?e:;enir_@pul:::laser) , bestehend aus einem stabförmigen
    Material, vorzugsgreise Rubin, einer Eumplieht-
    c_uelle und einem die Pumplieh-tcluelle auf das: aktive
    Material abbildenden Spiegelsystem, bei dem das aktive
    Material in einen mit einer Auskoppelvorrich tung vor-
    sehenen optischen Resonator, insbesondere einem k'abry-
    Pc:rot-?tc:conator, angeordnet ist, der zusätzlich wenig-
    stens einen in :@E@inE:r LichtdurchMssigkeit steuerbaren
    Schalter c@nthz@.l t .
    In werden sogen=innte
    La::er:@ trahl:;n vc@r:;tdiri-,t und auch erzeugt. Da:; al;ti@re
    Material wird 1@:r zur Inversiccl seiner Y#@@r>achied@nen
    l'nergier:i-re:u: durch E: inf° Lichtquells gc'pu _@p @; . Uin L'in,:
    st:ir.@uli@@rj;@ i':iiif@"ioi: :ai erreichen, ist hierbei Oal;
    aktive I1:@t@2ria1, ein ltiibin:? t:1, i:innr-
    halb eine:; optischen Resonators angeordnet. Dif: gewünschte
    stimulierte Eriiss.iorr kommt CL@Ä1 r:clgende Weise zti.-.tande.
    Die in der Regel über ein Spic:galsystem auf (las aktive
    i,Taterial konzentrierte Lichtenergie der Furiplichtquelle
    regt im =;ktiven Material Atolle bis zur Inversion ihrer
    di2kreten Energieniveaus an. Die Atome fallen nach
    kurzer Z::it unter Aussendung inltc;härenter Stellen in
    ihren Ruhezu2Land zurück. Einige Wellen jedoch, die
    längs der Ri:;@onatorachse angeregt werden, treffen auf
    die stirnseitiger- Spiegel auf und laufen wieder zurück.
    Sie lösen auf dem Rückweg in den angeregten Atomen, die
    sie durchqueren, weitere Wellen derselben Frequenz und
    auch I?ha.^33e aus, so daß ein sich verstärkender WBllenzug
    ent.^. seht. Dieser reflektierte Wellenanteil ;rlrd bei
    laufender Zuführung von Pumpenergie weiter verstärkt.
    ontsteht eine :;tc:riendc: Belle. Die Au@?toppl.ull@ dieser
    °#e1Ie 7E#::chie?11#,; c#ildurch, daß einer der beiden Stirn sci-
    !-ixen 5@::@_c@f;@l teildurchlässig ausgebildet ist.
    uaii@ ?:r:@cugunf@ ::ofenannter esenilnazl_:=c. .sind in die
    -@pti r:chun ßesenrltoren Mittel zur @<ra111;@c:i ,en Ulitc.i'brocliling
    ;und Üffnung de:: Sirahlengangs, in ihrer
    .icl;tdurchl;@:@sigkeit steuerbare Scha 1 ter, eing_-,eführt
    Bei l;@-::'@inaierlieher @u>T@p@wnerf;iclzuflihr vlird dm;
    ;?ätci-i,11. vri-Oirend dertrahlen@;nllgun ter brecl:unt@;c:1:
    gepumpt, 1,c-i. der 0ffliungr
    n
    :; :3 durch den- Schalter dis
    Zur :'olle 17ß,, der
    kann. Um zu
    tiZE?;:E?n"-.1FIpu1- i e1?1C', T1orri^lt? 1@C@S@?rfi^I11'@iIl-
    .@. c@e t ru(2 der Str"ililengang ciur oll den Schalter
    tJ ` (tl.i. L r 1 ,
    ?;C?c1E ":@`E':tj:C' eines Rieseninpu1SeS7tE:dC'Z';eE'-.Ch1G;_ SC:Yl
    ',:erden. Eil? geeigneter Schalter dieser Art ist ein
    :-Uttigbarer Absorber, der bei Anwachsen der Inversion
    bei einem bestirnten Wert öffnet und bei Abfall der In-
    vcr:=icn unter Einen bestimmten Wert ;nieder schließt.
    Bei @@E@s@:np;il:;en hoher Spitzenleistung bestellt die
    Gefahr vcn hi,-tt.@rialzusammenbrüchen selbst bei so harten
    Materialien ;ric# Rubin, di c hierbei besonders an den Ende
    auftreten, an dem der Riesenimpuls ausgekoppelt wird. Lntaprechendes gilt für den Resonator.
  • Der Erfindung liegt die !Aufgabe zugrunde, für einen opti-schen T,lolekularverstürker der einleitend beschriebenen Art eine Lösung zu finden, die den geschilderten Schwierigkeiten in einfacher Weise begegnet. Diese wird gern,-lß der Erfindung dadurch gelöst, dai3 die Auskopplung an beiden Enden des Stabes erfolgt, und zwar bei einer ausreichend großen Bemessung der Tranrmission de:; Resonators und daß eine Optik vorgesehen ist, die die an den beiden Resonator spiegeln ausgekoppelten Irrpulse in ein Impulspaar gleicher Fortpflanzungsrichtung umwandelt. Beispielsweise kann das Verhältnis vcii Transmission .:u Reflexion de.3 Resonators etwa den Wert eins aufweisen.
    Die erfinduilgst;eriiie Löpung kann in vorteilhafter Weise
    dadurch reali^i<@rt vIerden, da2 durch geeignete li'errn-
    ;erung der enden du.- atabförmigen aktiven Materials die
    ImpizI:-c an di e:@eri i;nden -chon in gleicher Fortpflanzungs-
    riclituiig ausgekoppelt werden, d.h. daß das stabförnige
    airtive Material gleichzeitig die Optik bilde',.
    Diese Formgebung der Enden kann zweckmäßig in ebenen Endflüchen bestehen, die in einen Winkel von etwa 450 zur Längsachse gegeneinander geneigt sind. Dabei aird wenigstens ein teildurchlässiger Spiegel auf seiten der aus der stabförmigen aktiven Material austretenden impulsförmigen Lichtstrahlen, und zwar parallel zu dessen Achse, angeordnet. Bei einer anderen möglichen bevorzugten Forr:igebung ist die eine Stirnfläche des stabförmigen aktiven Materials senkrecht zu dessen Achse und eben ausgebildet, während seine andere unter einem Winkel von 45e gegen die Staba chse geneigte Stirnfläche 'zur Realisierung der Optik eine Teilflüche eines ¢50 Konus oder eines 450 Prismas ist, der bzw. das hierbei mit seiner Grundfläche senkrecht zur Stabachse angeordnet wird. Hierbei ist auf seiten der einen erstgeilannten Stirnfläche des stabför-,:.igen aktiven Materials ein hierzu parallel. angebrachter teildurchlässiger Spiegel, vorgesehen. Dadurch, daß die ausgekoppelten Impulse bei den obengen-,:nnten"Ausführungsformen gleiche Fortpflanzungsrichtung besitzen, genügt ein teildurchlässiger Spiegel, um den erforderlichen optischen Resonator zu verwirklichen. Zuderz Leivhrleistet ein einziger Spiegel in hohem Maße eine gleiche Auskopplung der Strahlleiatung an beiden Sterbenden.
  • S Se lbstver.9t,-*ndlicli läßt sich die Erfindung auch bei einem optischen Molekularverstärker vom rabry-Perot-S'yp zur .":nv;endung bringen, sofern beide zueinander parallelen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des stabförmigen aktiven Materials anäcordneten Spiegel teildurchliissig ausgebildet sind. Die Opti k, die die beiden ausgekoppelten Impulse gleicher Energie auch in gleic:he i'ar tpll anzungsrichtung umlenken soll, kann in diesem Fall in einfacher i'leise aua zwei vollreflektierenden :=ping@ln, vorzugsweise 4.5ü Prismen, bestehen, die bezogen auf das aktive Material in dessen Achsrichtung hinter (len tcildurchlässigen Spiegeln angebracht und unter einem Winkel von 450 gegen die Stabachse gegeneinander geneigt sind. An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausfi;hrungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erl«utert werden. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein tyeiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemä`5 der Erfindung.
    Der Riesenimp ul:ilaser nach der Fig. 1 i; t voll Fabry-
    Yerot-Typ, bei dem zwischen den beiden Rescaiatorspiegeln
    1i1 und 1Z1' in Seiner Acliariclitting senkrecht zu den Re-
    :.onatorspiegeln das stabförmi.ge aktive I.laterit.11 A1 ^o@rie
    ein in der lichtdurchlässigkeit steuerbar^_i° Schalter S
    angebracht sind. Außerhalb des Resona tor s irt auf geiten
    des Rescnator2piegels R1 ein U#,il_enlcspiegel U1 und auf
    leiten de:: Resonatorspiegels Ri' ein Umlenkspiegel U1'
    eingebracht. Sie rinci, bezogen auf die Alchsrichtung des
    :;tabförnigen aktiven Materials, in einen Winkel. von 45°
    gegeneinander geneigt. Die beiden ltason a!:orcipiegel R1
    und R11 be:-itzen jeweils die gleiche Durchlässigkeit,
    :.o daß auch die beiden bei geöffneten Lichtschalter S
    aus geicol:pelteai Impulse I1 und I1' jeweils wenigstens
    ann'ihernd i;lc:iche Leistung haben. Die Umlenkspiegel U1
    und U1' sind vollrcflelctierend und haben die Aufgabe,
    die beiden in entgegengesetzter Fortpflanzung^richtung
    ,iiesgekopl:@lten lr@rul@:ci I1 bZw. 11' so umzulenken, das
    sie nunmehr, , :-;ie auch der eingezeichnete ° trab- engang
    -I??deute -, gleiche i crthflanzungs,ri chtung b;!:-.i t:-c-n. Diese
    heidei°. :;l@i:;@t>I laerden Bierbei sehr hoch t:elas: te t. hs
    isst daf:ir totalreflektierend=. 4#o-hy,.#s=rann
    Chn- us«t::l i @#1?:# picgelscliiclii- : u sofern
    @r#en#un
    nicht nach BE.'i.rpl. .n1 die vc'rnie-
    den t:erdez: h::rn.
    BfA Q6 bCENAL
    Beim Ausführungsbeispiel nach der Pig. 2 weist der Riesenirrpülslaser einen teildurchlässigen Resonatorspiegel R2 parallel zur Achse des aktiven Stßbes auf. Zwischen dem aktiven Stab und dem Resonatorspiegel R2 ist der in seiner Lichtdurchlässigkeit steuerbare Schalter S.tliederum innerhalb des Strahlenganges der Impulse 12 angeordnet. Das stabförmige aktive Material A2 besitzt an beiden Enden ebene Flächen, die in einem Winkel von etwa 45o zur Längsachse gegeneinander geneigt sind. Die optische Resonanz kommt nun auf folgende Weise zustande. Der längs der Stabachse angeregte Laserstrahl wird an den beiden Enden des Stabes im Winkel von 90o zur Stabachse umgelenkt. Diese Umlenkung kommt durch eine Totalreflexion der stimulierten Emission an den Sterbenden zustande. Die auf diese Weise umgelenkten, gleiche Richtung aufweisende Strahlen 12 treffen auf den teildurchlässigen Resonatorupiegel R2 auf, über den auch die Auerkopplung des Impulspaares 12 erfolgt. Ebenfalls nur einen Resonatorspiegel weist die Anordnung nach der Fig. 3 auf. Die eine Stirnfläche des subförmigen aktiven ?'aterials A3 ist senkrecht zu dessen Achse und ebcn ausgebildet, während seine andere, unter einem Viinkel von 45o gegen die Stabauhse geneigte Stirnfläche zur Realisierung der Optik eine Ycilfläche eines 450-
    Prismas P ist, das-hierbei mit seiner Grundfläche senk-
    recht zur Stabachse angeordnet ist. Auf seiten der einen
    er s-tgenännten Stirnfläche des stabförmigen akti-ven-
    Lhitcrials A3: ist der hierzu parallel angebrachte toll-
    durchlässige Spiegel R3 vorgesehen. Die Laserschwingung
    tritt aus dem stabiermigen aktiven Materials einerseits
    aus der Stirnfläche senkrecht zur .Sti:ibachse aus und wird
    am entgegenges-e-tz teil St übende durch das tri@m@1 wrrcirnal
    unter einer Winkel von 9Ü Q umgelenkt und tritt aus dem
    obcreia Teil der Grundflüche des Prismas parallel zur S tab--
    achse aus-. Das auf diese Weise gewonnene Impulspaar 13 ;.
    g lcicher Port;pflan-ungsrichtung wird durch den teil-
    durchlässigen Resonätor,piegel R3 ausgekoppelt. In ein-
    facher 'leise 'kann das -Prisma P an dem einen Stabende aus
    Glas, vcrrzugs@7eise Bleiglas, bestehen, das an den Rubi n-
    stab durch ein geeignetes Bindematerial befestigt ist,
    also getrennt vom .Lasermaterial angeordnet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 . )Optischer ltlolekzilarver9tiirker zur b"rze-agung von Impulsen hoher :Leistung (ilie2enimpulsl:.::t3r), be-
    bellend aus :intim stabfrirmigen aktiven Matürial, vor- zug@c;ei:;e Rubin, einer Und elncm c?iw Furlplichtauelle auf das aktirre Material @ibhildenden apiegülsystem, bei dem diis aktive Material in einem, r:ri t einer Auskoppelvorrichtung versehenen optischen :Ze=onator, insbesondere einen F,abry-Pero t-Recnator arrg cordne t i:. t, der zurü tzli ch t7enigs tela0 einen in einer :@icritdurch lassü;l:Li t steuerbaren Schalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß elic Auskopplung an be=iden Enden des Stabes erfolgt, und zwar bei einer ausreichend großen Bemessung der T'ranohission des Resonators,und daß eine Optik vorgesehen ist, die die an den beiden Resonatorspiegeln ausgekoppelten Impulse in ein Impulspaar gleicher Fortpflanzungs- richtung unlvandclt.
    2.
  2. Optischer Molekularverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Optik an stabförmigen aktiven Material an beiden Enden ebene Flächen -,Tcrgesehen
    sind, die in einem Winkel von etwa 4.5o zur Längsachse , gegeneinander geneigt sind und daß wenigstens ein teildurchlässiger Spiegel auf selten der aus den stabförmigen aktiven Material austretenden Impulsförmigen liehtstrahlen, und zwar parallel zu 'dessen Achse, angeordnet ist. 5.
  3. Optischer Molekularverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die eine Stirnfläche des stabföreigen aktiven Materials senkrecht zu dessen Achse und eben ausgebildet ist, während seine andere, unter. einem Winkel von 45o gegen die Stabachse geneigte Stirnfläche zur Realisierung der Optik eine Teilfläche eines 45o-Konu s oder eines 45 0-Prismas ist, der bzw. da. hierbei mit seiner Grundfläche senkrecht zur Stabachse angeordnet ist und daß auf selten der einen erstgenannten Stirnfläche des stabförmigen aktiven Materials ein hierzu parallel angebrachter teildürchlässiger Spiegel vorgesehen ist.
  4. 4. Optischer Molekularverstürkevom rabry-Perot-Typ, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide zueinander parallelen auf einander gegenüberliegenden Seiten des sta bfermigen aktiven Materials angeordneten Spiegel teildurchlässig ausgebildet sind und äa2 die Optik aus zwei vollreflektierenden Spiegeln, vorzugsweise 45o-Prisncn besteht, die bezogen auf das aktive Material in dessen Achsrichtung hinter den teildurchlässigen Spiegeln angebracht und unter einem Winkel von 45° gegen die Stabaehse geneigt sind.
DE1564779A 1966-12-14 1966-12-14 Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender Expired DE1564779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107405 1966-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564779A1 true DE1564779A1 (de) 1970-03-05
DE1564779B2 DE1564779B2 (de) 1975-02-27
DE1564779C3 DE1564779C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7528085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564779A Expired DE1564779C3 (de) 1966-12-14 1966-12-14 Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564779C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050683B (en) * 1979-06-02 1983-09-14 Ferranti Ltd Lasers
DE3321800A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum perforieren von artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564779C3 (de) 1975-10-02
DE1564779B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715600C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf
DE2429551B2 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE3826716A1 (de) Modengekoppelter laser
EP1683242A1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
DE19835108A1 (de) Laserverstärkersystem
DE2851646A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter
DE2651800A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters eines lichtleiterbuendels mit allen anderen lichtleitern dieses buendels
DE2518567A1 (de) Laserverstaerkersystem mit mehrfachdurchgang
DE1287226B (de) Optischer Sender mit stimulierbarem Medium und konkav gestalteten Spiegeln
DE1564779A1 (de) Optischer Molekularverstaerker
DE2020104A1 (de) Verstaerkerstufe
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE2062085C3 (de) Elektronenstrahl-Abtastlaser
DE3702742C1 (en) Scanning arrangement for heterodyne laser radar
DE19653546C1 (de) Laser mit verschiedenen Emissionsrichtungen
EP0360165B1 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE1764849B1 (de) Optischer sender fuer pulsfoermiges kohaerentes licht
DE1912283A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verstaerken von Laserimpulsen
DE4446026C1 (de) Laserresonator
DE1614647C3 (de)
DE1195866B (de) Optischer Sender fuer kohaerentes monochroma-tisches Licht mit einem selektiv fluoreszenten Festkoerpermedium
DE1614422C (de) Optischer Sender
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE1565832A1 (de) Optische Anordnung fuer Laserstrahlen
DE1514384C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)